Cora Stephan / 27.11.2017 / 06:03 / Foto: EU / 22 / Seite ausdrucken

Wieder Groko? Stabiles regieren geht anders

Ein Hauch von Frühling wehte durch die Novemberrepublik, denn plötzlich war alles wieder offen. Es kam nicht zusammen, was nicht zusammenpasst: die FDP und die Grünen – weil in viel zu vielen Punkten auch nach wochenlangem Ringen keine Einigung erzielt worden war.

Christian Lindner und die Seinen haben den Wählerauftrag ganz offenbar anders verstanden als die Kanzlerin oder gar die Grünen: der FDP zufolge ist ein „Weiter so“ insbesondere in der Migrationsfrage, der Europapolitik und der Energie“wende“ ebenso abgewählt wie das warme Federbett einer Großen Koalition, unter dem alle strittigen Punkte seit Jahren vor sich hin dampfen.

Kommt also ins Offene! Endlich kann gestritten werden, ohne stets nach dem Konsens zu gieren. Eine Minderheitenregierung könnte keine Alternativlosigkeit mehr behaupten und müsste um jeden Punkt ringen. Was für eine Chance für ein Parlament, das sich in den letzten Jahren viel zu oft vor seiner Aufgabe gedrückt hat, nämlich im Interesse der Wähler, der Freiheit und einer aufgeklärten Öffentlichkeit zu streiten.

Es ist weder in Sachen EU- und Eurorettung gefragt worden, die sein vornehmstes Recht, nämlich das Budgetrecht, berühren – noch etwa, was die sogenannte „Flüchtlingspolitik“ betrifft. Gut möglich, dass die FDP eines aus dem Wahldebakel von 2013 gelernt hat: dass sich Unterordnung unter das Verdikt der Alternativlosigkeit nicht auszahlt.

Die Bedenkenträger standen Spalier

Aber ach: Die Bedenkenträger standen schon kurz nach der Erklärung Christian Lindners Spalier. Allenthalben wurde die FDP zu „staatspolitischer Verantwortung“ zum Wohle des Landes aufgerufen, als ob es eine patriotische Pflicht gäbe, auch eine Politik mitzutragen, zu der man nicht steht. Und erst die SPD, die sich doch gerade noch eine Erholung von der Vereinnahmung durch Kanzlerin Merkel verordnet hatte! Weimarer Republik, raunte da manch einer, und wir wissen doch, was daraus geworden ist. Also: wieder rein in die Groko – mit dem sicheren Untergang bei der nächsten Wahl vor Augen.

Ja, hierzulande scheinen viele zu glauben, das Land sei ohne „stabile Regierung“ dem Chaos ausgeliefert, Deutschland, das starke Rückgrat Europas!

Das kann man mit heiterer Gelassenheit bezweifeln. Wir haben Nachbarn, die es ziemlich lange ohne „stabile Regierung“ aushielten, ohne dass ihr Land Schaden genommen hätte. In den Niederlanden brauchte man jüngst sieben Monate, bis man sich auf eine Koalitionsregierung geeinigt hatte.

Willkommen, Deutschland, in der Wirklichkeit: auch bei uns verlieren die Volksparteien, was die Regierungsbildung erschwert, auch hier geht ein Graben durchs Land, der nicht einfach zugeschüttet werden kann.

Die Wirtschaft brummt nicht "weil", sondern "obwohl"

Wer auf die Stimmung an der Börse etwas gibt, wird feststellen, dass das Scheitern einer Jamaika-Koalition ihr keineswegs geschadet hat, im Gegenteil. Überhaupt brummt die Wirtschaft, nicht weil, sondern obwohl ihr sowohl die hohen Strompreise als auch die Debatte um den Ausstieg aus Kohle und Individualverkehr eher Fesseln anlegen. Hier wäre weniger Regierungshandeln geradezu segensreich gewesen, schaut man auf die Krise bei Siemens. Denn die staatliche Subventionierung von Windkraft und Sonnenenergie hat nicht nur andere Energieformen aus dem Rennen geworfen, sondern auch die Erforschung alternativer Weisen der Energiegewinnung effektiv gekillt.

