Wie erfolgreich ist Putins Diplomatie-Spiel?

Ein einziges Telefonat hat gereicht, um die Russlandpolitik der USA neu auszurichten. Donald Trumps Gespräch mit Wladimir Putin steht exemplarisch für eine Außenpolitik, die nicht auf Strategie, sondern auf Instinkt basiert.

Obwohl Donald Trump erst seit vier Monaten im Amt ist, hat er das außenpolitische Gefüge bereits stärker erschüttert als sein Vorgänger Joe Biden – jedoch nicht durch substanzielle Erfolge wie die Intensivierung der Partnerschaften mit den Golfstaaten, sondern durch eine Serie abrupter Kehrtwenden, die ihm international den Ruf des Unberechenbaren eingebracht haben.

Noch im April hatte Donald Trump überraschend auf Distanz zu Moskau gesetzt – nach einem zweistündigen Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Vatikan. Nun hat er diesen Kurs erneut revidiert. Für die Verbündeten der USA ist Trumps impulsgesteuerte Außenpolitik ein wachsendes Risiko – besonders für Bundeskanzler Friedrich Merz, der seine forsche Haltung gegenüber dem Kreml in der Annahme amerikanischer Rückendeckung formulierte. Diese Annahme jedoch war ein folgenschwerer Irrtum.

Denn Washington folgt nicht dem europäischen Kurs der Härte. Der Grund ist so banal wie folgenreich: Ein einziges Telefonat zwischen Trump und Putin hat ausgereicht, um die Sanktionslinie der Vereinigten Staaten zu kippen. Dass ein einzelnes Gespräch diesen Effekt hatte, verweist auf ein zentrales Dilemma der westlichen Russlandpolitik: Während Europa auf strategische Konsistenz drängt, bleibt die US-Position hochgradig personenbezogen – und damit volatil.

Es war das dritte Gespräch seit Donald Trumps Wiederwahl: Zwei Stunden lang tauschten sich der US-Präsident und Wladimir Putin über den Ukrainekrieg aus. Im Anschluss gaben sich beide Seiten demonstrativ versöhnlich – die Rede war von einem „ausgezeichneten Ton“, von gegenseitigem Respekt und der Bereitschaft zu direkten Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew. 

Kompromisse nur auf höchster Ebene?

Dass der Austausch von beiden Seiten ausdrücklich begrüßt wurde, unterstreicht die gemeinsame Vorstellung, dass tragfähige Kompromisse nur auf höchster bilateraler Ebene erzielt werden können. Für Trump ist dies vor allem ein Mittel zur Selbstdarstellung – als unverzichtbarer Machtvermittler. Für den Kreml hingegen dient die Inszenierung als strategisches Signal: Kiew soll auf diese Weise nicht nur umgangen, sondern als politisch nachrangiger Akteur dargestellt werden. Die Gesprächsebene wird zur politischen Botschaft – eine bewusste Degradierung der Ukraine.

Während Trump als impulsiv und wankelmütig gilt, agiert Wladimir Putin nach außen mit kalkulierter Zurückhaltung. Der russische Präsident sagt selten mehr als nötig – und bindet sich ungern durch konkrete Zusagen. Diese kontrastierende Kommunikationslogik verweist auf einen tieferliegenden Unterschied: Trump denkt in Medienzyklen, Putin in geopolitischen Etappen. Die Differenz betrifft nicht nur den Stil, sondern die gesamte Struktur ihrer außenpolitischen Rationalität.

Jüngster Ausdruck dieser Diskrepanz war Trumps Ankündigung eines unmittelbar bevorstehenden Verhandlungsbeginns – während Putin sich lediglich zur Ausarbeitung eines „Memorandums über einen zukünftigen Friedensvertrag“ äußerte. Darin sollen mögliche Grundlagen für eine Waffenruhe formuliert werden, sofern zuvor die „Ursachen des Konflikts“ beseitigt würden – eine Formulierung, mit der der Kreml seit Jahren seine geopolitischen Maximalforderungen kaschiert. Gespräche werden zugelassen, aber nur unter Bedingungen, die faktisch einer Vorentscheidung gleichkommen.

