Christian Osthold, Gastautor / 08.05.2023 / 10:00 / Foto: Imago / 55 / Seite ausdrucken

„Wo, Ihr verdammten Bastarde, ist die Munition?!“

Jewgenij Prigoschins Konflikt mit Verteidigungsminister Schoigu und Generalstabschef Gerassimow ist eskaliert. Ein Krach an der offenen Front. In obszönen Videobotschaften hat der Wagnerboss seine verhassten Widersacher erstmals öffentlich angegriffen. Und den Abzug seiner Kämpfer angekündigt. Die russische Phalanx zeigt Risse.

Es sind schockierende Aufnahmen, die am 5. Mai 2023 an die Öffentlichkeit gerieten. Zu sehen ist Jewgenij Prigoschin. In Militärkleidung steht der 61-Jährige unter freiem Nachthimmel. Mit einer kleinen Taschenlampe leuchtet er auf den Boden hinter sich. Dort sind die Leichen junger Männer aufgebahrt. Ihre Gesichter sind blutverschmiert, barfuß liegen die leblosen Körper auf der Erde. Bei den Toten handelt es sich um Mitglieder der Gruppe Wagner.

Nachdem er ihre sterblichen Überreste mit dem Schein seiner Lampe erhellt hat, wendet sich Prigoschin der Kamera zu. Sein Gesicht hat den Ausdruck einer von Wut und Hass verzerrten Fratze angenommen. Die nächsten zwei Minuten könnten die bedeutendsten seines Lebens sein. Was der Wagnerchef nun äußert, verstößt gegen jedes Protokoll. Es folgt eine schonungslose Abrechnung mit der Regierung. Gleich mehrere ihrer Mythen fegt sie hinweg. Prigoschins Statement ist so brisant, dass es hier im Wortlaut wiedergegeben werden soll.

„Dies hier sind Jungs der Gruppe Wagner. Das Blut ist noch frisch. Filme Sie alle! [an den Kameramann] Und jetzt hört mich, Ihr Hurensöhne! Das sind jemandes Väter gewesen, jemandes Söhne. Diejenigen Bastarde, die uns keine Munition geben, werden in der Hölle ihre Gedärme fressen. Schwule Kinderficker! Wir haben einen Munitionsmangel in Höhe von 70 Prozent!“

Während er diese Worte artikuliert, gerät Prigoschin in eine Wut, die sich kaum in Worte fassen lässt. In seinen Augen scheinen Verachtung und Hass auf. Man muss nicht des Russischen mächtig sein, um die Wahrhaftigkeit dieser Emotionen zu erkennen. Hier spricht ein Mann, der zu einer öffentlichen Abrechnung angetreten und zu allem bereit ist; der den Rubikon überschritten hat. Das dürften auch die Kremlherren so sehen. Aus ihrer Sicht hat sich Prigoschin der Gotteslästerung schuldig gemacht.

„Schoigu! Gerassimow! Wo, Ihr verdammten Bastarde, ist die Munition?! Schaut sie [die Leichen] Euch an […] Ihr sitzt in Euren verfickten Nobelklubs. Eure Kinder genießen das Leben und nehmen Videos für YouTube auf. Denkt daran, dass Ihr die Herren dieses Lebens seid; und dass man Euch das Recht anheimgestellt hat, über jene Leben [die der Getöteten] zu bestimmen. 

Denkt daran, dass Ihr, sofern Ihr über Munitionslager verfügt, ein Anrecht auf sie habt. Es gibt elementare Zählungen [gemeint ist die Anzahl an Munition, die einzelnen russischen Einheiten zustehen]. Wenn Ihr Euch an die Normen haltet, wird es fünfmal weniger Tote geben. Sie sind als Freiwillige hergekommen. Und gestorben, damit Ihr im Überfluss der Völlerei frönen könnt – in Euren Büros aus Ebenholz. Berücksichtigt das!“ 

Der Kreml hat seine Leute nicht im Griff

Prigoschins Aussagen sind schon allein wegen ihrer Obszönität hochbrisant. Dass ein maßgeblicher Akteur den Verteidigungsminister und Generalstabschef öffentlich als Hurensöhne und Päderasten verunglimpft, hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Es wird deutlich, dass der Kreml seine Leute nicht im Griff hat. Noch gravierender jedoch sind die Anschuldigungen, die der Wagnerchef zum Ausdruck bringt. Direkt spricht er aus, was unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit geraten sollte: nämlich, dass russische Soldaten in der Ukraine sterben, weil sie ihrer Führung egal sind. 

