Pauline Schwarz, Gastautorin / 02.07.2019 / 06:26 / Foto: Pixabay / 47 / Seite ausdrucken

Wir Kinder vom Alexanderplatz

Von Pauline Schwarz.

Im Oktober 2012 wurde ein junger Mann bei einer Straßenschlägerei am Alexanderplatz durch Tritte gegen seinen Kopf so schwer verletzt, dass er ins Koma fiel und kurz darauf starb. Der Fall Jonny K. sorgte damals für Schlagzeilen in der Presse und führte zu einer bundesweiten Debatte um Jugend- und Ausländerkriminalität. Ganz Berlin war schockiert – ich war es nicht. Der Alexanderplatz war schon lange, bevor Jonny K. getötet wurde, ein gefährlicher Ort voller verwahrloster junger Menschen. Überfälle, Schlägereien und Messerstechereien waren an der Tagesordnung. Es wollte nur niemand etwas davon wissen.

Der Alexanderplatz ist eine der größten Touristenattraktionen in Berlin. Jährlich strömen hunderttausende Menschen auf den historischen Platz, um sich das Berliner Wahrzeichen oder andere Sehenswürdigkeiten anzusehen. Als Berliner Schülerin interessierte mich die Geschichte dieses Ortes allerdings herzlich wenig. Ich fand ihn vor allem dreckig, laut und viel zu voll. Abgesehen von den Einkaufspassagen gab der Alex – wie die Berliner ihn nennen – für mich nichts her. Das sollte sich jedoch bald ändern.

Mit 14 Jahren hatte ich genug davon, ein braves kleines Mädchen zu sein. Ich wollte anders sein – ein Rebell. Also färbte ich mir die Haare schwarz, schminkte mich exzentrisch und hörte Musik, bei der man mehr von Geschrei als von Gesang reden musste. Mit meinem Aussehen fiel ich selbst in Kreuzberg unangenehm auf – strafende Blicke und Beleidigungen waren an der Tagesordnung. Auf der Straße tat ich immer so, als würde alles an mir abprallen, und lief schnell weiter. In der Schule reichte das aber nicht. Ich musste mir immer wieder heftige Wortgefechte liefern, in denen ich meinen Kontrahenten jedes Schimpfwort an den Kopf knallte, was die Kreuzberger Gossensprache hergab. Das war alles andere als schön, doch meine große Klappe konnte mich so zumindest in der Schule vor Mobbing und Ausgrenzung schützen.

Trotzdem sehnte ich mich danach, Leute kennenzulernen, die mich verstanden und meinen schrägen Musik- und Klamottengeschmack teilten. Als eine Freundin mir dann erzählte, dass sie im Internet jemanden kennengelernt hatte, der sie in ebendiese Szene am Alexanderplatz eingeladen hatte, war ich sofort Feuer und Flamme. Was ich dann aber in diesem einen Jahr beobachten und erleben sollte, hätte ich nie erwartet. 

Emo-Wiese, Neptunbrunnen oder alte Schule

Eines der ersten Dinge, die ich am Alexanderplatz lernte, war es, meine Zugehörigkeit zu kennen. Je nach Aussehen und Musikgeschmack wurde man nämlich automatisch einer Bezugsgruppe zugeordnet. Entweder gehörte man zu einer der drei Hauptgruppen – den Punks, den Emos und den Metallern – oder zu einer der vielen kleineren Gruppen, wie zum Beispiel den Jumpern, den Vampiristen, den Fames oder auch den (linken) Skinheads. Jede Gruppe hatte ihren fest zugeordneten Platz, den wiederum jeder andere Alex-Gänger kannte – und das war auch gut so. Ein unbedachtes Entspannen auf der falschen Parkbank konnte innerhalb von Sekunden zur Eskalation führen. Denn auch wenn es immer wieder „grenzübergreifende“ Freundschaften gab, waren alle Gruppen untereinander verfeindet.  

