Peter Grimm / 15.07.2021 / 06:00 / Foto: Pixabay / 86 / Seite ausdrucken

Wie sicher ist die nächste Wahl?

Zu dieser Frage äußerten sich Bundeswahlleiter, Bundesinnenminister und Verfassungsschutzpräsident. Kein Thema war es, inwieweit eine Wahl im Ausnahmezustand noch eine freie und geheime Wahl ist.

Es war einmal eine Bundesrepublik Deutschland, in der sich die Bürger – bis auf ganz wenige Ausnahmen – sicher waren, dass die ihnen grundgesetzlich garantierten freien und geheimen Wahlen – bis auf unbedeutende Ausnahmen – ohne Fälschungen oder die Manipulation von Wahldaten abliefen. Was sollte auch passieren? Die allermeisten Wähler gingen zum Wählen ins Wahllokal, abgestimmt wurde ganz allein in der Wahlkabine, wie es zur Garantie einer geheimen Wahl nötig ist. Und die Urne mit den Stimmzetteln konnte, wer wollte, im Auge behalten, bis zur Auszählung der Stimmen, der Interessierte selbstverständlich auch beiwohnen konnten.

Etliche Bewohner der verblichenen DDR hatten 1989 durch koordiniertes Beobachten der Stimmenauszählung und das Zusammenfassen der Ergebnisse der letzten SED-Wahlinszenierung die übliche Wahlfälschung endlich beweisen können. Das überraschte zwar niemanden, aber dass man dem Regime kriminelles Handeln nun nachweisen konnte, trug dennoch erheblich zur finalen Delegitimierung der SED-Herrschaft bei. Wie wichtig es ist, im Auge zu behalten, was mit den abgegebenen Stimmzetteln geschieht, war vielen Ostlern, die 1990 ihre erste freie Wahl erlebten, viel klarer als ihren wahlerprobten Landsleuten im Westen.

2005 sollten in Deutschland eigentlich die Weichen für einen Abschied vom Stimmzettel gestellt werden. In einigen Wahllokalen zu jener Bundestagswahl, die Angela Merkel zum ersten Mal ins Kanzleramt führte, wurden Wahlgeräte eingesetzt, was nach diesem erfolgreichen Einsatz später in immer mehr Wahlkreisen geschehen sollte. Damit alles seine Ordnung hat, gab es selbstverständlich auch eine eigene Bundeswahlgeräteverordnung. Doch sofort nach der Wahl gab es Wahlprüfungsbeschwerden wegen der Geräte, obwohl das Bundesinnenministerium deren Sicherheit pries.

Nicht nur daran gab es begründete Zweifel. Neben der Befürchtung einer eventuellen Manipulation von Abstimmungsdaten oder auch nur ergebnisverfälschender technischer Fehler merkten Kritiker der Wahlmaschine an, dass das Ergebnis für einen technischen Laien nicht nachprüfbar wäre. Dieses Argument bedeutete letztlich auch das Ende für die Wahlmaschine in Deutschland, denn am 3. März 2009 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Bundeswahlgeräteverordnung für verfassungswidrig. Die Verfassungsrichter setzen für den Einsatz von Wahlcomputern voraus, „dass die wesentlichen Schritte der Wahlhandlung und der Ergebnisermittlung vom Bürger zuverlässig und ohne besondere Sachkenntnis“ überprüfbar sein müssten. Sie betonten den Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl, der sich aus Art. 38 in Verbindung mit. Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 Grundgesetz ergebe und gebieten würde, „dass alle wesentlichen Schritte der Wahl öffentlicher Überprüfbarkeit unterliegen“.

„Der Wahlvorgang ist Old School“

Deshalb blieb die Wahl der Deutschen eine mit Stimmzettel und Stift in der Wahlkabine. Diese sichere Art preist auch der heutige Bundeswahlleiter, Dr. Georg Thiel, noch immer. Am Mittwoch trat er gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer, Verfassungsschutzpräsident Haldenwang und dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, vor die Bundespressekonferenz. Es ging um die Sicherheit der Bundestagswahlen. Die ist nämlich offenbar bedroht, sowohl von ausländischen Diensten als auch von interessierten Desinformanten im Inland. Wer den vier Herren in der einen Stunde lauschte, hörte von vielen Bedrohungen, vor denen die Behörden uns und unsere Wahlen derzeit beschützen. Beispielsweise mögliche Angriffe auf die Datenverarbeitung des Bundeswahlleiters oder Fake News, die die Wähler verunsichern könnten.

