Wirtschaft: Was wirklich los ist – Bericht einer Beteiligten

Vor ein paar Tagen geriet ich auf dem Rückweg von einem Termin in eine der von Bauern bundesweit organisierte Demonstrationen. Einige solcher Demos hatte ich schon erlebt, aber so etwas bisher noch nicht. Eine nicht enden wollende Schlange von Traktoren zog an mir vorbei, große Schilder zeigten das Motto der Initiative „Land schafft Verbindung“ und ganz häufig las ich: „Redet mit uns, statt über uns!“.

Die Antwort aus Berlin kam prompt. Julia Klöckner äußerte das obligatorische Verständnis, meinte aber, die Bauern „in die Pflicht“ nehmen zu müssen und ihnen „Zumutungen“ aufbürden zu dürfen, die aber zum Teil finanziell durch Bereitstellung von finanziellen Hilfen wieder ausgeglichen würden. Nur einen Tag später legte die Regierung ihre Klimaschutzgesetze auf den Tisch. Die Aufregung ist groß: Sie seien verfassungswidrig und wirkungslos, Verbände aus der Industrie und der Energiewirtschaft sowie Gewerkschaften kritisieren einhellig das Hau-Ruck-Verfahren, bei dem sie keine ausreichende Zeit gehabt hätten, die Gesetzesvorlage zu prüfen und Stellung zu nehmen. 

Stefan Aust schreibt dazu unter der Überschrift „Deutschland – getrieben vom Panikorchester“ absolut treffend:

„Früher sagte man, Deutschland werde schlecht regiert, aber gut verwaltet. Inzwischen wird es nicht einmal mehr gut verwaltet, denn jede Behörde hat am Ende einen politischen Chef, den Bürgermeister, Landrat, Staatssekretär oder Minister. Inzwischen ist die Politik tief in die Verwaltungsapparate eingesickert und steuert diese – am liebsten gegen die Wand. Widersprüchlichkeit von Entscheidungen regiert die Tagesordnung, oft weiß die eine Hand zwar, was die andere tut – aber es kümmert sie kaum. Hauptsache, es klingt alles gut und entspricht dem aktuellen Tagestrend der Aufregung.“

Das ist eine völlig zutreffende Zustandsbeschreibung. Die Parteien haben sich den Staat zur Beute gemacht. Wie viele honorige Verwaltungsbeamte das erst in eine Art innere Emigration und dann in die frühzeitige Pensionierung getrieben hat, weiß niemand. Die Verwaltung ist an Recht und Gesetz gebunden, für die jüngeren Leser erlaube ich mir den Hinweis, dass man das mal „Rechtsstaat“ nannte. Aber davon hat sich die Politik längst verabschiedet, erlaubt ist, was gefällt. Hauptsache die Kasse klingelt und die Wahlen werden gewonnen. Dabei – und das macht die Sache erst so richtig fatal – haben viele Verbände lustig mitgemacht. Aus purem Opportunismus haben sie ihre Machtposition nicht genutzt, um dem unschönen politischen Treiben Einhalt zu gebieten, sondern sie ritten dieselbe Welle wie die Politik. Dass die Politik sich nun auch gegen ihre früheren Verbündeten stellt, war zu erwarten, die Geschichte bietet unzählige Beispiele dafür. 

Ein Blick in die Wirklichkeit des Wirtschaftslebens

„Made in Germany“, früher ein Gütesiegel, ist zum Warnhinweis mutiert. Es steht für „Achtung, Lügner und Betrüger“. Die sogenannte Elite manipuliert Software, egal ob von Fahrzeugen oder von Menschen. Auf eine solche „Elite“ ist naturgemäß kein Verlass, sie sind zur Führung von Unternehmen und erst recht eines Landes charakterlich komplett ungeeignet. Um des kurzfristigen Gewinnes Willen haben sie das Wichtigste geschrottet, was jede Führung zwingend benötigt: Vertrauen. Und wenn das weg ist, ist es weg. Kippeffekte gibt es nicht nur beim Klima. Ein Blick in die Wirklichkeit des Wirtschaftslebens mag zeigen, wie weg das Vertrauen ist. 