Die dahinterstehende Attitüde ist ein ureigenes Element russischer Herrschaft. Gemeint ist die Gleichgültigkeit der Mächtigen gegenüber den eigenen Leuten. Wie kaum ein anderes Merkmal hat es die militärische Doktrin Russlands geprägt. Vielfach hatten Beobachter seit Kriegsbeginn vermutet, dass sich die von ihr bedingten Zustände nicht geändert haben könnten. Dass der Generalstab seine Soldaten nicht in gebührender Weise unterstützt.

Das offenkundige Unvermögen der russländischen Streitkräfte, ihre militärischen Ziele in der Ukraine zu erreichen, ist eine maßgebliche Folge von Korruption. Bereits vor dem Krieg hatte es entsprechende Skandale im Verteidigungsministerium und Strafverfahren wegen Veruntreuung von Haushaltsgeldern im militärisch-industriellen Komplex gegeben; daher ist nicht verwunderlich, dass es ab dem 24. Februar 2022 Probleme bei der Versorgung und Bewaffnung der Truppen gab. 

Früh wurde berichtet, dass Soldaten mit alten Waffen und veralteten Karten an die Front geschickt worden waren. Außerdem waren viele Soldaten nicht auf den Kampf vorbereitet, verfügten nicht über medizinische Ausrüstung und nutzten offene Kommunikationswege. Dies führte dazu, dass ihre Standorte entdeckt wurden. Auch wurde von Treibstoffmangel berichtet, der das Vorrücken der russischen Truppen beeinträchtigte. Typischerweise kam es mit Kriegsbeginn auch zu zahlreichen Veruntreuungen. Im Westen kaum bekannt: 2022 wurden 60 russische Beamte wegen Korruption im Verteidigungsbereich angeklagt.

Dass Korruption und Autokratie Hand in Hand gehen, ist freilich kein Zufall. Die sukzessive Akkumulation von Macht in Person des Präsidenten, wie sie in Russland von Wladimir Putin verkörpert wird, widerspiegelt sich in der Transparenz und Effektivität der staatlichen Verwaltung. Je autoritärer ein Regime wird, desto weniger ist es gegenüber seinen Bürgern rechenschaftspflichtig. Ein Regime, das den politischen Wettbewerb ausgeschaltet hat, steht einer Öffentlichkeit ohne institutionelle Möglichkeiten gegenüber, politischen Einfluss geltend zu machen. 

Korruptionsbedingte Dysfunktionalität der Armee?

Folglich sind autoritäre Systeme ohne Rechenschaftspflicht ein fruchtbares Umfeld für die Ausbreitung korrupter Praktiken und einer korrupten Kultur, die sich wiederum wie ein Krebsgeschwür auf alle Bereiche der Regierung, einschließlich des Militärs, ausbreitet. Mit seiner Kritik hat Prigoschin also einen neuralgischen Punkt getroffen. Und die Regierung erheblich unter Zugzwang gesetzt. Was auch immer sie zu unternehmen gedenkt, Untätigkeit ist keine Option.

Den Mutmaßungen über eine korruptionsbedingte Dysfunktionalität der Armee hat Moskau im Inneren das Image einer professionellen und straff geführten Truppe entgegensetzt. Dass dieser Mythos nun ausgerechnet von einem der führenden Kommandeure zerstört wird, ist für das Regime verheerend. Im Gegensatz zu von außen kommender Kritik lassen sich Prigoschins Anschuldigungen nicht einfach als westliche Propaganda vom Tisch wischen. Im Gegenteil bildet die Gruppe Wagner seit dem Frühjahr 2022 eine wichtige Konstante in der russischen Kriegführung. Die Popularität der Organisation in Russland ist groß. 

Nichts ist gefährlicher, als die Unterstützung der eigenen Bevölkerung zu verlieren. Das weiß auch Wladimir Putin. Um etwaige Revolten an der Heimatfront bereits im Keim zu ersticken, hat er die betreffenden Strafgesetze zuletzt erheblich verschärft. Erst in der vergangenen Woche wurde das Strafmaß für Landesverrat auf lebenslänglich angehoben, die für seine Verhängung nötigen Straftatbestände aufgeweicht. Achgut berichtete.