Eigentlich hat auf dieser Pressekonferenz niemand etwas sonderlich Aufregendes gesagt, so dass einen die Frage beschlich, warum muss man sich gerade so ausführlich mit der Sicherheit der Bundestagswahl befassen? Ist die nicht mehr so selbstverständlich wie früher?

Vielleicht gab es aber einen solchen Presseauftritt vor der Wahl auch schon vor früheren Wahlen, nur galt es damals als nicht besonders berichtenswert. Gestern war das Thema aber überall medienpräsent: Die genannten vier Herren erklärten die Bundestagswahl 2021 erwartungsgemäß für sicher vor Manipulation, Fälschung und Betrug.

Der Bundeswahlleiter beschrieb es so:

„Ich werde häufig gefragt, gibt’s denn Möglichkeiten die Wahl zu manipulieren? Und da antworte ich immer: Der eigentliche Wahlvorgang im Wahllokal ist Old School. Mir hat mal eine Führungspersönlichkeit aus dem Innenministerium gesagt, als ich ihm erklärt habe, das geht dann mit Papier und Bleistift, da sagte er: Ich bin beruhigt.“

Ebenso beruhigt waren viele Wähler im Jahr 2009, als – wie oben beschrieben – das Verfassungsgericht den Stimmzettel rettete. Nur deshalb kann Dr. Thiel auch heute noch die Vorzüge dieser Old-School-Variante preisen:

„Das ist am Ende der Stimmzettel, der da ausgezählt wird und ganz wichtig: Am Wahltag kann jeder Bürger dieses beobachten, er kann dazu kommen, kann sehen wie es ausgezählt wird.“

So weit, so gut. Dr. Thiel hat hier ja nichts Falsches gesagt. Dennoch haben sich die Wahlen im Corona-Ausnahmezustand verändert, und sie sind im ursprünglichen Sinne eben keine freien und geheimen Wahlen mehr. Auch wenn nicht manipuliert oder gefälscht wird, dass durch die Corona-Verbote bestimmte Formen des Wahlkampfs unglaublich erschwert bis unmöglich gemacht wurden, entspricht nicht dem Bild einer freien Wahl mit fairer Chancenverteilung. Auch konnten sich durch den langen Corona-Ausnahmezustand mit all seinen Kontaktverboten kaum neue Parteien oder Vereinigungen gründen, und die, denen das gelang, konnten sich kaum bekannt machen und in Veranstaltungen vor Ort um Mitstreiter werben. Kritiker der Corona-Politik haben deshalb, wenn sie ihrer Kritik eine parlamentarische Stimme verleihen wollen, nicht viel Auswahl.

Abschied von der geheimen Wahl

Da hilft es auch nicht, wenn der Bundeswahlleiter überzeugend versichert, wie genau er die papiernen Stimmen zählen lässt:

„Einige Wochen nach dem vorläufigen endgültigen Wahlergebnis zählen die Wahlausschüsse alles nochmal durch, beraten und entscheiden, ob dieses Ergebnis wirklich so ist und das legen sie dann den Bundeswahlleitungen und dem Bundeswahlausschuss vor und dann erst wird das endgültige Ergebnis vorgelegt.“

Um die Arbeit des Bundeswahlleiters geht es hier aber nicht, sondern um die Verschiebung der Verhältnisse durch die Verhängung des Corona-Ausnahmezustands, der unser Leben – in verschiedenen Härtegraden – nun seit bald eineinhalb Jahren bestimmt. An dieser Stelle wurde schon nach den Landtagswahlen dieses Jahres mehrfach darüber geschrieben, dass Wahlen im Ausnahmezustand ihren Charakter als freie und geheime Wahlen verlieren, wenn beispielsweise der Anteil der Briefwähler dramatisch steigt – mancherorts sogar die Mehrheit bildet. Ursprünglich war die Briefwahl ja nur als Zusatzangebot für diejenigen gedacht, die partout nicht ins Wahllokal gehen konnten. Jetzt stimmt ein Großteil der Wähler unter Bedingungen ab, die keiner kennt. Eine geheime Wahl ist also nicht garantiert. Wer kann schon sagen, wie hoch der Anteil der Stimmen ist, die unter Erwartungsdruck und den Augen anderer abgegeben wurden? Niemand. Doch das ist ein Problem, das der Bundeswahlleiter offenbar nicht erkennen will. Das Problem der fehlenden geheimen Wahl berührt er gar nicht, sondern konzentriert sich nur auf die Sicherheit der Wahldaten und die Auszählung:

„Erlauben sie uns zum Schluss noch einen Satz zur Briefwahl. Ich werde immer wieder [gefragt], ist die sicher? […] Die Briefwahl gibt es seit 1957 und es hat seit all den Jahren keinen Hinweis auf großflächige Manipulationen gegeben, die auch im Entferntesten in den Bereich hineingekommen wären, wo die Wahl nicht sicher und valide abgelaufen wäre. Es ist so, dass die Wahl, dass die Urnen für die Briefwahl genauso behandelt werden wie die Urnen für die normale Urnenwahl. Da geht häufig durchs Netz, das würde unterschiedlich behandelt, das wäre nicht transparent. Nein, das ist nicht so. Selbstverständlich haben Briefwähler die gleichen Stimmrechte, die gleiche Sicherheit und Transparenz in der Auszählung der Wahl und insofern sind wir da, glaube ich, gut dabei, dass wir auch sagen: Mit der Briefwahl geben sie immer auch einen eine Stimme ab und das Ganze ist genauso sicher wie bei den anderen.“

Natürlich darf ein Bundeswahlleiter stolz darauf sein, dass es bei der Briefwahl seit 1957 nicht zu großflächigen Manipulationen gekommen ist. Nur löst das die Probleme des Corona-Ausnahmezustands-Jahres 2021 nicht. Manipulationsversuche beziehungsweise auch das Verschwindenlassen von Briefwahlstimmen ohne Manipulationsabsicht hat es immer gegeben, das lässt sich sicher auch nie hundertprozentig verhindern. Nur, solange die Briefwähler nur einen kleinen Teil der Gesamtwählerschaft ausmachten, waren auch die dadurch entstandenen Verschiebungen im Wahlergebnis eher unerheblich. Wenn es aber, wie in Rheinland-Pfalz in diesem Frühjahr, zur Landtagswahl 60 Prozent Briefwähler gibt, kann das schon anders aussehen. Und bei einem knappen Wahlausgang können auch kleine Verschiebungen entscheidend sein. Die erste Stichwahl um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten im Jahr 2016 musste wiederholt werden, weil die Briefwahlstimmen, die in nicht verschließbaren Umschlägen steckten, beanstandet wurden. Da das Wahllokal-Ergebnis einen Gleichstand ergeben hatte, hätten diese Stimmen die Wahl entschieden. Doch weil sie nicht gezählt werden konnten, musste die Wahl wiederholt werden.

Demonstration in der Wahlkabine

Auch bei der „Behandlung“ der Stimmzettel und der Urnen gibt es einen eklatanten Unterschied. Die Urnen im Wahllokal stehen, so es Menschen wollen und nachschauen, vom Versiegeln am Morgen bis zum Öffnen und Auszählen der Stimmen am Abend unter öffentlicher Beobachtung. Bei Briefwahlurnen ist das gar nicht möglich. Auch wenn mit eingelagerten Briefwahlurnen bisher kaum etwas passiert ist, so ist die Aussage, dass der Umgang mit ihnen in gleicher Weise öffentlich verfolgbar und lückenlos transparent ist, wohl kaum zutreffend.

Erschreckend ist aber, dass der Bundeswahlleiter offenbar nicht das eigentliche Problem der Briefwahl-Konjunktur sehen will: Das Verschwinden der geheimen Wahl. Nur von denen, die in der Wahlkabine des Wahllokals saßen, weiß man, dass sie in geheimer Wahl, in diesem Moment unbeeinflusst, haben abstimmen können. Von den Briefwählern weiß man es nicht. Man weiß ja nicht einmal sicher, ob diese Wähler selbst ihr Kreuz auf dem Stimmzettel machten. Es lässt sich kaum überprüfen.