Seit Jahren habe ich Unternehmen aus verschiedenen Branchen beim Aufbau, der Sanierung oder auch schlicht längerfristig beraten. Ein Unternehmen, dem ich verbunden bin, ist in der metallverarbeitenden Industrie tätig. Dabei werden in einem Betriebsteil, der Gießerei, hoch spezialisierte und individualisierte Teile (manchmal übrigens auch Kunstwerke) hergestellt, die in anderen Betriebsteilen maschinell weiterverarbeitet und anschließend an die Kunden zur weiteren Verwendung geliefert werden. In der Produktion gibt es ausschließlich Männer, nicht etwa, weil es von der Geschäftsleitung so gewollt wäre, sondern weil es für diese sowohl technisch wie physisch höchst anspruchsvolle Tätigkeit bisher keine einzige weibliche Bewerberin gegeben hat. Dabei verlangt insbesondere die Gießerei eine mehr als harte Arbeit, weil sie – anders als bei der Massenfertigung in großen Gießereien, die weitgehend automatisiert sind – noch von Menschen direkt am Hochofen ausgeführt werden muss. Generell ist der Umgang mit glühenden Metallen weder leicht noch ungefährlich.

Dieser Betrieb gehört zum Metalltarif, das heißt, bei einer 35-Stunden-Woche werden die bekannt hohen Löhne gezahlt. Zur Klarstellung: Alle dort arbeitenden Männer haben jeden Cent redlich verdient, ich gönne auch jedem von Herzen einen möglichst hohen Verdienst. Allerdings gibt es Konkurrenz aus dem Ausland, auch China ist längst von einem reinen Billiglohnland zu einem Land mit einem hohen Fertigungsniveau geworden, und dort arbeiten die Menschen nicht nur für weit weniger Lohn, sondern auch 12 Stunden am Tag an 6 Tagen die Woche. Bisher hatte „mein“ Unternehmen, das seit mehr als 100 Jahren besteht, aufgrund seines Know-hows einen Wettbewerbsvorsprung, aber der schwindet gerade wie Eis im Hochofen. Hinzu kommen die Energiepreise: Im benachbarten Frankreich, ebenfalls kein Billiglohnland, besteht ein erheblicher Konkurrenzvorteil dadurch, dass Gießereien mit Atomstrom betrieben werden können. Gut für die Umwelt und gut für den Geldbeutel. Und bei uns?

Der Bürokratieaufwand ist kaum zu stemmen

Es sind aber nicht nur generell die Lohnstückkosten hoch, sondern der Bürokratieaufwand ist für ein mittelständisches Unternehmen kaum zu stemmen. Zudem gibt es nicht nur mehr „den Tariflohn“, sondern vielfältige Eingruppierungen, Leistungsstufen und Leistungszulagen. Immerhin hat sich herausgestellt, dass der Grundsatz „Gerechtigkeit durch Gleichheit“ zu „Keiner arbeitet ernsthaft“ führt. Also wurde ein kompliziertes Geflecht von Regularien geschaffen, um die nötige Flexibilität und Angemessenheit der Entlohnung sicher zu stellen. Dass reichlich Regularien der Flexibilität im Wege stehen, dieser Gedanke schien ebenso fernliegend wie die Tatsache, dass formalisierte und transparente, angeblich objektive Leistungsbewertungen nur zu Zwist und Missgunst innerhalb der Belegschaft führen könnten. „Der steht doch nur herum und tut nichts, außer der Chef kommt und guckt zu, dann tut er so, als würde er den Laden allein schmeißen – und der bekommt eine gute Beurteilung und die Lohnerhöhung?“.

Sicher in der Theorie alles gut gemeint, aber in der Realität vor allem von kleinen oder mittelständischen Unternehmen nur Unheil bringend. Es mag durchaus sein, dass in Konzernen derartige Regularien notwendig sind, aber in kleinen oder mittleren Betrieben, bei denen die jeweilige Führungsebene ihre Leute zumeist persönlich kennt und einschätzen kann, ungeeignet. Generell scheinen sich die Tarifparteien eher an den Konzernen zu orientieren, nicht aber am Mittelstand. Anders kann man den letzten Tarifabschluss, der schon finanziell aus der Zeit gefallen ist, nicht erklären, denn es wurde als großes Plus gefeiert, dass die Mitarbeiter ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können, auch einen Anspruch auf Verkürzung der Arbeitszeit haben. 

