Gastautor / 02.05.2025 / 06:00 / Foto: Montage achgut.com / 85 / Seite ausdrucken

Wir wollten unserem Staat etwas zurückgeben

Von Martin Toden.

Der Gastautor ist ein Kind der Boomer-Jahre und hat in den frühen 1980ern seine Wehrpflicht absolviert. Wir stellen heute zwei ganz unterschiedliche Sichtweisen zur Diskussion.

„Du sollst nicht springen, du Wichser!“ – mit dieser liebevollen Zurechtweisung quittierte unser Fahrlehrer Feldwebel Samuel unsere ersten Versuche, das Krad Hercules 125K über kleine Erdhügel auf dem Schulungsgelände ein winziges Stückchen weit hüpfen zu lassen. Gerne fügte er eine offene Rechte hinzu: Die mit dem Krad-Handschuh geschützte Hand klatschte gegen den Helm. Heute wäre so ein Erlebnis sicher ein Fall für die Knetgummitherapie – wir lachten darüber. Mit dem dicken Samuel zusammen, der ein guter Kerl war – wenn auch ziemlich ungehobelt.

Am 4. Juli 1983 bezog ich mit meinen 7 Kameraden (von denen ich nur noch die Nachnamen weiß – bis auf Günther, außer mir einzige Abiturient im Zug) die Stube 126 in der Scharnhorst-Kaserne in Northeim. Wir gehörten zum Panzergrenadierbataillon 12 in Osterode im Harz, und unser Brigadekommandeur war Oberst Hanno Graf von Kielmansegg, Sohn des bekannten Generals Johann Adolf Graf von Kielmansegg. 

Volles Programm

Wir bekamen die volle Dröhnung: 3 Monate PzGren-Grundausbildung, dann 6 Wochen MKF (Militärkraftfahrer)-Fahrschule. Auch wenn viele über die damals in Teilen recht beschauliche Bundeswehr die Nase rümpften und den „Gammeldienst“ beklagten – das war bei uns alles andere als ein Zuckerschlecken. Danach 9 Monate in der Stammeinheit, die ich mehr auf dem „Hobel“ saß als auf Stube und ständig mit den Kolonnen der Panzerbrigade 3 unterwegs war. Das Lager Siebensteinhäuser auf dem Truppenübungsplatz Bergen-Hohne war in dieser Zeit mein zweites Schlafzimmer, und ich kannte jedes Wildschwein beim Vornamen.

Kamen wir nach tagelangem Manöver wieder in die Kaserne zurück, fielen wir Kradmelder schlammbedeckt von unseren Hobeln, während sich beim Leo die Kommandantenluke öffnete und Kamerad Benedikt, im tadellosen, trockenen und sauberen Panzerkombi meiner ansichtig werdend, säuerlich kommentierte: „Alter, du siehst ja scheiße aus!“

Die Erlebnisse dieser 15 Monate bewegten mich endgültig dazu, Zeitsoldat werden zu wollen, womöglich später Berufssoldat. Mit dem Gedanken gespielt hatte ich schon während meiner letzten Jahre in der Oberstufe. Ich war bei Weitem nicht der Einzige. Warum waren junge Männer in nicht geringer Anzahl bereit und willens, den soldatischen Eid abzulegen, der ihnen doch abverlangte, im Fall des Falles die Freiheit des deutschen Volkes mit ihrem Leben zu verteidigen?

Der Wert der Freiheit

Meine Generation war wohl die erste, die von sich behaupten konnte, vollumfänglich in absolutem Frieden, Freiheit, Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand aufgewachsen zu sein. Und wir waren auch die erste Generation, die beigebracht bekam, dass diese paradiesischen Zustände keine Selbstverständlichkeit waren. In meiner Schule wurde uns der Wert der Freiheit im Geschichtsunterricht (und in anderen Fächern nicht minder) nachhaltig beigebracht. Das lag vor allem auch an vielen grandiosen Lehrern, die das Ideal der Freiheit aus ihrer eigenen Lebensgeschichte ableiteten und uns weitergaben. Über diese wichtige Grundlage bei der Vermittlung von historischem Wissen und ihre Auswirkung auf die Gestaltung unseres schulischen Umfelds wurde sogar ein Buch geschrieben.

Für mich (und viele meiner Altersgenossen) war es darum im Grunde selbstverständlich, dass wir unserem Land, unserem Volk und unserem Staat etwas zurückgeben wollten, konnten – ja: mussten. Wir hatten dazu das Glück, dass unsere Vorgänger-Generation – Eltern, Lehrer, Ausbilder, Vorgesetzte – aus einer Zeit stammten, in der man noch wirklich hart beißen können musste. Wenn das Abendbrot bei uns daheim mal wieder etwas trocken geworden war und ich mich beschwerte, das Brot sei hart, antwortete mein Vater: „Altes Brot ist nicht hart. Kein Brot ist hart.“ Sowas prägt.

