Pieter Cleppe, Gastautor / 16.01.2023 / 16:30 / Foto: Pixabay / 7 / Seite ausdrucken

Wie die EU den Handel mit Südostasien erschwert

Die EU sollte sich um eine Öffnung des Handels mit Südostasien bemühen. Stattdessen drangsaliert sie Staaten wie Indonesien mit EU-Verordnungen und versucht, den Ländern ihre Standards zu diktieren. Diese orientieren sich nun anderweitig.

Ende letzten Jahres fand in Brüssel ein wichtiges Gipfeltreffen zwischen der Europäischen Union und dem ASEAN-Handelsblock statt, dem eine Reihe schnell wachsender südostasiatischer Volkswirtschaften angehören. Da der Block im Jahr 2009 auch ein Freihandelsabkommen mit Australien und Neuseeland geschlossen hat, ist dies von großer Bedeutung.

Trotz laufender Bemühungen ist ein echtes Freihandelsabkommen zwischen der EU und der ASEAN in nächster Zeit nicht zu erwarten. Der erfahrene indische Diplomat Gurjit Singh hat darauf hingewiesen, dass ein wichtiger Grund dafür die EU-Sanktionen gegen Kambodscha und Myanmar sind, die aufgrund von Menschenrechtsverletzungen verhängt wurden. Infolgedessen sind bilaterale Handelsabkommen derzeit realistischer. 

Während des Gipfels betonte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass die EU bereits Freihandelsabkommen mit Vietnam und Singapur unterzeichnet habe und fügte hinzu: „Wir wollen mehr miteinander handeln. Wir sind bereits der drittgrößte Handelspartner des jeweils anderen“ und „unser ultimatives Ziel wäre es, ein Freihandelsabkommen zwischen den Regionen auszuhandeln“.

Engere wirtschaftliche Beziehungen zu den USA

Es gibt jedoch noch andere, heftige Meinungsverschiedenheiten. Auf dem EU-ASEAN-Gipfel griff der indonesische Präsident Jokowi die EU scharf an und warnte vor der neuen EU-Verordnung über die Abholzung von Wäldern und fügte hinzu, die EU solle nicht versuchen, der ASEAN ihre Standards zu diktieren, wenn sie ihre Beziehungen zu Indonesien auch in Zukunft aufrechterhalten wolle.

Er sagte: „Es darf keinen Zwang geben, keine Parteien mehr, die immer diktieren und davon ausgehen, dass ihre Standards besser sind als unsere.“ Der indonesische Außenminister Marsudi fügte hinzu, die Verordnung werde „den Handel behindern“ und sei „diskriminierend“, und er warnte, dies werde „Indonesiens Rohstoffexporte behindern“.

Indonesien bemüht sich um neue Beziehungen zu anderen Handelspartnern als der EU. Das Land plant die Aushandlung eines neuen Freihandelsabkommens mit der Eurasischen Wirtschaftsunion und strebt engere wirtschaftliche und strategische Beziehungen zu den USA an.

Kleine Familienbetriebe in Ländern wie Indonesien und Malaysia – beides wichtige Exporteure von Palmöl – könnten durch die EU-Verordnung zur Abholzung von Wäldern geschädigt werden, die die Einfuhr von Palmöl in die EU mit viel Bürokratie zu belasten droht

Die Ironie besteht darin, dass die Vorschriften gerade dann umgesetzt werden, wenn die Abholzung für Palmöl laut Think Tanks wie Chain Reaction Research auf den niedrigsten Stand seit 2017 gesunken ist und malaysische Unternehmen wie Sime Darby, der weltweit größte Produzent von zertifiziertem, nachhaltigem Palmöl, sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet haben, bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In Sabah und Sarawak beabsichtigt das Unternehmen außerdem, eine 400 Hektar große Fläche mit Torfpflanzen aufzuforsten.

Eigene Standards aufzwingen

Letztlich geht es darum, dass die EU ihren Handelspartnern ihre eigenen Standards aufzwingt. Das wird deutlich, wenn man sich das Vereinigte Königreich anschaut, das verlangt, dass die Produkte den lokalen Vorschriften entsprechen und damit effektiv das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung anwendet.