Praktisch sieht das dann so aus: Ein Mitarbeiter, 26 Jahre alt, möchte einen Tag pro Woche komplett frei haben. Laut Tarifvertrag kann der Arbeitgeber seine Wünsche aus betrieblichen Gründen ablehnen, muss jedoch einen Gegenvorschlag machen, den er für vertretbar hält. Nur ausnahmsweise kann man das Ansinnen komplett ablehnen. In diesem Fall war ein arbeitsfreier Tag betrieblich nicht machbar, denn dann hätte die Schichteinteilung nicht mehr geklappt. Daher schlugen wir ihm vor, dass er die tägliche Arbeitszeit kürzt. Dies wollte er nicht, der zuständige Vertreter der IG Metall zeigte sich wortgewaltig. Wir sollten Leute einstellen und überhaupt den Laden besser organisieren.

Das kam beim Geschäftsführer nicht besonders gut an. Daraufhin nahm der Gewerkschaftsvertreter Zuflucht zu altbekannten Kampfbegriffen wie „ausbeuterische Kapitalisten“, diese auch und gerade gegen mich gerichtet, weil ich natürlich keine Ahnung vom harten Schicksal der Mitarbeiter hätte. Dies war keine kluge Taktik, denn ich habe mittlerweile eine regelrechte Allergie gegen die Propaganda der Vorgestrigen entwickelt, faltete ihn also sauber zusammen, wie es der Geschäftsführer anschließend ausdrückte. Um wieder auf versöhnliche Pfade zu kommen, fragte der Vertreter der IG Metall den Mitarbeiter, warum er denn frei haben wollte. Daraufhin führte dieser aus, er habe ein Mietshaus mit mehreren Wohnungen geerbt, da würde immer Arbeit anfallen und er benötige einen freien Tag, um sich um diese Immobilie und die Mieter zu kümmern.

Es könnte alles gut sein, doch das wäre zu einfach

Bingo! Die Geschichten, die das Leben schreibt, sind immer noch die besten! Tatsächlich hatte ich volles Verständnis für ihn und fand es auch – ohne Scherz – gut, dass er sich um die Wohnungen kümmert. Eigentum verpflichtet bekanntlich. Aber die Arbeit, die er nicht macht, verschwindet nicht einfach, sie muss von den Kollegen zusätzlich gemacht werden. Die Anderen – das sind Männer, die doppelt so alt sind wie er und teils körperlich angeschlagen, denen Mehrarbeit wirklich weh tut. Oder der alleinerziehende Vater, dessen Frau ihn und die kleine Tochter im Stich gelassen hat, weil Mutter sein total anstrengend und uncool ist (auch hier passt die Wirklichkeit nicht zu dem gängigen Klischee…). Wie sagt man dem Vater, seine kleine Tochter sei weniger wichtig als die Immobilie des jungen Kollegen?

Der junge Mitarbeiter akzeptierte unser Angebot. Das bedeutet aber, dass Kollegen aus der Schicht nun keine Zeitverkürzung erhalten können, denn dann müsste man die Schicht streichen, ergo stehen betriebliche Gründe dem entgegen. Jeder kann sich selber überlegen, ob sich die Mitarbeiter von ihrer Gewerkschaft wirklich gut vertreten fühlen.

Aber das ist ja nicht das einzige Problem. Das Unternehmen befindet sich in lauschiger Lage in einer grünen, teils bewaldeten Gegend. Direkt hinter dem Werksgelände ist ein idyllisches Tal mit altem Baumbestand, Fauna und Flora gedeihen dort ungestört. Ungestört? Mitnichten, die Behörden wollen dieses kleine Paradies vernichten. Vor Jahrzehnten haben die Vorfahren dort Abfall aus der Gießerei entsorgt, zum Beispiel Fehlgußteile, denn nicht immer klappt es beim ersten Versuch. Darüber ist Wald gewachsen, lange Zeit störte dies niemanden.

Dann kamen die Behörden und machten die Auflage, Grundwasserprüfstellen einzurichten sowie das Ergebnis der regelmäßigen Kontrollen vorzulegen. Das war, meines Erachtens, eine höchst vernünftige Maßnahme. Die Proben ergeben seit Jahren nichts, das Grundwasser ist also nicht beeinträchtigt, man könnte denken, alles sei gut. Denn, wenn seit Jahrzehnten das Grundwasser nicht beeinträchtigt ist und keine Erdbewegung stattfindet, dann wird das auch so bleiben – sagen zumindest die beratenden Fachingenieure. Aber nein, es könnte alles gut sein, doch das wäre zu einfach.

