Wie realistisch sind Studien zur Integration? (2)

Der Mensch ist nicht statisch. Er bewegt sich und verändert sich ständig, passt sich an neue Gegebenheiten an. Die klassische Wissenschaft arbeitet mit fixen Kategorien und Methoden, wie sie in den Naturwissenschaften ganz selbstverständlich sind. Empfindungen und Geisteshaltungen kann man aber nicht so leicht erfassen und kategorisieren. Es sind immer nur Momentaufnahmen, Schnappschüsse, nicht das eine allumfassende Bild. Vor allem dann nicht, wenn es um hochemotionale Themen geht, bei denen es eine klare Asymmetrie zwischen dem Fragenden und dem Befragten gibt. Führt man sich die gegenseitige Skepsis und Polarisierung vor Augen, die den Diskurs um Migration, Integration und Islam momentan prägen, so kann fast jede Frage als eine Provokation oder eine Unterstellung verstanden werden. Es ist kein Wunder, dass viele Migranten, die zu Studienzwecken befragt werden, mit Ablehnung reagieren oder telefonische bzw. schriftliche Fragen taktisch beantworten. Hinzu kommt, dass man mit der Art und der Reihenfolge der Fragestellung Einfluss auf das Ergebnis nehmen kann: Wenn ich will, dass der Befragte etwas Positives über den Dschihad sagt, stelle ich die ersten Fragen zu den Kreuzzügen, dem Kolonialismus oder der dramatischen Lage der Muslime in Palästina, Syrien oder Burma. Im Anschluss daran muss ich die Dschihad-Frage zum Beispiel so formulieren: „Würden Sie in den Dschihad ziehen, um den unterdrückten Muslimen weltweit zu helfen?“ Dann ist mir eine hohe Zustimmungsquote garantiert. Will ich eine niedrige Zustimmungsquote erreichen, dann muss ich zunächst Fragen stellen zu den Gräueltaten und den unschuldigen Opfern des IS-Terrors.

Nach dem gleichen Prinzip kann man mit Fragen über westliche Werte verfahren. Wenn ich jemanden frage, ob er/sie sich diskriminiert fühlt oder ob er/sie das Gefühl hat, dass die Deutschen die islamischen Werte nicht akzeptieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Mehrheit dem zustimmen würde. Wenn ich ihn/sie aber unverblümt frage, ob er/sie die deutschen Werte akzeptiert, ist der Befragte fast genötigt, diese Frage zu bejahen. Denn wie kann man sich über etwas beschweren – dass die Deutschen seine Werte nicht akzeptieren –, wenn man umgekehrt die Werte der Deutschen nicht akzeptiert?

Präzisere Fragen bringen ganz andere Antworten

Ein etwas anderes Bild wird man erhalten, wenn man die Frage nach den Werten präzisiert und beispielsweise nach dem Umgang der Deutschen mit Alkohol, Sexualität und Homosexualität fragt. Die Zustimmungsrate wird fallen. Gleiches wird man feststellen, wenn man wissen will, ob der Befragte die persönliche Freiheit und die Meinungsfreiheit als ein hohes Gut erachtet oder nicht. Die meisten Muslime dürften diese Frage mit „Ja“ beantworten. Fragt man aber, ob die eigene Tochter einen Freund oder Sex vor der Ehe haben darf (persönliche Freiheit) oder ob man den Propheten Mohamed kritisieren oder zum Gegenstand von Satire machen darf (Meinungsfreiheit), werden die Zustimmungsraten in den Keller rauschen.

Sie sehen schon, es ist nicht so einfach, wenn es darum geht, mit Hilfe von empirischen Studien das Gelingen oder Scheitern von Integration zu messen. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, ist es aus meiner Sicht notwendig, andere Parameter mit einzubeziehen. Welche das sein sollen, auf diese Frage hat die Sozialwissenschaft klare Antworten. In Berlin bin ich mit Naika Foroutan verabredet, der stellvertretenden Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Sie erklärt mir, dass Integration in den Sozialwissenschaften üblicherweise auf vier Ebenen gemessen wird:

1. Auf der strukturellen Ebene, die aus Bildungs-, Arbeitsmarktdaten und weiteren strukturellen Daten etwa zur Gesundheit besteht.

