Wie realistisch sind Studien zur Integration?

Früher war die Forschung eine Autorität. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien wurden in der Regel von der Bevölkerung akzeptiert, und die Medien hatten die Aufgabe, die Wissenschaft für das Volk durch Vereinfachung zugänglicher zu machen. Nur Wissenschaftler, die ähnliche Qualifikationen wie die Verfasser einer Studie hatten, waren imstande, deren Ergebnisse anzufechten oder zu korrigieren. Heute entwickelt sich die Wissenschaft immer mehr zu einer Glaubenssache, vor allem wenn es um drei Themen geht: Islam, Migration und Klimawandel. Je nachdem, was man selbst glaubt oder erwartet, werden Studien herangezogen, die die eigene Sicht bestätigen.

Diese "confirmation bias" prägt seit Jahren auch die Integrationsdebatte. Und durch das Aufkommen der neuen Medien, bei denen man sich ausschließlich in "Echokammern" bewegen kann, die die eigene Meinung unterstützen, hat sich das noch einmal verstärkt. Als Laie findet man sich kaum zurecht in diesem Dickicht aus Studien, die mal dem eigenen Bauchgefühl oder den persönlichen Erfahrungen entsprechen, mal etwas ganz anderes präsentieren.

Die Medien spielen längst nicht mehr nur die Rolle des Vermittlers, sondern oft die des Schiedsrichters. Sie ordnen ein und bewerten und scheuen sich auch nicht, den moralischen Zeigefinger zu erheben. Dazu kommt – ich erwähnte es bereits in der Einleitung –, dass viele Studien zum Thema Integration einander widersprechen. Während die eine davon ausgeht, dass die Mehrheit der Muslime die Scharia höher schätzt als das Grundgesetz, behauptet die andere, Muslime seien mehrheitlich Verfassungspatrioten.

So kommt eine Studie der Universität Münster aus dem Jahr 2016 mit dem Titel "Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland" zu dem Ergebnis, dass fast ein Drittel der hier lebenden Menschen mit türkischen Wurzeln der Aussage zustimmen, Muslime sollten die Rückkehr zu einer Gesellschaftsordnung wie zu Zeiten des Propheten Mohamed anstreben. Der Aussage "Die Befolgung der Gebote meiner Religion ist für mich wichtiger als die Gesetze des Staates, in dem ich lebe" stimmen sogar 47 Prozent der Befragten zu. 36 Prozent sind darüber hinaus überzeugt, dass nur der Islam in der Lage sei, die Probleme unserer Zeit zu lösen.

Nach Aussage der Münsteraner Forscher haben jene Befragten, die allen drei Aussagen zustimmten, ein "umfassendes und verfestigtes islamisch-fundamentalistisches Weltbild". Ihr Anteil liegt bei 13 Prozent. 86 Prozent der Mitglieder der zweiten und dritten Generation denken laut Studie, man solle selbstbewusst zur eigenen Herkunft stehen; eine Aussage, der unter den Befragten der ersten Generation interessanterweise nur 67 Prozent zustimmten.

Ein Erfolg, dem die Statistiken widersprechen

Auf der anderen Seite kommt jene Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2017 zu dem Ergebnis, dass 96 Prozent der hier lebenden Muslime eine tiefe Verbundenheit zu Deutschland verspürten. Sie würden sich hier nicht nur wohlfühlen, sondern seien auch auf dem Arbeitsmarkt integriert. Rund 60 Prozent würden in Vollzeit arbeiten, 20 Prozent in Teilzeit, die Erwerblosenquote gleiche sich jener der "Biodeutschen" an. Damit stehe Deutschland – verglichen mit der Schweiz, Österreich, Frankreich und Großbritannien – hinsichtlich der gelungenen Arbeitsmarktintegration an der Spitze.

Das wäre ein großer Erfolg, würden nicht die neuesten verfügbaren Statistiken der Bundesagentur für Arbeit wieder anderes vermelden. Demnach war im Dezember 2016 der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund unter den Arbeitslosen mit 43 Prozent überproportional hoch. Unter den 4,3 Millionen "erwerbsfähigen Leistungsberechtigten" – dazu zählen zum Beispiel auch Hartz-IV-Aufstocker – liegt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund noch höher, nämlich bei 52,6 Prozent. Zur Einordnung: Der Bevölkerungsanteil der Muslime insgesamt liegt bei lediglich rund sechs Prozent.

