Cigdem Toprak, Gastautor / 05.03.2016 / 14:43 / Foto: Maasak / 9 / Seite ausdrucken

Wir wollten jung sein, wir wollten frei sein

Von Cigdem Toprak.

Als wir blutjung waren, wollten wir nur eins: frei sein. Wir liebten unsere türkische, arabische, kurdische Kultur, unsere islamische, alevitische Religion, unsere maghrebinischen, afghanischen und anatolischen Traditionen – aber wir wollten sie so ausleben, wie wir es wollten – so wie es sich in einer modernen Gesellschaft gehört.

Jeden Sommer wollten wir im Freibad schwimmen, wir wollten in Clubs feiern gehen, in die wir mit sechzehn Jahren eigentlich gar nicht hinein durften, wir wollten mit Jungs oder Mädels ins Kino, wir wollten mit unserem Schwarm oder unserer Angebeteten telefonieren, wir wollten eine feste Beziehung haben und sie oder ihn Zuhause unseren Eltern vorstellen – so wie es unsere deutschen Freunde taten. Wir wollten jung sein, wir wollten frei sein.

Da wir strenge Eltern hatten, unabhängig davon, ob wir alevitisch, sunnitisch, arabisch oder kurdisch waren – mussten wir – gerade wir Mädels – viel von unserem Leben verheimlichen. Und das war nicht einfach. Wir haben uns im Zimmer eingeschlossen, wenn wir Liebeskummer hatten und konnten unseren Eltern nichts davon erzählen. An Liebe hat es uns nie gefehlt, aber an Freiheit sehr oft. Wir haben nach Wegen gesucht, wie wir abends aus dem Haus kamen – wir haben unsere Eltern für jede weitere Stunde außerhalb unseres Zuhauses angebettelt. Wir wollten uns nicht beugen, wir wollten die herrschenden sozialen Normen durchbrechen.

In den Zeiten vor dem Handy hatten die Jungs immer Münzen in der Hand, um uns aus einer Telefonzelle anzurufen, in der Hoffnung, dass nicht unsere Väter oder unsere Mütter, sondern wir dran gehen – und sie unsere Stimme hören können. Wir haben Liebesbriefe geschrieben und sie Zuhause akribisch versteckt.

Wir Mädels haben uns überlegt, wie es wäre, wenn wir lesbisch wären – ohne dass unsere Eltern es merkten.  Wir hätten mit unserer festen Freundin so viel Zeit verbringen können, wie wir nur wollten – sie könnte bei uns Zuhause abhängen, mit uns in den Urlaub fahren und mit ihr hätten wir nach dem Abitur sogar eine WG gründen können. Wir haben sehr viel geträumt. Auch davon, wie das Leben für die nächsten Generationen werden würde. Ob sie mehr Freiheiten haben würden als wir, fragten wir uns oft. Wir haben das gehofft.

Wir haben gehofft, dass wir so frei sein konnten, wie unsere „deutschen“ Freunde – so frei, dass wir auf der Straße Händchen halten könnten, ohne Angst zu haben, dass ein Onkel oder ein Freund unserer Väter uns dabei erwischen würde. Wir wollten einfach nur jung sein.

Und wir haben dafür gekämpft.

Wir wurden stets als „Ausländer“ bezeichnet, die Fronten waren klar. Das, was für die Deutschen galt, galt eben nicht für uns. Wir haben die Werte aber niemals abgelehnt. Wir haben uns nur darüber geärgert, dass die Deutschen mit ihren Freiheiten so wenig anfangen konnten. Wir, wir hätten das Beste rausgeholt.