Es wäre eine Art Demonstration für die geheime Wahl, für eine Abstimmung, die nicht unter sozialem Druck des Umfelds geschieht oder die vielleicht sogar andere vornehmen, am 26. September in seinem Wahllokal zu erscheinen, um in der Wahlkabine Platz zu nehmen. Und es ist auch eine Würdigung eines demokratischen Wahlakts, wenn man der Auszählung der Stimmen beiwohnt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franz Meinerd / 15.07.2021

Dass es bei uns keine grossen Briefwahlbetrügereien gegeben habe, auch nicht in den letzten Jahren, ist unwahr. “Flächendeckend” ist eine Ablenkung, weil untypisch. Die Sache ist ganz einfach. Bürgermeister oder Beamte schauen in der Evidenzliste nach, wer notorischer Nichtwähler ist und drucken sich dann die Wahlkarten in deren Namen aus. Dann werden die Karten “unterschrieben” und in der Stadt gleichmässig auf Briefkästen verteilt. Fertig! Ein Fall ist bei uns nur aufgeflogen, weil der Betrüger überall gie gleiche Signatur verwendet hatte und einem Auszähler das aufgefallen ist. Ansonsten fast Narrensicher. Der Bürger hat keine Möglichkeit das zu kontrollieren. Einzige Methode sich zu wehren ist, sich die Unterlagen auch als Nichtwähler zusenden zu lassen und sie dann zu vernichten. Leider ist kein Einschreiben vorgeschrieben. Die Beweisführung, dass die Abgabe am Briefkasten ebenfalls illegal ist, ist einfach. Ich hatte mir die Briefwahlunterlagen zusenden lassen und bin damit dann zum Wahllokal gegangen um “persönlich” zu wählen, was zulässig ist. Dort musste ich mich dann ausweisen, obwohl ich dies am Briefkasten nicht gemusst hätte. Widerspruch? Sicher. Beschwerde wurde ignoriert.

Jörg Themlitz / 15.07.2021

“Etliche Bewohner der verblichenen DDR hatten 1989 durch koordiniertes Beobachten der Stimmenauszählung und das Zusammenfassen der Ergebnisse der letzten SED-Wahlinszenierung die übliche Wahlfälschung endlich beweisen können.”, Das war und auch für heut gilt ist nicht das Problem. Die damaligen Wahlbeobachter haben nur bzw. konnten nur in den “Hochburgen” der Opposition kontrolliert / kontrollieren, die Stimmen mit auszählen und addieren. Aus meiner Erinnerung irgendetwas von 7 Prozent gegen die SED. In den “Hochburgen” der Opposition wohlgemerkt! Während Egon Krenz 98,xx Prozent für die SED für das gesamte Land verkündete. (aus eigenem Erleben, In der Gegend wo ich wählen sollte, was ich nicht getan habe und meine Eltern freundlichen Besuch erhielten, und in der Gegend wo ich gearbeitet habe, war ich der Einzige. Meine Unterschriftensammelliste gegen diese Wahl enthielt nur meine Unterschrift.) Selbst wenn da 2 - 3 Prozent Wahlfälschung waren, hatte das nicht einmal trumpsche Dimensionen. Das eigentliche Problem ist doch und da gilt es anzusetzen, wär die entscheidenden Propagandamittel in den Händen hält, bestimmt das Wahlergebnis. Den klarsten Beweis dafür lieferten die Wahlen in den Ländern der SBZ 1946 und der gleichzeitigen Wahl zu den Berliner Stadtverordneten (gesamt Berlin). In den Ländern hatte die SED die Papierkontigente, Radio-, Kinowerbung usw. und wurde dort jeweils stärkste Partei. In Berlin hatten wegen der Vierteilung der Stadt alle Zugang zu den Propagandamitteln. Desaster für die SED selbst im sowjetisch besetzten Sektor von Berlin. Einzelheiten darüber schön zu lesen bei Wolfgang Leonhardt. Der “sozialistische” (Helmut Kohl) Sender WDR, meint gesamte ARD, plus seit einigen Jahren ZDF, haben nun mal in der sozialistisch orientierten Frau Merkel et al. eine kongeniale Partnerin gefunden. Dagegen ist schwer anzugehen. Der Normalo hat nach der Arbeit, den Kindern, Wohnung usw. nur noch Zeit heute und Tagesschau zu sehen.