Wenige Tage später präsentierte Putin bei einem Besuch in der russischen Grenzregion Kursk seine Vision einer „Pufferzone entlang der Grenze zur Ukraine“. Konkrete Details nannte er nicht – weder die geografische Ausdehnung noch den rechtlichen Status. In Kiew reagierte man scharf: „Diese neuen aggressiven Forderungen sind eine klare Absage an Friedensbemühungen“, erklärte Außenminister Andrij Sybiha. Russland dürfe Pufferzonen nur auf eigenem Territorium einrichten, ergänzte Ministeriumssprecher Heorhij Tychyj. Die Reaktion verdeutlicht, dass Moskaus Vorschläge nicht als sicherheitspolitische Maßnahmen, sondern als territoriale Drohgebärden wahrgenommen werden. Auch hier zeigt sich ein bekanntes Muster russischer Außenpolitik: Sicherheit wird nicht als beidseitig herzustellender Zustand verstanden, sondern als territorial kontrollierbares Machtverhältnis.

Signal strategischer Entkopplung

Der Kremlchef kündigte zugleich ein Wiederaufbauprogramm für die teils schwer getroffenen Grenzregionen Kursk, Belgorod und Brjansk an – ein innenpolitisches Signal an die russische Bevölkerung, das Stärke und Handlungsfähigkeit demonstrieren soll. Laut russischen Angaben wurde Kursk inzwischen „zurückerobert“, doch die Ukraine bestreitet dies. Ukrainische Einheiten hielten demnach weiterhin Stellungen auf russischem Boden – ein direkter Widerspruch zu Putins offizieller Darstellung. 

Die Kommunikationsstrategie des Kremls zielt hier weniger auf Konsistenz als auf Überlagerung: Widersprüche werden nicht gelöst, sondern durch neue Narrative ersetzt. Informationsdominanz ersetzt Faktentreue – ein Prinzip, das längst zum festen Bestandteil russischer Kriegsführung geworden ist.

Während Europa angesichts der fortgesetzten Eskalation neue Maßnahmen beschließt, sorgt Trumps Zurückhaltung für Irritation. Noch vor wenigen Tagen hatten sich die EU-Staaten auf zusätzliche Wirtschaftssanktionen gegen Russland geeinigt – begründet mit dem Ausbleiben glaubwürdiger Gesprächsangebote aus Moskau und einer neuen Welle massiver Drohnenangriffe. Das Weiße Haus hingegen erklärte nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin, man sehe derzeit von weiteren Strafmaßnahmen ab – aus wirtschaftlichen Erwägungen, wie es offiziell hieß. Für viele europäische Partner war das mehr als nur eine taktische Differenz: Es war ein Signal strategischer Entkopplung.

Der ökonomische Hebel der USA im bilateralen Russland-Handel ist begrenzt. 2021 entfielen lediglich 3,6 Prozent der russischen Exporte auf die Vereinigten Staaten, die Importe beliefen sich auf 5,9 Prozent. Ganz anders die EU: Sie war bis zum Überfall auf die Ukraine mit rund 40 Prozent Anteil am Handelsvolumen Russlands wichtigster Partner. Sanktionen aus Brüssel treffen daher tiefer – vor allem in den technologieabhängigen Sektoren. Der größte Maschinenbauer des Landes „Rostselmasch“ musste bereits tausende Mitarbeiter entlassen und kündigte an, im Juni alle 15.000 Beschäftigten in den Zwangsurlaub zu schicken; bei der Airline S7 stehen 31 von 39 Airbus A320neo am Boden – Ersatzteile fehlen.

Die Wirkung der Sanktionen

Dass die russische Wirtschaft trotz massiver Sanktionen nicht kollabiert ist, verweist nicht auf strukturelle Stärke, sondern auf kurzfristige Umsteuerung. Die Staatsquote ist auf ein historisches Hoch gestiegen, militärnahe Industrien expandieren – auf Kosten ziviler Sektoren. Laut „Rosstat“ lag das russische BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 nur noch bei 1,4 Prozent – nach 4,5 Prozent im letzten Quartal 2024. Der Vergleich zum Vorjahr ist drastisch: Damals betrug der Zuwachs noch 5,4 Prozent. Analysten des Stockholm Institute of Transition Economics sprechen von einer „scheinbar stabilen, aber langfristig nicht tragfähigen Kriegsökonomie“. Der Preis für Putins Kriegsführung ist eine schleichende Deindustrialisierung – getrieben durch Kapitalflucht, Konsumrückgang und Investitionsmangel.

