Wir wissen nicht, warum wir wollen

Wie der menschliche Wille zustandekommt, ist bis heute nur sehr schlecht verstanden. Trotz vieler Studien zur Hirnforschung.

Einen Willen zu haben, ist das eine, willenlos zu sein, das andere. Willenlos, das ist man während einer Ohnmacht oder als Opfer von k.-o.-Tropfen. Umgekehrt kann Willen verordnet werden, am erfolgreichsten per Diktat. So geschehen in der Corona-Zeit. Da wollten viele nicht geimpft werden, mussten aber wollen. Sonst hätten sie ihre Arbeitsstelle verloren, ihre kranken oder gar sterbenden Angehörigen nicht besuchen dürfen, oder ihnen wurde – in der mildesten Form – der Zutritt für Kinos und Theater gesperrt. Die Impfschäden hingegen, die wollte keiner. Auch wollten die Offiziellen nichts von Impfschäden hören, mussten aber und müssen das immer drängender. Manche von ihnen hören vielleicht die Handschellen klicken, wollen es aber nicht.

Solange man nicht darüber nachdenkt, was Willen ist, erscheint er einem als etwas eher Triviales. Das hört sofort auf, falls man fragt oder gefragt wird, wo denn der Willen herkommt und wo das Nicht-Wollen zuhause ist. Im Herzen vielleicht? Denn wenn es heißt, etwas „von ganzem Herzen“ zu wollen, dann sollte der Wille ja auch seinen Sitz dort haben. Zum Beispiel wenn ein Paar heiraten will, und das gegen massiven Widerstand. Oder wenn jemand herzlich gern dem Freund, der Freundin aus der Patsche helfen will oder sich vornimmt, dem Chef mal ordentlich die Meinung zu geigen. Dasselbe Organ ist es, an das Politiker und die von ihnen gesponserten Medienleute appellieren, um die von ihnen gewollte Politik zur Herzenssache zu machen. Also tatsächlich das Herz?

Dann aber müsste bei einer Herztransplantation auch der Wille des Spenders mitverpflanzt werden. Das jedoch passiert nie. Und warum? Das Herz ist gerade mal eine Blutpumpe und – im Nebenjob – der Produktionsort für das atriale natriuretische Hormon, das den Salz- und Wasserhaushalt zu regulieren hilft. Wenn das Herz also nicht für die Willensbildung zuständig sein kann, so kommt es immerhin für die Projektion dieses Gefühls infrage. Es schmerzt beim Versagen eines Willens und – andernfalls – hüpft es vor Freude. Beim Phantomschmerz wird das Prinzip der Gefühlsprojektion ganz deutlich. So können Menschen, denen ein Arm amputiert worden ist, klar umrissen in der fehlenden Hand Schmerzen empfinden.

Wille ist Hirnsache, nichts sonst

Alle möglichen Organe können durch eine Transplantation ohne Konsequenzen für die Willensbildung ausgetauscht werden, nur das Gehirn nicht. Und auch nur dieses Organ kommt als Sitz des Willens und des ihm zugrundeliegenden Ich-Empfindens infrage. Aber wo genau ist dieser Sitz? So sehr man bisher auch suchte, nichts von der Art eines entsprechenden Zentrums wurde gefunden, geschweige denn so etwas wie eine präsidiale Nervenzelle, die für die Willensbildung zuständig wäre. Andererseits gibt es so einige Funktionszentren im Gehirn, aber immer nur für einfachere Aufgaben. Je komplexer eine Hirnfunktion ist, umso weniger kommt eine begrenzbare Lokalisation infrage. Geschweige denn eine punktuelle. Die bunten Hirnkarten, die sich mit speziellen bildgebenden Verfahren (funktionelle MRT, Brain Imaging) erzeugen lassen, machen zwar den Eindruck, als handele es sich hierbei jeweils um farbig abgegrenzte Funktionsbezirke. Doch täuscht dieser Eindruck. Jeder Bildpunkt besteht aus …zig oder aus hunderten und gar aus tausenden verschiedenartigen Nervenzellen und aus noch weit vielfältigeren Verbindungsbahnen und funktionellen Kontaktstellen, Synapsen genannt. Eine ins Einzelne gehende Analyse wäre vonnöten, übersteigt aber bei Weitem nicht nur die praktischen Möglichkeiten, sondern auch die theoretischen bis in alle Ewigkeit. Und das wegen der „überastronomisch“ hohen Komplexität.