Das Bild einer hochprofessionalisierten Armee ist allerdings nicht der einzige Mythos, den Prigoschin auf dem Gewissen hat. Auch die berühmte Erzählung von einer „speziellen Militäroperation“ dürfte sich jetzt nicht mehr aufrechterhalten lassen. Um zu verstehen, warum viele Menschen in Russland die Invasion der Ukraine bis heute unterstützen, muss man ihre Darstellung in den Staatsmedien berücksichtigen. Dort wird sie nicht als Krieg dargestellt, sondern als von ihm isolierte Handlung, die sich ausschließlich gegen militärische Ziele richtet. 

Ein Jahr nach Kriegsbeginn betrug die Anzahl der Befürworter 68 Prozent. Im Februar 2022 hatte dieser Wert noch 65 Prozent betragen. Im selben Zeitraum war die Gruppe der Kriegsgegner von 25 auf 20 Prozent gesunken. Das zumindest geht aus einer repräsentativen Meinungsumfrage des Allrussischen Zentrums zur Erforschung der öffentlichen Meinung (WZIOM) hervor. In der Studie heißt es, dass die Konsolidierung der russischen Gesellschaft um das Staatsoberhaupt 2022 zugenommen und sich die Einstellung der Russen zu Protesten stabilisiert habe. Das Protestpotenzial hingegen habe seit vielen Monaten nicht mehr als 12 Prozent betragen.

In schonungsloser Weise mit der Realität konfrontiert

Mit seiner Videobotschaft hat Prigoschin die russländische Öffentlichkeit nun in schonungsloser Weise mit der Realität konfrontiert. Demnach führt Moskau einen verlustreichen Krieg in der Ukraine, der tausende russische Soldaten das Leben gekostet hat. Allein in Bachmut, das wegen seiner verlustreichen Häuserkämpfe längst zum Symbol des Krieges geworden ist, sollen seit Dezember 2022 mehr als 20.000 Russen gefallen und bis zu 80.000 verwundet worden sein. 

Inwieweit das zutreffend ist, lässt sich nicht unabhängig verifizieren. Die Information stammt von US-Geheimdiensten. Fest steht lediglich, dass Moskau die Einnahme der Stadt bislang nicht gelungen ist. Seit mehr als sechs Monaten dauern die Kämpfe mittlerweile an. Übriggeblieben ist ein Trümmerfeld, das an die Schlachtfelder des Zweiten Weltkrieges erinnert.

Ausgerechnet in dieser Situation hat Prigoschin den Abzug seiner Truppen angekündigt. Gemäß einem weiteren Video, das am 6. Mai auf seinem Telegramkanal erschien, will er seine Kämpfer am 10. Mai 2023 aus dem Brennpunkt herausnehmen. Damit zieht der Wagnerchef die Konsequenzen aus der mangelnden Unterstützung durch das Verteidigungsministerium und den Generalstab. Für den Kreml ist das eine Hiobsbotschaft. Zuletzt hatte die Gruppe Wagner einen erheblichen Teil der Kriegslast geschultert. Und die Anerkennung des Verteidigungsministeriums verlangt. 50.000 Söldner sollen aktuell in der Ukraine aktiv sein. Auch wenn 80 Prozent von ihnen Strafgefangene sind, dürfte der Wegfall ihres Potenzials nur schwer zu kompensieren sein. 

Wenig überraschend, hat sich unlängst Putins treuster Zerberus zu Wort gemeldet. Die Rede ist von Ramsan Kadyrow, dem Präsidenten der autonomen Republik Tschetschenien. Er ist bekannt dafür, Putin bei jeder Gelegenheit die Treue zu schwören. Und ist entschlossen, für seinen Herren nun die Kastanien aus dem Feuer zu holen. 

In einer öffentlichen Stellungnahme bot er an, die Söldner von Wagner abzulösen. Ferner verlautbarte er, Bachmut werde mithilfe seiner Kämpfer binnen weniger Stunden eingenommen sein. Dass er dieses Versprechen tatsächlich wird einlösen können, darf indes bezweifelt werden. Bislang sind Kadyrows Truppen vor allem hinter den Frontlinien zum Einsatz gekommen, wo sie in erster Linie polizeiliche Funktionen wahrnahmen. 