Das US-amerikanische Jamestown Institute nennt diesen Prozess offen „reverse industrialization“: Hochproduktive Branchen schrumpfen, während arbeitsintensive Rüstungszweige expandieren. Auch der Energiesektor, lange Russlands Stabilitätsanker, wird zur Belastung. Seit Inkrafttreten des EU-Embargos und westlicher Preisdeckel brechen dem Kreml Milliarden an Einnahmen weg – trotz Umleitung nach China und Indien. Selbst der Staatskonzern „Gazprom“ musste zuletzt Personal abbauen. Die Sanktionen zeigen Wirkung – allerdings zeitversetzt und asymmetrisch.

Ein besonderer Streitpunkt bleibt der Ölpreisdeckel. Die G7 hatten sich auf einen Höchstpreis von 60 US-Dollar pro Barrel geeinigt. Mitte Mai beschlossen die EU-Staaten, diesen auf 50 Dollar zu senken – um Moskaus Einnahmen weiter zu beschneiden. Doch ohne US-Zustimmung ist der Schritt kaum wirksam: Versicherer und Logistikdienstleister dürfen russisches Öl nur transportieren, wenn der Preis unterhalb der Schwelle liegt. In Banff, Kanada, kamen die G7-Finanzminister zusammen, um eine gemeinsame Linie abzustimmen. Das britische Finanzministerium forderte laut Bloomberg „dringenden Druck auf Putins Kriegsmaschinerie“ – mit Verweis auf dessen mangelnde Gesprächsbereitschaft gegenüber Kiew.

Trump jedoch bleibt zögerlich. Aus US-Sicht überwiegen offenbar kurzfristige Stabilitätsrisiken. Beobachter werten die Blockade verschärfter Maßnahmen als wirtschaftspolitisches Signal an die Märkte – und als implizite Konzession an Moskau. Das erzeugt Brüche in der westlichen Front: Während Europa auf Eskalationsvermeidung durch Härte setzt, signalisiert Washington taktische Nachsicht – eine Asymmetrie, die der Kreml gezielt zu nutzen weiß.

Die Deutungsspielräume des Kreml

In einem Punkt jedoch bleibt Washington klarer als viele Partner: bei der militärischen Unterstützung Kiews. Außenminister Marco Rubio bekräftigte jüngst, dass Waffenlieferungen, Ausrüstung und nachrichtendienstliche Unterstützung nicht zur Disposition stehen. Doch selbst hier gibt es Bruchstellen: Während der ukrainischen Operation in der Region Kursk war es zu Blockaden bei der Weitergabe sicherheitsrelevanter Daten gekommen – mit unmittelbaren Folgen auf dem Gefechtsfeld.

Präsident Selenskyj reagierte auf Trumps Vorstoß zurückhaltend, aber bestimmt. Die Ukraine sei jederzeit zu einem sofortigen, bedingungslosen Waffenstillstand bereit. Doch wenn Russland nur auf Zeit spiele oder mit unrealistischen Forderungen agiere, müsse die internationale Gemeinschaft reagieren. „Frieden ist möglich – aber nur auf Grundlage von Realität, nicht von Erpressung“, erklärte Selenskyj. Die Position Kiews ist damit klar: Verhandlungen ja – aber nicht zu jedem Preis.

Russlands Verhalten in den laufenden Gesprächen folgt einem erkennbaren Muster: Es geht nicht um Konfliktlösung, sondern um Kontrollarchitektur. Moskau verhandelt, um Prozesse zu steuern – nicht um Positionen zu räumen. Taktische Unschärfe, wie sie sich in Formeln wie „Beseitigung der Ursachen des Konflikts“ oder „Memorandum über einen zukünftigen Friedensvertrag“ manifestiert, sichert maximale Flexibilität. Während der Westen nach Verbindlichkeit sucht, arbeitet der Kreml mit Deutungsspielräumen.

Diese Methode hat historische Tiefen. Schon in der späten Sowjetunion diente Diplomatie nicht der Verständigung, sondern der geopolitischen Selbstverortung. Putin führt diese Praxis fort – nicht mehr ideologisch begründet, sondern als souveränitätspolitisches Kalkül. Gespräche mit Trump erfüllen vor diesem Hintergrund vor allem einen Zweck: Russland als global gleichwertigen Akteur zu inszenieren – und die Ukraine symbolisch zu marginalisieren.