Dann merkten einige von uns, dass es keinen Lichtblick gab, dass sie nur bestraft wurden, wenn sie die herrschenden sozialen Normen in den muslimischen Communities brechen. Als die hübschesten, selbstbewusstesten und coolsten marokkanischen Mädels mit 16 Jahren verheiratet wurden, als die freiheitsliebende und aufmüpfige Freundin nach dem Abitur ihren Cousin heiraten musste und sich anschließend das Leben nahm, als nur wenige es schafften, ein selbstbestimmtes, freies und offenes Leben zu haben – ohne mit den Eltern zu brechen, oder eine „falsche Muslima“ oder „unehrenhaft“ zu sein. Da fing man an, konform zu leben. Konform gegenüber den Erwartungen der Eltern. Und die Jugend war dahin.

Die Grenzen waren schließlich verschwommen; während unsere Eltern, unsere Tanten und Onkels noch in der Türkei, Marokko, Afghanistan und in Algerien sozialisiert worden waren und sich ihrer Heimat, ihren Traditionen und Normen immer stark verbunden fühlten – war das für uns nicht mehr selbstverständlich.

Wir waren in diesem Land geboren, aber für uns galten – so selbstverständlich war das für alle, auch für „die Deutschen“ – andere Normen, andere Regeln, andere Erwartungen. Wir waren überfordert; nicht nur mit Hausaufgaben und den Besuchen unserer liebevollen Verwandten, nicht nur mit den Sommerurlauben in unserer mittelöstlichen Heimat, wo wir auch stigmatisiert und bedrängt wurden, sondern auch mit den Übersetzungen für unsere Eltern bei deutschen Behörden – aber noch weitaus mehr, wir waren überfordert mit Erklären, mit Rechtfertigen, mit Entschuldigen. Wir mussten uns stets entschuldigen, für das, wer wir waren und das, was wir sein wollten.

Am meisten tat diese Ungerechtigkeit weh. In unserem Herzen spürten wir jedes Mal einen Stich, wenn wir merkten, dass unsere Grenzen viel zu nah an unseren Träumen waren.  Und wir haben mit Angst gelebt. Angst, erwischt zu werden. Angst, bestraft zu werden. Angst, mit welchen Vorwürfen wir diesmal konfrontiert würden. Dabei wollten wir nur jung sein. Wir wollten frei sein.

„Wir Ausländer“ haben uns zusammengetan, wir haben Solidarität dort gezeigt, wo es unseren bürgerlichen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden nicht gelang. Wir hatten uns unsere eigene Welt erschaffen.

Wir waren befreundet aufgrund unserer kulturellen Identität, weil wir unterschiedliche Kulturen aufweisen konnten – gerade auf dem Gymnasium, wo wir auf das deutsche bürgerliche Leben trafen und damit mit unserer kosmopolitischen und transnationalen Identität nicht viel anfangen konnten. Und es war nicht unsere Religion, die identitätsstiftend für uns war. Es war unser gemeinsames Verlangen, unser Streben  nach Freiheit, nach Akzeptanz, nach Anerkennung. Sowohl von unserer eigenen Gemeinschaft, als auch von der deutschen Welt da draußen.

Und wenn unser Lehrer uns fragte, welchen Beruf unsere Großväter ausübten, waren wir drei „Türken“ die einzigen, deren Großeltern nicht einmal einen Schulabschluss hatten. Aber wir kamen damit klar, es hat uns nicht gestört. Denn nicht nur in Mathe oder Physik, sondern auch in Ethik, Geschichte oder Deutsch waren unsere Noten um einiges besser als derjenigen, deren Großväter Ärzte oder Lehrer waren. Wir waren Aufsteiger. Wir hatten nur keine Ahnung, welchen Preis wir dafür bezahlen mussten. Wir hörten Hiphop, liebten Pharrel Williams – bevor es heute die bürgerlichen Studenten taten. Wir trauerten um Tupac und Aaliyah. Wir kannten amerikanischen Slang und hatten deshalb den Englisch-Leistungskurs gewählt. Das war unsere Jugend.

Wir hatten kaum Vorbilder in den deutschen Medien oder in der Öffentlichkeit, die uns einen Weg aufzeigen konnten, wie wir die Erwartungen unserer Eltern, unserer Gemeinschaft mit den Erwartungen da draußen vereinbaren konnten. Wir haben uns nicht als Opfer gefühlt, aber wir wurden ausgegrenzt und irgendwann wurden wir zu Opfern gemacht.

