>>spontane humanitäre Gesten<< Die “Gesten” waren alles mögliche bloß nicht humanitär. Denn den wahren Bedürftigen, den Opfern des syrischen Bürgerkriegs, wurde damit nicht geholfen: Die “Kundschaft” bestand vorwiegend aus kräftigen jungen Männern, vorwiegend nicht mal aus Syrien. Und, wie selbst der Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) in einem Welt-Interview zugab, kann man mit einem Euro Hilfe vor Ort ausgeben zwanzigfach so viel bewirken wie in Deutschland. Die “Gesten” waren und bleiben also reine PR - auf die immer noch zu viele reinfallen.
Dass dieser Kommentar in einem öffentlichen Sender zu hören war, beweist, dass selbst bei den ÖM leichte Erschütterungen möglich sind. Vielleicht verlassen aber auch die Ratten das sinkende Schiff.
Wenn die FDP nicht auch weiterhin auf die Pfründe des Staatsfunks schielen würde -
Wie Recht Sie haben, wenn Sie sagen der Staat habe im Leben der Bürger weniger zu suchen. In der Zeit von 2008 bis 2011 war ich einmal Mitglied der Grünen, ohne Amt, und habe hautnah erfahren, was in einer Partei so vor sich geht. Um gut informiert zu sein, habe ich mir in Sitzungen viel angehört, was mich interessierte. Das waren vielfältige Themen. Etwas spielte wohl gar keine Rolle, z.B. die Rechte der Bürger hier in Hannover. Ob es nun um den Baumbestand in unserem Stadtwald, Eilenriede, ging oder ein Wasserkraftwerk, das in Döhren gebaut werden sollte. Bei dem Wasserkraftwerk ging es darum günstig, bzw. kostenlos, Strom zu produzieren am Leinewehr.. Dazu hätte jedoch Wasser angestaut werden müssen, was dann doch wahrscheinlich die schönen Bauten der Eigenheim-Besitzer massivst geschädigt hätte, z.B. mit Unterspülung oder nassem Keller. Dagegen haben die dort wohnenden Bürger aber massivst protestiert. Leider waren grüne Politiker aber nicht bereit ihre Ohren dafür zu öffnen… Im Gegenteil! Ich hörte soetwas wie “Diesen reichen P., werden wir es zeigen”... Wie bitte? Da ich auch Kontakt zu Umweltverbänden habe, gab ich den Hinweis an diese Bürger, größere Aale würden durch diese Technik der Stromgewinnung zerschreddert. Das war für die Bürgerinitiative der entscheindende Hinweis, für den sie mir noch heute dankbar sind. Sie führten das dann fortan bei ihren Argumenten gegen das Wasserkraftwerk Döhren an. Ich bin heute noch geplättet, von dem Erlebnis, dass man sich ansonsten über die Rechte der Bürger an ihrem Eigentum einfach hinweggesetzt hätte…
Patriotismus ist für mich daß man den Willen der Wähler respektiert, die richtigen Schlußfolgerungen zieht und entsprechend handelt. Herr Lindner ist für mich ein Patriot, weil er für das gerade steht, was er seinen Wählern versprochen hat. Da können wie gehabt ganze Müllkübel voll Häme über ihn ausgeschüttet werden, er hat Rückgrat bewiesen, warscheinlich und bedauerlicher Weise nur der Einzige. Ich werde den Eindruck nicht los, das die letzten Wahlen überhaupt nicht stattgefunden haben. Allendhalben geht es nur um ein weiter so. Die schleichende Annäherung von CDUCSU und SPD kann man nur als äußerst bedenklich sehen, da die Frau Merkel mit ihrem Gefolge bereits drohend alle Finger hebt gegen die SPD wegen deren Bedingungen für eine Einigung. Na geht es noch? Die großen Hemmschuhe für einen Neuanfang der Politik sind Frau Merkel und der Umfaller vom Dienst Seehofer. Armes Deutschland!
Der Wählerwille ist doch eindeutig. Wir haben eine Mehrheit Mitte/Rechts von 56,3% (plus 5,3%) und Rot/Rot/Grün mit nur 38,6% (minus 4,1%). Was wir brauchen, ist eine Politik, die den Mehrheitswillen auch abbildet. Bärbel Höhn hat es treffend gesagt, „Angela Merkel hat bisher noch jeden Koalitionspartner geschreddert“. (Phoenix Runde vom 22.11.2017). Egal ob Freund oder Feind. Zuletzt die CSU und MP Seehofer und selbst vor der eigenen Partei macht sie nicht halt. Sie ist der deutsche Frank Underwood (House of Cards). Wer sich mit ihr einlässt, verdorrt.
Liebe Frau Stepahn, IMHO müsste es heißen: “Stabiles Regieren”. Hier ist “das Regieren” ein Subtsantiv. Ansonsten stimme ich Ihnen vollinhaltlich zu. Beste Grüße
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.