Chaim Noll / 08.08.2022 / 06:15 / Foto: unbekannt / 96 / Seite ausdrucken

Wie sag ich’s Claudia Roth?

Das „Haus der Kulturen der Welt" firmierte lange als lediglich „israelkritisch“, doch auf der diesjährigen documenta ist der zugrunde liegende linke Antisemitismus offen zutage getreten. Aufsichtsratsvorsitzende des HKW ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.

Nach Angaben ihrer Dienststelle ist Claudia Roth als Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland „direkt dem Bundeskanzler zugeordnet. Sie nimmt an den Sitzungen des Bundeskabinetts teil. Zugleich ist sie Leiterin einer obersten Bundesbehörde mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin und Bonn.“ Im Dunstkreis dieser obersten Bundesbehörde und ihr assoziierter Institutionen hat sich ein illustrer Klüngel von Israel-Hassern eingenistet, der generöse Subventionen aus deutschen Steuergeldern erfährt.

Das ist schon lange so, doch erst das dreiste Zurschaustellen dieser in linken Milieus kultivierten Form von Antisemitismus anlässlich der diesjährigen documenta hat die großen Medien alarmiert. Die dort ausgestellten Judenfratzen mit Vampir-Zähnen, blutunterlaufenen Augen und Schläfenlocken, die Robotergesichter israelischer Soldaten mit Davidstern am Helm, die Gaza-Guernica-Collagen von Mohammad Al-Hawajris und anderes haben die allgemeine Aufmerksamkeit auf das schattenhafte Biotop des staatlich geförderten deutschen Kulturbetriebs und seine AkteurInnen gelenkt.  

Da ist etwa, um nur einen der vielen Namen zu nennen, Emily Dische-Becker, eine Aktivistin tendenziös anti-israelischer Initiativen wie der erst Mitte Juni dieses Jahres in Berlin veranstalteten „internationalen Konferenz“ zum Thema „Hijacking Memory. Der Holocaust und die Neue Rechte“ im Haus der Kulturen der Welt (HKW). Auch sie war als Beraterin für die antisemitische 15. documenta tätig, auf Empfehlung der Staatsministerin Claudia Roth. In der Tageszeitung Die Welt schrieb Jan Alexander Casper über die Konferenz im Haus der Kulturen der Welt: „Dort applaudierten Zuschauer zuletzt erregt, als ein Redner Israel als kindermordenden Apartheids-Staat schilderte und den Zionismus als eine rassistische Ideologie mit dem Ziel der Eliminierung der Palästinenser beschrieb. Dass im Berlin des Sommers 2022 solche Sätze nicht einfach nur geäußert werden, sondern auf deutliche Zustimmung stoßen, ist keine Überraschung. Das HKW spielt dabei eine Schlüsselrolle.“

Grüne Funktionäre spielen seit langem mit dem Feuer

Aufsichtsratsvorsitzende des HKW ist Claudia Roth. Das bewährte Netzwerk firmierte lange als lediglich „israelkritisch“, doch auf der diesjährigen documenta ist der zugrunde liegende linke Antisemitismus offen zutage getreten. Die in diesen Diskussionen immer wieder gestellt Frage lautet: Müssen dezidiert anti-israelische Haltungen zwangsläufig als judenfeindlich angesehen werden? Klare Antwort: Ja, wenn man die entscheidende, unter Umständen lebensrettende Bedeutung des Staates Israel für die Juden der Welt in Rechnung stellt. Gerade in Zeiten des zunehmenden Antisemitismus. Zumal, wenn sie so offen wie in diesem Fall in altbekannte Stereotype von Judenhass übergehen. Die in Claudias Roths Umfeld Tätigen, von ihr Geförderten, haben meist eine lange Vorgeschichte in Israel-Verurteilungen und Boykott.

Emily Dische-Becker lebte von 2005 bis 2012 in Beirut und arbeitete dort für die libanesische Zeitung Al Akhbar, die der Terrororganisation Hizbullah nahesteht

„Und zu deren ideologischem Markenkern gehört“, schrieb Lena Bopp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 17.7.2022, „bekanntermaßen der Hass auf Israel, die Kader des Hizbullah ergehen sich regelmäßig in Vernichtungsphantasien (…) Erst vor kurzem führte die Zeitung auch eine Kampagne gegen Deutschland. Chefredakteur Ibrahim al-Amin hatte im Februar einen Leitartikel mit dem Titel 'Lasst uns die Deutschen aus dem Libanon vertreiben' verfasst. Der Anlass war sein Unmut darüber, dass die Deutsche Welle einige Trennungsverfahren gegen Mitglieder der arabischen Redaktion wegen antisemitischer Äußerungen eingeleitet hatte.“