2. Auf der kulturellen Ebene, die sogenannte Signifikanten umfasst wie Fragen zum Kopftuch, zur Teilnahme am Sport- und Schwimmunterricht oder zur Sprachkompetenz.

3. Auf der sozialen Ebene, wo sich Integration zum Beispiel durch die Anzahl von Freundschaften, Vereinsmitgliedschaften und weiteren Außenkontakten wie das Verhältnis zu Nachbarn bemessen lässt.

4. Und schließlich auf der identifikativen Ebene, mit der die emotionale Verbundenheit mit bzw. die Zugehörigkeitsgefühle zu einem Land bewertet werden.

Überall nur Fortschritte und Erfolge?

Seit dem Jahr 2006 werden diese Integrationsdaten explizit für Muslime zusammengetragen. Foroutan ist der Meinung, dass mit Ausnahme der emotionalen Verbundenheit auf allen Feldern empirisch Fortschritte und Erfolge nachgewiesen worden seien. Allerdings halte sich die Überzeugung, dass die Integration von Migranten, vor allem von Muslimen, stagnieren oder gar zurückgehen würde, hartnäckig. Für Foroutan ist das ein Beleg dafür, „dass es bei der Integrationsdebatte nicht allein um Integration geht. Sondern auch um gängige Narrative, die sich aus der etablierten Vorstellung speisen, Muslime gehörten nicht zu Deutschland. Als sichtbare Minderheit gehören sie somit trotz Staatsbürgerschaft – mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Muslime besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft – nicht zum nationalen Narrativ, sondern werden als religiöse Minderheit außerhalb des Kollektivs platziert.“

Diese Sichtweise sieht sie durch die Erhebung ihrer Studie „Deutschland postmigrantisch“ bestätigt. Trotz einer generellen Modernisierung in der Wahrnehmung werde Deutschsein vonseiten der Mehrheitsgesellschaft nach wie vor als etwas Exklusives gesehen: So denken 37 Prozent der Deutschen nach wie vor, dass deutsche Vorfahren wichtig seien, um als deutsch zu gelten. Das bedeutet, dass Menschen, die in Deutschland geboren wurden, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Deutsch sprechen und sich deutsch fühlen, trotzdem nicht als deutsch angesehen werden, wenn ihre Eltern oder Großeltern als Migranten nach Deutschland kamen.

Lange unterhalte ich mich mit Foroutan über die Voraussetzungen einer gelungenen Integration und darüber, was zuerst kommen sollte: die Annahme der Kultur und der Werte des „Gastlandes“ oder die strukturelle Integration im Bildungs- und Arbeitssektor. Die Assimilationstheoretiker würden von einem liberalen Denken ausgehen, das die Eigenverantwortung betont. „Erst musst du dich kulturell und sozial integrieren, dann hast du Zugang zu den Strukturen.“ Das heißt, erst musst du die Sprache beherrschen, die Kultur und Werte der Aufnahmegesellschaft annehmen, dann hast du auch bessere Chancen in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt. Das ist theoretisch nachvollziehbar. Aber für Foroutan reicht das nicht. „Du kannst dich mit dem Land so stark identifizieren, wie du willst, aber wenn du keine Arbeit hast, bist du nicht gut integriert,“ meint sie. Denn nicht alle sind Selbstmotivatoren, die alleine den Weg in die Strukturen finden. Nicht alle sind neugierig und gehen auf andere zu. „Aber wenn sie dann Arbeit finden, bekommen sie die Möglichkeit, mit anderen zu interagieren und zu kommunizieren. Sie lernen dadurch neue Freunde kennen, was ihnen wiederum das Erlernen der Sprache erleichtert. Mit anderen Worten: Über die Struktur kommst du zur Kultur.“

Konzentration auf das Positive

Für die Migrationsforscherin spielt es letztlich keine Rolle, auf welchem Weg man das Ziel erreicht. Hauptsache, man geht los. An der Debatte stört sie, dass sie sich zu sehr auf die negativen Beispiele konzentriert: „Berlin-Neukölln und Duisburg-Marxloh sind nicht prototypisch für Deutschland. Rheinland-Pfalz ist prototypisch. Und in Frankfurt, Nürnberg und Augsburg leben prozentual gesehen mehr Migranten als in Berlin. Gleiches gilt für München und Stuttgart, doch dort wird anders über das Thema Integration gesprochen, weil schlicht ein größeres Angebot an Arbeitsplätzen vorhanden ist.“

