Claudio Casula / 15.09.2022 / 06:15 / 144 / Seite ausdrucken

Wie ich Habecks Ghostwriter werde

In einem seiner Kinderbücher erzählte Robert Habeck bereits, wie schön ein Stromausfall sein kann. Hier einige weitere Ideen für Geschichten, mit denen die Kleinen auf die schöne neue grüne Welt eingestimmt werden. 

Als Kinderbuchautor hat Robert Habeck in „Kleine Helden, große Abenteuer“, erschienen im Mai 2021, mit seiner Frau Andrea Paluch die grüne Idylle der ganz nahen Zukunft für Kinder ab fünf Jahren beschrieben: „Emily erfährt aus erster Hand, wie aufregend ein nächtlicher Stromausfall sein kann“ (Klappentext). „Es ist wohl wirklich so, dass die Dunkelheit Vertrauen zueinander gibt.“ Im Familienkreis genießt man das Beisammensein bei schwarzer Mattscheibe und warmem Kerzenschein. Und am Schluss heißt es deswegen auch: „Eigentlich schade, dass es wieder Strom gibt.“

Nun, da er Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ist und mit allerlei Problemen zu kämpfen hat, muss Habeck seine schriftstellerische Tätigkeit natürlich erst einmal ruhen lassen. Und hier komme ich als Ghostwriter ins Spiel! Nachfolgend einige Ideen für Vorlesegeschichten, die natürlich streng dem grünen Mindset verpflichtet sind.

Anna und das Grundlasthuhn

Anna hört davon, dass die Nachbarn neuerdings Angst vor Stromausfällen haben. Aber ihre Mutter, die Lehrerin ist und ganz doll Bescheid weiß, sagt ihr, dass das Netz der Speicher ist und man zum Beispiel mit einem TK-Hühnchen im Supermarkt, wenn es statt bei 22 Grad minus nur bei 20 Grad minus gekühlt wird, an der Grundlast das Netz stabilisieren kann, wie es im Reich der Kobolde schon lange üblich ist. Dort gibt es auch keine Probleme mit der Energie, weil der Strom aus der Steckdose kommt und das Geld aus dem Automaten. Jetzt möchte Anna auch ins Koboldland ziehen. Ihre Mama sagt, dass wir bald alle darin leben.

Lecker Tofu am Stiel!

Eigentlich hat Leon immer am liebsten Fischstäbchen und Spaghetti mit Fleischbällchen gegessen. Da wusste er noch nicht, dass die Meere überfischt sind und die Klopse einmal liebe, gutmütige Tiere waren, die man extra umgebracht hat, um sie zu essen. Jetzt hat Frau Hasenclever-Stutenbiss, seine Grundschullehrerin, aber davon erzählt. Und alle Kinder haben spontan beschlossen, fortan nur noch vegan zu essen. Also nichts, was Augen hat oder den Rücken nach oben trägt, und auch nichts, was man den Tieren durch Folter abgepresst hat. Zum Beispiel Eier oder Milch. Das ist auch viel gesünder. Frau Hasenclever-Stutenbiss hat in die Hände geklatscht und gerufen, wie sehr sie sich freue und dass die Kinder auch ihre Eltern dringend dazu auffordern sollten, nur noch Pflanzen und Früchte zu essen. Und dass sie ihr das sagen sollten, wenn die Eltern trotzdem weiter Fleisch essen. Sie werde sich das dann aufschreiben, für später.

Was ist unnatürlich?

Auf dem Spielplatz erzählt Nina, dass sie eine Mama und einen Papa hat. Moritz findet das „voll komisch“, er hat zwei Papas und keine Mama. So erfährt Nina, dass sie praktisch das einzige Kind ist, das so merkwürdige Eltern hat, wie es früher wohl mal gang und gäbe war. Malte hat zwei Mamas, und Ali sogar vier, aber dafür auch einen Papa. Eine Mama putzt, eine kocht, eine macht die Wäsche und eine ist im Zimmer beim Papa. Das findet Nina praktisch. Jeder sollte jeden heiraten können, meint Moritz, und dass Ninas Eltern wohl echt old school sind. Mia meint, ihr Papa sei jetzt auch eine Mama, jedenfalls unter der Woche, und am Montag zieht er sich Frauenkleider an, setzt sich eine Perücke auf und fährt nach Berlin. Moritz‘ Papa ist sich gar nicht sicher, was er ist, mal fühlt er sich so und mal so, und das finden die Kinder toll. Alle haben Mitleid mit Nina, aber dann trösten sie sie mit veganer Schokolade, da ist keine Milch drin, aber Siruppulver aus Soja. Da geht es Nina wieder besser. Sie nimmt sich vor, mal mit ihren Eltern über Partnerschaft zu sprechen, um herauszufinden, was mit ihnen nicht stimmt.