Der US-amerikanische Hirnphysiologe Benjamin Libet (1916 bis 2007) ist ganz anders an die Frage nach dem Willen und dessen „Sitz“ im Gehirn herangegangen. So simpel seine Experimente zur Orts- und Zeitbestimmung scheinen mögen, zeigten auch sie, dass die Sache mit dem Willen und dessen Freiheit höchst vertrackt ist. Schon die Antwort auf die Frage ist es, ob unsereiner frei ist in der Entscheidung, was man will und warum überhaupt und zu welchem Zeitpunkt das Ich dies entscheidet. Libets Experimente scheinen das Empfinden eines freien Willens als bloße Illusion nahezulegen.

Die Freiheit des Willens, eine Illusion?

Die Versuchspersonen hatten den Auftrag, in einem Zeitraum von 10 Sekunden einen bestimmten Finger zu heben. Wann genau, war ihnen überlassen. Nur mussten sie sich anhand eines schnell umlaufenden Zeigers merken, zu welchem Zeitpunkt sie den Finger heben wollten. Über Elektroden, die auf der Kopfhaut angebracht waren, wurde ein sogenanntes EEG (Elektroenzephalogramm) aufgezeichnet. Damit ließen sich die Signale registrieren, die von der für die Fingerbewegung zuständigen Hirnregion ausgesendet werden. Erwartungsgemäß gingen diese Signale dem Anheben des Fingers voraus. Wie die Messungen ergaben, um etwa eine fünftel Sekunde. Und diese Signale sollten, so die anfängliche Vermutung, mit der Entscheidung „Jetzt will ich!“ zusammenfallen. Das aber stimmt nicht! Etwa eine Drittelsekunde vor dem „Jetzt will ich!“ gingen von einer vorgelagerten Hirnregion sogenannte Bereitschaftspotenziale aus, und das blieb von den Versuchspersonen gänzlich unbemerkt!

Die Schlussfolgerung: Nicht ich entscheide, was ich und wann ich etwas will, sondern eine Hirnregion, von der ich nichts weiß! Von anderen Forschern wurden die Libetschen Experimente nachgestellt, zum Teil auch verändert. Zum Beispiel derart, dass die Versuchsperson aufgefordert wird, sich in dem genannten Zeitraum zu entscheiden, ob sie eine Taste auf der linken oder auf der rechten Seite drücken will. Heraus kam im Wesentlichen immer wieder eine Bestätigung der früheren Ergebnisse.

Mittlerweile gibt es Befunde, die aufgrund von Blutflussveränderungen im Gehirn eine weitere Interpretation zulassen: Je stärker sich die Versuchsperson auf das Wann der Ausführung konzentriert, desto größer ist die zeitliche Kluft zwischen dem Wollen und der Ausführung und umso mehr rückt die Ausführung an die Entstehung der Bereitschaftspotenziale heran. Am Ende möglicherweise so weit, dass das, was wir als den Willen empfinden, etwas Bestimmtes zu tun, mit der Entstehung der unbemerkt bleibenden Bereitschaftspotenziale zusammenfällt.

Nicht ich bin es, nein, mein Gehirn ist es!

Die Aufregung ob solcher Erkenntnisse ist groß. Die Debatten führen bis zu der Behauptung, kein Mensch könne für das verantwortlich gemacht werden, was er tut oder lässt. Denn das setze ja die Freiheit des Willens voraus. Diese aber sei durch die Neurophysiologie infrage gestellt. Ein Grundsatz des Strafrechts ist, eine Täterin oder ein Täter hätte sich ja auch anders verhalten und so die Straftat vermeiden können. Hätte sie, hätte er? Warum, so muss man sich dann fragen, haben sie sich denn nicht anders verhalten? – Ganz einfach, so die Antwort der einen Seite, weil es ihr Gehirn in der entscheidenden Sekunde nicht anders gewollt hat. Allerdings, und das ist der Punkt, würde eine solche Entschuldigung unsere gesellschaftliche Ordnung vollständig aushebeln. Denn wo bleibt dann die Schuldfähigkeit? Alles wäre erlaubt, Nachsicht immer einforderbar und das selbst bei ausgesprochenen Missetaten!