Es stimmt natürlich, dass da, wo es bessere Aufstiegschancen und mehr Arbeitsplätze gibt, die Aussicht auf Integration besser ist. Dennoch sind Stuttgart, München, Nürnberg und Augsburg ebenso wenig wie Rheinland-Pfalz sorgenfrei, wenn es um die Integration von Muslimen geht. Ein Arbeitsplatz löst ein Problem, aber, wie wir noch sehen werden, gibt es eine Vielzahl, die zu bewältigen ist.

Foroutan will sich mehr auf das Positive konzentrieren. Nicht nur bei den Migranten, sondern auch bei den Deutschen. „Das Land und seine Bewohner entwickeln sich. Und Krisen mobilisieren Kräfte, die man vorher nicht auf dem Schirm hatte. Anfang September 2015 dominierten die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof die Medien. Geflüchtete Menschen wurden unter Applaus begrüßt, es zeigte sich eine überwältigende Willkommensbereitschaft. Aus Ungarn angereist, wurden die Flüchtlinge mit Lebensmitteln, Wasser und Babywindeln von Münchner Bürgerinnen und Bürgern empfangen – es gab emotional überwältigende Aktionen von helfenden Menschen, die viele in ihrem Deutschlandbild überraschte. Und wer hätte gedacht, dass konservative Rentner neben Antifa-Leuten stehen würden und gemeinsam arbeiteten?“

Die Migrationsforscherin verbreitet einen ansteckenden Optimismus, wenn es um die Zukunft von Integration geht. Sie glaubt, dass die positiven Strukturdaten sich auch weiterhin positiv entwickeln werden. Auch das Bewusstsein in der Gesellschaft, dass diskriminierende Strukturen im Endeffekt der Gesamtgesellschaft schaden, wird ihrer Meinung nach zunehmen. „Früher hat man von Schülern mit Migrationshintergrund automatisch weniger erwartet in der Annahme, die Eltern seien nicht bildungsorientiert, und ohne deren Unterstützung könnten die Kinder das sowieso nicht schaffen. Dahinter steckt nicht unbedingt Diskriminierung, sondern eine Fehleinschätzung, mit der auch Kinder ohne Migrationshintergrund, aber aus sozial schwachen Schichten, zu kämpfen haben. Das sind systematische Verzerrungseffekte, die nicht ohne Folgen bleiben. Diese Kinder erreichen tatsächlich schlechtere Ergebnisse, weil sie nicht rechtzeitig gefördert wurden.“

Das, was für viele ein Horrorszenario ist, ist für Foroutan eine Chance. „In Frankfurt am Main haben 70 Prozent aller Kinder einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. In vielen Stadtteilen in Berlin und Nordrhein-Westfalen ist es ähnlich. Das hat natürlich Auswirkungen, nicht nur auf die Schulen.“ Jeder, der nicht gerade im Bereich Integration forscht, wird sich angesichts solcher Zahlen fragen, wer sich denn dann noch wohin integrieren soll. Oder ob die „Biodeutschen“ aus diesen Städten verschwinden werden und Migranten das Geschehen und die Kultur dort bestimmen werden. Man muss ja nicht gleich von der drohenden „Umvolkung“ sprechen, wie es manche Rechtsausleger tun, doch ich kann mir vorstellen, dass diese Zahlen Angst machen können.

Auszug aus dem Buch Integration. Ein Protokoll des Scheiterns von Hamed Abdel-Samad.

Den ersten Teil dieses Zweiteilers finden Sie hier.

Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Judith Hirsch / 15.04.2018

@Werner Arning Es ist wohl eine Melange aus Religion, Bildungsferne und aufbrausender, destruktiver Emotionaltät, die erstaunlichweise nicht nur Araber und Türken oft an den Tag legen, sondern auch iranischstämmige Frauen ;-)

Kai Vögeding / 15.04.2018

Meines Erachtens sind alle Studien zur Migration Augenwischerei, da es zu viele weiche Faktoren gibt, die man gar nicht berücksichtigen kann. Letztendlich hängt eine erfolgreiche Integration von zwei Faktoren ab. Dem äußeren Assimilationsdruck und der eigenen Persönlichkeit. Der äußere Assimilationsdruck ist nichts anderes als eine Frage der Summe, denn bin ich der einzige Fremde in einer homogenen Bevölkerung muß ich automatisch die Sprache, Kultur, Arbeit, etc. lernen, um nicht vollkommen zu vereinsamen und Außenseiter zu bleiben. Vergrößert sich die Menge an Fremden, verkleinert sich der Assimilations- bzw. Integrationsdruck, da ich zum Beispiel durch gleichsprachige bzw. -kulturelle Bekannte immer einen Rückzugsort finde, an dem ich meine ureigensten Werte, Sprache weiterhin ausleben kann. Dies ist, so glaube ich, typische Mensch und weltweit zu beobachten, sei es eine deutsche Gemeinschaft in Südamerika oder eine chinesisches Viertel in New York. Der Islam verstärkt lediglich diesen Mangel an Integrationsbereitschaft durch seine ureigene Sicht, über allem zu stehen. Da stehen wir wieder vor der aktuellen Frage der Masse. Der zweite Faktor ist ein persönlicher, nämlich die Neugier in einem fremden Land die neue Sprache, Kultur und Menschen kennenzulernen. Auch hier wirkt der Islam wieder kontraproduktiv durch seinen Allmachtsanspruch, als Ideologie über allem zu stehen und es einem integrationsunwilligen Menschen leicht macht, sich vor der Schwierigkeit zu drücken, das Fremde zu erlernen, wobei es natürlich Ausnahmen gibt, siehe Hr. Abdel-Samad mit seiner kritischen Sicht auf den Islam. Betrachtet man die Geschichte der Menschheit , z.B. die Besiedelung des amerikanischen Kontinents, so fällt auf, daß alles mit einer kleinen Speerspitze anfing, die vielleicht noch ein bisschen Integrationsneugier zeigte, aber ab einer kritischen Masse die einheimische Bevölkerung überrannte und ihre eigenen Werte überstülpte.

Jürgen Althoff / 15.04.2018

Wer die Gesundbetereien der Frau Foroutan im TV erlebt hat, muss sie als Ideologin und Pseudo-Wissenschaftlerin einordnen, aber nicht als Wahrheitssucherin. Das gilt leider teilweise auch für den von mir ansonsten sehr geschätzten Hamed, dessen Buch ich gerade lese. Was beide offenbar nicht verstanden haben, ist, dass der Vergleich mit Kindern aus bildungsfernen Schichten eine ganz andere Erklärung nahelegt, die aber “sowas von Sarrazin” ist, dass man das am besten nicht einmal denkt, um es nicht aus Versehen auszusprechen: Ein Großteil (nicht alle) der Kinder von bildungsfernen Eltern sind auch bei bester “Förderung” in der Schule nicht erfolgreich, weil ihnen die kognitiven Fähigkeiten dazu fehlen. Und das ist so, weil die Kindern kognitiv schwacher Eltern mit hoher Wahrscheinlichkeit selbst schwach sind, und zwar aus genetischen und aus Umweltgründen. Das heißt, die Eltern sind auch deshalb in ihrem Leben erfolglos, weil ihnen Fähigkeiten fehlen, sie also zu den von Geburt an kognitiv minder Begabten gehören. Und wenn man sich die PISA/IQ-Ergebnisse der Länder ansieht, aus denen die meisten Zuwanderer kommen, dann rangiert der Großteil der Migranten auf der Kognitiv-Skala dort, wo auch die deutschen Kindern bildungsferner deutscher Eltern rangieren. Natürlich gibt es in diesen Ländern auch Spitzenbegabungen wie z.B. Frau Foroutan (Iran ist sowieso eine Ausnahmeerscheinung im Vergleich mit den Nachbarländern), aber der Durchschnitt ist eben bei Weitem nicht so, dass man sie zu Fachkräften entsprechend unseren Maßstäben “bilden” kann.