Jedes Detail zählt

Auch in Kiew ist man sich der Bedeutung dieses Narrativs bewusst. Dort wird eine Neubesetzung des Verhandlungsteams geprüft, das am 16. Mai an den Gesprächen in Istanbul teilgenommen hatte. Dem bisherigen Gremium wird mangelnde politische Erfahrung attestiert – was Zweifel an seiner Wirksamkeit in künftigen Runden nährt. Eine zentrale Rolle bei der Neustrukturierung könnte dem Leiter des Präsidialamts, Andrij Jermak, zukommen. Genannt werden unter anderem der frühere Verteidigungsminister Oleksij Resnikow sowie der außenpolitische Ausschussvorsitzende Oleksandr Mereschko.

Der Kreml registriert diese Entwicklungen mit wachem Blick. „In solchen Gesprächen zählt jedes Detail“, erklärte Präsidentensprecher Dmitri Peskow – eine Formulierung, die mehr ist als Floskel: Denn für Moskau zählt nicht nur der Inhalt von Verhandlungen, sondern auch die symbolische Hierarchie der Beteiligten.

Der politische Schlagabtausch zwischen Moskau, Washington und Brüssel zeigt: Die Fronten sind nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich und diplomatisch verhärtet. Während Europa auf neue Sanktionen setzt und auf ein klares Signal aus Washington hofft, nutzt der Kreml jedes Gespräch zur strategischen Selbstverortung. Trumps Gesprächsbereitschaft hat dem Frieden bislang keine greifbare Perspektive eröffnet – dafür aber neue Fragen aufgeworfen. 

Ein deutliches Signal kam am Freitag von Sergej Lawrow. Der russische Außenminister, tags zuvor von Wladimir Putin mit dem St.-Andreas-Orden ausgezeichnet, erklärte, Moskau erkenne die Regierung Selenskyjs nicht als legitim an. Diese Haltung ist nicht neu – doch sie entzieht jeglichen Friedensverhandlungen die Grundlage.

Ohne Plan ausmanövriert?

Darin spiegelt sich eine strategische Realität, die auch Washington früher oder später anerkennen muss: Nach vier Monaten diplomatischer Bemühungen hat sich Moskau inhaltlich nicht bewegt. Die angekündigte Pufferzone, Putins Vorbedingungen, die anhaltenden, teils massiven Angriffe auf ukrainische Städte und Trumps Verzicht auf neue Sanktionen – all das spricht nicht für eine Lösung des Konflikts, sondern für dessen Verlängerung. 

Bislang gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass Donald Trump erkannt hat, wie sehr seine Russlandpolitik einer klaren strategischen Linie bedarf – und wie unverzichtbar dabei die Abstimmung mit den europäischen Partnern wäre. Bleibt diese Einsicht aus, droht seine Außenpolitik als grandioses Scheitern zu enden.

Trumps Anspruch, als Friedensstifter ein historisches Vermächtnis zu hinterlassen, wäre damit verspielt. Stattdessen stünde er in einer Reihe mit Lyndon B. Johnson, Jimmy Carter und George W. Bush – Präsidenten, die außenpolitisch an ihren eigenen Ambitionen zerbrachen. Denn in der internationalen Politik gilt: Wer ohne Plan verhandelt, wird nicht unterschätzt – sondern ausmanövriert.

 

Dr. Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: Montage achgut.com/ Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lao Wei / 26.05.2025

Ich bin erstaunt, dass eine gewisse AM - ausgebildet in Agitation und Propaganda -  somit eigentlich prädestiniert, noch keinen friedenschaffenden „Senf“ dazu beigetragen hat. Schließlich, als einst „mächtigste Frau der Welt“, sollte sie die Klaviatur der russischen Ideologie beherrschen. Spaß beiseite. Im übrigen bin ich der Meinung, nur friss oder stirb lautet die Device. Ich weiß, ich neige zur Problemreduktion.