Magdalena Schubert / 15.07.2021

Was die ungeheure Manipulation der Bürger betrifft, kann man auf dem Blog von Jürgen Fritz lesen: “Wie Facebook im Auftrag der Bundesregierung die Demokratie bekämpft - eine Insiderin packt aus.” Eine ehemalige Mitarbeiterin, die mehrere Monate für Facebook in einem Löschzentrum tätig war, sprach mit Hanno Vollenweider. Was sie berichtet ist reiner Sprengstoff, der in einer nicht nur äußerlichen, formalen, sondern echten Demokratie das Land erschüttern würde.  Der Artikel bestätigt das unfassbare Ausmaß von linker Propaganda und Gehirnwäsche. Die geradezu von Hass getragenen Löschorgien betreffen in erster Linie die AfD, die man mit allen nur erdenklichen Mitteln kriminalisiert und mundtot machen will. Erschreckend ist der zielgerichtete Umfang der bewussten Zerstörung der Demokratie in unserem Land, indem man wirklich nur noch eine einzige Meinung zulassen möchte. Auch wenn man schon ziemlich aufgeklärt ist und seit Monaten die Geschehnisse kritisch hinterfragt hat, wird man von diesem Interview erschüttert sein. Zumindest ging es mir so. Auf keinen Fall wird es bei uns noch eine faire und sichere Wahl geben, das steht offensichtlich fest - oder in den Sternen, je nachdem wie man es betrachtet.

Chris Kuhn / 15.07.2021

Es wurden fast alle Aspekte genannt, die gegen die Briefwahl sprechen. Geheim und frei ist sie per se nicht, und gleich ist sie erst recht nicht, weil es zum Abstimmzeitpunkt der Briefwähler nicht denselben Informationsstand für sie gibt wie am Wahltag. Seit die Trägheit der Dauerurlauber und Hedonisten, welche nicht ein Mal im Land bleiben können oder die paar Schritte ins Wahllokal gehen wollen, noch von der inszenierten Coronapanik der Maskenhonks begleitet wird, ist die Briefwahl nur noch ein Instrument zur Stabilisierung der aktuellen Parteienherrschaft. Mit Briefwählern ist kein zukunfstfähiger Staat zu machen. Solange es keine Wahlpflicht gibt, gehören Briefwahlen daher grundsätzlich abgeschafft.

Karsten Dörre / 15.07.2021

Wahlurnen beobachten bis zur Auszählung? Welcher Wähler stellt sich von 8 bis 18 Uhr ins Wahllokal, um zu beobachten, was mit der Wahlurne tagsüber passiert, zudem bei Corona-Regeln in öffentlichen Räumen, siehe z.B. eingeschränkte Besuchszahl in Baumarkt und ändern Märkten? Wenn ich 18 Uhr als Beobachter der Auszählung hinzu komme, kenne ich nicht die ursprüngliche Plombierung. Sicherlich sind die Wahlhelfer im Wahllokal untereinander weitestgehend unbekannt. Aber viel Zeit ohne anwesende Wähler ist nicht ungewöhnlich.

John Sheridan / 15.07.2021

Es gibt mittlerweile massive Nachweise zum “Wahlbetrug”. Die Briefwahl ist dabei das perfekte Mittel. Eigentlich nicht erlaubt, aber was interessiert den BRD-Michel schon Gesetze solange der Ball rollt, das Flaschenbier “billig” und gekühlt ist und der Spritzsaft gegen eine milde Wuhan-Grippe bereit steht. Ich kann mittlerweile gar nicht mehr ausdrücken (da ansonsten Sperre droht), was ich für den Grossteil der BRD-Bevölkerung samt eigener Familie hier zu schreiben hätte. P.S.: Und natürlich gibt es keine Nazi-AfD-Briefwähler, die BRD-Statistiker samt Recherche-Wahrheits-NGO werden Euch das schon in den Schädel hämmern…

Hans Brenner / 15.07.2021

Da ich bei den Auszählungen zugegen bin, konnte ich schon feststellen, daß versucht wurde Zettel mit markierung bei AfD als ungültig , weil statt Kreuz, nur ein Strich im Kreis war, zu deklarieren. Auf meine Intervention, daß der Wählerwille eindeutig erkennbar, wurde der Zettel doch gezählt.

