Roger Letsch / 11.07.2020 / 06:25 / Foto: Pixabay / 68 / Seite ausdrucken

Wie die PEN-Präsidentin die Redefreiheit ein bisschen verteidigt

Man wollte den eigenen Ohren nicht trauen, als Regula Venske, die Präsidentin des deutschen PEN, am 8. Juli 2020 im Interview mit dem Deutschlandfunk (nur Audio, das Interview wurde nicht transkribiert) bestätigte, es gebe da schon irgendwie doch mittlerweile Probleme mit der Meinungsfreiheit bei uns, und vielleicht hätte man es ja wirklich übertrieben mit dem, was der Volksmund Zensur, PC oder „cancel culture“ nennt. Anlass der schriftstellerischen Selbstkritik war der offene Brief, den amerikanische Schriftsteller, Journalisten und Autoren im Harpers Magazine veröffentlicht hatten.

Deutschlandfunk-Moderatorin Anja Reinhard bestätigte in der Anmoderation so ganz nebenbei meine These, dass die Spannkraft der Sprecher des Senders über den Tag nachlässt. Denn während morgens dank glottalem Plosiv das Binnen‑I nur so durch die Luft knallt, verschleift sich das zum Nachmittag hin fast immer zur femininen Wortform. So auch hier, als Reinhard von „Autorinnen und Intellektuellen“ sprach, obwohl auch männliche Autoren den Brief unterzeichnet haben. Ein Schelm, wer da den Genderbeauftragten zu Hilfe rufen möchte. Aber ich schweife ab.

Die Autorinnen und Autoren des offenen Briefes im Harpers Magazine diagnostizieren in den Medien ein Klima der Intoleranz, und dass dies auch der Zustand in deutschen Medien ist, sollte mittlerweile offensichtlich sein. Moralische Dogmen und politische Eindeutigkeit sind gefragt, Toleranz wird zugunsten ideologischer Konformität abgeschafft und existiert nur noch dem Namen nach.

Die interviewte Regula Venske vom PEN liegt aber falsch, wenn sie in dem Zusammenhang von Selbstzensur spricht, die von der Angst vor einen Shitstorm in den sozialen Medien gespeist wird. Es sind ja vielmehr Politik und die klassischen Medien selbst, die zur Schaufel greifen, um mit Dreck zu werfen oder gleich ein tiefes Loch für jene zu graben, die im Meinungskorridor an die Wände stoßen. Besonders eifrig sind die Schaufelschwinger, die von üppig sprudelnden Zwangsgebühren angetrieben werden.

Venske berichtet selbst von der Schere im Kopf, die dafür sorge, dass viele nur noch von der erwarteten Reaktion her denken können. Diese Diagnose stimmt, und die Zensur hinterlässt in der Kreativität von Kunst und Literatur eine Schneise der Verwüstung. Doch mediale Kritik an den politisch herbeigeführten Verengungen sucht man vergeblich. Man denke nur daran, wie in Schleswig-Holsteins Filmförderung nun Gender- und PC-Fragen auf einer Checkliste an Filmemacher herangetragen werden, nachdem man sie schon jahrelang auf grüne Energiesparkompatibilität gebürstet hat. Sowas wird eher als „progressiv” oder „inklusiv” beklatscht, als dass es als unzulässig abgelehnt wird. Man hofft wie immer, dass es nur ” die Anderen” treffen möge oder definiert die eigene „Kreativität” freiwillig innerhalb dieser „Grenzen des Machbaren”.

So schnell wie der Anfall kam, war er auch schon wieder vorbei

Nun fallen im DLF-Interview Worte, die seit Jahren toxische Tabus in der Debatte sind und über die man nur unter Disclaimer und nach heiligem Schwur schreiben kann, dass man das natürlich alles viel offener und pluralistischer sehe als die „Hetzer und Ausgrenzer“.

