Chaim Noll / 08.06.2025 / 06:00 / Foto: Yuri Arcurs / 104 / Seite ausdrucken

Wie Lessings „Ringparabel“ unser Islamverständnis trübte

Lessings „Ringparabel“ wird gerne bemüht, um die vermeintliche Gleichheit von Judentum, Christentum und Islam zu illustrieren. Doch Lessing erwies dem Westen mit dieser Geschichtsklitterung einen Bärendienst.

Die westliche Wahrnehmung des Islam scheint wie gefesselt von Hemmungen und Behinderungen. Als Europäer stehen wir im Bann der berühmten Ring-Parabel, präsentiert in Lessings Theaterstück Nathan der Weise, deren Motiv bereits Jahrhunderte früher in verschiedenen antiken Quellen auftauchte. Im Grunde geht es in dieser Parabel um das Vorhandensein mehrerer gleicher Stücke oder Konzepte, von denen eins als das echte und wahre vermutet wird, wobei sich am Ende herausstellt, dass der Nachweis dafür nicht zu erbringen ist. In einem allgemein-philosophischen Sinn wird damit der Anspruch einer absoluten, allgemeingültigen Wahrheit zugunsten mehrerer Wahrheiten aufgegeben. Es handelt sich sozusagen um die Ur-Parabel der Relativierung. Da sie im Lauf der Jahrhunderte durch viele Hände ging, wurde sie immer glatter und nichtssagender. Bei Lessing heißt es dann: „Man untersucht, man zankt, Man klagt. Umsonst; der rechte Ring war nicht Erweislich; (so wie) Uns jetzt – der rechte Glaube.

In diesem verallgemeinerten Sinn sah der Ägyptologe Jan Assmann bereits im altägyptischen Isis-Osiris-Mythos (überliefert vom römischen Historiker Diodor unter Berufung auf einen verschollenen Text des im vierten vorchristlichen Jahrhundert lebenden Historiographen Hekateios von Milos) den „Ursprung der Ringparabel“. Eine andere Spur verfolgte die israelische Historikerin Iris Shagrir, weiter östlich, frühchristlich, in der „Story of the precious pearl“, enthalten in der Apologie des Patriarchen Timotheus vor dem Kalifen Mahdi um 785, wo es heißt: Die Perle des wahren Glaubens fiel mitten unter uns und befindet sich zweifellos in der Hand eines von uns, während wir alle glauben, dass wir dieses kostbare Objekt besitzen.“ (Wobei sich das Sprachbild von einer „Perle des wahren Glaubens“ bereits im Neuen Testament findet, im Matthäus-Evangelium 13,45, entstanden im ersten oder zweiten Jahrhundert.)

Im späten achten Jahrhundert ebnete ihr die Übersetzung ins Arabische, durch den persischen Schreiber Ibn al-Muqaffa, den Weg in die östlichen Literaturen des frühen Mittelalters, etwa in eine für den byzantinischen Kaiser Alexios Komnenos um 1.100 angefertigte Niederschrift in syro-aramäischer Sprache, kurz darauf in eine hebräische, um 1270 in eine lateinische. In der heute bekannten Form mit den drei Ringen wird sie in der jüdischen Anthologie Shebet jehuda erzählt, einem seit dem Frühmittelalter bekannten Manuskript des Shlomo ibn Verga, gedruckt Mitte des 16. Jahrhunderts, deren Geschichten von unbekanntem Alter sind. Ende des 13. Jahrhunderts taucht sie in der italienischen Sammlung Le Cento Novelle antiche auf (Novella 72/73), um 1340 in der wahrscheinlich in England entstandenen Gesta Romanorum und 1349 im berühmten Decamerone des Boccaccio.

Das erfundene Sprachrohr einer „allgemeinen Weltreligion“

In den letztgenannten Versionen symbolisieren die drei Ringe bereits die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Lessing beruft sich ausdrücklich auf die Fassung des Boccaccio, in der die drei monotheistischen Konzepte Judentum, Christentum und Islam mit drei einander zum Verwechseln ähnlichen Ringen verglichen werden. Da alle drei einander zum Verwechseln ähnlich sind, so die Logik dieser Erzählung, könne es sich bei den in ihrem Namen ausgefochtenen Kontroversen, Konflikten und Kriegen nur um Missverständnisse oder Vorwände handeln, die – im Sinne der neuen, aufklärerischen Vernunft – durch geistigen Austausch, Aufklärung und Toleranz zu überwinden sind.