Der regulären Armee eine Atempause verschafft

Darüber hinaus muss Prigoschins Rückzug auch einen Effekt auf die Moral der russischen Seite haben. Seit Kriegsbeginn wurde die Söldnermiliz in der Heimat als knallharte Eingreiftruppe präsentiert, die das Blatt auch in brenzligen Situationen noch wendet. Noch vor wenigen Monaten war sie von einer Aufbruchstimmung geprägt. Im ganzen Land hatte sie 58 neue Rekrutierungsbüros eröffnet. 

Dass die Organisation jetzt unter den genannten Umständen abzieht, ist als radikale Kehrtwende zu verstehen, die die Aussichtslosigkeit des Kampfes illustriert. Dies gilt umso mehr, als Prigoschin zufolge nur noch zwei Kilometer bis zur Schließung des Kessels übrig sind.

Auch Prigoschins zweites Video hat es in sich. In voller Kampfmontur steht er vor bewaffneten Kämpfern. Um seine Schulter ist ein Sturmgewehr gehängt. Erstmals spricht der Wagnerchef über die Involvierung seiner Organisation in den Krieg. Demnach wurde er am 16. März 2022 angesprochen, weil die Invasion bereits nicht plangemäß verlief. Am 19. März seien bereits erste Wagnereinheiten aus Afrika eingetroffen und in der Nähe von Popasna an die Front gekommen. Die Stadt sei daraufhin am 9. Mai 2022 eingenommen worden.

Im Herbst habe sich die Gruppe Wagner dann im östlichen Abschnitt der Front verschanzt: und zwar mit dem Ziel, die Armee zu retten, die zuvor ruhmlos aus Isjum und Krasnyj Lyman geflohen sei. Am 8. Oktober 2022 hätten seine Söldner schließlich in die Kämpfe um Bachmut eingegriffen. Damit hätten sie der regulären Armee eine Atempause verschaffen sollen. An dieser Stelle erneuert Prigoschin seine namentlich an Schoigu und Gerassimow adressierten Vorwürfe. Und deckt ihre Motive auf. 

„Wir wurden mit einer künstlichen Verknappung von Munition in den Lagern konfrontiert. Wir bekamen nicht mehr als 30 Prozent unseres Bedarfs. Unsere Verluste waren also viel höher als sie hätten sein müssen, aber wir kamen voran. Vor einem Monat wurden die Munitionslieferungen eingestellt, und wir erhielten nur noch 10 Prozent. Wir wollten Bachmut bis zum 9. Mai einnehmen, aber als die kriegsbefürwortenden Bürokraten dies erkannten, stellten sie ab dem 1. Mai jegliche Lieferungen ein, um uns daran zu hindern.“

Den Vormarsch in Bachmut boykottiert?

Was Prigoschin damit sagt, ist derart skandalös, dass die aus seinen Worten resultierenden Folgen nur eruptiv sein können. Demnach soll der Verteidigungsminister den Generalstab angewiesen haben, den Vormarsch in Bachmut zu boykottieren, damit die Stadt nicht vor den am 9. Mai 2023 stattfindenden Feierlichkeiten zum Tag des Sieges eingenommen wird. Dabei handelt es sich um eine zutiefst destruktive Handlungsweise, der Schoigus persönliche Aversion gegenüber Prigoschin zugrunde liegt. 

Die gegen den Verteidigungsminister im Raum stehenden Anschuldigungen könnten schwerwiegender kaum sein. Nicht nur hätte vorsätzlich die Pläne Wladimir Putins durchkreuzt und das Ansehen des Regimes in der Bevölkerung unterminiert, sondern auch den Tod russischer Soldaten in Kauf genommen, um einen Widersacher zu bremsen. 

Dabei handelt es sich um Vergehen, die aus Sicht des Kremls unverzeihlich sind. Es ist naheliegend, dass sie als Landesverrat ausgelegt werden. Das wäre auch in westlichen Staaten nicht anders. Man stelle sich einmal vor, Robert McNamara hätte den in Vietnam kämpfenden GIs die Ausrüstung vorenthalten, um ihren Erfolg auf dem Schlachtfeld zu mindern. Er wäre lebenslänglich inhaftiert, wahrscheinlich sogar hingerichtet worden. 

Eine vergleichbare Krise droht sich nun in Russland abzuzeichnen. Sollten sich die Vorwürfe gegen Schoigu erhärten, wäre Schoigu erledigt. Fakt ist, dass sein Ministerium bis zuletzt keine plausiblen Erklärungen für den in Bachmut herrschenden Munitionsmangel ins Feld führen konnte. Die kommenden Wochen dürften für Schoigus Schicksal also entscheidend sein.