Gleichgültig, ob Gefahr droht oder nicht, nach den neueren Regeln muss die Deponie mit allem Brimborium gegen Gefahren (die es gerade nicht gibt) abgesichert werden. Dabei reden wir nicht über Pillepalle, sondern über Millionenbeträge. Das Geld ist natürlich nicht da, denn obgleich die Gesellschafter seit Jahren ihre ohnehin eher überschaubaren Gewinne vorsorglich im Unternehmen lassen, reicht das Geld dafür nicht. Banken finanzieren das nicht so einfach, weil derartige Maßnahmen ja nicht zu einem höheren Wert, also beispielsweise erhöhter Produktion mit Gewinnsteigerung, führen. Selbst wenn ein Kredit möglich wäre, so könnte der Geschäftsführer ihn kaum aufnehmen, denn es ist unklar, ob das Unternehmen ihn je würde zurückzahlen können.

Die Zukunft ist wegen nicht vorhandener Gefahren ungewiss

Das Problem ist nämlich nicht nur, dass die Baumaßnahmen über lange Zeit die Produktion erheblich beeinträchtigen, sondern dass auch dringend nötige Investitionen nicht getätigt werden können. Eine Umstellung auf additive Fertigung würde naheliegen, aber es fehlt das Geld, denn dies geht in die sinnlose Naturschutzmaßnahme. Außerdem binden die Projektierung dieser umfangreichen und schwierigen Maßnahme Kraft und Zeit, die ohnehin knapp bemessen sind. Unzählige Besprechungen mit Behörden und Fachfirmen sind nötig, denn ein Wirtschaftsunternehmen kann sich so ein Projektmanagement wie beim BER nicht leisten. Die Zukunft des Unternehmens ist also wegen einer immens teuren Naturschutzmaßnahme, bei der es der Natur aufgrund der Zerstörung des Waldes schlechter geht als vorher und (nicht vorhandene) Gefahren nicht gebannt werden, mehr als ungewiss.

Letztes Jahr im Sommer ging ich nach Beendigung einer Besprechung mit Vertretern der zahlreichen an diesem Projekt beteiligten Behörden zu meinem auf dem Werksgelände parkenden Auto. Dabei traf ich den Betriebsleiter der Gießerei, der nach Schichtende als letzter aus der Gießerei kam. Ich wollte ihm die Hand geben, aber weil diese zu schmutzig war, reichte er mir seinen Ellbogen (der auch nicht viel sauberer war, aber Schmutz macht mir ohnehin nichts aus). Wir kamen ins Gespräch und ich meinte, er müsse nun sehr froh über den Feierabend an diesem heißen Tag sein, bei diesen hohen Temperaturen in der Gießerei zu arbeiten, sei ja wirklich höllisch. Er winkte ab und meinte, bei ihm sei alles gut, sein Job kein Problem. Dann sagte er zu meiner völligen Überraschung: „Sie haben den Scheißjob! Für kein Geld der Welt würde ich mit Ihnen tauschen.“

Diesen Moment werde ich nie vergessen, ich war völlig perplex. Da stand ich, elegant gekleidet, umhüllt von einem Hauch von Chanel aus einem zwar nicht klimatisierten, aber doch ventilierten Besprechungsraum kommend, und der Mann, der einen Knochenjob in der Hölle macht, sagt, ICH hätte den Kürzeren gezogen? Und er meinte es erkennbar ernst!

Während ich ihn noch mit offenem Mund anstarrte, ging sein Blick zur Seite und sein Gesichtsausdruck veränderte sich. Als ich mich umwandte, sah ich, dass hinter den offenen Werkstoren die Limousinen meiner Gesprächspartner wegfuhren. Mit den Worten „Sehen Sie zu, dass wir unsere Arbeitsplätze behalten, wir wollen hier nur ruhig arbeiten. Und passen Sie gut auf sich auf“, nickte er mir zu und ging.