Dabei haben wir uns nicht mit dem Islam oder den Koran auseinandergesetzt – das haben unsere Eltern vielleicht gemacht. Wir haben im Ramadan gefastet, wir haben unsere religiösen Feste zusammen gefeiert. Mit einem richtig miesen Gewissen haben wir uns in der Schule frei genommen – denn unsere Eltern wollten nicht, dass wir am Zucker- und Opferfest von der Schule fernblieben. Sie wollten nicht, dass wir vorrangig religiös waren – aber immer anständig.

Wir haben immer auf den Sommer gewartet; die Jungs haben trainiert, die Mädchen haben Diäten gemacht, weil wir wussten, dass wir uns in Bikinis und Badehosen im Schwimmbad treffen würden. Und wenn wir es schafften, wollten wir Abitur machen, wir wollten studieren, wir wollten raus in die Welt. Das war unsere Welt. Und wir hofften, dass die nächste Generation noch offener, noch freier und noch moderner leben würde. Dass sie soziale Normen durchbrechen würde. Dass sie nicht „deutscher“ werden müsste, aber freier werden könnte. „Dass sie mehr dürfen.“

Dürfen – das war eines der Verben, die wir am häufigsten verwendeten.

Wir wollten nicht nur einen modernen Lebensstil konsumieren, mit unseren Reebook- Schuhen, Nokia-Handys und Nike-Hosen. Wir wollten all das andere, was noch dazu gehörte. Wir haben versucht, Jennifer Lopez nachzuahmen. Ihren Kleidungsstil, ihre Haare – ihre Welt aus “Jenny From the Block” sollte zu unserer Welt werde. Und während Lil Jon und Ludacris im Autoradio „Move Bitch“ rappten, lächelten wir dankbar, dass unsere Eltern kein Englisch verstanden.

Die Namen unserer männlichen Freunde waren in unseren Handys als deutsche Frauennamen gespeichert: Tarek wurde zu Tatjana. Mit einem Julian oder Christopher waren wir offiziell befreundet, mit einem Milad oder Cem durften wir uns nicht blicken lassen. Unsere Eltern haben den deutschen Jungs stets mehr vertraut, als den Jungs ihrer Freunde und Bekannten.

Wir haben nie darüber geredet, wer eine “schlechte Muslima” war – sondern immer darüber gesprochen, welche Bekannte, Cousine oder Freundin nun von „Zuhause abgehauen war“. Sie sind einfach ausgebrochen, verschwunden – weil sie die strengen Regeln der Eltern und der Brüder nicht mehr aushielten – und wenn das unsere eigenen Eltern mitbekamen, bekamen sie Panik. Und engten uns mit ihrer Liebe und ihren Ängsten noch stärker ein.

Wir wollten nicht vorrangig muslimisch sein. Wir wollten frei sein. Wir wollten jung sein.

Wir haben aber bemerkt, dass es schwierig wird, dass uns die Mehrheitsgesellschaft so akzeptieren wird, wie wir eben sind, so komplex unsere Identitäten auch sind. Und wir begriffen, dass unsere eigene Community nur schwer uns so hinnehmen wird, wie wir sein wollten, so frei und offen und kritisch und selbstbestimmt wir leben wollten.

Wir wollten niemals konform leben. Aber man hat unseren Kampf für Freiheit nicht gesehen, nicht erkannt, nicht belohnt. Man fing irgendwann an, uns in Kategorien zu betrachten. Wir mussten mit Stereotypen kämpfen. Jahre später musste ich meinen altbekannten Klassenkameraden erklären, weshalb ich nicht in die Moschee gehe, weshalb ich kein Kopftuch trage. Wir mussten uns erklären, was wir vom 11. September hielten. Wir wurden als Deutsche etikettiert, obwohl wir spürten, dass wir nicht mal als Ausländer akzeptiert wurden. Weder von den Deutschen, noch von den Ausländern. Wir wurden hin- und her gezerrt. Nicht zwischen Tradition und Moderne – denn wir hatten uns längst für die Moderne entschieden – sondern zwischen den Labels, die man uns gab.