Was macht denn unser Gehirn noch so alles mit uns? Dazu einfach mal hingesetzt und abgewartet, was dann geschieht! – Zunächst nichts. Wenn nichts mit uns passiert, dann wohl auch nichts in unserem Gehirn. Oder nicht viel. Eine Weile gucken wir uns weiter zu. Da fällt unser Blick auf die Schale mit den dragierten Erdnüssen. Einen halben Meter entfernt, da auf dem Tisch. Nein, wir wollen uns davon nicht ablenken lassen, wir wollen nichts tun. Also doch ein Wille, selbst dann, wenn wir nichts wollen?

Ewig halten wir das Nichtstun nicht aus. Denn wir wollten doch die Freundin anrufen, den Freund. Da ist die Waschmaschine, die Wäsche muss raus und aufgehängt werden. Auch der Blick in den Briefkasten wartet, ein anderer in die Zeitung und ein weiterer nach dem Wetter. Das Brot geht zur Neige, auch die Butter, der Weg zum Supermarkt winkt. Dort gibt es die Tiefkühltruhe mit diesem herrlichem Stracciatella… – ach Gott, wurscht, Schluss mit der Rumsitzerei! Zuvor aber noch diese eine Überlegung: All das, was es nun zu wollen gibt, hatte es auch zu Beginn des Selbstversuchs gegeben. Warum macht man jetzt damit Schluss und nicht anderthalb Sekunden später oder früher? Was ist das in uns, dass da sagt „Jetzt!“?

Und bei Tieren? Eine Fliege sitzt bewegungslos an der Fensterscheibe. Aber nicht bis in alle Ewigkeit. Irgendwann fliegt sie auf, auch ohne den geringsten äußeren Grund. Warum fliegt sie jetzt auf, fragen wir uns, und nicht anderthalb Sekunden später oder früher? Verfügt ein Tier, selbst wenn es von der Art einer Fliege ist, auch über so etwas wie einen eigenen Willen? Und wenn, dann erst recht ein Hund oder ein Sperling. Auch ein Wasserfloh? Oder gar eine einzelne Zelle, zum Beispiel eine nach Art eines Pantoffeltierchens. Bald schwimmt es dorthin, bald dahin, dreht sich, taucht ab, hernach schwimmt es wieder zur Oberfläche. Alles, als sei es willentlich gesteuert. Als Einzeller hat das Pantoffeltierchen zwar kein Gehirn, dennoch verhält es sich, als ob es willentlich bestimmten Reizen ausweicht und sich anderen nähert. Wie das? Keiner weiß es.

Was sagt die Wikipedia zum Willen, was Schopenhauer, was sagen wir heute?

Zu „Wille“ heißt es bei Wikipedia (Kapitel Rechtswissenschaft/Allgemeines): Der Wille ist das Ergebnis des vorangegangenen Prozesses der Willensbildung. Wille ist die Fähigkeit von einer Person, sich für ein bestimmtes Verhalten zu entscheiden. Die Willenserklärung als zentraler, sich mit dem Willen befassender Rechtsbegriff des Zivilrechts zeigt, dass mit einem Willen stets auch eine Erklärung verbunden sein muss, um rechtserheblich zu wirken. Friedrich Carl von Savigny stellte 1840 heraus: „Eigentlich muss der Wille an sich als das einzig Wichtige und Wirksame gedacht werden, und nur weil er ein inneres unsichtbares Ereignis ist, bedürfen wir eines Zeichens, woran er von anderen … O Gott, so einfach und doch nicht zu verstehen! Hier findet man unter „Wille“ weder da noch sonstwo auch nur einen einzigen Bezug zum Gehirn. Also kann es wohl so wichtig nicht sein, das Gehirn. Könnte man meinen.

