Henryk M. Broder / 02.01.2009 / 22:24 / 0 / Seite ausdrucken

Wieviel Promille hatte Prof. Zuckermann?

Ich habe schon immer Menschen bewundert, die morgens gut gelaunt sind und sich in der Welt zurechtfinden, noch bevor die Sonne aufgegangen ist. Respekt! Schon in der Schule bin ich meistens erst zur dritten Stunde gekommen und habe mich damit entschuldigt, dass meine Religion mir das frühe Aufstehen verbietet. Bei Mosche Zuckermann, einem “der führenden Intellektuellen in Israel”, muss das ganz anders sein. Er steht nicht nur mit den Hühnern und Eseln auf, er doziert auch sofort über Gott und die Welt. Zuletzt am 2.1.2009 um 7.50 Uhr (!) im DR Kultur. Die putzmuntere Moderatorin stellt Fragen, die Mosche Zuckermann, Frühaufsteher und Intellektueller, ebenso putzmunter beantwortet. Das hört sich so an: http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=3&broadcast=348714&date=20090102&/

Dann wird das Gespräch abgeschrieben und als Transskript online gestellt. Weder der Moderatorin noch der Redaktion fällt auf, dass Zuckermann von 400.000 Todesopfern spricht. denn auf drei Nullen mehr oder weniger kommt es in Zeiten der Finanzkrise nicht an. Und außerdem ist den Zionisten ja alles zuzumuten, auch dass sie in einer Woche ein Viertel der Bevölkerung von Gaza umbringen. Aber wir wollen nicht kleinlich sein. 400, das ist ein Promille von 400.000, also ungefähr dasselbe, zumindest für einen “der führenden Intellektuellen in Israel”. Vielleicht hat er Abend vor dem Interview Uri Avnerys 80. Geburtstag gefeiert und dabei eine oder zwei Maccabi-Flaschen zu viel getrunken oder er hat an einer Demo teilgenommen, die sich ein wenig in die Länge zog. Jedenfalls hat er am nächsten Morgen kurz nach 7.50 Uhr 400.000 statt 400 gesagt. Und die Moderatorin hats nicht gemerkt.

Erst nachdem sich einige Hörer bei DR Kultur erkundigt haben, ob die Zahl stimmen würde, wurde das Transskript korrigiert und mit einer Fußnote am Ende versehen: “Nach einer Richtigstellung des Interview-Gastes wurde die Zahl der Todesopfer abweichend vom O-Ton nachträglich geändert.” http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/898299/

Und so heisst es jetzt im O-Ton 400.000, während im Transskript 400 steht. Früher haben Kommunisten ihre Vorgänger wegretouchiert, heute streicht DR Kultur einfach drei Nullen weg. Im O-Ton rumzuschneiden, wäre wohl zu gewagt. Schließlich ist Moshe Zuckermann einer der führenden Intellektuellen in Israel und ein Frühaufsteher, dem es auf ein paar Promille mehr oder weniger nicht ankommt.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 27.11.2023 / 15:00 / 45

Die Polizei ermittelt

Die Berliner Polizei hat alle Hände voll zu tun. Umso schöner, dass sie die Zeit findet, sich um kleine, aber nicht unwichtige Fälle zu kümmern.…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.10.2023 / 14:00 / 18

So könnte aus dem Antisemitismus noch was werden!

In Zeiten wie diesen, da die Tage immer kürzer und die Gesichter der Ampel-Koalitionäre immer länger werden, müssen wir für jede Heiterkeit erzeugende Nachricht dankbar…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.06.2023 / 12:00 / 39

Vom Saulus zum Raulus

Die Straßenkleber der Letzten Generation wollen das Klima vor dem Kollaps und die Welt vor dem Untergang retten. Gut so! Irgendjemand muss es ja tun.…/ mehr

Henryk M. Broder / 08.01.2021 / 06:00 / 62

Lieber Wendler als Goethe

Es sei immer ein Problem, sagt Dieter Bohlen, einem Bekloppten klarzumachen, "dass er bekloppt ist". Wie richtig er mit dieser Feststellung lag, muss Bohlen spätestens klargeworden…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.12.2020 / 15:30 / 12

All I Want for Christmas Is… Jews!

Weihnachten ist zwar ein christliches Fest, hat aber einen ausgesprochen jüdischen Hintergrund. Das schönste Weihnachtsgedicht, "Heilige Nacht", wurde von Erich Mühsam geschrieben, das populärste Weihnachtslied,…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.06.2020 / 12:45 / 52

Es ist Zeit für eine Auseinandersetzung mit Otto und dem Rassismus!

Wenn der deutsche Spießer tobt und rast, kann er nur durch den Einsatz einer Armee daran gehindert werden, sein Werk zu vollenden. Egal, ob es…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.05.2020 / 13:00 / 16

Ein Schwein für alle! Am Samstag im Literaturcafé in der Fasanenstraße

Nach zwei Monaten Shutdown hat das Café im Literaturhaus in der Fasanenstraße 23 wieder geöffnet. Neben dem Café Buchwald in Moabit eines der letzten richtigen…/ mehr

Henryk M. Broder / 09.02.2020 / 14:30 / 12

Bei Sturm ins Babylon

Sturmtief Sabine ist im Anmarsch. Bundesbahn und Luftansa raten, von Reisen abzusehen und daheim zu bleiben. Allein daheim kann freilich fad sein. Gehen Sie lieber ins…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com