Wir seien von nun an deutsche Muslime. Wir hätten einen Migrationshintergrund. Man müsse uns verstehen. Man müsste uns tolerieren. Kaum jemand hat uns gefragt, wer oder was wir sein wollen. Dabei wollten wir einfach nur jung sein. Wir wollten frei sein.

Zuest erschienen auf der Seite: http://cigdemtoprak.de/

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Olivia Haske / 07.03.2016

Ein schöner Text, der berührt und auch traurig macht. Und die Frage hinterlässt: Wie werdet ihr mit euren eigenen Kindern umgehen? Habt ihr den Courage, Ihnen die Freiheit und die Möglichkeiten zu geben, nach denen ihr euch als junge Mädchen gesehnt habt? Oder lasst ihr eure eigenen Kinder dann auch in starren Konventionen und Enge ersticken? Erwachsen werden bedeutet nicht das Ende von Mut und Coolness. Macht es besser.

Wolfgang Schlage / 07.03.2016

Ein beeindruckender Bericht. Vielen Dank. Nichts von diesen Problemen ist der Bösartigkeit irgendeiner der Teilnehmer geschuldet; sie liegen in der Natur der kulturüberschreitenden Einwanderung. Konflikte zwischen Eltern und Kindern und der schmerzhafte Loyalitätskonflikt der Kinder ist typisch für Einwandererfamilien, die die Anziehungskraft der Kultur des Aufnahmelandes zerreißt oder jedenfalls zerreißen kann. Ähnliche Berichte habe ich über lateinamerikanische Einwanderer in den USA gelesen, wenn auch dort die Kulturdifferenz nicht so groß ist. Es scheint auch, dass die Mädchen die größeren Fliehkräfte entwickeln. Die deutschen Gleichaltrigen haben im Moment nichts Vergleichbares; das Verhältnis deutscher Eltern und Kinder ist so gut wie lange nicht, da es in Deutschland seit den 1970er Jahren keinen Kulturbruch gegeben hat, der die Generationen entzweit. Die Deutschen können das daher kaum verstehen und sind in dieser Angelegenheit bestenfalls Zuschauer; die meisten interessiert es einfach nicht - und warum sollte es auch. Bedauerlich ist die unendliche Naivität der “Willkommenskultur” in dieser Sache; diese Leute meinen, man könnte Menschen und Familien einfach in eine neue Kultur verpflanzen so wie man Topfpflanzen umtopft. Dieser Bericht zeigt etwas anderes; nochmal vielen Dank.