Dass der außergewöhnlich kluge Arthur Schopenhauer (1788–1860) in seinen „Aphorismen zur Lebensweisheit“ keinerlei Bezug zum Gehirn aufweist, mag der frühen Zeit geschuldet sein, in der er gelebt und gedacht hat. Auch in seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ macht er sich mit Hirnforschung nicht gemein. Obwohl Hippokrates von Kos (ca. 460–370 v. Chr.) in der ihm zugeschriebenen Sammlung Corpus Hippocraticum das Gehirn bereits als Sitz der Empfindung und Intelligenz vermutet hatte und meinte, dass die bislang als „heilig“ angesehene Epilepsie eine Krankheit des Gehirns sei. Erste Autopsien wurden zur Zeit des Herophilos von Chalkedon (um 325–255 v. Chr.) möglich. Dennoch ist man bis in die Jetztzeit dem Wunder Gehirn nur in einigen Ansätzen nahegekommen. So intensiv daran geforscht wird, da ist nirgendwo auch nur ein Ansatz für die Tiefenerkenntnis gegeben, auf welche Weise in dem Verbund von 80 bis 100 Milliarden Nervenzellen eines menschlichen Gehirns so etwas wie Wille generiert wird. Andererseits weist das weltweit operierende Recherche-Organ PubMed allein für das Jahr 2023 unter dem Begriff „brain“ 112.567 wissenschaftliche Arbeiten (sog. „papers“) aus. Um sie alle zu kennen, müsste ein Hirnforscher pro Tag 308 solcher Veröffentlichungen studieren! Und selbst dann wie auch in beliebig späteren Zeiten käme er sich in dem Vorhaben, das Gehirn im Zusammenwirken seiner Teile zu begreifen, machtlos vor. Und das beim besten Willen.

Auf unser aller Nägel brennt die Frage (zumindest sollte sie das), wie denn das mit dem Willen in unserer Gesellschaft zu erklären ist. Derzeit zum Beispiel der Schwund des Bildungs- und Leistungswillens. Und wie dem abgeholfen werden kann. Die Hirnforscher vermögen dazu nichts beizusteuern. Andere Leute müssen das. Welche, das ist Sache des Wählerwillens. Auch von wem und auf welche Weise er, der Wähler, sich für dumm verkaufen lassen will. Und ob überhaupt. Ohnehin ist das, was unsereiner als Wähler will, wohl nur in Ausnahmefällen das, was diejenigen wollen, die gewählt werden wollen.

 

Gerald Wolf hat Biologie und Medizin in Leipzig studiert und ist emeritierter Magdeburger Universitätsprofessor, Hirnforscher und Institutsdirektor. Neben zahlreichen Fachpublikationen und Fach- und Sachbüchern stammen von ihm drei Wissenschaftsromane. In seinen Vorträgen und Publikationen widmet sich Wolf der Natur des Menschen, vorzugsweise dem Gehirn und dem, was es aus uns macht. Mehr als 140 seiner Essays sind in seinem Buch Hirn-Geschnetzeltes zusammengefasst.

Foto: KI/ Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 30.06.2024

Die Fehlinterpretation vom Herzen als Zentrum des Willens ist schnell erklärt: Das Gehirn regt im Falle des Falles das Herz an, schneller zu pumpen, um die Botenstoffe im Körper schneller zu verteilen, die dann an den jeweiligen Stellen im Körper wirken. Stichwort: Stress und Adrenalinausschüttung. Das gesteigerte Pumpen wird vom Menschen wahrgenommen. Was da an Botenstoffen verteilt wird, ist dabei irrelevant. Ähnlich wie bei einem Auto, wo der Motor hochdreht, dies aber mit der angesteuerten Richtung nichts zu tun hat. Jetzt zum Willen: Das Gehirn ist ein parallel bzw. dezentral arbeitendes Organ mit spezialisierten Gehirnarealen. Das kann man als Musiker sehr gut an sich selbst beobachten: Kein Musiker merkt sich bewusst die genaue Tonfolge eines Stückes im Kopf und arbeitet diese dann beim Bespielen des Instrumentes einzeln ab, in der Art von jetzt spiele ich Ton C, dann Ton E, dann A. So funktioniert das Gehirn nicht. Dafür ist die bewusste Befehlseingabe üblicherweise viel zu langsam. Das passiert unbewusst. Der Wille im Gehirn gibt nur die Anweisung, beim nächsten Takt eine bekannte Abfolge an Tönen zu spielen. Das Spielen dieser Abfolge erfolgt dann, ohne bewusst darüber nachzudenken. Die Amerikaner nennen das “Muscle Memory”, obwohl der Begriff nicht korrekt ist. Nicht der Muskel speichert die Info, sondern spezielle Bereiche im Gehirn, die autark eingeübte Prozesse abspielen können, damit der Rest des Gehirns für die normalen Körperfunktionen nicht blockiert wird. Wenn ich einem Musiker beim Musizieren auf den Rücken klopfe, nimmt er das deshalb immer noch wahr. Würde sein Gehirn sich voll und ganz einzig darauf konzentrieren, nur die Musik zu spielen, wäre der Musiker während des Spielens nicht mehr ansprechbar. Das ist wie beim Single- und Multitasking bzw. Multiprocessing beim Computer: Die verschiedenen Bereich im Gehirn arbeiten parallel, nicht sequentiell. Und der bewusste Wille ist nur einer davon. Der Rest arbeitet wie eingeübt dann autark.