Die neue Regulierungsinitiative der EU riecht förmlich nach Protektionismus, zumal die Eliminierung von Palmöl aus der Lieferkette die Abholzung der Wälder verschlimmern würde, da in Europa produzierte Alternativen wie Sonnenblumen- oder Rapsöl mehr Land, Wasser und Düngemittel benötigen.

Alles muss im Zusammenhang mit den größeren Entwicklungen der wirtschaftlichen „Abkopplung“ der westlichen Welt von Russland und China gesehen werden. So sehr es eine gute Idee ist, eine übermäßige geostrategische Abhängigkeit zu vermeiden, so klar ist es, dass protektionistische Kräfte aller Couleur versuchen werden, diesen Prozess zu missbrauchen, der sich seit der Covid-Krise zu beschleunigen scheint.

Daher sollte der Westen versuchen, jegliche Handelszerstörung auf der Grundlage der geostrategischen Sicherheit durch die Öffnung des Handels mit Teilen der Welt zu kompensieren, die dem Westen im Großen und Ganzen freundlich gesonnen sind. Südostasien ist mit Sicherheit eine solche Region, deren Wachstumsperspektiven immer noch enorm sind, so dass es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, dieser Region Priorität einzuräumen. Politische Differenzen drehen sich meist um Fragen, die gelöst werden können. Es wäre also schade, wenn nicht mehr politisches Kapital in engere Handelsbeziehungen zwischen der EU und ASEAN investiert würde.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Judith Elvira Elisabeth Siart / 16.01.2023

Sam@Lowry, das ist nicht nur “interessant”, das ist ein verbrecherisches System, denn es verfälscht den Wettbewerb und zerstört hier und in den USA sehr viel Wöhlstand und verpestet die Umwelt. Mir ist die Umwelt egal, aber ich behandle die Umwelt milionen Mal besser, als diese heuchlerischen Grünen, die nichts können außer zerstören. ++ Trump wollte mit diesem Betrug aufräumen und hätte es auch, wenn der böse Wolf nicht [...] ++ Gutes Beispiel von Ihnen. Merci.

Rolf Mainz / 16.01.2023

Die ach so unschuldige EU drangsaliert nicht nur Südostasien, man frage allein die Schweizer einmal dahingehend. Die EU braucht dringend Geld, nachdem GB das sinkende Schiff verliess. Und jenes Geld möchte man auch sehr gern den Schweizern nehmen. Und wenn man sich dem Brüsseler Apparat nicht beugt, dann lässt man dort eben die Ellbogen stehen: man verweigert die Zulassung von Eisenbahnen, man droht mit Störungen des Wertpapierhandels, usw. usw. Die ganz “feine englische Art” der scheinheiligen Brüsseler Patrone.

Sam Lowry / 16.01.2023

Interessant: Paket 800 Gramm nach China 45 Euro, Dauer 32 Tage. “LED-Birne mit FB” bei Amazon bestellt, 7 Tage von China nach BRD, frachtfrei, 4,60 Euro.

A.Schröder / 16.01.2023

” ... Entwicklungen der wirtschaftlichen „Abkopplung“ der westlichen Welt von Russland und China gesehen werden ...”. Auch wenn ich selbst davon betroffen sein werde und schon bin, der Westen ist abgehangen. Rußland, China, Indien, also ganz Asien, Afrika und Südamerika werden das Rennen machen. Schauen sie mal in ihren Atlas, was USA und das bißchen EU, Anhängsel Australien ausmachen, einen Furz in der Welt. Demnächst, immer stetig, geht die Weltwährung (Öl)- Dollar den Bach runter. Die Zeit war reif. Die Welt ändert sich gehörig, nicht mehr aufzuhalten, außer durch einen Weltkrieg, angezettelt durch die USA. Deutschland wird wohlwollend feixend mit dabeistehen.

Marcel Seiler / 16.01.2023

Der Tugendterror der EU schlägt auch im internationalen Handel zu. So verhindert man Handel und verprellt eigentlich wohlgesinnte Partner. Demokratisch nicht legitimierter Tugendterror ist inzwischen zum Markenzeichen der EU geworden.