„Islam, Kopftuch […] so entstehen Denkverbote…man akzeptiert, dass eine Kultur des beleidigt seins entsteht.“

Die Welt verliere den Humor, wenn jetzt schon Monty Python auf dem Prüfstand steht, klagt Venske, und damit liegt sie richtig. Das Interview ist bis hierhin in einer Weise offen und ehrlich, dass man sich die Ohren reibt angesichts der Tatsache, dass dies alles seit Jahren bekannt ist und beklagt wird. Vergeblich, wie uns TV-Haltungsschäden wie Gniffke, Kleber, Restle oder Reschke immer wieder aufs Brot schmieren. Der Journalist von heute sei Haltungsträger, und Hanns Joachim Friedrichs hätte seinen berühmten Satz, ein Journalist dürfe sich mit keiner Sache gemein machen, auch keiner guten, genau andersherum gemeint, meinte etwa Anja Reschke – just in dem Moment, als sie 2018 den Friedrichs-Preis entgegennahm und hinter ihr genau jener Satz leuchtete.

Woher also die plötzliche Einsicht, dass Zensur und Selbstzensur destruktiv sind? Was stört Venske plötzlich daran, dass die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird? Ihre ist doch nicht bedroht, ebenso jene der Autoren bei Spiegel, SZ, Panorama, Monitor oder Maischberger. Oder etwa doch? Man hat sich in vielen Verlagen, beim DLF und auch im PEN bisher jedoch eher als freiwilliger „Zensor” betätigt und will uns nun erzählen, dass man längst als Opfer Blut vergieße? Aber ach, so schnell wie der Anfall kam, war er auch schon wieder vorbei.

Reinhard fängt die klagende Venske schnell wieder ein und insistiert, man müsse natürlich unterscheiden! 2018 sprach schließlich auch Uwe Tellkamp von einem „Gesinnungskorridor“, als er behauptet habe, die meisten Asylsuchenden würden hier den Sozialstaat unterwandern. Es gebe doch, so Reinhard, schon noch eine Grenze des Sagbaren! Dem stimmt Venske sofort zu und der Moment, die Gelegenheit zum Brückenbau war verpufft.

„Tschüss, Sendeplatz“, „Adieu, Buchvertrag“

Es geht im Interview nicht um Meinungsfreiheit oder verengte Debatten für alle! Vielmehr spüren die Jakobiner von heute die Enge mittlerweile am eigenen Kragen. Wen sie hingegen verdammten, der ist verloren, auch wenn er nur sein Recht auf eine eigene Meinung in Anspruch nahm. Wer die (aktuelle) „Grenze des Sagbaren“ überschreitet, ist verbannt und bleibt es. How dare you, Tellkamp!

Es ist das ewige Problem des Jakobinismus, dass die Abgrenzung zwanghaft ist und jede rote Linie, die Sagbares von Unsagbarem trennt, schon am nächsten Tag durch eine neue, noch engere ersetzt sein kann. Man weiß also nie, ob man richtig steht und ausreichend konform mit den ausgereichten Tagesparolen ist. Was heute noch eine scherzhafte Äußerung sein kann, ist morgen vielleicht schon verderbte Gesinnung und falsche Haltung, und dann heißt es „Tschüss, Sendeplatz“, „Adieu, Buchvertrag“.

Der Raum des Denk- und Sagbaren wird immer kleiner, und sind die Jakobiner zu Beginn noch im schönsten Einvernehmen, wird der geistige Platz, den sie sich teilen, mit fortschreitender Zeit immer kleiner, die Sprache ähnlicher und austauschbarer, die Angst größer, morgen versehentlich selbst hinter der roten Linie zu landen. All die vorauseilenden Kniefälle und Entschuldigungen sind nichts als verzweifelte Eingeständnisse, dass man sich gerade nicht sicher ist, ob man vielleicht doch schon hinter der Grenze des Sagbaren steht. Man neigt vorsichtshalber den Kopf, auf dass der rote Pinsel darüber hinweg ziehen mag.