Die Diskrepanz zwischen den unterschiedlichen Ergebnissen dieser Studien und die eingangs erwähnte Kritik an ihnen (etwa die Konzentration auf nur einen Aspekt, wie etwa den Arbeitsmarkt, und die Ausklammerung wichtiger Bereiche wie Fragen zu Fundamentalismus, Sexualität, Gleichberechtigung etc.) zeigen ein grundlegendes Problem der Empirie, vor allem wenn es um emotionale Themen geht. Und kaum etwas ist emotional aufgeladener als Integration.

Das Schicksal der Fragebögen

Als ich vor 15 Jahren eine Studie über die Radikalisierung von jungen Muslimen in der Fremde machen wollte, begann ich damit, Fragebögen an arabische Studenten und Kinder der zweiten Generation von Migranten in Deutschland und Frankreich zu verteilen. Auf den Bögen standen Fragen zum Grad der Religiosität, zu westlichen Werten, der Scharia, Geschlechterrollen, Diskriminierung, Dschihad und Kalifat. Beim Sichten der Antworten wurde mir klar, dass sie die Realität nicht wirklich abbildeten. Erstens hatten längst nicht alle, denen ich die Fragebögen geschickt hatte, darauf geantwortet. Nicht weil sie keine Zeit gehabt hätten, sondern weil sie die Motive meiner Studie infrage stellten.

Ihre Skepsis galt allen Forschern, die zum Thema Islam arbeiteten. Es war kurz nach dem 11. September, und unter den Muslimen herrschte große Verunsicherung. Einige hatten Angst, dass die Studie in Wirklichkeit im Auftrag der Geheimdienste durchgeführt würde und dass sie in einen Konflikt mit der Justiz geraten könnten, wenn sie ihre wahre Einstellung offenbaren würden. Zweitens hatten jene, die man tatsächlich als Fanatiker hätte bezeichnen können, kein Interesse daran, ihre Ansichten zu artikulieren und zu Papier zu bringen. Und so blieben drittens am Ende die weltoffenen Muslime, die nichts zu verbergen hatten, und diejenigen, die die Fragen eher "vorsichtig" beantworteten. Mit anderen Worten: Das, was nicht gesagt worden war, war deutlich mehr als das, was ich schließlich in Händen hielt.

Ich hätte dennoch die Fragebögen nach den üblichen Standards der Feldforschung auswerten und die Studie veröffentlichen können, und sie wäre wissenschaftlich einwandfrei gewesen. Die Studie hätte das durch den Anschlag auf das World Trade Center reichlich angekratzte Image der Muslime in Deutschland vielleicht ein wenig verbessert, aber die wahre Stimmungslage hätte sie nicht abgebildet. Zu viel war nicht gesagt worden.

Also entschied ich mich, in Zukunft auf Fragebögen zu verzichten und stattdessen das Gespräch direkt zu suchen. Das ist mitunter etwas mühsam, denn es dauert, ein Vertrauensverhältnis zu den Interviewpartnern zu entwickeln und in ihre Gedankenwelt vorzudringen. Viele wussten zu Beginn unserer Gespräche oft nicht, wo sie stehen. Erst im Laufe der Zeit haben sie ihre Position definieren oder präzisieren können. Das merkte ich auch daran, dass ich bei den erneuten Treffen "alte" Fragen noch einmal stellte. Bei vielen entdeckte ich Unterschiede zwischen den früheren und den späteren Aussagen. Die späteren Aussagen waren häufig weniger konform oder erwartbar, sie offenbarten eher eine kritische Haltung, teils auch eine radikalere.

Am Anfang stehen Lobeshymnen

Auch für dieses Buch führte ich zahlreiche Interviews nicht nur mit Migranten, sondern auch mit Flüchtlingen aus dem Irak und aus Syrien. Da sie aus Polizeistaaten kommen, in denen die Menschen ständig von den Geheimdiensten beobachtet werden, hatten viele von ihnen Angst, dass ihre Aussagen Einfluss auf ihr Asylverfahren haben könnten. Deshalb begannen sie unsere Gespräche oft mit einer Lobeshymne auf Deutschland, die Kanzlerin und die großen Errungenschaften der Demokratie und der Freiheit. Erst als ihnen klar wurde, dass sie keine Repressalien zu befürchten haben und ich ihre Äußerungen nur für mein Buch verwenden würde, wurden sie mutiger und erzählten offener von ihren Schwierigkeiten und ihren Einstellungen. Auch hier gab es eine Entwicklung von Gespräch zu Gespräch. Einer, der im ersten Interview sagte, er sei einzig wegen der Demokratie nach Deutschland gekommen, sagte einige Wochen später im Gruppengespräch: "Ehrlich gesagt, wenn es für mich in Deutschland keine Sozialhilfe gibt, werde ich schon morgen nach Aleppo zurückkehren."