Gudrun Meyer / 15.04.2018

Gudrun Meyer @Wilfried Mutschler: Alles völlig richtig, aber Sie haben ein Problem übersehen: seit ca. 50 Jahren werden die Deutschen in der Schule in Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen unterwiesen. Als ich in der 2. oder 3. Klasse war, also gegen 1970, hieß es kurz vor Weihnachten:“Ihr bekommt schöne Geschenke und ein gutes Essen, aber die meisten Kinder der Welt haben es nicht so gut wie ihr.”  Ab der 5. Klasse kam zum Religions- der Gesellschaftskundeunterricht hinzu, der die moralische Abwertung weiterführte und politisierte. Mit jedem Jahr wurde deutlicher,, dass D ein Hort der Eigennützigkeit, des Materialismus und einer sträflichen Obrigkeitshörigkeit sei. In der wunderbar traditionellen und gleichzeitig wunderbar fortschrittlichen 3. Welt, die die öffentliche Meinung damals als völlige wirtschaftliche und kulturelle Einheit sah, war alles tausendmal besser - oder wäre es gewesen, wenn nicht wir Deutschen/Westler/Europäer die Paradiese zerstört hätten. Auf jeden Fall war die 3. Welt “revolutionär” und menschlich wertvoller als wir obrigkeitshörigen Vollpfosten. Die Geschichte des Nationalsozialismus kam erst lange nach der überwiegend emotionalen Gehirnwäsche. Sie lieferte gewissermaßen die Fakten zum eingehämmerten Gefühl, kam jedenfalls so an. Ohne die absolute Vermischung des realen Holocaust mit dem irrealen, aber wirksamen Opfertum vieler Muslime (sic!), aber auch linker Deutscher (nochmal: sic!), ist die pampige Anspruchshaltung der Muslime und Linken nicht zu begreifen. Ohne die Schuldgefühle der übrigen Dt. ist unsere Kriecherei nicht zu begreifen. Und ohne die Wahrnehmung der Kriecherei ist deren Ausbeutung durch muslimische und links-deutsche Ideologen nicht zu begreifen. Zu den von Ihnen erwähnten Tatsachen kommt also noch einiges hinzu - und es verschärft die eh schon scharfe Situation.

Jan Müller / 15.04.2018

Im Artikel zitieren Sie eine Migrationsforscherin, die aussagt, dass Kinder mit Migrationshintergrund aufgrund einer systematischen Fehleinschätzung im Bildungssektor nicht die notwendige Unterstützung haben, und deshalb zu schlechteren Ergebnissen gelangen. Dies ist eine Verzerrung der Realität, da in jedem Fall mit einem schlechten Abschneiden dieser Gruppe zu rechnen ist. Die Sachlage ist Folgende: Intelligenz ist erblich und ebenso regional wie innerhalb von Populationen ungleich verteilt. Diese Aussage ist eine der am besten gesicherten Aussagen, zu denen Psychologie und Hirnforschung fähig ist. Ungleiche Verteilung innerhalb der Gesellschaft bedeutet, dass die durchschnittliche Intelligenz mit Absinken der sozialen Schicht erheblich abnimmt. Ungleiche regionale Verteilung bedeutet, dass die durchschnittliche Intelligenz der Populationen, je nach regionaler Herkunft, variiert. Erblichkeit bedeutet, dass der durchschnittliche IQ von Kindern dem durchschnittlichen IQ der Eltern entspricht, und sich weder durch gezieltes Training, noch durch eine Veränderung des Lebensumfeldes, signifikant beeinflussen lässt. Es gibt großangelegte Versuche, bei denen durch gezieltes, jahrelanges Training versucht wurde, den IQ von Kindern nach oben hin zu beeinflussen, die gescheitert sind. Zwei IQ-Punkte sind machbar, mehr nicht. Der Durchschnitts-IQ liegt in Ländern wie Syrien, dem Irak, und Afghanistan, knapp über 80, und ist in schwarzafrikanischen Ländern noch niedriger. Er liegt in Deutschland bei ungefähr 100. Die Intelligenzverteilung beider Populationen ist so gelagert, dass nur eine kleine Minderheit der Einwohner Syriens die kognitive Leistung eines durchschnittlichen Deutschen erreicht, und nur eine kleine Minderheit der Deutschen unterhalb des syrischen Durchschnitts liegt. Dies gilt auch für die Kinder und Enkel der genannten Populationen, und lässt sich nicht mit bekannten Mitteln nach oben hin beeinflussen.