Dienstgeil am G3

Und darum lag ich nun Anfang Juli 1983 mit Günther und den anderen sechs auf dem Exerzierplatz im Halbkreis, den Stiefelbeutel über dem Kopf, und versuchte unter den lauten Anweisungen eines missgelaunten Unteroffiziers, das Sturmgewehr G3 blind zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. Ich hatte offenbar eine gewisse Affinität zu Waffen (was daran gelegen haben mag, dass mein Vater Jäger war und ich mich mit Schusswaffen schon das eine oder andere Mal befasst hatte), und ich war immer der Erste, der „seine“ Knarre fertig und funktionsüberprüft vorweisen konnte. Das brachte mir den Spitznamen „Kamerad Dienstgeil“ ein und war für mich eine gewisse Auszeichnung. Die eher handfesten Kameraden auf Stube 126 fanden dafür dann auch Anerkennung, was bei einem Abiturienten schon was bedeutete. „Mein“ G3 war übrigens Baujahr 1963 und damit ein Jahr älter als ich.

Die „Grundi“ bei den Grenadieren bot ansonsten alles, was man an Geschichten vom „Bund“ so kennt. Saufereien auf der Stube, Schlägereien im Mannschaftsheim, Anschisse vor der angetretenen Kompanie, Ehrenrunden um den Ex-Platz und viele Liegestütze. Sehr viele. 

Freibad, Pluto und das Mannheim

Wenn es auf unseren Standortübungsplatz ging (liebevoll „Pluto“ genannt), dann geschah das immer im Laufschritt, und zwar in vollem Gepäck. Das Fiese an der Sache war, dass wir nicht nur 1,5 km bergauf (über 100 Höhenmeter) laufen, sondern auch jedes Mal am Freibad vorbei rödeln mussten – unter dem aufmunternden Gejohle der weiblichen Dorfjugend. Das war ein echter Antrieb für uns, da wir natürlich nach Dienstschluss sofort wieder dorthin liefen – in Badehose, 300 Meter. Außerhalb der Badesaison war dann unser Mannschaftsheim („Mannheim“) der Ort der Wahl. Das Bier war billig, die Pommes lecker und die Bedienung die Tochter vom Spieß (für den einen oder anderen Kameraden eine Entdeckung mit dienstlichen Konsequenzen). Unser Leben war grandios.

Aus Pflicht wird die Kür – und der Ernst

Wie erwähnt, waren meine 15 Monate ein letzter Stein im Bauwerk meiner Berufswahl – ich wurde Soldat. Für mich war der Dienst eine Mischung aus Dank, Stolz und Identität. Ich zeugte Kinder, Birne war Kanzler, und ein Cowboy saß im Weißen Haus. Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, war ich junger Leutnant, zufällig gerade diensthabender Kampfbesatzungsführer und hatte Schicht. In den Stunden vor der Öffnung der Mauer an der Bösebrücke hatte sich die militärische Bereitschaftsstufe Stück für Stück verschärft und in der Stunde des Mauerfalls saß ich mit meiner Crew in höchster Alarmbereitschaft im Feuerleitstand, und im Bunker zählte der Crew Chief seine nuklear bestückten Raketen. Uns ging die Düse 1 zu 1.000.

Die Angelegenheit verlief bekanntlich friedlich. Als wir aus dem Alarmstatus entlassen wurden und die ersten Bilder im Fernsehen die ausgelassenen Szenen an der Bornholmer Straße zeigten, habe ich zum ersten Mal altgediente Oberstabsfeldwebel heulen sehen. Wir schickten den KaEff (Kraftfahrer) zu Tankstelle, Bier holen. Spätestens zu dieser Stunde wusste ich, dass meine Entscheidung, Soldat zu werden, die richtige gewesen war.

Identifikation mit dem Größeren

Das war im Grunde das ganze Geheimnis: Wir wussten, was auf dem Spiel stand, und das, was dort womöglich hätte untergehen können, bedeutete uns viel. Unsere Heimat, unser Zuhause. Unser Land, Familien, Freunde. Unsere Freiheit. Dinge, die größer und wichtiger waren als wir selbst.

Wenn sich heute jemand fragt, warum die Wiedererlangung der Wehrfähigkeit unserer gebeutelten Bundeswehr womöglich etwas schwieriger werden könnte, als Herr Pistorius sich das so vorstellt, der findet im historischen Vergleich die Antwort. Womit soll sich Malte-Torben Wurstfrisur identifizieren? Woher soll Rosmarin-Leander Jammerlapp wissen, was Freiheit ist? Wie soll Laura-Sophie Problempony erahnen, dass es eigentlich nicht die Aufgabe der Bundeswehr ist, vielfältig, tolerant, bunt und fair zu sein?