Klaras große Reise

Es sind Sommerferien, und wie jedes Jahr fährt Klara mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Malte-Thorben in die Provence. Doch dieses Mal ist alles anders: Ihre Mama hat sich ein E-Auto gekauft, das ist ganz leise und gut fürs Klima, und damit fahren sie los. Mit so einem E-Auto kommt man nicht ganz so weit wie mit dem alten Auto, man muss dann öfter an so eine Ladestation, und das dauert dann immer sehr lange, aber in der Zeit guckt die ganze Familie dann „Ben Hur“ auf dem iPad vom Papa. Das ist lustig. Manchmal gibt es aber Probleme mit der App oder die Ladesäule ist kaputt, und so dauert es zweieinhalb Tage, bis sie endlich da sind. Auf der Rückfahrt dauert es noch länger, aber das macht nichts, weil Klaras Eltern Lehrer sind und sechs Wochen Ferien am Stück haben. Wer sich kein E-Auto kaufen kann, muss eben mit dem Lastenfahrrad nach Südfrankreich fahren, sagt Mama. Das dauert nur noch ein bisschen länger. Oder sie nehmen den Zug, das kostet ganz wenig und man ist immer pünktlich am Ziel. Am besten wäre es natürlich, wenn die Leute daheim in Bottrop und Wanne-Eickel bleiben, das ist klimaneutral und so sparen sie das Geld für die Stromnachzahlung.

Ein Tag im Schwimmbad

Es ist ein schöner Sommertag, oder, wie ihre Eltern sagen, Klimakatastrophe. Mia und Lukas beschließen, ins örtliche Freibad zu gehen. Dort sind schon ganz viele Jungs auf der Wiese und im flachen Wasser, sie rufen fröhlich „Wallah!“, „Fick disch, Alda!“ und „Schmachdischmesser!“ und stoßen einander ins Nichtschwimmerbecken. Auch den Sprungturm haben sie besetzt und balgen auf der Leiter herum, sodass andere Kinder, die aus Spaß „Kartoffeln“ genannt werden, nicht aufs Drei-Meter-Brett gelangen. Von ihren Eltern wissen Mia und Lukas aber, dass das toll ist, weil es Vielfalt bedeutet, und außerdem laufen jetzt auch Polizisten Streife am Beckenrand, die aufpassen, dass nichts passiert. Es ist herrlich, auch wenn die Kartoffel-Kinder an diesem Tag nicht mehr zum Schwimmen kommen.

Moritz kämpft gegen rechts

Einer von den zwei Papas, die Moritz hat, ist beim Fernsehen. Jeden Tag macht er sehr wichtige Arbeit im Sender. Er ist nämlich ein Faktenchecker. So erklärt er zum Beispiel, warum böse Menschen völlig zu Unrecht an der Politik herummeckern. Die tut wirklich alles für eine bessere Welt, aber die Meckerer sind Rassisten und Nazis, die wollen Atomkraftwerke wiederhaben und ihr privates Auto behalten und weniger Steuern bezahlen und nicht „Stromzähler:innen" sagen. Moritz‘ Vater muss jeden Tag davor warnen, diesen schlechten Menschen auf den Leim zu gehen, denn sie sind zwar dumm, aber sehr geschickt, wenn sie mit ihrem Hass andere Menschen aufhetzen. Deshalb ist es so bedeutsam, was Moritz‘ Vater macht, er ist dann immer ganz erschöpft, wenn er abends nach Hause kommt und in seinen Massagesessel sinkt. Von ihm hat Moritz gelernt, dass man etwas tun muss gegen rechts, und deshalb geht er in den Supermarkt und versteckt die Hefte, auf denen „Tichys Einblick“ steht, hinter den Dosen mit der veganen Lasagne, wo sie niemand sieht. Da ist Moritz‘ Vater ganz stolz auf seinen Sohn. Vielleicht erzählt er die Geschichte sogar in seinem Tagesthemen-Kommentar.