Zwar gibt es bislang keine Belege dafür, dass der als enger Verbündeter und langjähriger Weggefährte Putins geltende Politiker bereits in Ungnade gefallen ist, wohl aber Indizien. Als die ständigen Mitglieder des russländischen Sicherheitsrates am 5. Mai 2023 tagten, war Schoigu nicht anwesend. Was auch immer sich dahinter verbirgt, zeichnet sich doch immer klarer ab: Nach 14 Monaten Krieg zeigt die russische Phalanx tiefe Risse. 

Für das Regime bedeutet das nichts Gutes. Unter solch fragilen Bedingungen könnten die Auswirkungen einer ukrainischen Gegenoffensive sogar noch dramatischer ausfallen, als man bislang angenommen hatte. 

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lutz Gütter / 08.05.2023

So stark, wie da aufgetragen wurde (hab das unzensierte Video gesehen), hielt ich das für Theaterdonner und nun, da ja auch wieder Munition geliefert wird, erst recht. Gen. Surowikin überwacht sogar das alles. Und die Gefallenen? Das müssen nicht unbedingt Wagner-Kämpfer gewesen sein.

A. Ostrovsky / 08.05.2023

@Frank Reichelt : “Prigoschin dürfte sich mit dieser Wortmeldung unbedingte Loyalität verschafft haben. Erstens, da er sich als Oberkommandeur seiner Truppen offensichtlich in Frontnähe aufhält und zweitens, da er sich so äußert und vor sie stellt, wie es im Video ersichtlich ist. Sollte er politische Ambitionen haben, dürfte er sich auch an der Heimatfront Anerkennung verdient haben.” Der Prigroschin ist im besetzten Teil der Ukraine. Dort wird ihm nichts geschehen, aber eine Rückkehr nach Russland wird er nicht überleben, nicht nach dieser Szene. Der geht nach Mali mit seinen Truppen, kämpft vielleicht irgendwo in der Welt für Russland, aber er wird russischen Boden nicht wieder betreten. Die Rache des Genossen Stalin ist ihm sicher. Generell haben Söldner keine weitergehenden Rechte. Sie kämpfen und dafür bekommen sie viel Geld. Punkt. Sie haben keinen Anspruch auf mehr. Sie hätten ja keine Söldner werden müssen. Sie haben keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung, wenn die Munition alle ist. Nirgendwo in der Welt haben Söldner so einen Anspruch.

Patrick Meiser / 08.05.2023

Vielleicht hält er auch nur den Sack auf. @ Bernd Oberegger - das ist durchaus plausibel, man sollte mit allem rechnen. Ist ja noch nicht lange her, als Russland mit einer Kinschal einen unterirdischen Bunker in ca. 130 m Tiefe völlig zerstört hat und dort drinnen alle Anwesenden umgekommen sind. Zeitgleich wurden 5 weitere Kinschals abgefeuert. In einem Video äußerte sich meiner Erinnerung nach ein kroatischer General sinngemäß wie folgt :” Die USA haben diese message verstanden. Die Vormachtstellung der USA basiert vorwiegend auf ihrer Präsenz auf den Weltmeeren, von ihren 11 Flugzeugträgern sind meist 6 präsent, während die anderen 5 meist gewartet werden. Mit dieser Demonstration Russlands ist den USA klar, wo ihre Flugzeugträger im Ernstfall zu finden sind .... auf dem Meeresgrund, denn Abwehrmöglichkeiten gegen die Hyperschallraketen gibt’s noch keine.” Die Frage, die ich mir schon lange stelle ist, warum Russland dem Treiben in der Ukraine nach dem Maidan-Putsch so lange zugesehen hat.

A. Ostrovsky / 08.05.2023

Der Prigoschin soll Putins Koch gewesen sein. So einen jähzornigen Typen hätte ich nicht als Fensterputzer beschäftigt. Putin ist ein mutiger Mann. Der Kämpft auch mit Bären.

Michael Kaufmann / 08.05.2023

Ich wundere mich. Der Vorfall mit den Prigoschin-Videos sollte doch so bedeutsam sein, dass große Medien darüber berichten. Zumal der Inhalt in die übliche Zielrichtung der Ukraine-Berichterstattung passt. Ich habe nichts gefunden. Deshalb die Bitte an achgut: Nennen Sie bitte die Quellen. Ich kann den Artikel sonst nicht seriös einordnen und ggf. zitieren.

