“... Akkuhobel auch beim Lärmschutz klar im Vorteil ...” Wer an einer vielbefahrernen städischen Ausfallstrasse oder im akustischen Einflussbreich von Autobahnen wohnt (- und diese Beiden sind die Problembereiche für den Verkehrslärm), dann nimmt man nur Rollgeräusche wahr. Bei PKW hört man bei 50 km/h und mehr die PKW-Motoren nicht (- es sei denn, einige Idioten legen das mit hochtoruiger Gangwahl drauf an). Bei Rollgeräuschen besteht - bei gleicher Geschwindigkeit, gegebenem Strasssenbelag und vergleichbarer Wetterzutand - eine Abhängigkeit von Fahrzeugmasse. Da E-PKW der Batterien wegen rd. 25 Prozent schwerer sind als zB Benziner, sind ihre Rollgeräusche lauter. Nur wo Motorgeräusche dominieren, kann der E-Antrieb Lärmvorteile, deutlich zB in Wohnstrassen ≤ 30 km/h. Den Motorlärm verursachen mehrheitlich LKW sowie Motorräder. Bei vielen LKW kommen, zB bei Baustellenfahrzeugen, klappernde Ketten uä hinzu. (Wie oben erwähnt, gibt es noch die absichtlichen Lärmerzeuger mit ihren getunten Krawall-PKW. Das Problem löst man mit steuersubventionierten E-PKW nicht. Dazu bräuchte es eine mutige Polizei.)
Für Heuchler gibt es doch Plugin-Hybride. Richtig autofahren und trotzdem das alberne E-Kennzeichen dran. Ich bleibe derweil bei H, bin weder reich noch ein Heuchler.
Hab auch bereits über einen Mähroboter nachgedacht, der Aufwand, bevor es funktioniert ist mir noch zu hoch.
Ich bin für eine erhebliche Ausweitung der CO2-Abgabe auf Benzin. Ich kann nur hoffen, dass der Liter bald mindestens 10 Euro kostet. Diesel natürlich auch. Ich träume von leeren Autobahnen. Denn dann könnte ich jeden Tag meinen Porsche voll ausfahren.
Von den zehn ersten Kommentatoren sind sind offensichtlich vier dem Autor auf den Leim gegangen. Bitte bis zum letzten Wort lesen. Ansonsten wäre dieser Beitrag auf diesem Blog auch vollkommen sinnlos.
Bedenklich, wie viele Leser auch hier nicht in der Lage scheinen, einen Text inhaltlich zu erfassen.
Viele hier scheinen nur sehr oberflächlich zu lesen - das macht sich der Mainstream ja auch zu Gute!
Wenn jetzt der Regenbogen-Autokonzern auch noch anfängt Regenbogen-Rasenmäher in den Markt zu drücken, muß ich mir überlegen, ob ich meinen kabelverbundenen Rasenmäher gegen einen Benziner eintausche. Meinen Regenbogen-Golf getauscht gegen einen Diesel-Franzosen statt eines neuen ID 3 !
Das ist doch Satire, oder? Lieber Herr Letsch, es sein denn, Sie wollen weiter das Geschäftsmodell von dem Herrn Musk mit seinem ertragreichen Zertifikatehandel unterstützen. Im letzten Jahr hat er damit über 350 Mio. Dollar Ertrag erzielt. Ansonsten ist beim E-Mobil die angeblich günstige Relation zum Benziner oder Diesel in Bezug auf Kosten, Reichweite, Umwelt, Wiederverkaufswert und Zuverlässigkeit ein Trugschluss und eine fulminante Marketingfalle.
Leider kann man hier keine Artikel verlinken. In der Auto Motor Sport stellte VW seinen batteriebetriebenen Traktor vor. Gebaut in Deutschland, entwickelt von….....................ruandischen…....................Ingenieuren-sagt VW. Damit sollen laut VW die Energieprobleme der dritten Welt gelöst werden. Solarzellen von VW auf die Hütte und Traktoren von VW in die Savanne. Die Traktoren werden .................................stundenweise…............................vermietet. Schaut man sich den Traktor an, erkennen Fachleute gleich : Ein vor 50 Jahren in Neuss bei IHC gebauter Oldtimer-Traktor wurde seines Dieselmotors beraubt und mit Akku und E- Motor bestückt. Für einen Studenten der Elektrotechnik und einen Landmaschinenmechatroniker mit viel Geld, ein ” Semesterferienprojekt “.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.