Im zweiten Teil lesen Sie morgen: Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen

Auszug aus dem Buch Integration. Ein Protokoll des Scheiterns von Hamed Abdel-Samad. Droemer Verlag, München 2018, 272 Seiten, 19,99 Euro.

Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum.

Foto: Gudmund Thai CC BY 3.0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Viola Heyer / 13.04.2018

Bevor man sich mit einer Gruppe einlässt, sollte man das Schrifttum, auf das sie sich beruft, das Grundlage ihres Weltbildes ist, lesen, ohne ideologische Scheuklappen zutreffend analysieren und ggf. entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Hätte man das seinerzeit mit Hitlers “Mein Kampf” getan, statt abzuwiegeln (“Es wird schon nicht so schlimm kommen!”), wäre der Welt möglicherweise einiges an Leid erspart geblieben. Deshalb empfehle ich jedem die Lektüre des Koran. Der Islam teilt die Welt in zwei Teile auf. “Dar al-Harb” ist das “Haus des Krieges” und bezeichnet alle Gebiete, in denen der Islam nicht herrscht. “Dar al-Islam” ist das “Haus des Friedens”, dort herrscht der Islam. Diese Aufteilung basiert auf der Ansicht des islamischen Rechtsgelehrten Abu Hanifa (699-767) und gilt bis heute. Muslime versuchen überall auf der Welt, Macht und Einfluss zu gewinnen und Länder zu erobern. Es ist ihre im Koran vorgeschriebene Pflicht, sog. “Ungläubige” zu unterdrücken oder sie zu vernichten. Überall, wo die Zahl der Muslime in einem fremden Land steigt, werden - kriegerisch oder (noch) mit demokratischen Mitteln muslimische Vorstellungen durchgesetzt

Sabine Schubert / 13.04.2018

Deutschland ist geprägt vom germanisch-griechisch-römischen Rechtsverständnis und dieser Kultur, keineswegs vom Christentum. In hartem Kampf gegen das Christentum, hat Deutschland per Aufklärung seine bürgerlichen Freiheiten und die Menschenrechte insgesamt mühsam erkämpft. Jetzt kommen Gebietsfremde mit einer Religion daher, die der unsrigen aus der Vor-Aufklärungszeit ähnlich ist. Die Gefahr ist groß, dass in unserem Land wieder ein Kampf gegen eine düstere Religion geführt werden muss. Das wollen wir aber nicht. Daher ist es eine gute Nachricht, dass wenigstens 70% der Deutschen gegen den streng religiösen Teil der Zuwanderer ist. Nun fehlt uns nur noch eine Regierung, die den Willen der Mehrheit der Deutschen durchsetzt. Bei der letzten Wahl haben wir kläglich versagt.

Patrick Dalias / 13.04.2018

“liegt der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund noch höher, nämlich bei 52,6 Prozent. Zur Einordnung: Der Bevölkerungsanteil der Muslime insgesamt liegt bei lediglich rund sechs Prozent.” auch wenn es manchmal so scheint: nich alle migranten sind muslime.

Oliver Förstl / 13.04.2018

Wer sich mit dem Islam, seinen Aussagen und vor allem mit seiner Geschichte beschäftigt, kann nicht anders, als zu dem Ergebnis zu kommen, dass es sich um eine religiös eingefärbte politische Weltanschauung handelt, die mit ihren auf die weltliche Gesellschaftsordnung zielenden Inhalten unserer durch das GG geprägten und bestimmten Freiheitlich Demokratische Grundordnung diametral entgegen steht. Einen rein geistlichen Islam kann es nach islamischen Selbstverständnis nicht geben. Es hilft nichts, sich hier auf irgendwelche Schwärmer einzulassen, die vor diesem Selbstverständnis des Islam die Augen verschließen. Die in islamischen Ländern gelebte Realität und der dortige Umgang mit ideologischen und religiösen Minderheiten zeigen doch sehr deutlich, dass der Islam nicht kompatibel ist.

Dolores Winter / 13.04.2018

Jeder vernunftbegabte Mensch sieht die Entwicklung in diesem Land. Nur wenn die Politik sich diesem Wahnsinn entschlossen entgegen stellen würde, hätte Deutschland eine Chance. Leider machen die Verantwortlichen in diesem Land alles falsch und füttern die Krokodile in der Hoffnung zuletzt gefressen zu werden.

Daniel Gildenhorn / 13.04.2018

Sehr geehrter Herr Abdel-Samad, was für eine Freude, Ihren logischen Ausführungen zu folgen. Für mich sind Sie ein richtiger Gelehrter. Sie werden nicht müde auf eine verständliche Art und Weise die Wirklichkeit zu erklären. Dabei haben Sie es schon einige male angedeutet, daß man mittlerweile immer verzweifelter ist, wenn man feststellt, daß die Pilitik kaum Interesse an solchen erkenntnissen hat. Seien Sie weiterhin kraftvoll, motiviert und gesund! Bleiben Sie uns noch lange, lange Zeit erhalten!

