Henryk M. Broder / 10.03.2016 / 09:15 / 2 / Seite ausdrucken

Wie sagt man Streicheln, Kuscheln, Küssen und Lecken auf Arabisch?

Vor zwei Wochen stellte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Rahmen einer Fachkonferenz über das Thema „Sexuelle Gesundheit von Migrantinnen und Migranten stärken“ ein neues Webportal vor: zanzu.de.

In der dazugehörigen Presse-Mitteilung heißt es, ein „nationales und internationales“ Beratungsgremium habe das Projekt „begleitet“, es biete „anschauliche Informationen zu sexueller Gesundheit und erleichtert damit die Kommunikation über sensible Themen“. Und: „Vor allem zu uns geflüchtete Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, erhalten hier einen diskreten und direkten Zugang zu Wissen in diesem Bereich.“

Deswegen werden die anschaulichen Informationen in einem Dutzend Sprachen angeboten. Türkisch und Arabisch, Bulgarisch und Rumänisch, aber auch Englisch, Französisch, Polnisch, Holländisch und Spanisch, was nur bedeuten kann, dass es auch in diesen Ländern an einem „diskreten und direkten Zugang zu Wissen in diesem Bereich“ mangelt, weswegen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung helfend eingreifen muss.

Und damit sich der Bio-Deutsche zugunsten der Migrantinnen und Migranten nicht benachteiligt fühlt, gibt es auch eine deutschsprachige zanzu-Seite. Unter dem Stichwort „Arten von Sex“ erfährt man dort u.a., Sex beginne „häufig mit Streicheln, Kuscheln, Küssen und Lecken der anderen Person und mit der Stimulation der erogenen Zonen der anderen Person“,  das sei das „Vorspiel“. Und: „Wenn beide Partnerinnen/Partner sexuell erregt sind, möchten sie möglicherweise Geschlechtsverkehr haben.“

Möglich wäre aber auch, dass sie sich mit der Lektüre der zanzu-Seite zufrieden geben, auf der ihnen erklärt wird, worauf es beim „Vaginalverkehr“, beim „Oralsex“, beim „Analsex“ und bei der „Selbstbefriedigung“ ankommt. Fazit: „Sie können auf unterschiedliche Arten Sex haben. Nicht jeder mag Sex auf die gleiche Art. Sprechen Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber und einigen Sie sich gemeinsam.“ Sollte sich dabei ein Problem ergeben, „können Sie auch mit einer im Gesundheitswesen tätigen Personen sprechen“.

Solche Informationen sind extrem hilfreich. Vor allem, wenn die Empfänger aus der Schorfheide oder dem Altmühltal eingewandert sind.

Zuerst erschienen in der Züricher Weltwoche

 

 

 

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 10.03.2016

Ist dieses Pamphlet vor der Veröffentlichung von den Religionsbehörden in Ankara und Riad geprüft und genehmigt worden, dies in Abstimmung der von dort hier eingesetzten und bezahlten Imame ? Wenn ja, erbitte ich auf diesem Wege die Veröffentlichung der von dort eingebrachten religiös-fachkundig begleitenden Kommentare oder ggf. auch Änderungen. Lag diese Anleitung zur Sexualhygiene schon vor den Silvesterorgien in den Unterkünften der Migranten aus und diesen vor, so daß der Inhalt ggf. von diesen infolge eines integrations-kulturellen großen Mißverständnisses miß gedeutet wurde, was dann zu den bekannten ausufernden mitmenschlichen Kontakten führte? Das wäre dann ein kollektiver Schuldausschließungsgrund, der zur Einstellung sämtlicher Verfahren führen könnte.

Julius Großmann / 10.03.2016

Vielen Dank, dass Sie über die “Kommens-Kultur” berichten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 01.06.2023 / 06:00 / 202

Deutsche! Verzeiht mir!

Mir wird derzeit vorgeworfen, ich hätte mich über den Nationalsozialismus lustig gemacht. „How dare you!“ würde Greta sagen. Es tut mir wahnsinnig leid und ich…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.04.2023 / 15:00 / 28

Ein Wunder! Ein Wunder! Einführung in das Judentum

Es geht voran mit dem jüdischen Leben in Deutschland, die Bundesregierung erhöht die Leistungen an den Zentralrat von 13 auf 22 Millionen jährlich und die jüdische…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.04.2023 / 12:00 / 56

Das ZDF und Dunja Hayali – Alles nur ein Missverständnis?

Man müsse sauber differenzieren, verbreitete Dunja Hayali auf Twitter, der Ruf „Tod den Juden“, sei Volksverhetzung, so etwas schließe „direkt an den Holocaust an“. Bei…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.03.2023 / 12:00 / 40

Endlich Klarheit: Wann eine Frau eine Frau ist

Wer oder was ist eine Frau? Die für unter anderem Familie und Frauen zuständige Ministerin sagt: Eine Frau ist eine Person, die sich als Frau…/ mehr

Henryk M. Broder / 09.02.2023 / 11:00 / 29

Antisemitismus findet am Wochenende statt

Den Antisemitismusbeauftragten geht die Arbeit nicht aus. Sie führen Strichlisten, erarbeiten Statistiken, organisieren Seminare, setzen Zeichen, geben Denkanstöße – und kommen doch nicht von der…/ mehr

Henryk M. Broder / 03.01.2023 / 10:00 / 36

Die Gewaltphantasien des Antisemitismus-Beauftragten von Baden-Württemberg

Der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Baden-Württemberg freut sich ganz toll auf den Tag, an dem ein Internet-Troll verhaftet und der irdischen Gerechtigkeit zugeführt wird. Er könnte…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.12.2022 / 08:00 / 47

Juden im Höheren Dienst

Der Beamte war und ist die Krone der Schöpfung. Schon Tucholsky wusste: „Vor einem Schalter stehen: Das ist das deutsche Schicksal. Hinter dem Schalter sitzen:…/ mehr

Henryk M. Broder / 02.11.2022 / 10:00 / 97

Dr. Michael Blume – der richtige Mann am richtigen Ort zur rechten Zeit

Könnte es sein, dass sich das Land Baden-Württemberg einen „antisemitischen Antisemitismus-Beauftragten" leistet? „Nein!", sagt die Regierung von BW, das sei „absurd und niederträchtig". Tatsächlich gibt es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com