Lessings Ring-Parabel nimmt ihre Legitimation aus dem gemeinsamen Ursprung der drei monotheistischen Religionen aus einer nahöstlich-nomadischen Welt, symbolisiert in der Gestalt des biblischen Patriarchen Abraham, auf den sich alle drei Religionen als Urvater berufen. Aus diesem Grund und wegen ihrer weltweiten Wirkung ist es üblich geworden, Judentum, Christentum und Islam summarisch als die „drei abrahamitischen Religionen“ zu bezeichnen. Diese Sicht hat sich das moderne, weitgehend säkulare Europa des 19. und 20. Jahrhunderts zu eigen gemacht, und damit alle drei Religionen eo ipso gleichgestellt und eines Gutteils ihres eigentlichen Charakters beraubt.

Dagegen wurde früh Einspruch erhoben. Etwa von der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Fanny Lewald, die in ihrem Roman Jenny (1843) einen ihrer Protagonisten sagen lässt: In dem Bestreben, die positiven Religionsunterschiede als unwesentlich darzustellen, hat Lessing den einzelnen Repräsentanten der verschiedenen Konfessionen ihren nationalen und durch den Glauben bedingten Typus genommen, so daß Saladin, der Templer und Nathan, drei so ganz abweichende Charaktere, eine Art von protestantischer Familienähnlichkeit bekommen.“ Der Prager Kunstkritiker Johannes Urzidil schrieb 1948 im amerikanischen Exil, Lessings Nathan sei kein Jude, auch kein lebendiger Mensch, sondern ein Konstrukt, das erfundene Sprachrohr einer „allgemeinen Weltreligion“.

Ein „welthistorisches Plagiat“

Es passte ins Konzept der Aufklärung, die drei monotheistischen Religionen durch diese Verallgemeinerung insgeheim zu entwerten. Wie sich in Lessings Ringparabel nicht ermitteln lässt, welcher der drei Ringe der echte, ursprüngliche ist, soll folglich auch keine der drei Religionen die wahre, nicht einmal mehr die ursprüngliche sein. Und da somit keine der drei Religionen für sich die „Echtheit“ beanspruchen kann, darf sich der moderne Mensch getrost von ihnen abwenden und es ohne sie versuchen. Unter dem Vorwand einer überlegenen Sicht auf die drei angeblich gleichwertigen – und gleichweise unzeitgemäßen – Religionen entledigten sich vor allem die christlichen Nationen Europas, wie von Nietzsche vorausgesagt, des biblischen Gottes und seines Wertekanons, als sei er nichts als lästiger Ballast.

Doch bei genauerem Hinsehen erweist sich Lessings Parabel von den drei gleichen Ringen als verfehltes Bild. Die Metapher von den drei Ringen, die einander zum Verwechseln ähnlich sind, so dass sich angeblich nicht mehr feststellen ließ, welcher der ursprüngliche war und welcher der nachgeahmte, ist schon deshalb falsch, weil bei den drei in Frage stehenden Religionen ganz zweifelsfrei eine Reihenfolge ihrer Entstehung und damit Originalität ihrer Ideen feststellbar ist.

Schon von daher sind die „drei abrahamitischen Religionen“ von Grund auf verschieden: das Judentum ist in der Reihenfolge die erste, das Christentum die zweite, unmittelbar aus dem Judentum hervorgegangene – Jesus war religiöser Jude – , während der Islam eine spätere, am Rand der jüdisch-christlichen Sphäre entstandene Bewegung ist, deren Textwerk, der Koran, sich der beiden vorhergegangenen bedient, ihre Ideen und Texte übernimmt und zugleich ihre irdischen Vertreter bekämpft.

Abraham Geiger, der Begründer des deutschen Reformjudentums, hat in seiner 1833 in Bonn veröffentlichten Dissertation nachgewiesen, dass etwa achtzig Prozent des Textmaterials des Koran – Erzählungen, Gleichnisse und religiöse Konzepte – aus der Bibel übernommen sind. Daher nennt der deutsch-jüdische Religionsphilosoph Franz Rosenzweig in seinem 1921 erschienenen Buch Der Stern der Erlösung den Koran unumwunden ein „welthistorisches Plagiat“. Plagiiert wird auch das Christentum, weil auch Figuren des „Neuen Testaments“ im Koran erscheinen, Jesus, Johannes oder Maria, als wären sie Teil der Offenbarung Mohammeds. Maria ist sogar die einzige namentlich erwähnte Frau im Koran, da sie durch die unbefleckte Empfängnis als Einzige von der allgemeinen „Unreinheit“ dieses Geschlechts ausgenommen ist.