Im übrigen: kann man während der zwölf Jahre unter Merkel wirklich von einer „stabilen Regierung“ sprechen? Nicht nur im Fall des Ausstiegs aus der Atomkraft, sondern auch, was spontane humanitäre Gesten mit unabsehbaren Folgen betrifft, erwies sie sich als außerordentlich volatil, um nicht zu sagen: unkalkulierbar – als Quelle von Uneinigkeit und als Belastung für die europäischen Nachbarn.12 Jahre Merkel: Stabiles regieren geht anders

Ich für mein Teil wäre schließlich keineswegs unfroh, wenn ich eine Weile verschont bliebe von dem unerbittlichen Willen zur Gestaltung, der insbesondere grüne Politiker umzutreiben scheint. Denn nein, der Staat hat im Leben der Bürger nicht mehr, sondern weniger zu suchen. Er hat die Rahmenbedingungen zu schaffen, innerhalb derer sich die Tatkraft der Bürger entfalten kann, nicht mehr, aber vor allem nicht weniger. Der wahre Boden von Freiheit und Demokratie ist das Funktionieren rechtsstaatlicher Institutionen.

Und deshalb erschreckt mich die Vorstellung, eine Zeitlang ohne „stabile Regierung“ zu leben, weit weniger als der Gedanke daran, dass diese Basis in Gefahr ist. Die Berichte von einer völlig überlasteten Justiz sind ebenso alarmierend wie die über fehlende Sicherheit im öffentlichen Raum – Folgen des Kontrollverlusts nach der Grenzöffnung im Jahr 2015.

Merke: Auch eine stabile Regierung kann durch ihre Entscheidungen Destabilisierung bewirken.

Zuerst erschienen bei NDR-Info Die Meinung, 26. November 2017

Foto: EU

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 27.11.2017

Wer erfahren will,  wie krass sich Politiker-Programme bezüglich der hochwichtigen Energieversorgung und Versorgungssicherheit von den Meinungen der Techniker und Stromwirtschaftler unterscheiden, sollte nach “Energie+Kosten” googlen. Die GRÜNEN treiben nicht nur die Energie-Kosten fürs Volk hoch, sondern vernichten sukzessive die Grundlastfähigkeit.  Also durch Abschaltungen die ständig verfügbare Strommenge in Terrawatt- Stunden. Aus Technikersicht sind die “Windmühlen” hochgejazzte Erzeuger aus der Technologie im Stand von 1880 ! Und keine Innovation.  Im Gegensatz zu dem was uns glaubengemacht wird,  kommen 80% der Energie immer (und auch weiter) aus der Kohle.  Der Vorrat von 247 Mrd. Tonnen reicht mind. 200 Jahre. Da das in vielen Staaten ähnlich ist, wird niemand auf diesen (Export-)Vorrat verzichten.

Rupert Drachtmann / 27.11.2017

Aktuell bringt unsere Mainstreampresse Märchen in Umlauf, dass die CDU bei der anstehenden Einigung mit der SPD zu einer erneuten “Großen Koalition” sich darauf einstellen muss “allerhand Kröten” schlucken zu müssen. Das Fass der Verdummung scheint ja keinen Boden mehr zu kennen ! Wenn sich die CDU bereits in den Sondierungsgesprächen zu “Jamaika” mit den Grünen einig war, welche “Kröten” sollen denn dann jetzt noch in den Gesprächen mit der SPD zu schlucken sein ? Das nennt man doch eher   “Petit Four”. Die CDU ist doch längst keine konservative Partei mehr. Das sind doch Geschichten von Vorgestern.

Heiko Stadler / 27.11.2017

Immer wieder hört man von den Staatsmedien, die Wirtschaft wünscht sich “eine stabile Regierung” oder “die große Koalition”. Ein ganz klaren NEIN sage ich als Mittelständler dazu. Unternehmer wünschen sich hundert prozentige Rechtsstaatlichkeit und weniger Bürokratie, d. h. lieber keine Regierung als die GroKo mit Schulz und Merkel.

Sabine Herrmann / 27.11.2017

Das Märchen von der brummenden Wirtschaft: Man nehme Unsummen aus den Sozialkassen der Gemeinschaft und gebe sie Einwanderern damit diese sich mit Flat-Screen-TV, Handy, Auto usw. ausstatten. Mit welcher Energie die Gerätschaften betrieben werden ist egal, denn auch für diese Ausgaben muss kein Finger krumm gemacht werden. Sollte die Wirtschaft ins Stocken kommen, dann holt man sich noch ein paar Konsumenten.