Wie tief die Kluft geworden ist

Während der gesamten Rückfahrt, die dank des Verkehrs und der großzügig bemessenen Baustellen lange dauerte, ging mir das nicht aus dem Kopf. Mir war in dem Moment klar geworden, dass er „die da oben“ für gefährliche Irre hielt, für eine Art unberechenbare Raubtiere, die nur darauf warteten, normale Bürger zu zerstören und ich mich zu denen in den Ring (oder Käfig) wage. Eine Art Löwenbändiger sozusagen. 

Schon vorher war mir in vielen Gesprächen aufgefallen, wie tief die Kluft geworden ist zwischen „denen da oben“ und der Basis. Das Vertrauen, dass die Interessen der Bürger durch die „Eliten“ vertreten und geschützt werden, ist verschwunden. Viele versuchen zunehmend verzweifelt, „denen da oben“ die Rückmeldung zu geben, dass mehr als nur Details nicht mehr funktionieren, sondern etwas ganz gewaltig im Argen liegt. Der Ökonom Dr. Daniel Stelter drückte es kürzlich so aus:

„Es ist interessant zu sehen, wie sich die Erkenntnis immer mehr durchsetzt, dass wir es in der Tat mit einer Strukturkrise zu tun haben, die meines Erachtens das gesamte Gesellschaftsmodell unseres Landes gefährdet. Die konsequente Erosion der ökonomischen Grundlagen, gepaart mit steigenden Belastungen aller Art, erreichen den Punkt, an dem es kippt. Sobald das der Fall ist, beginnt ein Kollaps, der wohl nicht mehr umkehrbar ist.“

Aber keiner hört zu. Keiner will zuhören. Manchmal kam mir schon der ketzerische Verdacht, es will keiner hören, weil die Verantwortlichen schlicht keine Lösung wissen. Vielleicht ist es nicht so, dass sie es nicht besser wollen, sondern es tatsächlich nicht besser können. Sie sind Gefangene ihrer Ideologien, die zwar erkennbar nicht mehr funktionieren, aber aus denen sie keinen Ausweg finden.

Wie tief der Riss schon geht, dass nicht nur das Vertrauen weg ist, sondern die „da oben“ als gefährliche Irre angesehen werden, war mir zuvor jedoch nicht bewusst gewesen. „Die da oben“ schließt alle „Eliten“ mit ein, die ebenso eifrig im blühenden Phrasenwald gewildert haben wie unsere Politiker. Bei näherem Nachdenken fielen mir auch andere Leute ein, die das wahrscheinlich genau so sehen wie der Betriebsleiter, die Hoffnung, es wäre ein Einzelfall, dürfte trügerisch sein. Seitdem geht es mir nicht allzu gut, denn ich weiß, dass uns schwierige Zeiten bevorstehen. Die ungelöste Eurokrise, die zusätzlich das ungelöste Rentenproblem verschärft, die ungelöste Migrationskrise, die enorm hohe Abgabenlast der Bürger – die Liste ungelöster Probleme ließe sich lange fortsetzen. Es gibt auf Dauer keine einfache Lösung, je länger man vor den Problemen wegläuft, desto härter wird es. Was man dann aber vor allem benötigt, ist das Vertrauen der Bürger, sehr viel Vertrauen sogar.

Und dann kam Greta.

 

Annette Heinisch arbeitet seit 1991 als Rechtsanwältin sowie als Beraterin von Entscheidungsträgern vornehmlich im Bereich der Kleinen und Mittelständischen Unternehmen ("KMU").

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

von Kullmann / 25.10.2019

Wenn ich das lese, kommt bei mir wieder die Wut hoch. Wegen der hier richtig beschriebenen “fehlenden Rahmenbedingungen”, wie ich der unbedarft nachfragenden IHK schrieb, habe ich meinen Betrieb abgewickelt. Da waren Abfindungen kein Hindernis. Kein Hindernis war auch die Zerschlagung eines Lebenswerks, das ich meinen Kindern im Generationenvertrag nicht mehr bis zum bitteren Ende zumuten wollte. Das ist Vorausdenken, was man von der unfähigen Regierung mitsamt seiner willfährigen Protagonisten nicht erwarten kann. “Made in”.