Claudia Roth und andere grüne Funktionäre spielen seit langem mit dem Feuer: Sie unterstützen muslimischen Judenhass und glauben sich damit freizukaufen, dass sie den deutschen Antisemitismus der „Rechten“ zuschieben und sich dann lautstark im „Kampf gegen rechts“ hervortun. Doch wir haben es hier in Israel mit dem mörderischen Judenhass der Hamas zu tun, und wer für diesen Verständnis aufbringt, schadet Juden de facto mehr als die NPD. Noch 2015 waren Claudia Roth und grüne Fraktionskollegen auf Inspektionsreise in Israel und den „Gebieten“, und „Jürgen Trittin, Mitglied des Bundestages“ hat den Bericht über diese vom deutschen Staat bezahlte Reise am 22. Oktober 2015 auf seiner Website veröffentlicht

Eine jahrzehntelange Vorgeschichte

Er und die jetzige Staatsministerin Roth trafen sich im Westjordanland unter anderem mit Vertretern der (von der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung mit deutschen Steuergeldern subventionierten) Organisationen Al-Haq und Addameer, die von der israelischen Regierung als Terrororganisationen eingestuft werden. Roth und Trittin bedauern in diesem Bericht, dass ihnen von israelischer Seite ein Besuch bei der Hamas in Gaza verwehrt wurde.

Auffallend sind die Unterschiede im Auftreten der grünen Inspekteure je nach Besuchsort: Während Claudia Roth in Teheran demütig in Kopftuch und unterwürfiger Haltung erschien, traten sie und Trittin in Israel als Fordernde auf. Auf die israelische Regierung müsse seitens europäischer Staaten „Druck“ ausgeübt werden, heißt es in ihrem Bericht. Auch erste Boykott-Maßnahmen werden suggeriert: „Gefordert wurde (...) die schnelle Umsetzung der Richtlinie zur korrekten Kennzeichnung für Produkte aus den besetzten Gebieten, wirksamer Druck zur Aufhebung der Gaza-Blockade oder auch die Einreiseverweigerung für militante Siedler*innen in Europa.“

Der antisemitische Eklat auf der diesjährigen documenta, die Rückkehr der Judenfratzen aus Stürmer und Völkischem Beobachter auf einer vom Staat geförderten deutschen Kunst-Schau, hat eine jahrzehntelange Vorgeschichte in einer mit demagogischem Aufwand geleugneten, nun immer offener sichtbaren Judenverachtung der deutschen Linken. Noch am 18.6. hatte sich Claudia Roth in bekannter Manier für die israelfeindlichen Künstler aus Indonesien eingesetzt: „Die Herkunft aus einem bestimmten Land sollte nicht vorab zu Verdächtigungen führen, möglicherweise antisemitisch zu sein.“

Inkompetenz und ideologische Zurückgebliebenheit

Kurz darauf ist ihr der Skandal um die Ohren geflogen. Die deutschen Mainstream-Medien, ob gern oder ungern, müssen ihn ausführlich thematisieren und das Versagen des links-grünen Kulturbetriebs, eines sonst geschonten Milieus, kritisch untersuchen. Auch die deutschen Juden wagten sich diesmal mit deutlichen Stellungnahmen hervor. 

Beide jüdische Zeitungen Deutschlands, die Jüdische Allgemeine und die Jüdische Rundschau, fordern in seltener Übereinstimmung Claudia Roths Rücktritt. 

Sogar der sonst so vorsichtige, um Regierungsnähe bemühte Zentralrats-Vorsitzende Josef Schuster fand deutliche Worte, nachdem weitere antisemitische Bilder in Broschüren und Katalogen der documenta aufgetaucht waren. „Bei der documenta gipfelte, was wir leider seit Jahren in Teilen des deutschen Kulturbetriebs beobachten“, erklärte er. Dort würden anti-israelische Tendenzen bevorzugt, etwa die Boykottbewegung BDS. „Dabei ist BDS eine klar antisemitische Ideologie.“

Claudia Roth hatte noch 2019 gegen die Verurteilung der BDS-Bewegung durch den Deutschen Bundestag gestimmt und sich schützend vor den Juden-Boykott gestellt, mit der Begründung, er sei „aus der palästinensischen Zivilgesellschaft heraus entstanden“. Auch diese Fehleinschätzung zeigt die Inkompetenz und ideologische Zurückgebliebenheit der Grünen-Veteranin, die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts offenbar nicht mehr mitbekommen hat. Für ihre jüngeren Parteifreunde, etwa die Bundesminister Habeck und Baerbock, wird die auf jung getrimmte alte Dame langsam zum Problem.