Das führte am Neptunbrunnen jeden Tag zu Auseinandersetzungen und Schlägereien. Alle zwei bis drei Stunden vernahm man die vertrauten Klänge eines Krankenwagens. Anlass konnte alles oder nichts sein. Wenn es gerade keinen gab, dann schuf man ihn sich eben einfach selbst. Gerade die Punks machten dabei ihrem Ruf alle Ehre, gerne Dinge auf andere Leute zu schmeißen. Am Alex traf diese Vorliebe häufig ihre Parkbanknachbarn, die Metaller – frontal, mit einer großen Ladung faulem Obst. Als ich mich das erste Mal in dieser Situation wiederfand, war ich perplex und musste lachen, als der Typ neben mir von einer faulen Tomate getroffen wurde.

Nur Sekunden später verging mir das Lachen, denn die Stimmung kippte abrupt. In dem Moment, als ein Bekannter mir mit todernster Miene sagte, ich solle jetzt sofort abhauen, folgte auf Aktion Reaktion: Angriff. Ich konnte mich grade noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, bevor die Massenschlägerei losbrach. Wer das nicht geschafft hatte, wurde mit hineingezogen, ob Mann, ob Frau, ob beteiligt oder nicht. Während ich allein und unter Schock am Fernsehturm stand und hilflos die blutige Schlägerei beobachtete, kam eine junge Frau zu mir. Sie erzählte mir, dass sie vor Kurzem in die gleiche Situation geraten war. Sie war vielleicht 18 oder 19 und schwanger. Als sie versuchte zu fliehen, wurde sie gestoßen und verlor ihr Kind. Ich war so verängstigt, dass ich den Neptunbrunnen für einige Tage mied.

Die intimsten, absurdesten und widerwärtigsten Geschichten

Ich glaube, dass, auch wenn es nie jemand zugegeben hätte, alle die Punker fürchteten – denn ihr Ruf eilte ihnen voraus. Die zweite Lektion lautete nicht umsonst: Wirf niemals eine Glasflasche auf den Boden, wenn dir dein Leben lieb ist. Das lag nicht etwa an der Liebe zur Umwelt, sondern an den empfindsamen Hundepfötchen. Denn wenn es um ihre kleinen Freunde ging, verstanden die Punks keinen Spaß. Sobald es irgendwo klirrte, ertönten aus allen Richtungen Schreie: „Die Hunde!“ Wenn man Glück hatte, blieb es dabei. Gnade dir Gott, wenn nicht. Ich zucke noch heute oft zusammen, wenn ich höre, wie eine Glasflasche zerspringt. 

Auf der Emo-Wiese direkt vorm Bahnhof war man unter sich und hatte ausreichend Sicherheitsabstand zu den anderen Gruppen am Neptunbrunnen. Trotzdem machte man auch hier immer wieder unliebsame Bekanntschaften mit Verrückten und saß auch sonst auf dem Präsentierteller. Wer ungestört Kiffen oder andere Drogen nehmen wollte, traf sich deshalb lieber an der alten Schule. Nur ein paar Minuten Fußweg führten in eine kleine, kaum besuchte Straße mit einem etwas abgeranzten Plattenbau. Ich selbst trank nur Mischbier oder Schnaps, fand es aber immer aufregend, wenn die coolen Kids mich mit zur Treppe der evangelischen Schule nahmen. Wenn sie high waren, erzählten sie die intimsten, absurdesten und widerwärtigsten Geschichten über ihre Abstürze und Affären, bei denen jeder normale Mensch vor Scham im Boden versunken wäre. 

Mit der Zeit zogen wir durch den Lärm und den ganzen Müll den Zorn der Anwohner auf uns. Sie scheuten allerdings die direkte Konfrontation und griffen deshalb lieber zum Telefon. Nach einigen einzelnen Einsätzen hatte dann auch die Polizei genug: Es folgte ein Großeinsatz, um die Vandalen zu vertreiben. Das Ergebnis war letztlich aber auch nicht mehr als ein skandalöser Zeitungsartikel und ein paar Tage Ruhe.