Zu Besuch bei Murat

Finn-Luka ist es schon länger aufgefallen: Im Stadtzentrum hängen viel mehr junge Männer als früher ab, mit schwarzen Haaren und oft mit Bart, sie tragen Sneakers und Jogginghosen. Auch mehr und mehr Frauen mit Kopftüchern und anderen Verhüllungen tauchen auf, manchmal sieht man nur die Augen. Das macht die Gesellschaft bunt, erklärt die Mutter Finn-Luka. Nur böse Menschen haben etwas dagegen, dass die Flüchtlinge hier sind. Andere aus denselben Ländern sind schon länger hier und haben Kinder und Enkel. Enkel wie Murat, mit dem Finn-Luka in eine Klasse geht. Murat feiert zwar kein Weihnachten und auch keinen Geburtstag, aber dafür hat er viele Geschwister und es gibt immer ganz viel zu essen. Das stellt Finn-Luka fest, als Murat ihn zu sich nach Hause einlädt. Murats großer Bruder hat schon einen Bart und neulich ein Bild fertiggestellt, auf dem Davidsterne und krumme Nasen und Gewehre und Schweineringelschwänzchen zu sehen sind, das wird jetzt auf einer großen Kunstausstellung in Kassel gezeigt. Murat sagt, Finn-Luka könne ja mal mitkommen, wenn Al-Quds-Tag ist, da gibt es immer ein großes Hallo. Die ganze Familie geht hin, sogar Murats Schwestern kommen mal raus. Aber trotzdem erleben die Öztürks immer wieder Rassismus. Erst gestern hat sein Papa draußen den Gebetsteppich ausgeklopft, da hat ein Mann vom Nachbarbalkon gerufen: „Was ist los, Ahmet, springt er nicht an?“ Finn-Lukas Vater sagt, dass das ein Nazi war und dass er sofort die Polizei und den Staatsschutz informiert. 

Warum weniger mehr ist

Geld macht nicht glücklich, sagen Luisas Eltern immer, wenn Klara sie in ihrer großen Villa am See besucht. Es ist nämlich nicht gut für den Planeten, wenn so viele Menschen ständig Dinge kaufen wollen, in ferne Länder fliegen oder mit ihren Autos die Luft verpesten. Deshalb müssen sie lernen, mit weniger auszukommen. Also, die anderen Menschen, nicht Luisas Eltern, denn die tun auch so genug für die Zukunft. Zum Beispiel kaufen sie im Bio-Laden ein, wo sie für einen halben Liter Bodenwischpflege mit Seife aus Olivenöl, nachhaltig produziert und fair gehandelt, schon mal 9,95 Euro ausgeben, und sie wählen die einzig richtige Partei. Die meisten Menschen müssen einfach ihre hohen Ansprüche herunterschrauben, lernt Klara, zum Beispiel nicht so oft duschen, sondern den Waschlappen benutzen, wie früher die Oma. Am besten ist es sogar, wenn sich die ganze Familie den Waschlappen teilt, das Klima wird es danken und das 1,5-Grad-Ziel erreicht. Dann wird es so schön auf dem Planeten, wie sich Luisas Eltern das vorstellen.

Foto: https://pixabay.com/photos/teddy-bear-teddy-bear-2855982/

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Falk Dietrich / 15.09.2022

Selten so gelacht Herr Casula. Andererseits, eines Tages stehen diese Bücher im Laden und dann vergeht mir das Lachen.

Paul Siemons / 15.09.2022

Großartig! Habeck wird das 1:1 umsetzen können. Zur Abrundung wäre noch eine Episode denkbar, in der klein Emilia ihren Eltern verkündet, sie wolle nicht ihr Geschlecht wechseln, sondern ihr Gewicht. Gesundes Essen sei nicht alles, sie könne auch mit 200 Kilo Lebendgewicht ein wertvolles Ohneglied der politischen Gesellschaft werden und dann anderen Menschen vorschreiben, was sie zu lassen, tun oder befolgen haben. Papa Horst und Mama Kurt sind zwar anfangs nicht begeistert, sagen sich aber: wenn das Kind mit 12 schon an Wahlen teilnehmen darf, dann müssen wir ihm auch zugestehen, statt Rucola Pommes zu mampfen, die sind ja zumindest vegan.

Jens Kegel / 15.09.2022

Wenn es dafür nicht den Literatur-Nobelpreis oder wenigstens den Claudia-Roth-Gedächtnispreis gibt, fress ich ‘n veganen Besen. Bravo. Nur, Kinderbuchverlage werden Sie nicht finden, die das veröffentlichen. Die haben noch mit dem großräumigen Räumen ihres Sortiments zu tun.

Albert Becker / 15.09.2022

Dann mal nichts wie ran! Tomaschoff könnte die Illustrationen machen. Der Aufschrei wird noch größer sein als bei M. Schmidt-Salomons Ferkelbuch. Ich freue mich darauf!