Holger Chavez / 30.06.2024

Empirisch sollte man immerhin konzedieren, daß der Wille sich sozial zu verhalten, biologisch determeniert ist und daß der Wille, asozial zu sein (Mord, Diebstahl) durch die zu erwartende Sanktion des Sozialverbandes erheblich beeinflußt wird. Deshalb sind unter den Amokläufern (vermute ich) ne ganze Reihe von schizoiden Persönlichkeiten, die unempfindlich gegen soziale Beeinflussung sind. Wohingegen die gegenwärtigen Messermänner sich von ihrem eigenen barbarischen Sozialverband zu ihren Taten verleiten lassen. Wären sie westlich - jüdisch - christlich sozialisiert worden, würden sie das nicht tun. Empirisch kann man also feststellen, daß der Wille zur bösen Tat durch die Kultur, in der man sozialisiert wurde, beeinflusst wird, egal in welcher Hirnregion die Entscheidung zur Tat oder Nicht-Tat “entschieden” wird. Die Messermänner mögen also unschuldig sein, weil man letztlich nie feststellen kann, daß sie sich frei zum Mord entschieden. Doch die Empirie gebietet trotzdem, sie zu verurteilen und aus dem Verkehr zu ziehen, um Nachahmer abzuschrecken und sie selbst “zu bessern” (haha), bzw. zu ihren barbarischen Co-Bestien abzuschieben. Und die Empirie gebietet auch, ihre kulturell Ebenbürtigen gar nicht erst in’s Land zu lassen. || Zitat: “...zu erklären ist. Derzeit zum Beispiel der Schwund des Bildungs- und Leistungswillens”: Das ist leicht zu erklären. Wo kollektiv die Notwendigkeit fehlt, stirbt die Motivation, sich durch Leistung hervorzutun, denn sie wird nicht mehr anerkannt, weil es ohne viel leichter geht. Wohlstandverwahrlosung entsteht durch Wohlstand. Man will mehr vom Leben haben, als Plackerei von morgens bis abends. Das Leben genießen, denn man lebt nur einmal ganz kurz, ein Jenseits gibt’s nicht mehr und die paar Kinder sollen aufsteigen statt bescheiden zu sein und sich ihrer Selbstwirksamkeit freuen, anstatt für andere zu ackern. Ist doch alles so anstrengend und man will auch was von der Welt sehen und haben, nicht nur die Reichen.

pol. Emik-Wurst, Hans / 30.06.2024

Gibt es etwa Wissenswertes? Vielleicht “Wissenswertes aus Erlangen”? Das Lied liefert auch keine Antwort. Als 71-jähriger Bedenkenträger gebe ich zu bedenken, dass ein Mensch ziemlich lange von seinen Eltern programmiert wird, bis ihm die Lust auf einen eigenen Willen vergangen ist. Schule und Beruf besorgen den Rest, damit er sicher zum Beginn des Ruhestandes verbleicht. Menschen mit nem Willn kriegen eins auf die Brilln! Es existiert ein dickes Buch zum Thema: Das pyramidale Prinzip 2.0 - Die Welt als Wille zur Macht /Autor Franz Sternbald

Wilfried Cremer / 30.06.2024

hi, mein Wille sitzt in etwa zwischen meinen Augenbrauen, aber einen Zentimeter außerhalb des Körpers. Deshalb ist er frei.