Werner Arning / 27.11.2017

Was hat der Bürger von einer stabilen Regierung, die unstabile gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Auf Straßen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Krankenhäusern und daheim fühlen sich viele Bürger nicht mehr sicher, die Energiepolitik scheint chaotisch zu verlaufen, illegale Einwanderer tauchen zu Zehntausenden ab, der Sozialstaat scheint auf Dauer gefährdet, ebenso der Euro, in Europa versteigt sich Deutschland in Alleingängen. Würden wir diese Art der Stabilität vermissen? Dann doch lieber längst überfällige Diskussionen führen und eine Richtungsänderung vornehmen.

Volker Kleinophorst / 27.11.2017

Das einzig stabile an der Regierung ist, dass man Merkel einfach nicht los wird.

Georg Dobler / 27.11.2017

Ein Land bleibt auch ohne Regierung stabil. Das Fundament besteht aus den Arbeitnehmern (Putzfrau bis Ingenieur), der Wirtschaft, den Beamten in den Behörden (der Teil davon der tatsächlich praktisch arbeitet), Polizei, Justiz und Bundeswehr. In den Sommerferien und der Weihnachtspause funktioniert alles ohne die Großkopfeten in Regierung und Parlament die locker ein mehrfaches an monatlichem Salär sich genehmigen als die zuvor genannten wirklich staatstragenden Berufsgruppen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 16.01.2025 / 12:00 / 95

Toxische Weis(s)heit: Mensch gucken! Schreibe muss nich!

Wer braucht eigentlich ernsthaft die Fähigkeiten, rechnen, schreiben oder lesen zu können? Das fragen sich nicht nur Grundschulkinder, denen das Lernen nicht so leicht fällt,…/ mehr

Cora Stephan / 09.01.2025 / 10:00 / 39

Toxische Weis(s)heit: Opportunisten als Frühwarnsystem

Opportunisten sind flexibel, wenn sie merken, dass sich etwas grundlegend verschiebt. Spätestens seit Trumps Wiederwahl wechseln sie vermehrt die Seiten, weil sie merken, dass der…/ mehr

Cora Stephan / 02.01.2025 / 14:00 / 20

Toxische Weis(s)heit: Koloniale Zerrbilder und „Denkzeichen”

Einigen deutschen Politikern ist die „Dekolonisierung des öffentlichen Raums“ wichtig. Aber wissen sie überhaupt, worüber sie genau reden, wenn es um deutsche Kolonialpolitik geht? „Lange…/ mehr

Cora Stephan / 12.12.2024 / 10:00 / 34

Toxische Weis(s)heit: Wird die online-Vergangenheit getilgt? 

Das Online-Magazin "telepolis" säubert seine Vergangenheit. Was auch immer dahinter steckt: So öffnet man der Geschichtsklitterung Tür und Tor. Sollen die Zeugnisse des grassierenden Wahnsinns…/ mehr

Cora Stephan / 14.11.2024 / 12:00 / 55

Toxische Weis(s)heit: Wenn Made in Germany stirbt

Ohne Nostalgie: Man möchte immer wieder daran erinnern, seit grünrote Ideologen die Entindustrialisierung Deutschlands befördern oder befürworten: Wir waren mal wer. Die Osnabrücker Konditorei Leysieffer…/ mehr

Cora Stephan / 07.11.2024 / 10:00 / 51

Toxische Weis(s)heit: Wann werden sie Trump die Füsse küssen?

Donald Trump ist der Lieblingsbösewicht deutscher Titelbildgestalter – und klassisches Anschauungsmaterial für die Verfassung des Medien- und Politpersonals in diesem Lande. Es ist passiert! Der…/ mehr

Cora Stephan / 31.10.2024 / 14:00 / 15

Toxische Weis(s)heit: Im Osten wird das kommende Erdbeben gemessen

Kann es sein, dass der Osten bereits auf den Ostbeauftragten abgefärbt hat? Das wäre Grund zur Freude. Vielleicht sollte man den Posten auf „Vom Osten…/ mehr

Cora Stephan / 17.10.2024 / 10:00 / 15

Toxische Weis(s)heit: Wir leben in interessanten Zeiten, jawoll!

Die Frankfurter Buchmesse ist mal wieder keinen Besuch mehr wert. Man nehme das an allen Fronten angegriffene Israel. Immer wieder erstaunlich, wie viele ansonsten als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com