Gertraude Wenz / 25.10.2019

Mann-o-Mann - habe die bis jetzt erschienenen 65 Leserbriefe gelesen: Wusste gar nicht, dass mein ohnehin schon schwer angegriffener Gemütszustand angesichts unserer desolaten politischen und wirtschaftlichen Lage sich noch einmal verschlechtern könnte. Ist aber geschehen! Deutschland in der Hand von Wahnsinnigen, von Geisterfahrern! Und die, die ins Lenkrad greifen wollen, um den Kurs zu ändern, werden diffamiert und verleumdet! Das schlafmützige Volk im Fond des Autos hält die einzig möglichen Kursänderer auch noch fest in den Beifahrersitz gedrückt, auf dass ihnen die Hände gebunden sind. Da kann man ja nur noch atemlos auf den großen Crash warten…

Karl Schmidt / 25.10.2019

Die fehlerlosen Besserwisser in Berlin und Brüssel hören deshalb nicht zu, weil ihnen die Sachkenntnis für eine Diskussion fehlt und sie als das enttarnen würde, was sie sind: schmarotzende Dilettanten, die sich nur ihre Netzwerke pflegen.

Kenan Meyer / 25.10.2019

Ich würde mir keine Sorgen machen; der Chineser wird sich darum kümmern. So wie er in den letzten 25 Jahren den afrikanischen Kontinent geräuschlos nahezu komplett kolonialisiert hat, wird der das auch mit Europa tun. Mittlerweile werden sogar schon Chinesen nach Afrika umgesiedelt. Derzeit sind die Chinesen dabei die ehemals kommunistischen Länder Osteuropas zu erobern. Ganz gewiß auch ein großer Erfolg der EU und des Euro, könnte man spöttisch bemerken. Die Chinesen werden sich mit dem Osten nicht zufrieden geben. Auch Deutschland ist fleißig dabei , wie auch dieser Artikel zeigt, sich perfekt für eine chinesische Übernahme vorzubereiten. Die Frage ist eigentlich nur, ob wir vorher Venezuela in den Abgrund folgen oder ob der Übergang zur gut verwalteten Kolonie sanfter vonstatten geht.

Herbert Otten / 25.10.2019

Wie konnten wir nur so auf die schiefe Bahn geraten? Ob Politiker, Wirtschaftsführer oder “einfache” Bürger: Uns fehlt in Deutschland der Durchblick und die Bereitschaft, sich offen den zutage tretenden Problemen zu stellen. Die Meisten von uns verdrängen, betrügen sich selbst, sind feige, verblendet, satt und glauben immer noch, dass eine zentralistische EU mit einem unmündigen EUtschland unsere Existenz sichern kann. Wie oft hören wir: “Uns ging es noch nie so gut wie heute, also wo ist das Problem?” Antwort: Da unsere Klugheit nicht ausreicht, um rechtzeitig zu erkennen, wohin die Reise geht, muss es uns wohl erst wieder richtig schlecht gehen, bevor wir begreifen, dass wir einmal mehr auf dem sozialistischen Holzweg sind. Das kann je nach wirtschaftlicher Entwicklung noch etwas dauern oder schnell gehen. Aber dann ist es vielleicht zu spät. Und ohne Selbstbehauptungswillen können wir ohnehin einpacken. Dieser Wille muss mit mutigem Auftreten als Allererstes her. Dazu gehört eine Portion Selbstbewusstsein bei jedem Einzelnen in Deutschland. JEDER muss bei sich und in seinem Umfeld anfangen. Mein erster Satz dazu lautet: Die Gegner der Marktwirtschaft sind Feinde der personalen Freiheit, Feinde des Wohlstands und Feinde der Demokratie.

herbert binder / 25.10.2019

“Sie haben den Scheißjob!”. Wenigstens an dieser Stelle gab es noch etwas zu lachen, zumindest bei mir - spontan und herzhaft, aber kurz.  Danke für diesen kleinen erbaulichen Moment, liebe Frau Heinisch. Sowas wird immer rarer.

Jürgen Schnerr / 25.10.2019

Resignierend kann man zu diesem Bericht nur sagen, dass offensichtlich in unserer sogenannten Elite, dazu gehören auch die angestellten Wirtschaftsführer und die Wirtschaftsverbände, niemand mehr da ist, der willens und in der Lage wäre diesem Ritt in den Abgrund eine neue , positive Richtung zu geben. Aber das haben die deutschen Eliten ja bereits schon 2x so hinbekommen. 1890-1918 mit dem Gipfelpunkt 1. Weltkrieg; da gehörte übrigens auch schon die SPD dazu, welche die Kriegskredite bewilligte. 1933-1945 mit dem Holocaust und dem noch blutigerem 2. Weltkrieg. Jedesmal haben sie am Ende großartig daran verdient, nur Deutschland ist immer kleiner geworden und Millionen sind sinnlos gestorben bzw. umgebracht worden. Nun sind sie zum 3. Mal angetreten ihrer Superprofite wegen Deutschland wieder zu zerstören!