Ende nach 40 Jahren

Das Land, in dem wir leben, ist nicht mehr das Deutschland, für das ich einst den Eid schwor. (Das zu sagen, ist heute schon fast ein Fall von „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“ angesiedeltem Hass und Hetze.) Wer will sich noch für unsere siechende Heimat den Arsch aufreißen? Wer sieht noch so etwas wie Heimatgefühl, Traditionsempfinden und Wertekanon in der polit-medialen Kakophonie des woken Wahnsinns?

Für mich endete die innere Identifikation mit meinem ehemals so geliebten Beruf am 7. Juli 2023, exakt 40 Jahre nach meinem Dienstantritt bei den Grenadieren. Mit schönem Gruß an den IBuK.

Lesen Sie heute zum gleichen Thema: Kein Pflichtsterben für diesen Staat

Martin Toden (60) ist studierter Personalentwickler, Reserveoffizier der Bundeswehr und blickt auf 40 Jahre zivile und militärische Führungserfahrung zurück. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

L. Luhmann / 02.05.2025

Na, noch immer am Debattieren, ob es sich lohnt, sich für Faeser, Folk und Faterland die Gedärme aus dem Bauch schießen zu lassen?

Stefan Riedel / 02.05.2025

Zuerst zum anderen Beitrag. (Max Leonard Remke). Heute, 2025, würde ich auch verweigern. Es gibt kein deutsches Militär (mehr?) und es wird auch keines mehr geben! Die kleinen Dinge sagen manchmal mehr: “Wohin mit neuen Soldaten? Stand: 23.04.2025 10:18 Uhr. Die Truppenstärke der Bundeswehr soll erhöht werden - auch über die Wehrpflicht wird diskutiert. Doch wohin mit den Soldaten? Viele Kasernen wurden geschlossen oder sind marode.” (propagandaschau.de). Ich habe meine Wehrpflicht 1977/78 bei den amphibischen Pionieren in Ingolstadt abgeleistet. “...du Wichser” hätte mich niemand genannt! Brückenschlag (besonders bei Nacht), das war ein blindes Verlassen auf den anderen (die alte Dame Donau hat keine Fehler verziehen). Wir hatten schwere Unfälle und sogar einen tödlichen. Wir haben uns gegenseitig respektiert. Die einzige Person, die wir mit Herr Hauptfeld angeredet haben, war unser Zugführer (Boss, Brückenkommandant). Unser Zugführer hat immer schützend seine Hand über “meine Fahrer” gehalten. Wenn es denn jemanden interessiert, ich habe einen ausführlichen Leserbrief über meinen Wehrdienst zum Beitrag “Wehrpflicht für Schneeflocken” von Thilo Schneider hier auf der Achse geschrieben.

Richard Loewe / 02.05.2025

ich war auch Mitte der 80er als GWDL beim Bund, bin nach dem Studium dann als ReserveOffz zurückgegangen und 2023 habe ich den Verein dann nicht mehr ertragen und habe meinen Hut genommen. Die Reaktion der BW: wenn Sie in der Nähe einer Kleiderkammer wohnen, geben Sie das Gelersch ab, ansonsten behalten Sie es. Und: wenn der Russe kommt, werden Sie trotzdem eingezogen. Kein Dank. Die BW der 80er und 90er war noch eine Armee, die letzten 25 Jahre waren dann der progressive Marsch in die Clown-Shit-Show. Butler und Glawatz waren die letzten guten Generäle, danach war nur noch Horror. Die Aufnahme von Frauen in Kampfeinheiten war der Anfang und ein Trans-OTL, ist das konsequente Ende. Der StUffz der Reserve war schlimm und was dann folgte, war unsäglich. Ich war zu Uschis Zeiten im Ministerium und was die Frau geleistet hat, geht auf keine Kuhhaut.

