Wolfgang Meins / 14.08.2019 / 06:25 / Foto: Sanofi / 55 / Seite ausdrucken

Wo Wissenschaft noch Wissenschaft ist – und wo nicht

Unter Wissenschaft wird gemeinhin der methodische Prozess des objektiven, also intersubjektiv nachvollziehbaren Forschens und Erkennens bezeichnet, der ein begründetes, geordnetes und gesichertes Wissen hervorbringt. Dabei müssen neue Ergebnisse kommunizierbar und überprüfbar sein, sich also der kritischen Fachdiskussion stellen und sich damit einordnen lassen in den – mal schneller und mal langsamer fließenden – ewigen Strom des wissenschaftlichen Fortschritts.   

Dieser Wissenschafts-Prozess hakt allerdings in den Geisteswissenschaften, wo 80 Prozent der in Fachjournalen publizierten Arbeiten von der entsprechenden Wissenschaftsgemeinde überhaupt nicht zur Kenntnis genommen werden. Das heißt, dass 80 Prozent aller publizierten geisteswissenschaftlichen Ergüsse nicht ein einziges Mal von einem anderen Forscher zitiert werden. Diese Arbeiten enthalten also ganz offensichtlich weder Erkenntnisse, die geeignet sind zur Begründung weiterführender oder vertiefender Untersuchungen, noch erscheinen sie anderen Wissenschaftlern als so relevant oder interessant, dass sie sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen oder sie gar widerlegen wollten. 

In den Naturwissenschaften verhält es sich glücklicherweise meist anders. Obwohl es natürlich auch hier Forschung für den Papierkorb gibt, aber eben in deutlich kleinerem Maßstab als in den Geisteswissenschaften. Unter der Überschrift „Wenn Bewährtes scheitert“ hat kürzlich das Deutsche Ärzteblatt auf ein gutes Beispiel für eine funktionierende Wissenschafts-Kultur hingewiesen. Es handelt sich dabei um eine in zweierlei Hinsicht bemerkenswerte Studie aus den USA: Zum einen ist die systematische und anspruchsvolle Fleißarbeit des Autorenteams zu loben, zum anderen der Gegenstand dieser Fleißarbeit, nämlich klinische Studien aus ganz verschiedenen medizinischen Gebieten, in denen zwar gängige, aber nicht gut oder auch gar nicht belegte Therapien einer kritischen Prüfung ihrer Wirksamkeit unterzogen wurden. 

Denn nicht selten sind Mediziner mit dem Problem konfrontiert, dass es für den gerade vor ihnen sitzenden oder liegenden Patienten mit seinem gesundheitlichen Problem keine durch methodisch einwandfreie Forschungsergebnisse belegte Therapie gibt. Was macht man in einer solchen Situation? Man entscheidet sich für das, was unter Berücksichtigung des übrigen medizinischen Wissens und der eigenen Erfahrung plausibel erscheint. Das kann durchaus funktionieren – oder eben auch nicht.   

Liebgewordene Erkenntnisse über Bord werfen

Die Forschergruppe hat nun für den Zeitraum von 2001 bis 2017 aus den weltweit führenden drei Medizinjournalen mehr als 3.000 randomisierte klinische Studien herausgefiltert und näher analysiert. Dabei ermittelten sie 396 Treffer, also Studien, die gängige Therapien im Vergleich zu anderen Therapien oder Placebo als unwirksam, unnötig oder gar schädlich identifizierten. Bei den untersuchten Therapien geht es vor allem um verschiedene medikamentöse Behandlungen einschließlich der Einnahme von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln, aber auch um invasive Verfahren wie die Anlage eines Stents bei bestimmten Herzerkrankungen. Ein Nebenergebnis dieser Analyse belegt zudem die Notwendigkeit unabhängiger Forschungsförderung: Während der Anteil von industriegesponserten Studien insgesamt gut 40 Prozent betrug, traf das auf nur 9 Prozent der erwähnten 396 Studien zu. 

In der klinischen Medizin herrscht also ganz offensichtlich nicht die Meinung, dass es ewige therapeutische Wahrheiten gibt, die sozusagen unantastbar und sakrosant sind. Etwa weil die überwältigende Mehrheit der einschlägigen Fachärzte, Lehrstuhlinhaber oder Fachgesellschaften von der Wirksamkeit dieser Methoden restlos und frei von vernünftigen Zweifeln überzeugt sind. Wissenschaft ohne Offenheit für Neues, ohne Bereitschaft, auch sehr, sehr liebgewordene Erkenntnisse durch bessere, widerspruchsfreiere über Bord zu werfen, würde nicht mehr die Bezeichnung Wissenschaft verdienen und alle Beteiligten schlussendlich ins Abseits führen. 