Sie hätten ja in manchem recht, diese „Rechten“, meint Venske. Man könne schon über die deutsche Politik kritisch und kontrovers berichten und diskutieren. Aber auch hier irrt sie. Genau das kann man eben nicht frei. Die Konsequenz einer solchen Kontroverse hat Tellkamp schließlich am eigenen Leib gespürt, das sollte Venske eigentlich wissen. Die Konsequenz für ihn war genau das, was sie nun öffentlich beklagt, für Tellkamp aber nicht gelten lassen will, weil dieser schon jenseits der aktuellen roten Linie steht.

Venske und andere „woke“ Leute kämpfen nur für jene, die bei der „Reise nach Jerusalem“ noch Aussicht auf einen Stuhl haben. Doch die werden logischerweise immer weniger, so ist das Spiel. Über Themen wie Migration, Energiewende, Eurorettung oder Klimawandel ist eine Debatte öffentlich nur noch möglich, wenn sie die gewünschte Richtung einschlägt. Die Debatte ist aber nicht frei, wenn Rollenverteilung, Richtung und Ergebnis schon feststehen.

Abstand zu „denen da“

Reinhards Eingangsfrage, ob wir einen solchen Appell wie im Harpers Magazine auch in Deutschland brauchen, beantwortet Venske mit „ja“. Doch wie glaubwürdig ist dieser Appell, wenn er Meinungsfreiheit im Grunde nur für jene fordert, die diese noch haben? Es gab ja bereits vergleichbare Appelle, an denen inhaltlich nichts auszusetzen war. Der eine richtete sich gegen die blinde Zerstörung von Büchern und Gedanken (Dagen, 2017), der andere sprach sich schlicht für die Durchsetzung geltenden Rechts aus (Lengsfeld, Broder, Klonovsky, 2018), und in beiden Fällen konnten diejenigen, die heute über sich verengende Debatten klagen, gar nicht schnell genug Abstand gewinnen, kübelten Häme und Spott und implementierten die Unterzeichner in ihre Block-Listen.

Wie im Interview zu hören war, achtet man immer noch peinlich auf Abstand zu „denen da“, besteht auf „Grenzen des Sagbaren“ und möchte die Gedankenschere nicht wirklich loswerden, sondern nur etwas kleiner haben, damit sie in den eigenen, engen Kopf passt. Als kürzlich James Bennet, der Opinion-Chefredakteur der New York Times, seinen Hut nehmen musste (er kündigte selbst, aber nicht freiwillig), weil er eine „falsche Meinung“, nämlich die eines republikanischen Senators ins Blatt gelassen hatte, hielt sich die Empörung im deutschen Blätterwald in Grenzen. Selbst die FAZ schmutzte vom „umstrittenen Artikel“, als sei das kein Qualitätsmerkmal, sondern ein zu vermeidender Fehler, weil nur Unumstrittenes in eine Zeitung wie die NYT gehöre. Das, was Tom Cotton im Artikel forderte („Send in the Troops“), geschieht übrigens gerade in Kansas City*, und die Bewohner, die unter den ausufernden gewalttätigen Zuständen leiden, sind darüber sicher nicht unglücklich.

Wer offene Briefe wie den im Harpers Magazine oder die Erklärung 2018 unterschreibt, liefert sofort den ultimativen Beweis für deren Notwendigkeit. Für jene, die sich noch sicher fühlen und noch keine roten Linien um sich herum erblicken, dienen solche Listen nämlich als Sieb, in dem jene sichtbar hängen bleiben, die man als nächste ablehnen, angreifen und ausradieren kann. Man glaubt vielleicht, lästige Konkurrenz loszuwerden und hofft auf Raumgewinne. In der Praxis ist jedoch das Gegenteil der Fall: Die Räume werden enger.