Karol Bayer / 26.05.2025

Welches Diplomatie-Spiel? Es ist doch der Westen, der spielt. Denn das Kernproblem besteht darin, dass der Westen vor einer peinlichen Niederlage steht und die ganze Welt weiß, dass es Boris Johnson und Joe (Hunter) Biden waren, die diesen Krieg unbedingt wollten. Nicht einmal Zelenskyj war zu Beginn treibende Kraft, sondern die NATO wollte auf Teufel komm raus den Krieg. Alle Siegprognosen haben sich als weltfremdes Wunschdenken erwiesen und trotz aller Propaganda glaubt nicht einmal mehr im totalitären Europa mit seinen gleichgeschalteten Medien irgendwer das Märchen vom “russischen Angriffskrieg”. Zu penetrant, zu widersprüchlich, zu offensichtlich schwachsinnig war die Propaganda, zumal ja jeder denkende Mensch merken muss, dass es sich schlichtweg ausschließt, wenn Russland einerseits vor dem Zusammenbruch und die Ukraine vor dem Endsieg stehen soll, gleichzeitig aber Putin angeblich 2027 in Berlin einmarschieren könnte. Aber dieser Unfug führt ja gleich zum nächsten Problem: denn wenn Putin vor dem Durchmarsch auf Berlin steht, warum greift er dann weder Kharkov noch Zaporozhye an? Warum eröffnet Russland keine Front im Norden, und versetzt dem Regime in Kiev den Todesstoß?! Wegen des ukrainischen Heldenmuts? Oder weil Russland vielleicht doch kein Interesse an Eroberung hat? Beide Varianten führen aber zum gleichen Ergebnis: die Mär von der russischen Bedrohung ist Schwachsinn. Aber weil das jedem denkenden Menschen ins Auge springt, muss man nun einen Affentanz aus Drohungen und verlogenenen Friedensinitiativen aufführen, um davon abzulenken, dass die Ukraine alles dafür tut, dass dieser Krieg bloß nicht endet. Innerhalb von drei Tagen über 1.000 Drohnenangriffe auf das russische Kernland, mit etlichen toten Zivilisten, da man gezielt zivile Gebiete beschießt. Nun verkündet der erbärmliche Hamas-Fritze in Berlin, es gäbe keine Reichweitenbeschränkungen mehr. Als ob es die je gegeben hätte.

A. Ostrovsky / 26.05.2025

Und vor allem müsste der Neue Annalena einfach mal die Klappe halten. Ens hat nichts zu sagen und bläst sich nur unnötig auf. Putin verhandelt nicht mal mit Selenskij. Was glaubt dann der Wadenbeißer aus Berlin, wer er ist?! Und wie war das genau? Der Putin (einer von den vielen) war in der Region Kursk und hat das AKW besucht, dass die internationale Schergentruppe nicht erreichen konnte. Und dabei sollen ukrainische Drohnen den Helicopter Putins angegriffen haben. Aha. Und jetzt wundert Ihr euch, dass der postwendend eine massive Attacke fährt? Wenn man ihn derartig reizt, sorry, kann nicht der Donald gleichzeitig die Leier zupfen! Und wenn der Fritze jetzt gerade die Reichweitenbegrenzung frei gibt, gerade, wenn der Helicopter vom Putin angegriffen wird ... Einen großartigeren Liebesdienst konnte der Fritz dem Donald gar nicht machen. CRAZY war schon das richtige Wort, allerdings für Donalds Kettenhunde. Die muss er endlich an die Leine nehmen! Was glauben die denn, wer Autorität hat?? Wenn der Wolodimir dem Wladimir unmissverständlich zu verstehen gibt, dass er erst aufhören wird, wenn Wladimir ihm eine Tsar-Bombe auf den Kopf wirft, wird wahrscheinlich der Wladimir das irgendwann auch mal tun. Ich kenne das vom Schulhof, vierte Klasse: “Mach doch, mach doch, du traust dich nicht!” Und dann das beleidigte Geheul, wenn es doch knallt. Allerdings nach der Tsar gibt es erstmal Stille. Eine Zeit lang jedenfalls.

Thomas Schmidt / 26.05.2025

Diese Naivität ist unglaublich, oder gespielt. Die USA wissen ganz genau was sie wollen (Germany down, Russia out, US in), und das ganze God Cop Bad Cop Getue, das angebliche Gerangel ums weitere Vorgehen, das angebliche Kriegsgeile Europa, alles nur Show. Dies ist ein Krieg der USA, der einzig und alleine US Interessen dient, und definitiv nicht aufhören soll. Er soll eskaliert werden, und dann bis zum letzten Europäer anstatt nur letzten Ukrainer gekämpft werden.

Lutz Liebezeit / 26.05.2025

Putin spielt auf Zeit und die hat er. Wenn man sich anschaut, was die EU an russischem Import sanktioniert und was sie selber nicht ausführt, dann liegt die Belastung bei Europa. Da ist ein massives Ungleichgewicht auf unsere Kosten. Paul Ctraig Roberts glaubt, Putin will ein neues Großmachtabkommen, der will die Friedensverhandlungen für ein neues Jalta nutzen. Mir scheint das plausibel.