Verblüfft über ihre generelle Unvereinbarkeit

Die über Jahrtausende auseinander liegende Entstehungszeit der drei Religionen ist ein weiterer Grund, das Zutreffen der Ring-Parabel zu bezweifeln. Auch sonst wäre der Wahrheitsgehalt der Parabel zu prüfen, die aus ihr abgeleitete These von der spirituellen „Gleichwertigkeit“ der drei „abrahamitischen Religionen“ bis hin zu der heute in Europa verbreiteten, überaus bequemen, von jeder genaueren Kenntnis unbeschwerten Annahme, diese „Gleichwertigkeit“ oder „Gleichheit“ mache es überflüssig, sich überhaupt noch ernsthaft mit ihnen zu beschäftigen. In der Version des Boccaccio, lange vor Lessings bedeutungsschwerer, pseudo-philosophischer Wiedergabe im „Nathan“, war die Ring-Parabel ein listiges „Geschichtchen“ (im italienischen Original una novelletta), mit dem sich ein reicher alexandrinischer Jude einer Fangfrage des Sultans Saladin zu entziehen suchte. Die in der Not und halb im Scherz erzählte novelletta aus Boccaccios Unterhaltungs-Roman wurde über den Umweg des deutschen Aufklärers Lessing zu einem fundamentalen Axiom modernen europäischen Denkens.

Davon profitiert heute vor allem der Islam. Schon für den Schweizer Historiker Jacob Burckhardt, in seinem berühmten Buch Die Kultur der Renaissance in Italien (1860), war die Ring-Parabel „Ausdruck der Indifferenz“ gegenüber der für Europa bestehenden Bedrohung durch das islamisch-türkische Reich. Damit, schreibt Burckhardt, „hing dann die Toleranz und Indifferenz zusammen, womit man zunächst dem Mohammedanismus begegnete (...) Der wahrste und bezeichnendste Ausdruck dieser Indifferenz ist die berühmte Geschichte von den drei Ringen, welche unter anderem Lessing seinem Nathan in den Mund legte (...) Der geheime Vorbehalt, der ihr zugrunde liegt, (ist) der Deismus“, womit Burckhardt atheistische Tendenzen der Aufklärung meinte, die sich gegen das Christentum richteten.

Heute steht Lessings Ringparabel jedem differenzierten Herangehen an die drei monotheistischen Religionen im Wege. Sie erweist sich als fatal falsche Metapher. Das Schlagwort von den „drei abrahamitischen Weltreligionen“ blockiert eine genauere Betrachtung des „Religiösen“, die im Vorurteil einer falschen Verallgemeinerung befangen bleibt. Wer sich jedoch die Mühe macht, die Grundlagenschriften dieser drei religiösen Konzepte, Bibel und Koran, genauer zu studieren, ist verblüfft über ihre generelle Unvereinbarkeit.

Der Islam ist im Kern eine Religion des Krieges

Die Genealogie der Schriften ist eindeutig: der erst im sechsten Jahrhundert aufkommende Islam beutet das spirituelle Potenzial der beiden älteren Religionen systematisch aus, usurpiert ihre Gedanken als seine eigenen und verwirft ihre bisherigen Vertreter als Verräter an der wahren Offenbarung. Aus ihrer Verwerfung leitet der Koran die Notwendigkeit ihrer Verfolgung und Vernichtung ab. Wodurch auch das Verhältnis zum Krieg ein ganz anderes ist als in Juden- und Christentum: Er wird nicht, wie dort, ambivalent wahrgenommen, als unvermeidbares Übel, sondern als die eigentliche Erfüllung.

Der Islam ist im Kern eine Religion des Krieges, da er seinen Anhängern bis zur völligen islamischen Befriedung der Welt den Glaubenskrieg gebietet. Entsprechend ist das Gottesbild des Koran mit dem der Bibel unvereinbar, Gott als Kämpfer und Krieger, und das Menschenbild nicht mehr geprägt von der Gleichheit aller Wesen vor dem Schöpfer (wie etwa in Psalm 145, 9 formuliert), sondern von einer gnadenlosen Segregation: hier die „Übermenschen“, die gläubigen Muslime, dort die Verworfenen, Juden, Christen und „Ungläubige“, zu deren Ausbeutung und Vernichtung jedes Mittel erlaubt ist.

