In russischen Schulen wird eine wahrscheinliche abiotische Herkunft von Erdöl und Erdgas übrigens seit Jahrzehnten unterrichtet, während deutsche Lehrer in der Regel noch nie davon gehört haben. Seit den Apollo- Missionen und auch anderer Ergebnisse wäre es auch Zeit sich mir der abiozischrnnHerkunft von Sauerstoff zu beschäftigen, auch da wird immer noch gelehrt, dass sei das Ergebnis von Cyanobacteriae- dabei kann man das sogar widerlegen. Wie übrigens auch das Epidemie-Midrll für Influenza oder Corona. Das hat seit langem bekannt- es wird einfach so getan, als gäbe es die Beweise nicht. Wir haben eine Menge aufzuräumen in der Wissenschaft… Stattdessen nennt man Korrektdenker Querdenker vonGallileo über Einstein über Alfred Wegener bis heute.
@A.Ostrovsky: Mit Campingkocher und Gaskartuschen könnte ich Ihnen aushelfen. Ich bin zwar eine gemäßigte Prepperin, hoffe aber, dem irdischen Jammertal rechtzeitig vor dem ganz großen Schlamassel zu entschweben. Wieso wollen Sie überhaupt auf 2.000 Meter Höhe steigen, wenn die Berge sowieso verschwinden und die Topographie der Erde sich in vielen Gegenden völlig verändert??
Die Kontroverse zum Thema abiogene Kohlenwasserstoffe ist fast so alt wie die Erdölgeologie selber. Schon ganz am Anfang stand die Frage „Woher kommt das Öl (Gas)?“ Das gängige Modell seiner Entstehung betrachtet das Kerogen (phyto- oder zooplanktonische Biomasse) als die Quelle für KW, eingebettet in Muttergestein in wenigen 1000 m Tiefe. Dieses Kerogen ist biogenen Ursprungs, es unterscheidet sich von abiogenen KW durch seine isotopische Signatur. Die biogene Variante in den bekannten Gas-und Öl-Feldern überwiegt bei weitem. Eine andere Hypothese der Entstehung von Erdgas hat der Astrophysiker Thomas Gold aufgestellt. Er vermutete, dass thermophile und druckresistente Bakterien in der tiefen Erdkruste Gas generieren könnten (seine „Deep Earth Gas Hypothesis“). Dies hat er 1986 durch eine Probebohrung in Schweden (im Siljansring, einem alten Meteoritenkrater) zu bestätigen versucht. Dieser Versuch scheiterte. Das heißt jedoch nicht, dass die abiogene Entstehung grundsätzlich auszuschließen ist. Sie wird vor allem in Russland diskutiert (Professor Vladimir Kutcherov). Man sollte sich aber bei der Exploration auf Erdgas vernünftigerweise nicht von der Hoffnung auf abiogenes Gas leiten lassen, solange die konventionellen Konzepte erfolgreich sind. Die Datierung eines „peak oil“ muss sich deshalb auf diese Konzepte verlassen müssen. Wir haben hier eine Analogie zu der Hoffnung auf die Kernfusion als künftige Energiequelle. Es ist unseriös, dazu zeitlich belastbare Aussagen zu machen.
Man lese, nein, man studiere das gut recherchierte Buch von Hans-Joachim Zillmer ” Der Energie-Irrtum” Russische Wissenschaftler z.B. waren und sind noch immer der Ansicht, dass Steinkohle und Erdoel abiogen entstanden sind. In Holz und anderen Pflanzen sind weder Schwefel noch Uran enthalten. In Kohle und Erdoel sind sie jedoch im unteren Prozentbereich vorhanden. Zu diesem Thema faellt mir noch so einiges ein. Aber lesen Sie selbst. Empfehlenswert! Herr Hofmann-Reinecke ist mit seinem Beitrag spaet dran.
Zum Thema Sauerstoff (Oxygen) kann ich nur dringend das Buch von Nick Lane empfehlen, der das auch mit einigen Mythen aufräumt. Die Entstehung des freien Sauerstoffs in der Atmosphäre in der heutigen Menge war ein langer Prozeß, der Milliarden Jahre gedauert hat. Und nur stattfinden konnte, weil ein Teil des Kohlenstoffs durch “Verschüttung” dem ewigen Kreislauf vom Atmung und Photosynthese entzogen wurde. Und lieber Autor, der Palast von Menelaos stand, wenn es ihn denn gab, nicht in Troja sondern in Sparta.
@Ilona Grimm : Ich gehe dann einfach in die Alpen, so ab 2000m wird es trockener, wenn man nicht gerade so einen Wassermeteoriten auf den Kopf bekommt. Ich sitze dann dort und warte, dass meine Feinde vorbei geschwommen kommen. Es gibt nur einen Mangel. Dort oben wächst nichts mehr, was man essen könnte. Wasser gibt es ja genug, sogar gleich mit Meersalz. Da muss ich nur noch Pasta und den Campingkocher mitnehmen. Oder ich lerne das Fischen mit dem Speer. Aber ein Campingkocher muss schon sein. Und Kartuschen für das Propan. Ostrovsky bedeutet so viel, wie “Der von der Insel”. Warum sollte mir mein Gott so einen Namen geben, wenn er mich dann einfach ersaufen lässt? Nein, ich habe Vertrauen.
Mein Gedanke ist, daß der heute ungebundene Sauerstoff in Luft und Wasser zu Beginn der Erde noch verbrannt, also energiearm vorlag und erst mittels der Photosynthese allmählich in die energiereichen Kohlenhydrate eingebracht wurde, die dann zum Teil dem Stoffwechsel zu Fett und Eiweiß unterlagen. Abgesenkt in sauerstofflose Tiefen wurde unter Druck und Hitze daraus Kohle, Erdöl und -gas. Durch die Kontinentaldrift schoben sich die älteren Lagen weit unter die obenbleibenden Platten, sodaß Tiefen erreicht wurden, in die Bohrungen nicht gelangen können. Anhand des Anteils des freien Sauerstoffs sind die gewaltigen Mengen von Kohle und Kohlenwasserstoffen zu ermessen, die dort unten lagern.
Es muss wohl biogen (aus Lebewesen entstanden) bzw. als Verneinung abiogen heißen, nicht biogenetisch (was etwas ganz anderes bedeutet, siehe z.B. „biogenetische Grundregel“),
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.