Karl Schwabe / 16.01.2023

Die EU und besonders Deutschland erschwert den Handel für kleine Händler: 1.Deutschland(und später NL)verbieten den Warenversand in Auslandsbriefen.Teuerung mehrere hundert Prozent. 2.Warenversand(speizielles Format-besonders billig)bei der Post ins Ausland ist nur noch bei mindestens 200 Lieferungen möglich.Ausserdem wurde das Maß verkleinert. 3.Händler in der EU müssen sich in jedem EU Land registrieren in das sie Waren versenden,zwecks Verpackungsverordnung und Entsorgung.Sagen wir in jedem Land kostet es 100 Euro…sie sehen was das ausmacht.Dazu spinnen einige Länder ganz besonders.Nach Frankreich muss noch ein spezieller Aufkleber drauf etc.in Polen muss man sich wohl erst mal als Person selber irgendwo anmelden…. 4.Wegen der Umsatzsteuer muss man sich wohl auch in jedem EU Land anmelden. 5.Der grosse Versandhändler AliBaba aus China hat schon keinen Bock mehr,nach Österreich wird nicht mehr verschickt…da muss man einen Verpackungsbevollmächtigten stellen…Ok,wenn das nur für Ausländer gilt,würde das dem Ö. Händler nützen.Nur soll man viele Sachen in kleinen Stückzahlen nur dort bekommen…

S. Andersson / 16.01.2023

Jeden Tag noch ein wenig mehr an Steigerung der Dummheit. Unglaubliche Entwicklungen…. Wann werden Menschen wach und begreifen das Politiker ein unnützes Volk sind die Probleme als Handlanger von Geld & Machtgeilen Unterbelichteten schaffen die wir ohne sie nicht hätten. Denen ist es wichtiger ist Hummer zu fressen als Glücklich zu sein ist. Man oh man

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 22.08.2023 / 06:15 / 79

China testet den Westen – und Europa

Die Spannungen im Südchinesischen Meer nehmen zu. Selbst Deutschland hat beschlossen, 2024 zwei Kriegsschiffe in den Indopazifik zu entsenden. Dort wächst die Kriegsgefahr im Schatten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 29.07.2023 / 14:00 / 3

Das bessere TTIP der Briten

Großbritannien hat ein Handelsabkommen mit elf asiatischen und pazifischen Ländern abgeschlossen. In der heutigen Welt der Entkopplung und der zunehmenden protektionistischen Tendenzen sind die Vorteile…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 02.07.2023 / 13:00 / 8

Sabotiert die EU ihren eigenen Binnenmarkt?

Ist die Europäische Kommission das erste Hindernis für die Öffnung des EU-Dienstleistungsmarktes? So erscheint es zumindest, da sie jahrelang Beschwerden von Ikea und Decathlon gegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 14.06.2023 / 16:00 / 14

Europäisches Häuptlingstreffen abseits der EU

Zu Monatsbeginn trafen sich fast 50 Staats- und Regierungschefs aus ganz Europa in Moldawien zum Gipfel der „Europäischen Politischen Gemeinschaft“ (EPG), einem Projekt, das im letzten Jahr…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 20.05.2023 / 14:00 / 6

EU-Umweltpolitik als Feigenblatt für Protektionismus

Hinter der ineffektiven Energie- und Klimapolitik der Europäischen Kommission steckt oft eine protektionistische Agenda, wie hier anhand zahlreicher Beispiele gezeigt wird. Im Laufe der Jahre hat…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.04.2023 / 12:00 / 19

Die EU verprellt ihren nächsten Handelspartner

Die „BRICS“-Staaten gewinnen an Einfluss und planen einen asiatischen Währungsfonds. Treibende Kraft ist Malaysia, eine gute Handelsalternative zu China und Russland. Doch die EU verprellt…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 26.03.2023 / 12:00 / 10

Die Regulierungsmaschine der EU gerät außer Kontrolle

Die USA betreiben mit ihrem Gesetz zur Inflations-Reduktion eindeutig Protektion „grüner Unternehmen“. Die EU will daraufhin ihrerseits mit einer „grünen Subventionsflut“ reagieren. Dies würde den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com