Außenpolitischer Schaden durch Roths Festkleben am Amt

Angesichts der heutigen Verhältnisse gehören die arroganten Attitüden deutscher Politiker gegenüber Israel der Vergangenheit an. Der deutsche Kanzler oder die Außenministerin haben bei ihren kürzlich absolvierten Israel-Besuchen deutlich von den alten Stereotypen Abstand genommen. Angesichts der Hilfen in Rüstungs-Technologie oder Energieversorgung, die sie sich von Israel erhoffen, verzichten sie wohlweislich auf das Stellen von Bedingungen oder Drohen mit Boykotten, wie sie noch in Trittins Reisebericht von 2015 mitschwingen.

Mein Problem mit Claudia Roth beginnt damit, dass ich ihr nicht zutraue, die komplexen Zusammenhänge, um die es hier geht, überhaupt zu begreifen. Wie kann man ihr beibringen, dass es höchste Zeit wäre, sich zurückzuziehen? Aus israelischer Sicht ist sie eine unbelehrbare Gegnerin dieses Landes. Deutschland, so sieht es aus, leistet sich eine judenfeindliche Staatsministerin. Sie zeigt sich, wie manche ältere Leute, unerreichbar für die rasanten Veränderungen dieser Tage.

In vielen deutschen Familien gab es sie, die antisemitische alte Tante, die einfach nicht wahrhaben wollte, dass gewisse Standpunkte passé waren. Die Jüngeren können nur noch mit den Augen rollen, wenn sie oder der gleichfalls verknöcherte Onkel Jürgen mit ihrem Gerede vom Boykott und vom Druckausüben auf Juden anfangen. Erste Bundestagsabgeordnete weisen auf den außenpolitischen Schaden hin, den der documenta-Skandal und das Festkleben von Claudia Roth an ihrem Amt für Deutschland bedeuten.

Foto: Unbekannt

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dirk Jäckel / 08.08.2022

“Mein Problem mit Claudia Roth beginnt damit, dass ich ihr nicht zutraue, die komplexen Zusammenhänge, um die es hier geht, überhaupt zu begreifen.” Das ist ein wesentlicher Punkt. Sie ist ja kein unfreundlicher Mensch; sie ist stets bei allem, was sie tut, überaus bemüht; sie will das Beste und ist persönlich alles andere als eine Antisemitin. Aber außer bei ihren politischen Gegnern gab es offenbar niemanden, der ihr mal gesagt hat: “Claudia, das verstehst du nicht, davon bist du überfordert” (oder meinetwegen etwas verblümter). Man hätte es schon vor 40 Jahren rechtzeitig tun sollen. Denn nun befindet sie sich in der wirklich unangenehmen Situation, dass sie nur noch von einem Georg Diez verteidigt wird. „aus der palästinensischen Zivilgesellschaft heraus entstanden“. “Zivilgesellschaft”: Allgemeine Hohlphrase regressionslinker Politiker und Journalisten mit der Bedeutung “Find ich gut.” Im Übrigen stets zu wiederholen: Es ist Besessenheit, welche aus Israelkritik Antisemitismus macht. Wer zugleich zur aggressiven Siedlungspolitik Indonesiens (v.a. muslimische Javaner) im annektierten West-Papua schweigt oder zur Siedlungpolitik der Türkei im ethnisch gesäuberten Nordzypern oder zur Uigurenpolitik der Maoisten etc etc., ist eben ein Antisemit. Oder zumindest ein unfassbarer Heuchler, dessen Produkte ich meinerseits boykottiere (Stichwort Ben & Jerry).

Thorsten Gutmann / 08.08.2022

Sie erwähnen eine Abstimmung von 2019, werter Herr Noll, was ich aber nicht ganz verstehe - war die denn da schon geboren?

George van Diemen / 08.08.2022

In Israel sterben derzeit Menschen durch palästinensiche Raketen. Der Bestand bei Hamas und dem Islamischen Jihad wird auf ca. 13000 geschätzt. Ermöglicht u.a. durch die üppigen “Hilfsgelder” der woken hiesigen Blase. Wenn pro Terrorrakete die Kosten eines Iron Dome Flugkörpers in Höhe von ca. 50000,- USD nicht an die Terroristen sondern an Israel überwiesen würde hätten wir eine echte Win-Win Situation. Die Sümpfe des Terrors in Berlin und Gaza würden trockener werden und Israel würde die Ernsthaftigkeit deutscher Bemühungen gegen den Terror sehen. Und die normalen Palästinenser hätten mehr Ruhe vor dem Pack das sie in der Steinzeit hält. Aber eher friert die Hölle zu…

paul brusselmans / 08.08.2022

Bemerkenswert, dass der Staat unter diesen Umständen keine Bedenken hat, die Heinrich-Böll-Stiftung zu unterstützen, was selbstverständlich einer anderen Stiftung verwehrt wird.