Fanny Brömmer / 15.04.2018

Zwischenruf : “die dramatische Lage der Muslime in Burma”. Die Muslime in Burma sind illegale Eindringlinge aus Bangladesh. Sie haben genau DAS getan - bzw. versucht, bevor die burmesische Regierung das einzig Richtige getan und sie allesamt rausgeschmissen hat - was sie überall tun, wo sie eindringen: sich per Geburtendjihad exponentiell vermehren und mit wachsender Zahl immer penetranter Forderungen nach islamischen Sonderrechten stellen, diesen Forderungen durch Alltagsgewalt gegen die autochthone Bevölkerung und durch Terroranschläge gegen den infiltrierten Staat “Nachdruck verleihen” und schließlich im letzten Schritt, wie auch in Burma, ihren “eigenen” islamischen Staat auf dem widerrechtlich besetzen fremden Staatsgebiet fordern, sprich die Islamisierung des besetzten Staates. Wenn sich der so angegriffene Staat und dessen Staatsvolk dem widersetzen, die Sonderrechte ablehnen, die Islamisierung ihres Landes bekämpfen, die Gewalt mit polizeilichen und militärischen Mitteln und der Ausschaffung der Eindringlinge, also des Problems, beenden, kommt die verlogene moslemische Allzweckwaffe zum Einsatz: Die Angreifer präsentieren sich als Opfer von “Rassismus, Diskriminierung, Unterdrückung und, besonders schön, ‘Islamophobie’” , der Geisteskrankheit all der Menschen, die Angst vor dem oben beschriebenen Eroberungs-Masterplan des Islamofaschismus haben. Nein! Geisteskrank ist nicht derjenige, der sein Land, seine Werte, seine Freiheiten, seine körperliche Unversehrtheit und die seiner Lieben und seinen Wohlstand gegen die totalitäre Ideologie des Islam verteidigt, sondern derjenige, der sich selbst und andere aus ideologischer Verbohrtheit und pathologischem Selbsthass diesem Gewaltkult ausliefert.

Karla Kuhn / 15.04.2018

“Denn wie kann man sich über etwas beschweren – dass die Deutschen seine Werte nicht akzeptieren –, wenn man umgekehrt die Werte der Deutschen nicht akzeptiert?”  GENAU !! Das ist der wunde Punkt. Herr Hermann Neuburg hat eine sehr interessante Frage gestellt. Ich habe mich in den letzten Tagen mit Aserbaidschan beschäftigt. Ebenso mit anderen ehemaligen islamischen Sowjetrepubliken. Aserbaidschan hat von 1922-1991 zur SU gehört. Der Islam ist dort die Hauptreligion, ca 85%  der Moslems sind Schiiten, 15% Sunniten. Die anderen Religionen sind Orthodoxe, Christen und Juden. Wenn es stimmt, was ich gelesen habe, so wird der Islam in diesem Land friedlich gelebt. Die meisten Moslems leben den Islam kulturell und weniger religiös. Ich kenne in Deutschland Moslems, die seit Jahrzehnten hier leben und den Islam ebenso praktizieren. Die Frage, warum das so ist liegt für mich auf der Hand. Alle ehemaligen Islamstaaten,  die zur SU gehörten, hatten gar nicht die Gelegenheit sich zu radikalisieren. Die stalinistische und kommunistische SU hätte nur die kleinsten Regungen unterbunden. Und aus dem Grund GLAUBE ich, daß sich die Moslems in diesen Ländern einfach aus Notwenigkeit gut integriert haben und die Nachkommen in diesem Sinn erzogen wurden. Auch bei den Christen spielt die Erziehung eine große Rolle. Allerdings nicht in dem Maß wie im Islam.  Ich würde auch gerne wissen, WIE VIEL Flüchtlinge (also Glaubensbrüder) nimmt Aserbaidschan auf ?? Es ist ein sehr reiches und hoch entwickeltes Land, Dank der großen Ölvorkommen. es wird “Dubai” am Kaspischen Meer genannt. Für Syrer, Iraner wäre es doch viel einfacher in dieses Land zu flüchten. Ich habe darüber überhaupt noch nichts erfahren. Vielleicht hat die Regierung bedenken, daß mit vielen Flüchtlingen auch der Terror ins Land kommen könnte ??