dr. gerhard giesemann / 02.05.2025

Bei der Musterung im Jahre 1969 erfuhren die, dass ich ausgebildeter Flieger war, mit Luftfahrerschein Klasse Iⅈ und F-Schlepp. Meinten, Militärfliegerey wäre doch was?  Geht aber nur als Berufssoldat, ansonsten hätte ich gern beim Bund den Motorflugschein gemacht oder Jets geflogen ... . Für lau. Beruf kam für mich nicht in Frage, das Angebot, beim Bund ein wissenschaftliches Studium zu absolvieren gab es damals noch nicht, gab keine Unis der BW. Da die BW eine Verteidigungsarmee sein will, also strukturell nicht angriffsfähig, verlangte ich, mir schriftlich zu geben, dass ich in keinen Panzer gesteckt werden würde - weil ich diese Unsinnsgeräte nicht für typische Verteidigungswaffen hielt und immer noch nicht halte. Für einen Flieger eh ein Horror. Aber Atomraketen fand ich super, das habe ich denen angeboten. Die schriftliche Erklärung lehnten sie ab, so wurde ich einer der frühen KdV nach Artikel 4, Absatz 3 GG. Habe ihnen dann später, als fertiger Chemiker und Zivi gezeigt, wie man einen Impfstoff macht - nicht zur Anwendung beim Menschen, dazu war die Zeit denn doch zu kurz, sondern für diagnostische Zwecke - und wie man zB Proteine reinigt. Gutes Handwerk eben, konnten sie nicht, meine Mediziner. Woher auch und es hat ihnen gefallen. So kann also einer, der absolut kein Pazifist ist, auch singen: Kein Schawein hat Interesse, keine Sau will zur BuWe - musste doch gibts inna Fresse, dass du nie mehr willst dorthin ... . So durfte ich dennoch dem Vaterlande dienen, die Impfe wurde sogar publiziert, um 1980. Ach ja, jede Menge MTAs dort in der Klinik ... . Das könnte mir die BW niemals bieten.

Rex Kramer / 02.05.2025

Was braucht es denn Militär, um “den Russen” zu überzeugen, besser doch nicht hier einzumarschieren? Ladet Putin ein - auf Staatskosten. Nach Berlin. Inkognito, aber standesgemäß (, was immer das in diesem Fall bedeuten mag). Staatsknete ist schon für Unsinnigeres verschwendet worden. Einzige Bedingung: Tat für Tag erhält er eine intensive Führung durch einen anderen Stadtteil. Der wird sich das danach sehr gut überlegen, ob er sich das antun will… oder besser: Schenkt “den Russen” doch gleich ganz Berlin mit allem Drum und Dran und baut ne Mauer drum, nennt sie den ... äh “antiidilogischen und antiidiotischen Schutzwall”...

Steffen Ehrbricht / 02.05.2025

Den Text kann ich zwar irgendwie voll und ganz nachvollziehen aber irgendwie wieder nicht. Ich hatte das Glück, Mitte der 90er wählen zu können. Zivi oder BW und ich habe mich für ersteres entschieden = richtige Entscheidung, weil wertvoller. Wäre ich nur einige Jahre eher geboren worden, hätte ich ohne Wahlmöglichkeit zur NVA gemusst. In der Schule hatten wir noch kurz vor der Maueröffnung erste Anklänge von “Zivilverteidigung”, die damals Pflicht in der Polytechnischen Oberschule war. Und ich wusste: das bei der NVA wird schwer, weil ich keine Lust hatte, mich von irgendeinem dahergelaufenen Idioten anbrüllen zu lassen, geschweige denn irgendwelche Befehle anzunehmen und auszuführen. Und nein: der Spruch “wir haben noch jeden hinbekommen und ordentlich geschliffen” ist dafür ziemlich ungeeignet. Ebenso diese “Grenzerfahrung” mit psychischen und körperlichen Grenzen: ich entscheide grundsätzlich selbst ob und wann ich solche Erfahrungen mache - und nicht irgendein 8-Klässler, der mit Schulterklappen ausgestattet irgendwelche Leute zusammenbrüllen darf.  Insofern hatte ich großes Glück. Freunde, die etwas älter sind und noch zur NVA mussten, haben damals schon gesagt und sagen es immer noch: für die DDR wären sie niemals gestorben. Allerdings würden sie auch für den heutigen Staat keinen Finger krumm machen. Ich ebenso nicht. Ist auch egal, denn wir haben “unsere Pflicht” abgeleistet. In der DDR hieß das “Ehrendienst”... total verblödet aus meiner Sicht. Generell sehe ich diese Militär-Leier als etwas dummes, aus der Zeit gefallenes. Länder die etwas auf sich halten, haben eine ordentliche Berufsarmee. Sollen doch die Leute dort hingehen, die einen Grund dafür haben - und wenn es nur das Geld ist. Was will man denn mit Leuten, die man dazu zwingen muss? Das erste was ich machen würde, wenn ich unter Zwang in irgendeinen Kampf geschickt werde ist: überlaufen. Und ich bin der Meinung, dass es viele gibt, die so denken. Also was soll dann dieses Schmierentheater?

Gerd Maar / 02.05.2025

@ Wolfgang Salzmann: Nein, der liebe Russe hatte nur Polen und die baltischen Staaten angegriffen. Manche Historiker glauben dass Hitler mit seinem Angriff auf Russland nur Stalin zuvorgekommen ist. Diktaturen sind halt so. Daraus den Schluss zu ziehen, dass der erste wirklich demokratische Staat auf deutschem Boden nicht der Verteidigung wert ist, ist allenfalls durch traumatische Erlebnisse zu rechtfertigen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com