Natürlich gibt es auch in der Medizin, wie in allen Wissenschaften, so etwas wie die Grundlagen oder Basics, die sinnvollerweise nicht mehr zur Diskussion stehen. Aber bereits bei der Frage, wo genau die Grenze zwischen diesen kristallisierten Basics und den beginnend fluiden fachlichen Grundlagen des Faches zu ziehen ist, wird man keine hundertprozentige Übereinstimmung unter Medizinern mehr herstellen können. Ganz zu schweigen von den offen geführten kontroversen Diskussionen, die es zu zahllosen speziellen, aber auch grundlegenden Fragen des Faches gibt. 

Manchmal allerdings dauert es in der Medizin lange oder vielleicht auch zu lange, bis ein einmal eingeschlagener Forschungspfad aufgegeben wird. Ein solches Beispiel betrifft die bisher weitestgehend erfolglose Suche nach medikamentösen Therapien für die Alzheimer-Krankheit. Wie mittlerweile klar geworden ist, hatten sich die führenden Forscher nahezu geschlossen, vorschnell und einseitig auf eine bestimmte und durchaus gut untersuchte Theorie – fast schon ein Basic- – zur Krankheitsentstehung festgelegt, die aber ganz offensichtlich nur einen Teilaspekt des Geschehens erklärt. Aber, wie es sich für eine Wissenschaft nun einmal gehört, hat das ständige Scheitern mit verschiedenen – theoretisch immer überzeugenden – Pharmaka im praktischen Versuch an echten, nicht an virtuellen, Patienten schließlich zu einem Umdenken geführt, es geradezu erzwungen. 

Wenn Wissenschaft sich der Politik andient

Ungeachtet dieses letzten Beispiels möchte ich trotzdem behaupten, dass die Erkenntnisse der Medizin über ihren Haupt-Forschungsgegenstand – die Krankheiten des Menschen – umfassender, detaillierter und abgesicherter sind, als es beispielsweise in der Klimawissenschaft in Bezug auf den Klimawandel der Fall ist. Das gilt nicht zuletzt deshalb, weil man es in der Medizin im Gegensatz zum Klimawandel nicht „mit einem gekoppelten, nichtlinearen und chaotischen System“ (IPCC) zu tun hat.

Wieso man angesichts dieser Voraussetzungen und einer von steten Klimawandeln geprägten Erdgeschichte den aktuell vor sich gehenden Klimawandel de facto monokausal glaubt erklären zu können, wird zweifellos als großes Rätsel in die Wissenschaftsgeschichte eingehen. Und dass Vertreter einer Wissenschaft und sogenannte Wissenschaftsjournalisten sich trauen zu behaupten, es gäbe unter den Klimaforschern zu einem so komplexen Problem wie den Treibern des gegenwärtigen Klimawandels einen grundlegenden Konsens von 97 Prozent, lässt tief, ja geradezu in Abgründe blicken. Unberücksichtigt bleiben soll ausnahmsweise, dass diese Prozentangabe nicht stimmt, denn das ist hier nicht der entscheidende Punkt. 

Vielmehr zeigt das Prahlen mit dieser vermeintlich exorbitant hohen Übereinstimmung innerhalb der Wissenschaftsgemeinde zweierlei: wie weit man sich in der Mainstream-Klimawissenschaft bereits von herkömmlichen Wissenschafts-Idealen und -Standards entfernt hat und in welchem Maße das Schicksal des Faches – meist auch des eigenen – mittlerweile verwoben ist mit der Politik. Denn die Politik würde nicht Riesensummen über einen längeren Zeitraum auf der Grundlage von offen als unsicher deklarierten, sehr kontrovers und ergebnisoffen diskutierten Hypothesen für die Forschung und die gesellschaftliche Transformation bereitstellen.

Um so etwas machen zu können, braucht die Politik vielmehr nicht zu komplizierte, sondern auf den ersten Blick plausibel erscheinende und zumindest dem Anschein nach abgesicherte und unstrittige Ergebnisse. Wenn dann die Agenda der Wissenschaftler noch zeitgeistkompatibel ist, vielfältige Möglichkeiten für die Lieblingsbeschäftigung der meisten Politiker – regulieren und neue Steuern erlassen – eröffnet und zudem ein sogar im globalen Maßstab sinnstiftendes Potenzial bietet, steht einer wunderbaren Zusammenarbeit nichts mehr im Wege. 

