Bertha Stein, Gastautorin / 28.04.2018 / 13:00 / Foto: Jenavieve / 3 / Seite ausdrucken

Wir sind smart, wir sind agil, wir sind bankrott 

Von Bertha Stein.

Dass so einiges schief gehen kann, wissen wir nicht nur seit der politischen Kunstinstallation BER, dem Berliner Flughafen. Während täglich Kosten von 1,3 Millionen Euro unter anderem für die Instandhaltung des BER fallen, ist er durch „Spiel, Spaß und Spannung“ zum Politiküberraschungsei aufgestiegen. Mal vergaß man die Lichtschalter im BER zu installieren, ein andermal mussten 750 Monitore für die Fluggastinformationen ausgetauscht werden, da sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatten. Wer hier behauptet, die sharing economy hätte nicht ihre Anhänger – immerhin fließen nun 500.000 Euro in die Monitorbranche ein – , sei zusätzlich auf die Rotation im BER-Vorstand hingewiesen, die sich samaritermäßig ihre Gehälter sharen.

Anything goes gilt auch hier. So wie das Sankt-Florian-Prinzip. Es besagt, dass statt Gefahrenlagen zu lösen, diese weiter auf andere Personen verschoben werden: „Heiliger Sankt Florian/ Verschon‘ mein Haus/ Zünd‘ and‘re an!“ Solche Klugheiten – und sicherlich ein Dutzend andere – müssen erstmals aufgrund ihrer durchtriebenen Schlagkraft dem menschlichen Verstand von professionell geschulten Beratern weitervermittelt werden. Alleine kommt man sonst nicht darauf.

Zur weiteren Unterstützung gibt es zahlreiche Ratgeber. Zur „richtigen“ Selbstdarstellung, zur „richtigen“ Kommunikation, zum „richtigen“ Leben. Standardisierung und Normierung, Durchschnitt und Mittelmaß. Das sind die Schlagworte der Postmoderne, mit denen sich der hypervernünftige Idiot zum hypermediokren, aber „richtigen“ Konformisten verschandelt.

Denn seine Algorithmen mit ihrer „Wenn-Dann“-Logik und das Big Data Mining, also die computergestützte Analyse großer Datensammlungen auf bestimmte Gesetzmäßigkeiten und unbekannte Zusammenhänge hin, wollen dem fleischgewordenen homo algorithmus einfach nichts sagen. Das Datendickicht ist so undurchschaubar, dass man nicht weiß, wo oben und unten, wo rechts und links sind. Die 112 zu wählen, hilft auch hier nicht weiter, geschweige denn die NSA.

Schwäche zu einer Stärke hochstilisieren

Wenn man das schon nicht ändern kann, muss eine andere Lösung her, die dann lautet: die eigene Schwäche zu einer Stärke hochstilisieren, das eigene Unvermögen in eine innovative Formel packen oder in den Worten einer starken Märchenfigur und der sozialdemokratischen Philosophin Andrea Nahles: „Ich mach mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt.“

Agiles Arbeiten oder in anglifizierter Form die Scrum-Methode ist nur ein Beispiel. Die einzelnen Arbeitsschritte, die Endkosten und andere Aspekte werden nicht festgelegt, da sie im wachsenden Datenbusch nicht festgelegt werden können und von äußeren Umständen abhängig sind. Es kann ja sein, dass es notwendig wird, den Freund eines Freundes zu beschäftigen – aus rein beruflichen Gründen natürlich. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Der BER ist ein schönes Beispiel.

Wie Facebook ein Beispiel für den salonfähigen „Denkschoner“ ist. Denn hier heißt es „gefallen“ oder „nicht gefallen“, und mit dieser dichotomischen Weltsicht lässt es sich effizient und denkschonend leben. Können wir also hoffen – dank Facebook – noch länger zu leben? Schließlich beanspruchen wir unseren hinter den Augen liegenden Neuronenklumpen weniger und beschmutzen ihn nicht mit unnötigen Denkoperationen.

„Live hard, die young!“ gilt nicht mehr. Anscheinend wollen wir sogar nicht mehr neuronenmäßig rocken, sondern „biedermeiern“. Bloß keine Risiken eingehen, bloß nicht anecken, bloß nicht auffallen. Aber das muss man auch nicht. Denn selbst Wissenschaftler bestätigen das, was Eltern längst wissen. In jedem Kind steckt ein Genie, das Genie der Mediokrität, die quantified mediocrity. Was will man mehr?

Der smarte Mülleimer

Da surft man gerne und routiniert mit auf der Algorithmusspirale, die von Durchschnittswerten nur so wimmelt und alle Ausreißerwerte in ihre Tiefen verschlingt und vom Abheben hindert. Aber für uns Deutsche sollte das kein Problem sein.

Denn in Deutschland „blieb die Triebregulierung des Einzelnen hier in besonders hohem Maße auf das Vorhandensein einer starken, äußeren Staatsgewalt abgestimmt“, wie es der Soziologie Norbert Elias formulierte. Statt menschlicher Regenten haben wir nun algorithmische Regenten, die uns sagen, was uns „gefällt“ und „nicht gefällt“.