Hjalmar Kreutzer / 15.09.2022

Arme kleine Bären! Dann doch lieber Käpt‘n Blaubär! Leute, hebt ältere Kinderbücher auf, ohne Agitation und Propaganda! Für ältere Kinder z.B. Erich Kästner, James Krüss oder Otfried Preußler. Für jüngere die kleine Raupe Nimmersatt & Co. Als DDR-Schulkind verschlang ich die russische Nacherzählung des Zauberers von Oz von Alexander Wolkow: „Der Zauberer der Smaragdenstadt“. Danach schrieben Wolkow und Nachfolger noch einige Fortsetzungen. Die Reprints erwarben wir in den frühen 2000ern oder späten 90ern, und sie warten auf das Heranwachsen unseres Enkelkinds. Da dieses in Sachsen aufwächst, hoffen wir auf weniger Agitation und Propaganda in Kindergarten und Schule.

S. Gerhard / 15.09.2022

Der Ghostwriter überragt den Kinderbuchautor. Aber warum muss Mias Papa nach Berlin fahren? In Köln ist es doch genauso schön.

Christian Müller / 15.09.2022

Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll. Genau mein Humor und doch so nah an der Wirklichkeit! Bravo!

Jörg Haerter / 15.09.2022

Man kann dem Wahnsinn nur noch mit Sarkasmus begegnen, einige Bevölkerungsgruppen werden es allerdings nicht dabei belassen und praktisch werden. Die Masse der Schlafenden wird erst erwachen, wenn es dunkel, kalt und das Konto leer ist. Dann ist es allerdings zu spät für Veänderungen, dann geht es ums Überleben. Mein Spruch: Lernen durch Schmerz.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 17.04.2024 / 06:15 / 135

Triumph des Willens

Ein KI-Video zeigt ein dystopisches Deutschland nach der Machtübernahme der „Blauen" und der erzwungenen Remigration aller Ausländer. Wer produziert so was?  Enkelin: „Oma, wie schlecht kann…/ mehr

Claudio Casula / 16.04.2024 / 13:57 / 8

Texte zur falschen Zeit

Die wachsende unabhängige Medienlandschaft ist um eine dissidente Plattform reicher: Die politische Halbjahreszeitschrift casa|blanca trägt den schönen Untertitel „Texte zur falschen Zeit“. Laut Editorial will man „auf…/ mehr

Claudio Casula / 15.04.2024 / 12:20 / 66

Die allerschärfsten Reaktionen auf den Iran-Angriff

Als der Iran Israel attackierte, war im deutschen Fernsehen kaum etwas dazu zu sehen. Auch die Politiker schwiegen. Aber nicht für immer, was noch schlimmer…/ mehr

Claudio Casula / 12.04.2024 / 16:00 / 49

Bundestag erlaubt den Griff nach dem neuen Geschlecht

Heute hat der Bundestag das umstrittene „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschiedet. Die Aussprache war für den Beobachter ein ganz zähes Stück Fleisch. Dafür, dass so lange und erbittert um…/ mehr

Claudio Casula / 12.04.2024 / 06:00 / 101

Das große Ausbuyxen vor der Aufarbeitung

Die drohende Aufarbeitung der Corona-Politik bringt die Verantwortlichen in die Bredouille. Fast unisono barmen sie, Schuldzuweisungen unbedingt zu vermeiden. Wer den Sumpf trockenlegen will, heißt…/ mehr

Claudio Casula / 11.04.2024 / 06:15 / 42

EU entwickelt Zensur-Maschine

Am 1. April ist „Hatedemics“ angelaufen, ein neues, von der EU gefördertes Projekt, mit dem Künstliche Intelligenz bei der Unterdrückung kritischer Meinungen im digitalen Raum eingesetzt werden…/ mehr

Claudio Casula / 09.04.2024 / 14:00 / 57

Kriminalität schönreden mit Nancy Faeser

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 ist alarmierend. Allerdings nicht für die offenbar unbeteiligte Bundesinnenministerin, die so auch Kochrezepte hätte vorstellen können. Zuerst die gute Nachricht: Deutschland ist…/ mehr

Claudio Casula / 08.04.2024 / 12:00 / 92

Wann fordert Müller eine Amnestie für sich?

Berlins Ex-Regierungschef Michael Müller räumt „Fehler“ in der Corona-Politik ein, will aber keine Konsequenzen. Kein Wunder, schließlich war er einer der Treiber der „Pandemie"-Panik. In…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com