Nach dem Schlag fiel mir meine Kontaktlinse raus

Im Nachhinein würde ich mich selbst als „Grenzgänger“ bezeichnen, weil ich zu keiner der Szenen fest dazugehörte. Rein äußerlich wurde ich unweigerlich den Emos zugeordnet, am meisten Zeit verbrachte ich aber bei den Metallern am Neptunbrunnen. Dass meine Anwesenheit dort aber nicht von allen geschätzt wurde, bekam ich deutlich zu spüren. Böse Blicke waren mir relativ egal – die war ich ja bereits gewöhnt. Aktiv körperlich bedroht zu werden, war allerdings etwas Neues für mich. Einmal kam völlig unvermittelt ein fremder junger Mann auf mich zu und sagte mir mit völlig emotionsloser Miene, er müsste mich jetzt eigentlich töten. Ich hätte aber Glück, weil mich einige seiner Freunde mochten und durfte deshalb am Leben bleiben. Danach drehte er sich um und ging davon, als wäre nichts gewesen. Ich blieb völlig schockiert und verängstigt zurück – überzeugt davon, dass er es ernst gemeint hatte.

Eine Zeit lang verbrachte ich beinahe jeden Nachmittag am Alexanderplatz. Ich kannte viele Leute, aber dennoch fast nie ihre echten Namen. Keiner gab ihn preis – vielleicht aus Scham, vielleicht einfach, weil sie die Spitznamen cooler fanden. Meine „Freunde“ bestanden ab sofort also aus Leuten wie Gurke, Keks, Shorty und Sunny. Ich glaube, dass meine Abneigung gegen Spitznamen aus dieser Zeit stammt. 

Besonders Shorty und Sunny sind mir im Gedächtnis geblieben. Shorty vor allem, weil er vermeintliche Fürsorglichkeit durch Gewalt ausdrückte. Als ich mir in seiner Anwesenheit meine allererste Zigarette ansteckte, schlug er mir so fest ins Gesicht, dass mir meine Kontaktlinse aus dem Auge fiel. Es passte ihm einfach nicht, dass ich anfing zu rauchen und wollte mich deshalb disziplinieren. Sunny sagte mir einmal, dass sie vor Kurzem noch ein Mensch war, der jemanden wie mich sofort brutal verprügelt hätte. Sie erzählte mir aber nicht nur von ihren Gewaltexzessen, sondern auch von ihrer Familiengeschichte – eine, die, wie ich glaube, repräsentativ für viele der Kinder vom Alexanderplatz steht. Sie ist als Kind von ihrem Vater missbraucht worden. Mit diesem Trauma und ohne familiären Halt geriet sie auf die schiefe Bahn, sie wurde übergewichtig, lesbisch und verprügelte zum Spaß andere Menschen.

Missbrauchsopfer, Heimkinder, Obdachlose

Für die meisten der Jugendlichen war der Alex eine Flucht aus ihrer alten Familie in eine neue. Ebendiese Flucht stand manchmal nicht nur unausgesprochen im Raum, man konnte sie direkt sehen. Ich werde nie Nessi vergessen – ein junges türkisches Mädchen. Ich kannte sie zwar nicht besonders gut, aber sie war nett, locker und immer sexy gekleidet. Mit Religion hatte sie überhaupt nichts am Hut. Eines Tages sah ich sie auf einer Parkbank liegen, sie hatte einen starken Asthmaanfall und konnte kaum atmen. Wir wollten sofort einen Krankenwagen rufen, aber sie flehte uns verzweifelt an, es nicht zu tun. Als wir dennoch nicht davon abließen, ihr Hilfe zu holen, raffte sie sich mit großer Mühe auf und lief hastig davon. Den Grund für ihre Flucht verstand ich erst einige Wochen später. Ich lief gemütlich über den Alexanderplatz, als sie plötzlich in einem Affenzahn an mir vorbeirannte – dicht gefolgt von einem älteren Mann. Ich war erschrocken und fragte eine ihrer Freundinnen, was da los sei. Die Antwort war einfach: Der ältere Mann war ihr Vater, er tolerierte die Lebensweise seiner Tochter nicht und wollte sie mit Gewalt zur Vernunft und nach Hause zwingen.