Dr. Joachim Lucas / 08.08.2022

Auch wenn es schon 100000 mal geschrieben wurde: diese. Frau ist in jedem Amt eine Fehlbesetzung. Da muss man schon einige Kompetenzstufen nach unter schauen, um für die einen adäquaten Job zu finden. Was bei der für die Grünen zum Störfaktor werden könnte, ist nicht ihre Einstellung - da ist sie (eine Menge) Fleisch vom Fleisch der antiisraelischen/antijüdischen Grünen - sondern, dass sie ungeschickt war und jetzt mit ihrer unsäglichen Art dummerweise im Rampenlicht steht. Aber es scharren bestimmt schon viele weitere Biografieversager der Grünen mit den Hufen, die an den Futtertrog wollen.

Klaus Müller / 08.08.2022

Bei Claudia Roth muss ich immer wieder an die Charakterisierungen durch den verstorbenen Wiglaf Droste denken (beide Artikel auf der Website der “taz” abrufbar) - “Joseph Fischer weiß, was er an Claudia Roth hat: Die Frau ist eine intellektuell befreite Zone” (Artikel “ein tief fliegender minister und seine mehrwegflaschen”, taz vom 25. 2. 2005) - Artikel “Perfekte grüne Sauerfrau.Wenn Knie nachgeben: Claudia Roth ist nicht – Claudia Roth wäre gern” (“taz” vom 17. 4. 2002). Hier wird Wiglaf Droste richtig poetisch

A.Schröder / 08.08.2022

“Wie sag ich’s Claudia Roth?”, “Grüne Funktionäre spielen seit langem mit dem Feuer”, Herr Noll, die Leute sind gewählt, vom Volk, oder zumindest von einem Teil, und es hat gereicht. Die paar anderen Parteien machen mit, sind diesen hörig, nicht erst seit gestern. Das Volk will Faschismus. Wenn man früher mit Faschismus gegen die Wand gefahren war, so bedeutet es doch nicht, es nicht nochmal zu machen. Der heutige Grundgedanke ist doch, die sind gegen die Wand und nicht durchgekommen, versuchen wir es erneut.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 24.01.2025 / 06:25 / 0

Tel Aviv Aschaffenburg

Auch hier in Israel erfuhr die neueste deutsche Messerattacke mediale Beachtung, schon wegen der Koinzidenz mit einem Messerangriff auf ein Straßencafé in Tel Aviv. Verletzte…/ mehr

Chaim Noll / 14.01.2025 / 10:00 / 32

Die höchst-subventionierten Menschen der Welt

Sie pflegen gern das Bild der vergessenen Opfer der Geschichte, dabei sind die Westbank-Palästinenser die pro Kopf am höchsten durch internationale Hilfsgelder subventionierten Menschen der…/ mehr

Chaim Noll / 09.11.2024 / 06:00 / 104

Amsterdam-Pogrom: Wie die Saudis durchgreifen

Die Hetzjagden auf Juden in Amsterdam werfen die Frage auf, was man tun kann. Saudi-Arabien geht viel härter gegen palästinensische Aktionen vor als Europa. Das muss…/ mehr

Chaim Noll / 16.10.2024 / 06:00 / 49

Die UN als Helferin des islamischen Terrors

Man kennt das Muster aus Gaza: die korrupte, von Hamas-Leuten durchsetzte UN-Organisation UNRWA als Schutzschild und Cover für islamischen Terror. Die UN fungiert, von den…/ mehr

Chaim Noll / 08.10.2024 / 15:00 / 21

An vielen Orten der Welt

Der Krieg in Israel ist weder neu noch überraschend, sondern wurde bereits zu Beginn des Jahrtausends erklärt. Sein Schauplatz liegt nicht nur an Israels Grenzen, sondern…/ mehr

Chaim Noll / 28.08.2024 / 06:00 / 85

Wird Josef Schuster auf seine alten Tage ein mutiger Mann?

Sahra Wagenknecht ist eine Katastrophe für die Juden, und Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, hat sich mit ihr angelegt. Eine Kampfansage und eine…/ mehr

Chaim Noll / 10.08.2024 / 10:00 / 40

Die Stimmung in Israel: Patriotismus hat Priorität

Der Focus in Israel ist nach innen gerichtet, folglich schwindet das Interesse daran, wie die Molluske „Weltöffentlichkeit“ Israels Abwehrkrieg an mehreren Fronten beurteilt, ob man…/ mehr

Chaim Noll / 22.05.2024 / 12:00 / 32

Renitenter Reflex

Einladungen bestimmter Institutionen oder Menschen anzunehmen, die als „rechts“ gelten, kann verheerende und rufschädigende Folgen haben. Trotzdem sollte man sich davon nicht unbedingt abschrecken lassen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com