Andreas Rochow / 15.07.2021

Wenn eine orchestrierte, regierungsamtlich geführte Oppositions-Verhinderungskampagne mit Generalverdacht, Beobachtung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz, Bewirtungs- und Beherbergungs- Boykotthetze,  Propaganda-, Zensur-Sperrfeuer durch den Staatsfunk und die ihm nacheifernden Mainstreammedien den deutschen Alltag bestimmen können und das alles rechts- und grundgesetzkonform sein soll, können wir uns Wahlen und Wahlkämpfe sparen. Die Demokratie hat schweren Schaden genommen, weil in Deutschland nach der Wahl die WAHLVERLIERER, aktuell die SPD, regelmäßig per Koalition wichtige Regierungsämter und Ministerposten bekleiden, obwohl das vor der Wahl ausgeschlossen wurde. Dieser Großbetrug am Wähler ist nicht abwählbar. Er hat parlamentarische Opposition grundsätzlich geschwächt oder ganz verschwinden lassen. Dass die Bundskanzlerin die Wahl eines Ministerpräsidenten ungestraft “rückgängig” machen kann, verhöhnt demokratische Prinzipien. Wählermehrheiten mussten erfahren,  dass sie regelmäßig nicht bekommen, was sie bestellt haben. So ist es blanker Hohn, dem Mehrheitswähler Heiko Maas (Justiz > Außen), Olaf Scholz (Finanzen, Kanzlerstellvertreter), Franziska Giffey (Familie, Antifa), Christine Lambrecht (Justiz + Familie, Antifa), Svenja Schulze (Umwelt) und Hubertus Heil (Arbeit) von der VERLIERERPARTEI als Minister vorzusetzen! Die Regierungsbildung, die 2017 ganze 171 Tage dauerte, ist zum ganz großen Politboulevard geworden, der nicht davon ablenken konnte, dass der parteipolitische Kompromiss sich auf das Ämtergeschacher konzentriert und die Interessen von Mehrheiten in den Hintergrund gerückt sind. Wenn Minderheiten regieren, hat man sich von der Demokratie offen verabschiedet. Politische Opposition wird von den Parlamentariern vermieden und verhindert, zur Not auch mit der gaanz großen bunten Koalition gegen die AfD! Wähler, die wieder Opposition und lebendige Demokratie im Parlament erleben wollen, wissen welcher Partei sie ihre Stimmen geben werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Peter Grimm / 18.03.2024 / 10:00 / 78

Durchsicht: Migrationstheater im Bundestag

Am Freitag debattierte der Bundestag wieder einmal über die Migrationskrise. Die Selbstdarstellung der Nach-Merkel-CDU war, wie auch die Reaktion aus der SPD, bemerkenswert. Politisch wenig…/ mehr

Peter Grimm / 14.03.2024 / 12:30 / 55

Nix rausgekommen beim Kanzler?

Am Mittwoch stellte sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen der Bundestagsabgeordneten und schaffte es wieder, mit vielen Worten keine klare Antwort zu geben. Und er…/ mehr

Peter Grimm / 09.03.2024 / 15:00 / 15

Linke Leerstelle bei Ministerin Meier

Was sagt die grüne sächsische Justizministerin eigentlich, wenn sie nach Linksextremisten gefragt wird? Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) versucht angesichts des sich bedrohlich nähernden Wahltermins…/ mehr

Peter Grimm / 28.02.2024 / 11:00 / 73

Wenn der Verfassungsschutz ruft, folgt der Journalisten-Verband

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) ruft dazu auf, die eigene Berichterstattung unkritisch und unhinterfragt an die jeweils aktuellen Bewertungen des Bundesamts für Verfassungsschutz anzupassen.  Jüngeren Lesern…/ mehr

Peter Grimm / 26.02.2024 / 10:00 / 73

Meinungsfreiheits-Test im Bundestag

Am späten Freitagnachmittag debattierte der Deutsche Bundestag in recht leerem Plenarsaal als allerletzten Tagesordnungspunkt über den „Schutz der Meinungsfreiheit vor staatlichen Übergriffen" mit bemerkenswerten Auftritten.…/ mehr

Peter Grimm / 24.02.2024 / 12:00 / 41

Demokratie retten mit Genossin Bärbel

Die Bundestagspräsidentin glaubt zu wissen, was der Demokratie gut tut und wie man die AfD bekämpft. Doch bevor sie darauf setzt, Minderjährige an die Urne…/ mehr

Peter Grimm / 22.02.2024 / 11:00 / 54

Warum will keiner die Genossin Köpping wählen?

In Sachsen wird im Spätsommer gewählt und vor allem in nichtsächsischen Landen rätseln viele, woher die Schwäche der SPD kommt. Eine Antwort ist vielleicht das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com