Die bedrückende Bilanz eines solchen Text-Vergleichs ist inzwischen im westlichen Bewusstsein angekommen. Vor allem aufgeklärte frühere Muslime weisen auf das Gewalt-Potenzial dieses Religionstextes hin. Die Erkenntnis der permanent bestehenden Gefahr, die von den Geboten des Koran ausgeht, löst verständlicherweise einen Schock aus. Die Lektüre des Koran – wozu sich nur relativ wenige Menschen im Westen entschließen – enthüllt ein Ausmaß an Gewalt, das ein westlicher Leser in einer religiösen Grundlagenschrift nicht für möglich hält. Welche Hoffnung auf Frieden kann es geben, wenn der anderen Seite in ihrer Religion der ständige Krieg geboten ist? Sind wir dazu verdammt, selbst endlos im Kriegszustand zu leben, um uns der versuchten Übernahme durch die Glaubenskrieger zu erwehren? Die Reaktion der politisch Verantwortlichen ist Verdrängung und Leugnung. Millionen Menschen ahnen die erschreckende Wahrheit und versuchen sie aus ihrem täglichen Leben auszublenden.

Andererseits ist das Konzept von den „drei abrahamitischen Religionen“ auch heute politisch hilfreich, als Brückenschlag zwischen Partnern verschiedener Glaubensrichtungen, um die bestehenden Unvereinbarkeiten und von Extremisten ausgenutzten Feindseligkeiten im Sinne gedeihlicher Geschäfte zu überwinden. Wenn im reichen Öl-Emirat Abu Dhabi neuerdings wieder eine Kirche und eine Synagoge in Betrieb sind, geschieht es unter Berufung auf die Ring-Parabel und das Konzept der drei gleichwertigen „abrahamitischen Religionen“. Die beiden noch vor wenigen Jahren undenkbaren Neubauten stehen gemeinsam mit der Imam-Al-Tayeb-Moschee in einem gut bewachten Areal nicht weit vom Palast des Emirs. Name des viel besuchten, viel bestaunten Objekts: „The Abrahamic Family House.“ Auch die 2020 geschlossenen „Abraham Accords“, die Staatsverträge zwischen Israel und seinen früheren arabischen Feinden, bemühen das fragwürdige Gleichnis. Doch die Ring-Parabel verhüllt die Wahrheit. Man nimmt es in Kauf, weil die Wahrheit nicht selten einem guten Geschäft im Wege steht.

Dieser Beitrag erschien in gekürzter Form zuvor in der NZZ.

 

Chaim Noll wurde 1954 unter dem Namen Hans Noll in Ostberlin geboren. Sein Vater war der Schrift­steller Dieter Noll. Er studierte Kunst und Kunstgeschichte in Ostberlin, bevor er Anfang der 1980er Jahre den Wehrdienst in der DDR verweigerte und 1983 nach Westberlin ausreiste, wo er vor allem als Journalist arbeitete. 1991 verließ er mit seiner Familie Deutschland und lebte in Rom. Seit 1995 lebt er in Israel, in der Wüste Negev. 1998 erhielt er die israeli­sche Staatsbür­gerschaft. Chaim Noll unterrichtet neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit an der Universität Be’er Sheva und reist regelmäßig zu Lesungen und Vorträgen nach Deutschland.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Yuri Arcurs

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bernhard tom Dijk / 09.06.2025

Ein bemerkenswerter Beitrag, der die Diskussion endlich auf jene grundsätzliche theologische und historische Ebene bringt, auf der allein sie angemessen diskutiert werden kann. Was den Aspekt des Plagiats betrifft liegen hier vielleicht die Wurzeln der spezifischen Aggression des Islam gegen Juden- und Christentum. Dessen religiöse Maskierung der im Kern machtpolitischen Agenda des historischen Mohammed ist schlichtweg gestohlen, die lebenden Opfer und Zeugen dieses Raubs, Juden wie Christen mitsamt ihren politischen Formationen, müssen dem Islam daher zwangsläufig unerträglich sein. Zumal der eigentliche spirituelle Ort des Diebstahls, die pseudochristlichen gnostischen Häresien des 3. bis 6. nachchristlichen Jahrhunderts keine reale Bedeutung mehr haben. Es gibt in der christlichen Überlieferung übrigens eine ebenso reiche wie beachtliche, heute natürlich weitgehend verdrängte Tradition der Auseinandersetzung mit den Irrlehren Mohammeds und seiner Anhänger, die etwa von Johannes Damascenus bereits sehr früh als Variation gängiger gnostischer Häresien erkannt und beschrieben wurden. Auch wenn man eine israelische Zusammenarbeit mit einigen arabischen Staaten in mancher Hinsicht als durchaus sinnvoll erachten muß, sollte man vom Märchen der drei abrahamitischen Religionen Abstand nehmen und sich an das Desaster solcher Kohabitation etwa im Rahmen des Emirats von Cordoba erinnern.