Die durch die mediale, politische und finanzielle Protektion mittlerweile übermächtig und omnipräsent erscheinende Mainstream-Klimawissenschaft hat es jedenfalls geschafft, dieses Anforderungsprofil der Politik zu erfüllen – und es mit Hauen und Stechen zu verteidigen. Die Klimawissenschaft hat seinerzeit die Gunst der Stunde genutzt und sich unter sehr wohlmeinender Beobachtung der Medien der Politik angedient, sich ihr geradezu prostituiert. Allerdings werden die Mainstream-Klimaforscher nun die Geister nicht mehr los, die sie riefen. Sie sind dazu verdammt, Politik und Medien jeden Wunsch zu erfüllen. Also: immer mehr vom Gleichen zu liefern und die sogenannte Klimakrise dabei immer bedrohlicher erscheinen zu lassen. Gibt die Empirie das nicht her, wird bei der Computer-Modellierung eben scaling betrieben, vulgo: nachgebessert.  

Foto: Sanofi

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Detlef Fiedler / 14.08.2019

Hallo Herr Meins. Schon Hitler war der Auffassung der Erwerb wissenschaftlicher Kenntnisse wäre sekundär, an dessen Stelle sollte eine emotionale Konditionierung treten, die natürlich einer entsprechenden sprachlichen Vermittlung bedurfte. Der deutsche Mensch sollte nicht nur an seine Überlegenheit glauben, sondern auch an seine Unbesiegbarkeit. Dazu hatte man ihm permanent die Positivbewertung der eigenen Gruppe und die totale Abwertung der Feindgruppe einzureden. Da derartiges Vorgehen natürlich jeder wissenschaftlich fundierten Grundlage entbehrte, war es für die Durchsetzung der Ideologie unerlässlich, auf die Ausbildung geistiger Fähigkeiten und die Anwendung tatsächlicher wissenschaftlicher Erkenntnisse weitestgehend zu verzichten. Heutzutage bleibt hierzulande nur noch zu konstatieren, dass Wissenschaft offenbar nicht Wissen schaffen, sondern Demagogie untermauern soll. Warum sollte auch, das was damals schon prima klappte, nicht heute noch genauso gut funktionieren? Sehr schön übrigens auch das Foto, auf dem die wissenschaftlich seriös bekittelte Frau Merkel versucht, das CO² in der Ampulle zu sehen.

Marianne Sommer / 14.08.2019

Diese ganze Klimahysterie nervt einfach nur noch, weil Fakten die gegen die Theorie des “menschengemachten Klimawandels” sprechen einfach ausgeblendet werden. Mit Wissenschaft hat das nichts mehr zu tun. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes Religion. Die Sonde Venus-Express lieferte im Jahre 2007 das aussagekräftigste Temperaturprofil der Venus-Atmosphäre, welches aber eigentlich so nicht sein dürfte, wenn die Treibhaushypothese gültig wäre. Für Interessierte, den Artikel hierzu kann man mit dem Suchbegriff [CO2 Venus] ergoogeln. [Venus - Zeit Online Leserartikel-Blog aus dem Jahr 2008]. Zum anderen ist das Experiment des Experimentalphysikers Robert Williams Wood aus dem Jahre 1909 hoch interessant. Ich habe ehrlich gesagt ziemlich lange gebraucht um das Experiment zu verstehen. Wenn man es aber einmal begriffen hat, wirft es viele viele Fragen auf die die “Klimawissenschaftler” erst einmal beantworten müssten. Hierzu findet sich aber nichts außer “Lariafari-Geschwafel” der üblichen Verdächtigen :-)

Rudi Hoffmann / 14.08.2019

Achgut etabiert sich als einzigartiges nüchternes, argumentativ starkes Medienorgan !  TIP :  Und wenn spezielle Kommentatoren auf Fachkürzel und teilenglisch verzichten , werden sie von Allen auch verstanden , das wollen sie doch , oder ?

Hans Meyer / 14.08.2019

Sehr geehrter Herr Meins, auch wenn ich Ihrem Artikel grundsätzlich zustimme, in einem Punkt irren Sie sich: Auch der menschliche Körper als Objekt der Medizin ist ein hochgradig nichtlineares und gekoppelten System.

Sepp Kneip / 14.08.2019

Wenn sich Wissenschaft prostistuiert, kommt das “Etablissement” Hochschule langsam aber sicher in Verruf. Wer den Ruf der Hochschulen retten will, muss endlich damit anfangen, die Gefälligkeitslehre zu unterbinden. Aber wer soll das sein? Die meisten Unis stehen links und fühlen sich vom linken Mainstream gehätschelt. Diesseits und jenseits des Atlantik. In den USA hat sich Trump aber zum Ziel gesetzt, die Linkslastigkeit der Lehre zu brechen. Einen solchen Ansatz gibt es hier leider nicht. so werden wir weiter “wissenschaftlich” belogen und betrogen.

Peer Haupt / 14.08.2019

Auch der August 2019 wird der Wärmste im Vergleich zu einem Kühleren ,  der mit Sicherheit finden lasst .