Die meinungsbeherrschenden Elite wird kleiner

Vox, ein ultralinkes Medium und nicht zu verwechseln mit Fox, hat sich selbst verdient gemacht um Ausgrenzung und „cancel culture“, und der Vox-Redakteur und Mitgründer Matthew Yglesias zog nun öffentliche Gegenreaktionen von Kollegen auf sich, da auch er den offenen Brief unterschrieben hatte.

Weil der Brief wie andere Aufrufe inhaltlich kaum angreifbar ist, macht man Kritik daran an den Personen fest, die ebenfalls unterschrieben haben und unterstellt moralische Konterbande. Emily VanDerWerff erblickte etwa mehrere, wie sie es nennt, „Anti-Trans-Kritiker“ unter den Unterzeichnern, die an ihrem „Sicherheitsgefühl“ kratzen, und wer sich wie Yglesias mit solchen gemein mache und den Mindestabstand zu solchen Leuten nicht einhalte (rote Linie), der sei zusammen mit den „Anti-Trans-Kritikern“ verdammt bis in alle Ewigkeit. Vermutlich stört sich Emily VanDerWerff an der Unterschrift von J. K. Rowling, die sich das Frausein nicht verbieten lassen oder zu „menstruierend“ umdefiniert sehen will.

Jeder der den offenen Brief in Harpers Magazine unterschrieben hat, ist nun von einer unsichtbaren roten Linie umgeben, der sich nicht nähern darf, wer noch zur meinungsbeherrschenden Elite gehören will. Die „Verräter“, hübsch zusammengefasst auf einer Liste, sind fortan aus der Debatte verbannt. Für die meinungsbeherrschende Elite, die täglich scheinheilige Eide auf die Meinungsfreiheit schwört, sind die „Grenzen des Sagbaren“ nun wieder etwas enger geworden, und der Moment, an dem es in diesem Wettbewerb des Vereinfachens und Aussortierens nur noch eine einzige Meinung, nur noch eine korrekte Haltung und eine einzige Gewissheit gibt und die ganze Welt nur noch von ausgegrenzten Feinden dieser einen „richtigen” Meinung besteht, rückt wieder ein Stückchen näher. Das ist in Deutschland nicht anders als in Amerika.

* Die ursprüngliche Quelle ist in der EU nur via VPN zu erreichen (danke, NetzDG!). Ich habe sie durch eine gleichwertige ersetzt, die aus der EU erreichbar ist.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Volker Kleinophorst / 11.07.2020

Frauen haben halt keine Eier. Diktaturen werden von Männern (Nicht von Schneeflöckchen und nicht vom welchen, die vorher ihre Mutter um Erlaubnis fragen) gestürzt. Deswegen auch Frauen, Frauen über alles. Leichter zu beherrschen. Siehe oben: Quod erat demonstrandum.

Jochen Wegener / 11.07.2020

Ach, das intellektuelle Halseisen ist schon weit enger gezogen, gerade im DLF etwa, wenn der Moderator Heinemann einem mißliebigen, seinen eigenen Ansichten nicht entsprechendem Gesprächspartner drei mal hintereinander dieselbe Frage stellt, jedesmal mit einem inquisitorisch höher angespannten Ton als stünde jener vor der Gerichtsschranke. Den Boden zur Blödheit durchbrach jedoch neulich die Moderatorin (mit Gendersternchen oder ohne?) Büüsker, die dem dummen Publikum eine “trigger-Warnung” zuzukommen glauben mußte wegen sexuellem Inhalt des kommenden Beitrages. Es ging darum um die Aufdeckung von Kindesmißbrauch, um die juristische Behandlung eines widerwärtigen Sachverhaltes also. Demnächst werden dann wohl auch die Kultursendungen zensiert ganz im Sinne von Mutter Obrigkeit.