Missbrauchsopfer, Kinder ohne Väter, Heimkinder und eine erschreckend große Anzahl an obdachlosen Jugendlichen beherrschten die Szenerie. Und was taten sie, um all dem Schrecken und der Trauer zu entkommen? Sie tranken exzessiv, nahmen Drogen und hatten Sex. Viele waren nicht einmal volljährig, die Jüngsten gerade einmal 11 oder 12 Jahre alt. Anfangs wollte ich nicht wahrhaben, in was für ein Elend ich da hineingeraten war. Erst als ich immer wieder sah, wie einige völlig psychotisch und schreiend umherliefen, wie sie ohnmächtig in einer Pfütze ihres eigenen Urins lagen und wie schwer sie sich selbst und andere verletzten, konnte ich es nicht mehr leugnen. Vor meinen Augen sind etliche Kinder und Jugendliche langsam zugrunde gegangen. Einige verschwanden von einem auf den anderen Tag – vielleicht in der Psychiatrie, vielleicht im Leichenschauhaus. 

Im Jahr 2010, etwa ein Jahr, nachdem ich das erste Mal in die skurrile Welt des Alexanderplatzes eingetaucht war, wollte ich einfach nur noch weg. Ich hatte genug von all der Verwahrlosung, dem Leid und der Gewalt. Also kehrte ich diesem Ort und fast allen Leuten abrupt den Rücken. Kurz danach hörte ich, dass die Polizei entschieden gegen die Ansammlung der Jugendlichen vorging. Die Polizisten patrouillierten auf dem Platz und erteilten massenhaft Platzverweise. Tatsächlich waren sie so konsequent, dass sich die Szene in kürzester Zeit von ihrer langjährigen Heimat verabschiedete. Sie löste sich aber nicht auf, sie verlagerte sich nur. Der Mauerpark und der Treptower Park wurden zum neuen Szene-Treff auserkoren. 

Die verwahrlosten Kinder der kaputten Berliner Gesellschaft

Das Problem mit den jugendlichen Gewalttätern konnte mit dieser Maßnahme ebenfalls nicht gelöst werden. Im Gegenteil, der Weg war nun frei, um anderen Gruppen die Möglichkeit zu geben, den Platz für sich zu beanspruchen. Und das taten sie auch in kürzester Zeit. Heute fallen neben den ganzen Pennern vor allem die große Anzahl an jungen arabischen oder nordafrikanischen Männern auf. Kleinere Grüppchen dieser jungen Männer gab es auch früher schon, und es kam auch damals schon zu Konfrontationen. Sie waren im Vergleich aber eher selten, und Auseinandersetzungen spielten sich auch immer nur zwischen Einzelpersonen ab. Trotzdem wusste ich damals schon, dass man sich mit den meist bewaffneten jungen Männern nicht anlegt. Zumindest der Anblick der riesigen Narben auf den Armen eines Freundes hatte mich das gelehrt. 

Offiziellen Angaben zufolge sei die Anzahl an Gewalttaten aufgrund der seit letztem Jahr errichteten festen Polizeiwache stark zurückgegangen. Das mag in Bezug auf die gemeldeten Fälle stimmen, macht den Alexanderplatz in meinen Augen aber nicht weniger gefährlich. In meiner Zeit am Alex wurden mehrere Leute, die ich kannte, mit einem Messer angegriffen und erlitten große Schnittverletzungen. Soweit ich weiß, wurde in keinem dieser Fälle die Polizei eingeschaltet, und es gab auch keine Medienberichterstattung. Ich vermute deshalb, dass die Dunkelziffer der Gewaltdelikte beträchtlich ist. Aber selbst wenn man diese Vermutung außer acht lässt, ist die Anzahl von Messerattacken und versuchten Tötungsdelikten erschreckend. Seit Jonny K. im Jahre 2012 getötet wurde, gab es jedes Jahr derartige Schreckensmeldungen – erst im März diesen Jahres wurde ein 26-jähriger Litauer nahe des Alexanderplatzes niedergestochen und starb. 