Thomas Schmied / 07.03.2016

Hallo Frau Toprak. Ihr Text ist geschrieben, wie einer, der bewegen soll - mein Eindruck. Mich hat der Text jeoch nicht bewegt, denn ich habe ihn inhaltlich nicht verstanden. Verstanden habe ich, dass Sie jung und frei sein wollten. Das haben Sie mehrfach betont. Das hat Ihnen jedoch “die deutsche Gesellschaft” nie verboten. Sie beklagen, dass “die deutsche Gesellschaft” Sie immer als Ausländerin gesehen hat. Sie schreiben, es hätte Sie “geärgert, dass die Deutschen mit ihren Freiheiten so wenig anfangen konnten”. Wie kommen Sie darauf, “die Deutschen” zu kennen und ihr Leben beurteilen zu können, wenn Sie selbst schreiben, dass Sie kaum näher mit “ihnen” zu tun hatten? “Wir hätten das Beste rausgeholt”, wer ist “wir”? Sie haben sich selbst und sehr bewußt abgegrenzt, fürchte ich, wie es Teenager eben tun. Was ich noch verstanden habe ist, dass Sie sich nicht als Deutsche gefühlt haben oder es sogar ablehnten, “Deutsche” genannt zu werden. Ich lehne es nicht ab, Deutscher genannt zu werden. Es ist für mich aber auch völlig sekundär. Ich hatte spanische, griechische, russische und italienische Kumpels, mit denen ich in meiner Jugend den einen oder anderen Mist gebaut habe. Meine Vorfahren kommen aus Norddeutschland, der Tschechoslovakei, Holland und Italien. Natürlich fühle ich mich als Deutscher, weil ich hier geboren und aufgewachsen bin, in der schönen deutschen Sprache denke und auch in ihr träume. Was ist daran schlecht? Was soll das aber auch besonderes bedeuten? Deutscher oder nicht - das war in meiner Jugend nie ein Thema. Ein besonderes Thema war das immer nur bei den Kindern mit türkisch/islamischem Hintergrund - das ist eben meine Erfahrung. Ich persönlich verstehe mich mit jemandem oder eben nicht, unabhängig vom Land seiner Vorfahren. Sie schreiben weiter, dass Sie nicht “vorrangig muslimisch” sein sollten und auch nicht sein wollten. Ja dann ist doch alles ok - wo ist dann das Problem? Sicher gibt es ein Problem. Sie benennen es selbst. Es besteht, meiner Ansicht nach, darin, dass Sie “die Erwartungen” Ihrer “Eltern”, Ihrer “Gemeinschaft mit den Erwartungen da draußen nicht vereinbaren konnten”. Kann es nicht einfach sein, dass diese speziellen “Erwartungen” das einzige wirkliche Problem sind?

Hartmut Laun / 07.03.2016

Was für ein Gejammer. Was will uns die Autorin sagen? Was ich ihr sagen kann ist, das die, die zu Hundetausende gerade nach Deutschland aus dem muslimischen Kerngebieten eingeladen werden, die werden der Frau schon zeigen was ihre zukünftige Stellung als Frau zu sein hat. Wer von denen, die das nicht wollen, die frei sein wollen, wer ist von denen auf den Pegida - Demonstrationen zu sehen? Wo sich die Menschen versammeln die genau das sein wollen, was diese ICH - Klage beschreibt, die als WIR - Klage sich selber rechtfertigt?  Die dort in Dresden demonstrieren sind keine Rassisten. Die wollen einfach nur als Deutsche in Deutschland nach den hier geltenden Regeln in Sicherheit leben. Kann ja sein das die +Deutschen da sind, weil sie frei und Deutsche sein wollen, dann aber Lügen uns die Medien wieder einmal an. Ich will keine Deutsch/ Türken, Deutsch/ Syrer, Deutsch/ Polen, Deutsch/ Afghanen, Deutsch/ Inder, Deutsch/ Marokkaner, Deutsch/ Äthiopier um mich haben. Mir ist es egal vorher deren Urgroßeltern nach Deutschland mal eingewandert sind. Dieses Doppelsprech die eigene Nationalität und die Traditionen zu vermischen, die stößt mich ab.

Jochen Kramer / 07.03.2016

“Wir haben uns nur darüber geärgert, dass die Deutschen mit ihren Freiheiten so wenig anfangen konnten”, beklagen Sie und ich behaupte das Gegenteil.  Bei uns ist vom Linksradikalen, der Autos abfackelt bis hin zum Ingenieur der die wundervollsten Autos der Welt baut, alles vertreten, was das Menschenherz begehrt. “Denn nicht nur in Mathe oder Physik, ... waren unsere Noten um einiges besser als derjenigen, deren Großväter Ärzte oder Lehrer waren”, schreiben Sie und ich frage mich, warum Ihre Landsleute dann bei Mathematik- und Physik-Olympiaden nicht in vorderster Reihe standen. Da standen nur Deutsche. Und vor ihnen Asiaten. Von Türken war weit und breit nichts zu sehen.