Hans-Joachim Gille / 08.06.2025

@Ilona Grimm ... Keine einzige Prophezeiung wurde jemals nachgewiesen, alles linke Fake-News. Prof. Dr. Max Otte wurde deswegen berühmt, weil Er einer der wenigen war, welcher die Finanzkrise im Westen exakt vorhersah. Allerdings, performen Seine Fonds auch nicht besser, als die anderer Anbieter. Ihr manischer Gotteswahn liest sich wirklich nicht gesund. Die gläubigen Musels betreiben jeden Tag 5 Ganzkörper-Bodenreinigungen um zu demselben Wüstenräuberhauptmann zu beten, wie Sie. Die Schriftgelehrten im 7. Jahrhundert bis ins 8. Jahrhundert hielten den Islam zumindest für ca. 100 Jahre für eine christliche Sekte. Die Exklusivität, die Sie Ihrem Glauben einräumen, ist kein Alleinstellungsmerkmal Ihrer Religion. Wenn Sie dem wahren Glauben angehören wollen, müssen Sie Ihrem Satanskult abschwören, denn ich, Hans-Joachim Gille, bin nicht nicht nur das Licht der Welt, sondern das leicht übergewichtige Licht aller Welten.

Gustav Kemmt / 08.06.2025

Vielen Dank! Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass bereits 1741 - vor der Veröffentlichung von Lessings “Nathan” 1779 (!) - das Voltaire-Stück “Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète” in Paris aufgeführt wurde. Es stand unter Zensur bis 1751, obwohl es großen Zuspruch vonseiten des Publikums gegeben hatte. J.W. v. Goethe übersetzte das Stück 1802 unter dem Titel “Mahomet der Prophet”. Der Mahomet wird darin als “Schreckensgott”, “trügerisches Ungeheuer”,  “Missetäter”, “Räuber” und “verhasst” bezeichnet. Die Araber als “frech”. Es ist u.a. von “Heuchelwahn” die Rede. Dieser Auszug gefällt mir am besten: “Und deine [Mahomets] Lehre, die der Wahn gegründet, muss Abscheu allen künftgen Zeiten seyn. Die Hölle, die du jedem grimmig drohtest, der zweifelnd mit sich selbst zu Rathe ging, die Hölle, dieser Ort der Wuth, des Jammers, für dich bereitet, schlinge dich hinab.” Ganz offenbar war Lessing zu dumm und Voltaire viel klüger und Goethe klüger. Der Islam ist Wahn und quasi Antireligion. Er ist die “Religion” der Barbarei. Wer dem Islam einen Fußbreit Raum gewährt, nimmt inkauf, dass zuerst die Kultur und hernach die Zivilisation absterben. Der Islam will alles beseitigen, was nicht Islam ist. Das ist seine “Religion”. Es fehlt ihm das Moment der Einkehr und der Selbstbesinnung, er ist bloße Mobilmachung gegen die Menschlichkeit. Das Böse selbst, die Negation des Lebens. Man war schon viel klüger und ich erinnere auch an die Jahre bis 1683. Es wird wieder Zeit, das heilige Land zu befreien. Vom Unwesen des Islam.

Jürgen Menschner / 08.06.2025

@emil.meins - da heben sie mich aber erwischt, tatsächlich habe ich die Orientbücher von Karl May nie gelesen aber die Serie “Kara Ben Nemsi Effendi” mit Karl Michael Vogel und Ekel Alfred Heinz Schubert habe ich begeistert gesehen. Auch wenn der Bösewicht der letzlich der Schut war hab ich die Serie jetzt in der Erinnerung nicht als Islam oder Orientkritisch gesehen. Ein gut unterhaltender Abenteuerfilm, als damals 13 jähriger hatte man aber auch noch einen ganz anderen Blick auf die Dinge. 