Michael Hinz / 25.10.2019

“...Die Parteien haben sich den Staat zur Beute gemacht.” Das reicht ihnen aber noch lange nicht. Es gibt eine neue Methode etwas zu verbieten, das immer schon verboten war, indem man neue (in der Sache überflüssige) Gesetze erfindet, die das (mit-)verbieten, was immer erlaubt war. Beispiel: das Bargeld soll abgeschafft, also verboten werden, damit Geldwäsche, Steuerhinterziehung etc. nicht mehr stattfinden kann. Das war eben immer schon verboten und das Bargeld erlaubt. Gleiches gilt für die sogenannten “Hassreden u. -verbrechen”:  Volksverhetzung, Beleidigungen etc. waren immer schon verboten, nur die freie Rede nicht. Ach ja, das alles natürlich im Namen des Guten, der Moral, der Rettung der Welt, der Menschen, Tiere und des Klimas. “Deutschland zeigt seine humanitäre Visitenkarte”. Dagegen sind Scientologen, denen es laut John Travolta um “Lebenslust” geht, echte Amateure, die in einem Reagenzglas üben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Annette Heinisch / 19.03.2024 / 06:00 / 150

Schrödern mit Scholz?

Von Annette Heinisch und Gunter Weißgerber. Die Kriegsgefahr wird in den nächsten Jahren eher größer als kleiner. Wir leben nicht in Zeiten, die Fehler verzeiht. …/ mehr

Annette Heinisch / 04.03.2024 / 06:15 / 90

Correctiv:  Das Kartenhaus fällt, der Fake wirkt weiter

Kartenhäuser neigen dazu, instabil zu sein. Ein kräftiger Windstoß, und schon fallen sie zusammen. So ist es der „Recherche“ von Correctiv ergangen, sie entpuppte sich…/ mehr

Annette Heinisch / 29.01.2024 / 16:00 / 18

Ganz großes Kino!

Sind sie nicht putzig, unsere Mächtigen? Ich finde sie dermaßen drollig, dass ich für deren Theater Popcorn besorge. Ansonsten hilft ein Gesetz von Isaac Newton…/ mehr

Annette Heinisch / 08.01.2024 / 06:15 / 166

Mein kleiner Wutanfall zur Protest-Woche

Normalerweise bin ich ja ein freundlicher und gemütlicher Mensch, stets um Sachlichkeit bemüht (ja, ich weiß, was das heißt!). Aber momentan bin ich einfach nur…/ mehr

Annette Heinisch / 05.01.2024 / 06:20 / 93

Kanzlertausch und Kompromat

Übergibt Olaf Scholz bald an Boris Pistorius? Der Kanzler hat nicht nur die Cum-Ex-Affäre am Hals sondern auch „Wirecard“, den größten Skandal in Deutschlands Wirtschaftsgeschichte.…/ mehr

Annette Heinisch / 03.01.2024 / 14:00 / 40

Gibt es ein Recht auf Fahnenflucht?

Die Ukraine will auch im Ausland lebende wehrfähige Männer einziehen. Während Justizminister Buschmann sich gegen die Ausweisung solcher Personen ausgesprochen hat, finden andere, sie hätten…/ mehr

Annette Heinisch / 14.12.2023 / 14:00 / 91

Braucht Deutschland neue Parteien? Und wenn ja – welche?

Wie also soll in Deutschland ein Politikwechsel gelingen? Anders ausgedrückt: Warum soll derjenige, der einen Wechsel möchte, die Union wählen? Sie hat praktisch alle Chancen…/ mehr

Annette Heinisch / 24.11.2023 / 06:15 / 33

Mit weniger Steuern mehr soziale Gerechtigkeit?

Meistens werden Steuersenkungen als Vorteil für die Reichen denunziert. Tatsächlich sind nicht die Armen die Verlierer, denn alle Bürger profitieren von einer blühenden Wirtschaft und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com