Lutz Liebezeit / 26.05.2025

Putin sagt selten mehr als nötig? Der labert einem die Ohren ab, den kann man gar nicht mehr stoppen. There’s no business like show business .. der hält ständig Hof. Die letzte Pressekonferenz hat glaube ich 4 Stunden gedauert.

dr. gerhard giesemann / 26.05.2025

@Leo H.: Was die Großrussen wohl nie begreifen werden: Keiner will mit ihnen spielen. Weil sie immer mit Sand und Schaufeln auf die anderen werfen. Deshalb sagen die Ukrainer: Lieber Ami als Russ. Und vor allem EU. Das gilt für alle, die nach dem Zerfall der SU panisch geflohen sind, in die NATO, in die EU. Und keiner will wieder hin zum Großrussen - der hat ein zu großes, gefräßiges Maul nämlich. Das wurmt ihn einerseits, aber er kann wohl nicht aus seiner Haut. Also fernhalten - genau wie den Moslem. Basta. Was der Großrusse immerhin erreicht hat: Nun sind auch Schweden und Finnland in der NATO, ebenfalls aus Panik - eine sehr erfolgreiche Politik, oder? Wenn jetzt noch China die “Ungleichen Verträge” im Osten auspackt, dann ist Schluss mit lustig, aus mit “Wladi-wostok”, “beherrsche den Osten”. Wo doch der Großrusse so gerne herrscht. Und aufstampft wie ein kleines Kind. Ach Putin, kleiner Friedensherrscher Wladi-mir. к сожалению - leider. жаль - schade. (“mir” heißt Frieden beim Russen, Motto: Gibs mir und du hast Frieden. Oder willste auffa Fresse?). Es gibt viele Leute, die das schon kennen und keine Lust mehr darauf haben ... .

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 07.07.2025 / 12:00 / 41

Ukrainekrieg: Die Logik des Verschleißes

Russland führt Krieg – der Westen redet. Während Moskau strategisch eskaliert, verlieren sich Washington und Europa in Gesprächsgesten. Der Ukrainekrieg zeigt: Wer Putins Strategie nicht…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 01.07.2025 / 10:00 / 56

Stabilität dank Krieg?

Der Krieg in der Ukraine markiert keinen historischen Ausnahmezustand, sondern folgt einer vertrauten Logik machtpolitischer Neuordnung. Was nach Chaos aussieht, ist Teil eines strukturellen Konflikts,…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 30.06.2025 / 10:00 / 29

Gipfel der Ratlosigkeit

Zwischen Symbolpolitik und strategischer Ohnmacht sucht der Westen seine Rolle. Der Umgang mit der Ukraine, das Ringen um Geschlossenheit und die Idee internationaler Gerechtigkeit offenbaren strukturelle…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 23.06.2025 / 06:00 / 56

US-Angriff auf Iran: Moskau und die Machtverschiebungen

Donald Trumps Anspruch, als Friedensstifter in die Geschichte einzugehen, ist weit weg. Mit dem Angriff auf Irans Nuklearanlagen hat er einen außenpolitischen Paradigmenwechsel eingeleitet –…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 16.06.2025 / 14:00 / 47

Der falsch verstandene Krieg

Russlands Krieg gegen die Ukraine wird derzeit vom israelisch-iranischen Luftkrieg überlagert und oft immer noch falsch verstanden. Er ist kein bloßer Territorialkonflikt, sondern ein Herrschaftsinstrument,…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 09.06.2025 / 10:00 / 67

Ukraine-Krieg: Weder Wendepunkt noch Waffenstillstand

Was als möglicher Wendepunkt begann, hat sich als Illusion erwiesen: Die amerikanische Ukrainepolitik unter Donald Trump hat weder zur Deeskalation beigetragen noch konkrete Ergebnisse gebracht.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 03.06.2025 / 12:00 / 93

Hat die Ukraine jetzt Militärgeschichte geschrieben?

Ein präzedenzloser Schlag trifft das Herz der russischen Militärmacht – tief im eigenen Hinterland, mit globaler Wirkung. Was wie eine Einzeloperation wirkt, entpuppt sich als…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 19.05.2025 / 10:00 / 41

Ohne ein direktes Gespräch Trump und Putin wird nichts laufen

Russland und die Ukraine haben erstmals seit 2022 wieder direkt verhandelt. Ein Durchbruch blieb aus. Nun richtet sich der Blick auf ein mögliches Treffen zwischen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com