Werner Arning / 11.07.2020

In relativ regelmäßigen Abständen vernimmt man Hoffnungsschimmer. Doch verglüht dieser Schimmer genauso regelmäßig, sobald er sich sich andeutet. Nein, ernst gemeint sind diese „Einsichten“ darüber, dass unser Recht auf freie Meinungsäußerung gefährdet ist, wohl nicht. In linken Kreisen nimmt man die Abschaffung dieses Rechtes hin. Es geht ja um eine größere Sache. Im Vergleich zu dieser großen Sache, der Umgestaltung unserer Gesellschaft, muss sich die Meinungsfreiheit ganz ganz hinten anstellen. Schließlich werden aus linker Sicht ja nur gefährliche, irreführende, eben rechte Meinungen unterdrückt. Was soll daran so falsch sein? Niemals wäre dem Durchschnittslinken klarzumachen, dass er mit seiner Einstellung die Demokratie untergräbt. Denn auf diese kommt es ihm nicht an. Für seine Ziele spielt diese nur eine untergeordnete Rolle. Im Grunde weiß er mit ihr wenig anzufangen. Er hat kein Interesse daran, andere Meinungen neben der eigenen, als gleichwertig stehen zu lassen. Dafür ist er zu sehr Ideologe. Für ihn gibt es einen Entwicklungsprozess hin zum Richtigen, Guten, Wünschenswerten. Wer diese Entwicklung hemmt, steht dem Guten im Wege. Es kann nicht sinnvoll, diesen sprechen zu lassen, diesen argumentieren zu lassen, womöglich andere beeinflussen zu lassen. Auf das Ziel kommt es an. Auf den „demokratischen Sozialismus“ mit ökologischer Ausrichtung kommt es an. Auf Gleichheit und Gerechtigkeit, so wie sie der Linke definiert (und für ihn gibt es nur „seine“ Definition) kommt es an. An dieser Haltung wird sich nichts ändern. Wirkliche Einsichten, dass an dieser Haltung etwas falsch sein könnte, wird es niemals geben. Im Tabuisieren ist der Linke so stark wie früher der Katholik. Der Jakobiner ist humorlos bis in die Haarspitzen. Und er hat doch nur Gutes im Sinn. Auch darin ähnelt er dem Katholik früherer Tage. Die Menschen sind für ihn Schafe, die es zu erziehen und zu führen gilt. Schwarze Schafe gehören aussortiert.

Peter Holschke / 11.07.2020

Ist eben ein sozialistischer Gesangsverein.

Alexander Schilling / 11.07.2020

Frei nach Hadmut Danisch: Wer liest oder hört sowas noch?——Inzwischen darf das berüchtigte не читал но осуждаю von der Dissidenz usurpiert werden: die den Mainstream speisende Kloake bedarf keiner direkten Kenntnis, um sie in Bausch und Bogen abzulehnen.

Norbert Brausse / 11.07.2020

Alles Wesentliche zum Thema wurde bereits in den wenigen Kommentaren auf den ersten beiden Seiten gesagt. Aber ändern wird sich deshalb nichts, denn wie sagte ein Freund: Es muss erst viel schlimmer werden, bevor sich etwas ändert.  Und im Nachhinein haben es wieder alle gewusst, dass etwas falsch lief ...

Helge Grimme / 11.07.2020

@ Dieter Kief “Wer oder was ist Noam Chomsky?” werden viele moderne Jakobiner fragen. Überschätzen Sie nicht deren intellektuelles Niveau.

Peter Giebler / 11.07.2020

Um sich nicht um Kopf und Kragen zu schreiben, haben die Verfasser bzw. Unterzeichner von “A Letter on Justice and Open Debate” natürlich Donald Trump natürlich als Urheber des Problems ausgemacht (Zitat - übersetzt) “Die Kräfte des Illiberalismus gewinnen weltweit an Stärke und haben einen mächtigen Verbündeten in Donald Trump, der eine echte Bedrohung für die Demokratie darstellt.” Da hat dann wieder “die Schere im Kopf” angesetzt. Fazit: Thema verfehlt, setzen, sechs.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com