Anders Dairie / 13.04.2018

Abdel-Samad schrieb “Der islamische Faschismus”, erschienen bei Droemer.  Die Ideologie war demnach seit dem Frühmittelalter gegen alle Nichtmuslime gerichtet. Der Islam kennt keine Toleranz.  Die Weichheit im Umgang mit den Imamen hat die Bewegung heutzutage selbstbewusst und größer gemacht, als sie sein müsste.  Der Koran ist der von Gott herab gesandte Wille, von Mohammed verbreitet—und nicht mal in Details zu bezweifeln.  Die europäische Auffassung, man könne Regeln in ggs. Toleranz dauerhaft vereinbaren, ist illusionär.  Es ist “halal” den Gegnern alles wegzunehmen, bis hin zu Frau und Kind. Das ist das eigentliche, verdeckte Problem. Wir sollen nicht nur glauben, sondern auch verarmen, um uns letztlich zu unterwerfen.  Es ist nur klar, warum 2/3 der von Abdel- Samad Befragten, die Einführung dieser Staatsreligion befürworten.  Sie bringt ihnen gewaltige Vorteile.  Der Wissenschaftler bekommt Gehör (in Wahrheit auch in der Politik, die immer vakanter wird), weil die erfahrbare Lebenswirklichkeit abgebildet wird.

Judith Hirsch / 13.04.2018

Nach allgemeinem Verständnis gehört ein bestimmter Teil zu einer Sache, wenn die Sache ohne diesen Teil nicht mehr sie selbst ist. Beispiel: Ein Schrank ohne Türen ist kein Schrank mehr sondern ein Regal, ein Schlafzimmer ohne Betten ist kein Schlafzimmer mehr und ein Auto ohne Motor kein Auto mehr. Ob nun Deutschland ohne Islam nicht mehr Deutschland ist, möge jeder Leser selbst entscheiden. Entsprechend gehört der Islam zu Deutschland oder nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 01.02.2023 / 06:00 / 105

Islam? Keine Debatte, nirgends

„Wie kann eine Islam-Reform stattfinden, ohne eine ehrliche Debatte über die Religion und ohne auf die Argumente der Kritiker einzugehen?“, fragt Hamed Abdel-Samad in seinem…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 22.12.2022 / 13:00 / 23

Kehrt ein Stück Mittelalter nach Europa zurück?

Irrationalität, Lagerbildung, Sippenmentalität, die Intoleranz und die Verengung des Diskursraums waren einst für Niedergang und Isolation der islamischen Kultur verantwortlich und könnten auch Europa in…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 04.07.2022 / 11:30 / 51

Ein Brief an Olaf Scholz

Ihre Bundesregierung will Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten ernennen. Sie kann den Rassismus im Land nicht bekämpfen, weil sie mit einem rassistischen Weltbild arbeitet. Sehr geehrter…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 23.06.2022 / 06:00 / 74

Glaube und Geisteskrankheit

Der Glaube spielt in Hinblick auf unser Seelenleben eine doppeldeutige Rolle. Hat er spirituelle Tiefe, schenkt er uns mentale Stärke. Wird er hingegen dogmatisch gelebt,…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 13.09.2021 / 06:10 / 78

Nachwort zu 9/11: Kuscheln mit dem Islamismus

20 Jahre nach dem 11. September ist der Islamismus stärker denn je und die Integration gescheiterter denn je. Aber weder das Thema Islamismus noch das…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 30.04.2021 / 12:00 / 24

Angst und eigene Demütigungen sind Triebfedern von Rassismus

Ich selbst wurde sehr früh in meinem Leben mit Rassismus konfrontiert, lange bevor ich mein Heimatdorf in Ägypten verließ. In allen arabischen Ländern, die ich…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 08.01.2021 / 15:30 / 48

Und täglich grüßt die Polarisierung

Die Polarisierung, die sich derzeit in vielen Gesellschaften der Welt abzeichnet, wird in den kommenden Jahren extremer werden. Das, was sich in den Banlieues Frankreichs…/ mehr

Hamed Abdel-Samad, Gastautor / 14.09.2020 / 15:00 / 46

Meine Liebeserklärung an Deutschland

Vor 25 Jahren kam ich als Student nach Deutschland. Seitdem ist viel passiert. Mit mir, mit Deutschland und mit meiner Beziehung zu diesem Land. Ich wurde…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com