Wolfgang Richter / 08.06.2025

“Parabel” hin oder her: Jeder der es wissen will, kann sich doch an das Original und zugehörigen Schriften halten und selbige selbst LESEN, statt sich auf irgendwelche Interpretationen zu verlassen. Und wer INTERPRETATIONEN des Koran benötigt, es gibt tausende auf dem Koran fussende FATWAS islamischer Gelehrter, die die teils “blumigen” Verse des Koran in reale Vorschriften zum sozialen Umgang untereinander, vorallem aber mit Ungläubigen und Abtrünnigen, vorschreiben, dies ultimativ. Ein Ergebnis als Beispiel von vielen ist zB das infolge Tötungsversuch verlorene Augenlicht des Schriftstellers Salman Rushdi. Was braucht ein ideologiebefreiter selbst Nachdenkender, um das aktuell gelebte Wesen dieser Religion zu erkennen. Daran ändern auch die politisch hierzulande von “oben” verordneten Schönfärbereien nichts.

Martin Detmer / 08.06.2025

Sehr guter Text. Vielen Dank!

Bernd Büter / 08.06.2025

Herr Hermann Göring: ..ich habe die rk Kirche nicht erwähnt. Lebensversicherung ist legaler Betrug - hat auch mal ein Gericht festgestellt. Ich halte es mit Steve Pavlina: 10 Gründe keine Religion zu haben Islam - Sozialismus Die islamische Alleinherrschafts-Ideologie, die nichts mit Religion zu tun hat, ist nichts anderes als die andere Ausgabe des Sozialismus. Beide eint der Judenhass, die Minderwertigkeit und das Unvermögen, auch nur irgend einen gesellschaftlichen Vorteil hervorbringen zu können. Sie können nur parasitär und mit Gewalt, sonst nichts. Und beide haben die gleiche Abrechnungsziffer, denn sie kosten einem “davon befallenen Menschen” immer gleich viel: Verstand, Freiheit, Vermögen, Innovationkraft, Selbstbestimmung, die Freude am Leben und das Leben. Immer!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 23.03.2025 / 10:00 / 31

Israel: Das Phänomen der “einsamen Soldaten”

Kann man Verantwortung empfinden für etwas, das man kaum kennt? Etwas eigentlich Fremdes und Fernes? In Israel gibt es das seltsame Phänomen der „einsamen Soldaten“, Mädchen…/ mehr

Chaim Noll / 13.02.2025 / 10:00 / 86

Die Lust an der Grausamkeit

Der Überfall der Hamas auf Israel konfrontierte uns mit Formen von primitiver Gewalt und Grausamkeit, die uns sprachlos machen. Während die Überlebenden der Massaker es…/ mehr

Chaim Noll / 24.01.2025 / 06:25 / 115

Tel Aviv Aschaffenburg

Auch hier in Israel erfuhr die neueste deutsche Messerattacke mediale Beachtung, schon wegen der Koinzidenz mit einem Messerangriff auf ein Straßencafé in Tel Aviv. Verletzte…/ mehr

Chaim Noll / 14.01.2025 / 10:00 / 32

Die höchst-subventionierten Menschen der Welt

Sie pflegen gern das Bild der vergessenen Opfer der Geschichte, dabei sind die Westbank-Palästinenser die pro Kopf am höchsten durch internationale Hilfsgelder subventionierten Menschen der…/ mehr

Chaim Noll / 26.12.2024 / 06:00 / 25

Unsere wahre Stärke

Kunst kann magische Wirkung haben, indem sie unsere Hoffnung wachhält auf Schönheit, Güte und Harmonie. Kunst, dachte ich früher, hat vor allem die Aufgabe, kritisch…/ mehr

Chaim Noll / 09.11.2024 / 06:00 / 104

Amsterdam-Pogrom: Wie die Saudis durchgreifen

Die Hetzjagden auf Juden in Amsterdam werfen die Frage auf, was man tun kann. Saudi-Arabien geht viel härter gegen palästinensische Aktionen vor als Europa. Das muss…/ mehr

Chaim Noll / 02.11.2024 / 12:00 / 12

Ein Panoptikum wahnhafter Selbstdarsteller

Der Autor des Romans „Itamar K.“ ist ein Bruder des israelischen Ministerpräsidenten, was ihm nicht unbedingt nützt. Jetzt wurde er ins Deutsche übersetzt. Lesenswert ist er…/ mehr

Chaim Noll / 16.10.2024 / 06:00 / 49

Die UN als Helferin des islamischen Terrors

Man kennt das Muster aus Gaza: die korrupte, von Hamas-Leuten durchsetzte UN-Organisation UNRWA als Schutzschild und Cover für islamischen Terror. Die UN fungiert, von den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com