News-Redaktion / 23.05.2022 / 08:45 / 0 / Seite ausdrucken

Wird bereits am EU-weiten Überwachungsnetz gebaut?

Bekanntlich plant die EU-Kommission eine Verordnung gegen Kindesmissbrauch im Netz. Dagegen spricht sich natürlich grundsätzlich niemand aus, weshalb hinter solch einem Etikett gern auch die eine oder andere auf normalem Wege niemals demokratisch durchsetzbare Maßnahme versteckt wird. In diesem Fall geht es um die Überwachung der Kommunikation im Netz. In den Medien wurde das zumeist kurz als Plan zur Überwachung von Chat-Verläufen und Chat-Inhalten zusammengefasst. Was in der Öffentlichkeit zumeist lediglich als Plan der EU-Führung wahrgenommen wurde, scheint in seiner praktischen Umsetzung schon viel weiter getrieben worden zu sein, als gedacht, wie fm4.orf.at berichtet.

Vorgesehen sei nach den Kommissionsplänen eine neue EU-Behörde in Den Haag mit etwa 100 Mitarbeitern namens „EU Centre“, welche ein neues Datennetz mit Knoten in allen Mitgliedsstaaten aufbauen und betreiben solle. Dieser Prozess soll bereits angelaufen sein, denn die Kommission habe einen Fonds zum Netzaufbau in den Mitgliedsstaaten eingerichtet, obwohl es derzeit keine Rechtsgrundlage dafür gäbe. Darüber sollten dann sämtliche Provider - von Whatsapp bis zu E-Mail-Services - massive Datensätze zu Datamining-Zwecken liefern. Das und noch mehr gehe aus den Begleitdokumenten zum Kommissionsentwurf hervor.

Diese Passage aus der Verordnung gegen Kindesmissbrauch im Netz, die die essentielle Information enthalte, dass der Aufbau dieses Netzes bereits gestartet sei, stehe mitten im Text des „Erklärenden Memorandums“. Im Verordnungstext werde die Funktion dieser natіonalen Datencenter dann ab Artikel 41 präzisiert.

Mit diesem Netz würden vollendete Tatsachen geschaffen, obwohl der Text im EU-Parlament noch nicht einmal vorliege. Das Argument dazu: Der Aufbau sei schon jetzt notwendig, da diese Datenbanken ja fertig sein müssten, sobald die Verordnung in Kraft trete. Dieser nonchalante Umgang der Kommission mit der eigenen Gesetzgebung ziehe sich wie ein roter Faden durch den Text, heißt es in dem Bericht von fm4.orf.at weiter. „Das EU-Zentrum wird Datenbanken mit Indikatoren von sexuellem Missbrauch an Kindern einrichten und betreiben, die alle Provider verpflichtend nützen müssen, um einem Durchsuchungsbefehl Folge zu leisten“, wird aus der Verordnung zitiert. Sämtliche Provider, die Kommunikationsdienste in Europa anböten, müssten dann an dieses Netz andocken und und weite Teile ihres Netzwerkverkehrs mit diesen Datenbanken abgleichen, wenn sie einen „Detection Order“ genannten Durchsuchungsbefehl erhalten haben. Welchen Umfang die Datensätze haben können, die ein Durchsuchungsbefehl anfordern könne, werde nirgendwo auch nur annähernd angegeben.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 16.03.2023 / 13:00 / 0

Fulminanter Wahlerfolg für niederländische Bauern-Bürger-Partei

Ersten Prognosen zufolge wird die bauernorientierte Partei BBB mehr Sitze im Senat haben als die Regierungspartei.  In den Niederlanden kann die Bürger-Bauern-Bewegung („BoerBurgerBeweging“ (BBB)) einen…/ mehr

News-Redaktion / 14.03.2023 / 09:30 / 0

Kohleaufschwung: Wall Street Journal spöttelt über Grün-Deutschland

Die amerikanische Wirtschaftszeitung belustigt sich daran, dass der Bedarf an Kohle Deutschlands gestiegen ist. Ohne sie würden in Deutschland die Lichter ausgehen, weil Wind und…/ mehr

News-Redaktion / 13.03.2023 / 11:00 / 0

Kernkraft: Mehrheit der Schweizer gegen AKW-Abschaltung

Wie in Deutschland ist auch in der Schweiz der Rückhalt für Kernkraft in der Bevölkerung groß Die letzten drei AKW sollen in einem Monat vom…/ mehr

News-Redaktion / 11.03.2023 / 16:10 / 0

Große Juso-Kampagne gegen Koalition kommt

„Wir werden erst ruhen, wenn wir diese Große Koalition verhindert haben“, sagt die Landesvorsitzende. Die Landesdelegiertenkonferenz der Berliner Jusos beschloss mit großer Mehrheit, eine Kampagne…/ mehr

News-Redaktion / 11.03.2023 / 08:45 / 0

Orthodoxe Kirche muss das Kiewer Höhlenkloster verlassen

In der Ukraine darf die größte orthodoxe Kirche ein Hauptheiligtum des Landes, das Kiewer Höhlenkloster, ab Ende März nicht mehr nutzen. Der 2013 geschlossene Nutzungsvertrag…/ mehr

News-Redaktion / 10.03.2023 / 11:15 / 0

Bulgarien will aus Pfizer-Vertrag raus

Bulgarien hat kein Interesse am Kauf weiteren Corona-Impfstoffs, da es diesen in hoher Zahl vernichten musste. Es beabsichtigt, aus dem EU-Vertrag mit Pfizer auszusteigen. Andere…/ mehr

News-Redaktion / 09.03.2023 / 15:00 / 0

61 Prozent für die Wiedereinführung der Wehrpflicht

Mehr Ältere als Jüngere sind für eine solche Dienstpflicht und mehr Frauen als Männer würden nur die Letzteren dazu verpflichten. Nach einer Umfrage soll sich…/ mehr

News-Redaktion / 08.03.2023 / 15:30 / 0

Kein Abschied vom Verbrenner bei BMW und Mercedes?

Eigentlich sollen sich die Autohersteller nach dem Vorbild der Politik langsam von Benzin- und Dieselmotoren verabschieden. BMW will aber anscheinend dennoch weiter in Verbrenner investieren und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com