Gudrun Meyer / 15.04.2018

Frau Foroutan muss nicht mit allem unrecht, aber wenn ihr wirklich etwas an einer Integration der Muslime in D und nicht der Deutschen an den Islam läge (Islam natürlich inkl. Schleierzwang, Todesstrafe z.B. bei Witzen über den Propheten oder Homosexualität, Ehrenmorde an Mädchen, die einmal im falschen Bett aufgewacht sind, während ihre Brüder, die gleichzeitig Ankläger, Richter und Henker sind, überhaupt nicht danach gefragt werden, wo überall sie schon herumgeschlafen haben, Islam auch mit dem sehr lauten koranischen und schariatischen Ja zur Sklaverei, dem Dschihad und der selbstverständlichen Schlechterstellung - oft auch Verfolgung - religiöser Minderheiten),  dann würde sie die 70% islamischer Schulkinder in Frankfurt eben nicht positiv sehen, eigene Herkunft hin oder her. Eine einflussreiche Migrationsforscherin sollte eine reflektierte und relativ neutrale Sicht bewahren. Gleichgültig, wer in Frankfurt welchen Pass hat, ist doch klar, welche Kinder in diesen Klassen ein Minderheitenproblem haben und sich anpassen müssen. Und jetzt erzähle Frau Foroutan bitte nicht, dass doch auch islamische Schüler mit deutschen Papieren polnische, italienische etc. Mitschüler schikanieren und dass somit die ethnisch-religiöse Intoleranz von Deutschen ausginge ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 01.02.2023 / 06:00 / 105

Islam? Keine Debatte, nirgends

„Wie kann eine Islam-Reform stattfinden, ohne eine ehrliche Debatte über die Religion und ohne auf die Argumente der Kritiker einzugehen?“, fragt Hamed Abdel-Samad in seinem…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 22.12.2022 / 13:00 / 23

Kehrt ein Stück Mittelalter nach Europa zurück?

Irrationalität, Lagerbildung, Sippenmentalität, die Intoleranz und die Verengung des Diskursraums waren einst für Niedergang und Isolation der islamischen Kultur verantwortlich und könnten auch Europa in…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 04.07.2022 / 11:30 / 51

Ein Brief an Olaf Scholz

Ihre Bundesregierung will Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten ernennen. Sie kann den Rassismus im Land nicht bekämpfen, weil sie mit einem rassistischen Weltbild arbeitet. Sehr geehrter…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 23.06.2022 / 06:00 / 74

Glaube und Geisteskrankheit

Der Glaube spielt in Hinblick auf unser Seelenleben eine doppeldeutige Rolle. Hat er spirituelle Tiefe, schenkt er uns mentale Stärke. Wird er hingegen dogmatisch gelebt,…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 13.09.2021 / 06:10 / 78

Nachwort zu 9/11: Kuscheln mit dem Islamismus

20 Jahre nach dem 11. September ist der Islamismus stärker denn je und die Integration gescheiterter denn je. Aber weder das Thema Islamismus noch das…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 30.04.2021 / 12:00 / 24

Angst und eigene Demütigungen sind Triebfedern von Rassismus

Ich selbst wurde sehr früh in meinem Leben mit Rassismus konfrontiert, lange bevor ich mein Heimatdorf in Ägypten verließ. In allen arabischen Ländern, die ich…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 08.01.2021 / 15:30 / 48

Und täglich grüßt die Polarisierung

Die Polarisierung, die sich derzeit in vielen Gesellschaften der Welt abzeichnet, wird in den kommenden Jahren extremer werden. Das, was sich in den Banlieues Frankreichs…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 14.09.2020 / 15:00 / 46

Meine Liebeserklärung an Deutschland

Vor 25 Jahren kam ich als Student nach Deutschland. Seitdem ist viel passiert. Mit mir, mit Deutschland und mit meiner Beziehung zu diesem Land. Ich wurde…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com