Xaver Huber / 08.05.2023

Sehr geehrter Herr Chr Kühn, eine Art Antwort auf Ihre Frage könnte Paul Sethes wohl vergriffene Dissertation „Die ausgebliebene Seeschlacht – …“ enthalten. Rudimentär bekannten Aspekten zufolge soll Kaiser Wilhelm das Ansinnen eines Teiles der Marineführung, zeitnah der englischen Kriegserklärung unter massivem Einsatz der Hochseeflotte die Seeherrschaft im Kanal zu gewinnen, aus Angst um seine geliebten Schiffe abgelehnt haben. Eine solche deutsche Dominanz hätte das Übersetzen und damit den Einsatz der britischen Expeditionsstreitkräfte zumindest mit einem Fragezeichen versehen und damit die Schlachten „an der Marne“ und „an der Aisne“ beeinflußt.

Marc Munich / 08.05.2023

@Zimmermann Sie verwechseln “Puten-Getreue” mit Ursachenforschern!  Solche kognitiven Dissonanzen sind ja bei den Bärbock-Getreuen, die mit ARD-Morgenmagazin aufstehen und mit Slomka Lanz ins Bett gehen, ständig zu beobachten.  Heilungsresistente Frontkobolde, die der größten Atommacht der Welt abermals den Krieg erklären.  Genau das hat uns nach Eurorettung; Willkommenskultur und Plandemie noch gefehlt…

Bernd Oberegger / 08.05.2023

@Chr. Kühn. Warum werden die Zufahrtswege für westliche Waffen nicht zerstört? Sie stellen eine berechtigte Frage. Diese Frage hat die pensionierten Generäle, die selbstlos ihre strategischen Erwägungen einer breiten Öffentlichkeit im Welt-Sender preisgeben, noch nicht beschäftigt. Vielleicht wollen sie Putin auch nicht auf die Idee bringen. Man muss Putin direkt fragen. Vielleicht hält er auch nur den Sack auf.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 15.04.2024 / 10:00 / 55

Hat die Ukraine noch genug Soldaten?

25 Monate nach Kriegsbeginn steckt die Ukraine in der Krise. Neben den stockenden Waffenlieferungen aus dem Westen benötigt sie dringend neue Soldaten. Doch wie groß…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 08.04.2024 / 10:00 / 68

Ukraine in der NATO?

Zum 75. Jubiläum der NATO hat US-Außenminister Blinken die Möglichkeit einer Aufnahme der Ukraine in Aussicht gestellt. Doch steht das im Einklang mit den Grundsätzen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 04.03.2024 / 16:00 / 34

Putins nächster Kriegsschauplatz

In der Ukraine ist Russland auf dem Vormarsch, während sich deutsche Offiziere abhören lassen, Putin wieder eine kämpferische Rede hält und das beinahe vergessene Transnistrien…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 26.02.2024 / 12:00 / 61

Zwei Jahre Ukraine-Krieg

Vor zwei Jahren befahl Putin den Einmarsch in die Ukraine und begann damit den größten Krieg in Europa seit 1945. Diese Analyse beleuchtet die vergangenen…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 19.02.2024 / 10:00 / 78

Die Schwäche der Schwarzmeerflotte

An Land sieht es nicht gut für die Ukraine aus, aber im Schwarzen Meer konnte sie Russland einen schweren Schlag versetzen. Marinedrohnen versenkten die „Caesar…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 29.01.2024 / 10:00 / 49

Ein mysteriöser Flug und ein mysteriöser Abschuss

Am 24. Januar 2024 stürzte ein Militärtransportflugzeug bei Belgorod ab. Moskau behauptet, dass dabei 66 ukrainische Kriegsgefangene ums Leben kamen. Kiew bezweifelt das. Eine Spurensuche.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 22.01.2024 / 11:00 / 75

Das ukrainische Dilemma

Um den Krieg fortzusetzen, muss Kiew dringend neue Rekruten mobilisieren. Neben der Beschaffung neuer Waffen bildet dies 2024 die zentrale Herausforderung. Über ein Dilemma, das…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 15.01.2024 / 10:00 / 100

Was droht jetzt aus Russland?

Nach der gescheiterten Gegenoffensive steckt die Ukraine in der Krise. Trotz hoher Verluste gewinnt Russland allmählich die Oberhand. Ein Blick auf Moskaus Militär-Industriekomplex zeigt, was…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com