Lutz Liebezeit / 30.06.2024

Hat die Ameise einen “Willen”? Wenn wir eine beobachten, können wir ihr unser Denken unterlegen, ach, ich glaube, ich klettere mal auf den Grashalm. Huch, wie das wackelt, da muss ich aber vorsichtig sein. Ich klettere besser runter, nicht dass ich stürze und mir ein Bein breche. Dumdiddeldum dumdiddeldei, ich gehe mal rechts den Berg hoch, mal sehen, was da so los ist. Uff, ist das anstrengend, ich lass das mal und latsche nach Hause. Ausserdem wird das dunkel, da kommen die wilden Tiere raus. Ich setze mich gleich lieber gemütlich auf die Couch zu meinem Mann, futtere Chips und gucke ein bisschen Tageschau .. / Der Wille der Tiere hat mehr mit unserer Einbildung zu tun.

gerhard giesemann / 30.06.2024

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, ich belasse es dabei. Nur: Hüte dich davor. Denn der schrecklichste der Schrecken ist der Mensch in seinem Wahn.

Bärbel Witzel / 30.06.2024

Mit der Zwangssimpfung bekam man ja eine düstere Vorahnung, ein Unwohlsein. Der Wille (Aktion)solcher Impfungen manifestierte sich einzig und allein bei den Möchtegerndiktatoren. Was folgte, war ein Widerwille (Reaktion) der Völker - teile und herrsche. Die goldene Regel: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinen anderen zu. Apostelgeschichte 5,29: Petrus und die Apostel antworteten: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Vertrauen Sie Ihrer Intuition. “Die Macht Ihres Unterbwußtseins”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerald Wolf, Gastautor / 25.05.2025 / 16:00 / 22

Urknall ohne Bedienungsanleitung?

Wenn selbst der Urknall eine Anleitung brauchte – wer hat sie geschrieben? Vielleicht ist Information der eigentliche Urstoff der Welt. Und wenn sie unzerstörbar ist,…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 13.04.2025 / 10:00 / 63

Die Vergeblichkeit des deutschen Klima-Furors

Was bewirken die zusätzlichen 100.000.000.000 Euro für den Klimaschutz? Für das Klima lautet die Antwort: Nichts. Für die Umverteilung von unten nach oben lautet sie: Eine…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 16.05.2024 / 12:00 / 13

Wir sind das Volk! – Ähm, wer?

Ich, du, er, sie, es – darauf folgt das Wir. In der Grammatik ganz einfach, aber nicht im Leben.  Das Wörtchen „wir“ sagt sich leicht dahin,…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.11.2023 / 15:00 / 7

Zum Beispiel die Börde

Mit seinen Wäldern mache das Land einen schaurigen, mit seinen Sümpfen einen widerwärtigen Eindruck, sagte Tacitus in seiner Schrift „Germania". Was würde der Geschichtsschreiber der Römer…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.09.2023 / 11:00 / 5

„Bei der Wahl zwischen dem Nichts und dem Schmerz wähle ich den Schmerz“

Schmerz gehört zu den Grunderfahrungen unseres Lebens, zu den höchst unangenehmen. Schmerz hat aber auch etwas Positives − er erzieht. Schmerzen, wer kennt sie nicht, diese…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 19.03.2023 / 16:00 / 14

Der Feigling

Klima-Angst, Corona-Angst, Angst vor den Rechten, Angst vor falschen Meinungen, Angst, die eigene politische Meinung öffentlich zu machen – ein Volk duckt sich vor der…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.02.2023 / 14:00 / 13

Her mit der Eignungsquote!

Es gibt alle möglichen Quoten, nicht immer zum Besten der Sache. Seltsam: Der Begriff „Eignungsquote“ wird nur im Zusammenhang mit der Zugangsberechtigung für bestimmte Studienrichtungen…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.01.2023 / 16:00 / 36

Engagiertes Nichtwissen über die Umwelt

Wissensdurstig von Kindesbeinen an und von guten Lehrern für die Naturwissenschaften begeistert worden, machte ich bei Demonstrationen von „Fridays for Future“ die Probe aufs Exempel:…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com