E Ekat / 14.08.2019

Wow. Endlich mal. Wissenschaft ist an Beweisbarkeit gebunden. Popper. Beweisbarkeit ist an mathematische Regeln gebunden. Physik. Chemie. also Technik. usw. also Naturwissenschaft.  Alle anderen Wissenschaften fügen menschliche Wertung hinzu. Da liegt der Unterschied. Da tritt dann der Konsens hinzu, menschlicher Einfluß. Jura, Medizin, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, irgendwann dann wissenschaftlicher Marxismus, Klimatologie. Rassenlehre. Allesamt Öffnungen zur Ideologie. Klimatologie ist (behaupteter) Konsens, ein Gebräu der New World Order. Mastermind Maurice Strong. Irre auch, wie Wissenschaftler sich dabei prostituieren.

Jürgen M. Hofmann / 14.08.2019

Wenn es um Wissenschaft geht, standen bei achgut schon etliche bemerkenswerte Beiträge und Zuschriften. Beispielweise frage ich mich, was denn die zahlreichen “Genderwissenschaftler, -fachbereiche, -studierende und dann -absolventen” derzeit und künftig machen, sowie wer die finanziert.

Rolf Lindner / 14.08.2019

Selbst die Formulierung, dass sich 97 % der Wissenschaftler einig sind, ist eine falsche. Lässt man den Betrug mit ca. 8000 unterschlagenen Publikationen beiseite, muss es richtig heißen: In 97 % von ausgewählten Publikationen stimmen die Ergebnisse mit der Hypothese überein. Für die Formulierung über die sich einig seienden Wissenschaftler hätten bei angenommen ca. vier Autoren je Publikation etwa 15000 Wissenschaftler befragt werden müssen, was ganz sicher niemand getan hat. Mit Sicherheit werden sich nicht wenige dieser Wissenschaftler angesichts des medialen und politischen Missbrauchs ihrer Ergebnisse nicht mehr so einig sein.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 15.07.2023 / 10:00 / 68

Wie glaubhaft ist der medizinische Klimaalarm?

Die EU hat den heutigen 15. Juli zum Gedenktag für Opfer des Klimawandels erklärt. Auch etliche Mediziner sind derweil dabei, vor den Gesundheitsrisiken der Klimaerwärmung zu…/ mehr

Wolfgang Meins / 13.06.2023 / 16:00 / 21

Warum Mädchen schlechter rechnen

Auch in der Wissenschaft bestimmen längst Ideologen, was diskutiert und erforscht werden darf. Es gilt als absolutes Tabu, unterschiedliche Stärken und Schwächen der Geschlechter als…/ mehr

Wolfgang Meins / 16.05.2023 / 06:00 / 124

Wie echt ist die Klimaangst?

Ist Klimaangst wirklich bereits ein Massenphänomen? Ist es vielleicht bloß eine politmedial aufgebauschtes Randgruppenerscheinung oder eine flüchtige Begleiterin einiger junger Menschen auf ihrem Weg zur Reife? Das hätte…/ mehr

Wolfgang Meins / 26.04.2023 / 06:00 / 110

Feministische Geisterfahrt im Original-Ton

Nach dem Willen der Entwicklungshilfe-Ministerin Svenja Schulze sollen bereits in zwei Jahren 93 Prozent der „vorhabenbezogenen“ Mittel der Entwicklungszusammenarbeit die Gleichberechtigung der Geschlechter fördern und…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.04.2023 / 06:00 / 60

Schulbesuch ist nicht gleich Lernen

Die wissenschaftliche Empirie ist manchmal unerbittlich. Entgegen den expliziten Absichten ihrer Konstrukteure bilden PISA-Tests und vergleichbare Instrumente zur Erfassung des Bildungsstandes im Wesentlichen nichts anderes…/ mehr

Wolfgang Meins / 14.03.2023 / 12:00 / 94

Klima und Psyche: Treibsand im Ärzteblatt

Im „Ärzteblatt“ wurde kürzlich eine Studie vorgestellt, deren bestechende Logik überwältigend ist: „Die Folgen des Klimawandels stellen psychische Belastungsfaktoren dar. Mit fortschreitender Erderwärmung ist daher…/ mehr

Wolfgang Meins / 09.03.2023 / 12:00 / 41

Das BMZ, Afrika und die Korruption

Mindestens ein ernstes Problem hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze von ihrem Vorgänger geerbt: die vor allem in Afrika und besonders in Subsahara-Afrika weiterhin grassierende Korruption. Mit…/ mehr

Wolfgang Meins / 17.02.2023 / 12:00 / 40

Das Attentat von Brokstedt – eine vorläufige psychiatrische Bestandsaufnahme

Nach dem Attentat von Brokstedt offenbaren die zuständigen Behörden in zwei Bundesländern eine ganze Versagenskette und schieben sich die Verantwortung gegenseitig zu. Aber auch die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com