Der Alexanderplatz steht für mich repräsentativ für die kaputte Berliner Gesellschaft und ihre verwahrlosten Kinder. Wenn Eltern ihren Kindern weder Regeln noch Grenzen und Perspektiven aufzeigen, werden sie schnell vom Sog der Straße erfasst und verfallen zunehmend der Asozialität und der Verführung von Drogen und Alkohol. Die Gewalt ist ein fester Bestandteil dieser Berliner Jugendkultur und wird oft schon von Hause aus mitgegeben. Durch Unachtsamkeit oder den tiefsitzenden Wunsch nach Nähe werden die Jugendlichen dann wiederum selbst früh zu Eltern und ziehen so die nächste Generation verwahrloster Kinder heran. Denn wer nicht in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen, kann einem Kind sicher nicht das geben, was es so dringend bräuchte. Genauso sichert man das Fortbestehen einer krankenden Gesellschaftskultur. Die Berliner Politik bietet für das Ganze die perfekten Rahmenbedingungen: Eine Mischung aus Kopftätscheln und halbherzigen Aufräumversuchen.

Pauline Schwarz ist 23 Jahre alt, studiert Psychologie in Berlin und arbeitet mit beim Juniorenkreis Publizistik der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Johannes Schuster / 02.07.2019

Man muß es einfach konstatieren: Deutschland hat sich aus der Verwahrlosung des Krieges nie gelöst und das gilt für WK 1 und 2. Punks waren bloß die Ruinenkinder der dritten Generation. Aber was soll aus Kindern schon werden, unter kranken Mörder - Vätern ? Das erklärt auch die Migrantenkriminalität recht gut: Was soll man in Deutschland anderes lernen als Kriminalität, einer Staatsspezialität bis hin nach Bergen - Belsen ? In einem Volk von Schattenkriminellen kann man nicht erwarten, daß das Leben rechtschaffen wird.

Michael Stoll / 02.07.2019

Kennt irgend jemand einen Politiker der jetzt sagen würde, es reicht, wir sehen das Problem und lösen es, “wir schaffen das” ? Ich auch nicht. Sie können oder wollen sich nicht um die Gründe für die “verwahrlosten Kinder der kaputten Berliner Gesellschaft”, die “Missbrauchsopfer, Heimkinder, Obdachlosen” kümmern, aber sie wollen mit der neuen CO2-Steuer die Welt retten. Die grün-rot-rote Fangemeinde will Tabak verbieten, aber die verbotenen Drogen legalisieren. Sie wollen das Küken-Schreddern (wahrscheinlich zu Recht) verbieten, aber sind für legale Abtreibungen bis zum Tag der Geburt. Wer wählt sowas? Unter anderem nicht wenige Berliner. Wie heißt die heimliche Berliner Hymne? “Is mir egal” von Kazim Akboga.

Thomas Behrendt / 02.07.2019

Sehr geehrte Frau Schwarz, Vielen Dank für den offenen und ehrlichen Bericht aus der Innenansicht der Berliner „Hölle“ - Christiane F. lässt grüßen. Es ist erschreckend, dass sich seit dem nichts geändert hat. Berliner Politik ist seit Jahrzehnten Verwahrlosung und „Scheissegal“ verbrämt als „Toleranz.“ Und man merkt welchen weiten Weg Sie selbst gegangen sind - zum Glück. Sie vermutlich eine der wenigen, die es daraus geschafft haben. Thomas Behrendt

Christian Feider / 02.07.2019

Hier wird ein Scheinbild erzeugt…. ich kannte diese Art Scene in meiner Jugend SEHR gut und meistens waren die Drogenbeschaffer und “IT-Gruppenvorstände” keineswegs verwahrloste Jugendliche aus prekären Familien aus Neukölln,sondern einfach zeitweise sich austobende Jungrevoluzzer aus Richter/Beamten/Vorstandsfamilien…die genau dann damit aufhörten,wenn das Studium rief! nur “der dumme Rest” blieb dann in der jeweiligen Scene, wurde aber weiterhin mit Drogen wohlversorgt,denn auch ein “Student” braucht Taschengeld… heute fahren diese teure SUVS und leben in den Villengegenden der Väter

Michael Lorenz / 02.07.2019

Einfach nur eine Frage der Betrachtungsweise. Man kann das so sehen wie die Autorin schildert - oder aber wie eine unfassbar bedeutende CDU-Politikerin: “Diese Menschen mit ihrer vielfältigen Kultur, ihrer Herzlichkeit un ihrer Lebensfreude sind eine Bereicherung für uns alle”. Ich freue mich schon drauf, die Einschätzung dieses Satzes im Kontext kommender Geschichtsschreibung zu lesen!