Hapifork ist auch so einer, der neue Maßstäbe für die quantified mediocrity setzt. Eine königliche Gabel, die die Frequenz festhält, mit der sie pro Minute in den Mund geführt wird. So soll etwa Verdauungsproblemen vorgebeugt werden. „Gefällt mir“. Oder der smarte Mülleimer, der seinen Inhalt registriert und an das Rathaus weiterleitet – nur um sicher zu gehen, ob richtig getrennt und recycelt wird. „Gefällt mir“ auch.

Vor diesen Hintergrund kann man den BER nur als kongenialen Antipoden dieses ganzen quantified mediocrity-Mentalität verstehen, als symbolisches Kunstwerk einer stillen und mediokren Revolution von innen. Denn das Projekt lehnt sich an Humboldts Bildungsideal und Lessings Wissenskonzept an und treibt dieses durch seine ständigen Verzögerungen des Eröffnungstermins ins Extrem. Aktuell soll es irgendwann im Jahr 2020 sein.

Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Prozess selbst. Deshalb folgt der BER-Ausschuss dem Rat des Konfuzius: „Der Bauvorgang des BER ist das Ziel.“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Georg Dobler / 28.04.2018

1,3 Mio werden täglich des Steuerzahlers Kasse für BER entnommen. Aha. Also es gibt da ein BGH-Urteil, ab 1 Mio, die der Steuerzahler hinterzieht ist Freiheitsstrafe fällig. Das heißt also. wenn der Bürger 1 Mio für Schulen, Straßen etc nicht einzahlt gibt es Knast, wenn Politiker dieses eingezahlte Geld täglich in Freiheitsstrafen-Höhe über Jahre verplempert gibts eine fürstliche Pension. Das nenn ich Gerechtigkeit. Wurde schließlich im Wahlkampf von einer jetzigen Regierungspartei auch versprochen: “Mehr Gerechtigkeit”.

Karla Kuhn / 28.04.2018

“Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Prozess selbst. Deshalb folgt der BER-Ausschuss dem Rat des Konfuzius: „Der Bauvorgang des BER ist das Ziel.“  Wenigstens hat der Humor noch nicht gelitten sonst könnte man die ganze Posse gar nicht ertragen.

Karla Kuhn / 28.04.2018

“Nicht das Ziel ist entscheidend, sondern der Prozess selbst. Deshalb folgt der BER-Ausschuss dem Rat des Konfuzius: „Der Bauvorgang des BER ist das Ziel.“  Wenigstens hat der Humor noch nicht gelitten sonst könnte man die ganze Posse gar nicht ertragen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bertha Stein, Gastautorin / 19.03.2020 / 06:00 / 117

Die Weltfremdheit der Coronaromantiker

Seit Corona unser Leben bestimmt, ist die Welt ein wenig besser geworden. Anstelle all der rücksichtslosen Eigennützigkeit und der spalterischen Meinungsauseinandersetzungen dominieren Besinnung und Solidarität…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 18.03.2020 / 17:00 / 18

Berlin plant! Ist das Covid-19-Krankenhaus schneller fertig als der BER?

Berlin plant, ein Covid-19-Krankenhaus für bis zu 1.000 Patienten aufzubauen. Wenn die Planung und der Bau so lange dauern sollten wie beim neuen Flughafen BER, dann existiert die…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 02.03.2020 / 10:00 / 47

Der Journalismus, das Virus und das Klima

Alle reden über das Corona-Virus, nur die Tagesschau nicht. Die Verbreitung des Virus war der Hauptsendung am Sonntag Abend um 20 Uhr gerade mal 9…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 01.02.2020 / 16:00 / 10

Die Kunst der Kommunikation in Zeiten der Haltung

Paul Watzlawick ist den meisten als Kommunikationstheoretiker bekannt. Insbesondere das erste seiner 5 Axiome der menschlichen Kommunikation „Man kann nicht nicht kommunizieren“ verbinden viele mit…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 16.10.2019 / 12:00 / 26

Parlamentswahl in Polen: Erfolgsrezept Sozialpolitik

Klassische sozialdemokratische Themen haben Konjunktur. Das zeigt der Erfolg rechtsnationaler Parteien, wie etwa der Wahlerfolg der polnischen PiS-Partei. Sie gewann ihre Wähler hauptsächlich mit sozialen…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 11.10.2019 / 06:00 / 48

Journalismus: „Gala“-Berichterstattung für Intellektuelle

Der deutschen Medien Lieblingsthema sind wohl die Klima-Girls Greta, Luisa und Carola. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht nicht über Greta Thunberg, ihre deutsche…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 08.08.2019 / 14:00 / 81

„Die Demokratie ist weiblich“

… und „die“ Dummheit unendlich, Sebastian Krumbiegel. Mit dem Lied „Die Demokratie ist weiblich“ feiert sich die politisch korrekte Weiblichkeit selbst. Dass die Bundeszentrale für…/ mehr

Bertha Stein, Gastautorin / 22.06.2019 / 06:10 / 92

Grüne und AfD: Das deutsche Herz schlägt türkis

Kennen Sie folgenden Witz? „Wie nennt man einen Grünen?“ „Genau, Biotonne!“ Zugegeben, der Witz ist veraltet, stammt aus Tagen, da waren Tribaltätowierungen „in“ und Birkensandalen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com