Christian Geiges / 06.03.2016

Also DAS ist mal ein Statement, das ich erfrischend finde, sowas bekommt man als Dunkeldeutscher wohl seltenst zu lesen, ein wunderbarer, ungeahnter Einblick, danke dafür!!!

peter luetgendorf / 06.03.2016

Sehr geehrte Frau Toprak, Ihr Beitrag hat mich sehr bewegt. Sehr erhellend in der Dunkelheit des aktuellen Diskurses. Gruß Peter Lütgendorf

Tomas Reiffer / 06.03.2016

Meine eigene Ahnengallerie ist ziemlich blond und blauäugig ist. Aber auch ich werde stigmatisiert: “Biodeutscher” , “Nazi” und überall lauert meine Lust auf nochmal Auschwitz. Ist also nicht zwingend ein exklusives Ausländerproblem. Mit den Vorbildern geht es mir ähnlich, bin Mitte der 90er Jahre in die Pubertät gekommen und als ich “Kidz” sah wusste ich was cool ist (also der Teil ohne das HIV). Allzu viel Deutsches zur Orientierung blieb mir und meinem Freundeskreis nicht. Den Rest besorgte dann das (heimlich angeschlossene Internet). Vielleicht ist es ja die Abwesenheit einer ehrlichen Leitkultur in diesem Land. Verlogene, unehrliche und Anti-Leitkulturen haben wir leider genug im Angebot. Das ist es, was uns Indifferenz gibt und letztlich teilt, wo es nicht notwendig wäre.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cigdem Toprak, Gastautor / 18.06.2017 / 18:00 / 5

Muslimische Communities haben ein ernsthaftes Antisemitismus-Problem

Von Cigdem Toprak. Die Auseinandersetzung um die Antisemitismus-Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt“ von Joachim Schröder und Sophie Hafner zeigt, dass man die Augen verschließt – vor…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 30.11.2014 / 17:29 / 8

Wir brauchen Helden!

Cigdem Toprak über Tugce Albayrak Leider hat sie uns verlassen, aber sie hat uns ein Erbe hinterlassen, das keiner unserer Politiker, Verbandsvertreter und Medien hätten…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 20.08.2012 / 14:45 / 0

Eine nette Geste

Cigdem Toprak Unser Bundespräsident Joachim Gauck grüßt zum ersten Mal die muslimische Gemeinschaft in Deutschland zum Fastenbrechen. Eigentlich eine nette Geste, die einen positiven Beitrag…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 19.04.2012 / 16:04 / 0

Ostereier für Moslems

Cigdem Toprak Im Kindergarten habe ich die deutsche Sprache erlernt, ich durfte die deutsche Kultur spielend kennenlernen und es war der Ort, an dem ich…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 08.03.2012 / 10:14 / 0

Warum ich nichts gesagt habe

Cigdem Toprak Als im November vergangenen Jahres die Hintergründe der Nazimorde aufgedeckt wurden, befand ich mich nicht in Deutschland. Ich absolvierte zu dem Zeitpunkt ein…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 29.07.2011 / 22:05 / 0

Es verschlägt mir die Sprache

Cigdem Toprak Ganz ehrlich. Ich weiß nicht recht, wie ich diesen Artikel beginnen soll. Denn dies ist kein üblicher Blogeintrag. Die schrecklichen Ereignisse in Oslo…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 13.07.2011 / 12:56 / 0

Voll integriert und klar antisemitisch. Oder: Bildung ist nicht alles

Cigdem Toprak Sie sehen eine junge Frau, die orientalisch aussieht und in einer Bar in irgendeiner deutschen Großstadt sitzt. Sie wissen, dass sie in Deutschland…/ mehr

Cigdem Toprak, Gastautor / 16.06.2011 / 15:35 / 0

Migranten und Sexualität

Cigdem Toprak Traurigerweise und zum Leid von vielen in Deutschland lebenden Frauen und Männern blenden einige Bürger mit Migrationshintergrund in öffentlichen Debatten bewusst und auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com