Simon Schwarzenberg / 02.07.2019

Heißt nicht von ungefähr jetzt Alexandriaplatz, Berlinabad.

Robert Jankowski / 02.07.2019

Kumulation der Gescheiterten und der Opfer die dann wieder andere zu Opfern machen. Mutige Reflexion deiner Selbst liebe Pauline! Ich hoffe dir sind die sexuellen Übergriffe erspart worden, bestimmte Dinge wird man sein Leben lang nicht mehr los. Der Alex zeigt stellvertretend für ganz Berlin, wie gescheiterte Integrationspolitik aussieht. Sowohl bei Deutschen, wie bei Migranten. Mutti-Kulti in Reinform. Kein Wunder, dass ADS grassiert, wenn die Eltern sich mehr mit ihrem Handy und der Weltverbesserung beschäftigen, als mit den eigenen Kindern.

Tobias Kramer / 02.07.2019

@Dr. Peter Müller: Vor 1990 hätte sich das auch keiner getraut. Dafür hatte die sozialistische DDR eigens Jugendwerkhöfe und Strafarbeit eingeführt. Und wer weiß, vielleicht kommt das irgendwann wieder, wenn dieses Land sich mehr und mehr in diese Zeit rückentwickelt. Dann haben dieses Klientel und die Freitagshüpfer aber ganz schlechte Karten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pauline Schwarz, Gastautorin / 17.06.2020 / 12:00 / 99

Corona in Kreuzberg: Spielstraßen im Namen des Mindestabstands

Während sich die meisten Menschen verzweifelt damit beschäftigten, ihr Leben trotz Corona-Krise möglichst normal weiterzuführen und ihre finanzielle Existenz nicht zu verlieren, haben die grünen…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 19.05.2020 / 06:25 / 126

Dealen in Corona-Zeiten – ein Lagebericht aus Kreuzberg

Während das Alltagsleben in ganz Deutschland weitgehend auf die Couch verbannt wurde, könnte man meinen, dass die Welt in Kreuzberg noch „in Ordnung“ ist. Auf…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 07.04.2020 / 06:06 / 68

Betreuung in der Krise – wie ich es erlebe

Als vor etwa zwei Monaten die ersten Corona-Fälle in Deutschland gemeldet wurden, hätte ich es nie für möglich gehalten, dass ein einfaches Grippevirus mein Privatleben…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 28.02.2020 / 06:07 / 62

Psychiatrie: Von alten und neuen Schrecken

Ein Mensch, der das Leben Anderer durch Gewalt gefährdet – sei es ein Schwerverbrecher, ein Intensivtäter oder ein Terrorist – gehört zum Schutz der Öffentlichkeit…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 20.02.2020 / 14:51 / 132

Hanau – eine Antithese

Der 10-fache Mord von Hanau ist erschütternd, schürt Angst und verlangt nach einer Erklärung für die schreckliche Bluttat. Der erste Gedanke ist naheliegend: Die Opfer…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 26.12.2019 / 16:00 / 29

Berlin-Kreuzberg: Party und Bullshit

Die Berliner haben ein deftiges Imageproblem, egal ob es um die Politik, die Gesellschaft oder die Wirtschaft geht – und das leider zu recht. Nur…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 18.10.2019 / 06:08 / 119

Gemüsekunde statt Mathe – meine Schulerinnerungen

Egal, ob man gemütlich durch die Berliner Straßen läuft oder ob man einen Blick in die Nachrichten wirft, man sieht sie einfach überall: kleine, kreischende und…/ mehr

Pauline Schwarz, Gastautorin / 12.09.2019 / 06:28 / 126

Mein Leben und Leiden am Görlitzer Park

Von Pauline Schwarz. Ich war viele Jahre lang felsenfest überzeugt: Polizisten sind machthungrige, rassistische und gewalttätige Marionetten des Staates. Schon als ich klein war, erzählten mir die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com