Ulrike Stockmann / 04.05.2023 / 14:00 / Foto: CEphoto/Uwe Aranas / 46 / Seite ausdrucken

Wie Claudia Roth die Kulturbranche erpresst

Claudia Roth nutzt den Skandal um Til Schweiger, um der Kulturbranche mit dem „Code of Conduct“ Verhaltensvorschriften aufs Auge zu drücken. Damit werden Produzenten am Staatstropf noch erpressbarer.

Bekanntlich kam es gerade zum Skandal um den Schauspieler, Regisseur und Produzenten Til Schweiger. Wie der Spiegel in seiner Titelgeschichte „Sie nennen ihn den ‚Imperator‘“ unter Berufung auf „mehr als 50 Filmschaffende, ehemalige und aktuelle Vertraute von Til Schweiger“ enthüllte, wird dem Star tyrannisches Verhalten am Set vorgeworfen – er soll Crew-Mitglieder drangsaliert und beleidigt haben – oftmals unter Alkoholeinfluss, schon am Vormittag soll er betrunken erschienen sein. Beim Dreh seines aktuellen Films „Manta Manta – Zwoter Teil“ im vergangenen Sommer soll er einem Mitarbeiter ins Gesicht geschlagen haben. Auch Arbeitsunfälle werden Schweiger von den Spiegel-Autorinnen in die Schuhe geschoben, weil er am Set Zeitdruck verbreitet habe. Durch seine Anwältin ließ Schweiger die erhobenen Vorwürfe dementieren.

Man könnte die Anschuldigungen, falls sie wahr sind, als nicht unüblichen Klatsch des Showbiz‘ abtun. Skandale gehören in der Branche bekanntlich zum Geschäft, Künstler ohne Suchtprobleme und Allüren scheinen eine Seltenheit zu sein und dass an Filmsets ein rauher Ton herrscht, dürfte auch niemanden verblüffen. Ob man derartige Zustände für gut oder schlecht befindet, kann jeder für sich selbst entscheiden und natürlich ist eine entsprechende Berichterstattung Aufgabe der Presse. Ob es nun eine ganze Kampagne im Kampf gegen die (angeblichen) Missstände braucht, ist fraglich, zumal Til Schweiger kein ganz zufälliges Opfer zu sein scheint.

Der Spiegel-Beitrag nannte Schweiger in einem Atemzug mit dem amerikanischen Filmproduzenten Harvey Weinstein, dem sexuelle Belästigung und sogar Vergewaltigung vorgeworfen worden war – obwohl derartiges eindeutig nicht zum Beschwerde-Katalog gegen Schweiger zählte. Außerdem wird im Artikel angeführt, dass Mitarbeiter forderten, er solle nicht mehr weiterdrehen.

Kaum war die Spiegel-Geschichte ruchbar geworden, reagierte die Schauspielerin Nora Tschirner in einem Video auf Instagram, in dem sie „mit ‘nem Pulsschlag wie‘n Kolibri“ angab, dass es ein absolut offenes Geheimnis sei, dass an Sets diese Zustände herrschen. Sie findet, „dass an diesem Artikel sehr viel stimmt“ und habe da „keinen Bock mehr drauf“. Tschirner verdankt den Schweiger-Blockbustern „Keinorhasen“ und „Zweiohrküken“ einen nicht unerheblichen Teil ihres schauspielerischen Erfolgs. Darauf angesprochen, ergänzte sie: Die Sets von ‚Keinohrhasen‘ und ‚Zweiohrküken‘, die mittlerweile sehr lange zurückliegen, habe ich tatsächlich als außergewöhnlich konstruktiv, gemeinschaftlich und wertschätzend erlebt.“

„Selbstverpflichtung der Branche“

Es häuften sich in der Folge Beiträge vieler Medien, die an Schweiger ein Exempel gegen „Machtmissbrauch in der Filmbranche“ statuieren wollten. Und es dauerte nicht lange, bis auch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Claudia Roth, auf den Plan trat. Am Dienstag lud Roth ins Bundeskanzleramt, um sich „anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Vertrauensstelle gegen Sexuelle Belästigung und Gewalt in der Kultur- und Medienbranche mit dem Namen Themis“ öffentlich zu äußern. Diese war aufgrund der „MeToo“-Debatte ins Leben gerufen worden. Roth gab außerdem zu Protokoll, dass die Kultur- und Medienbranche aufgrund ihrer Struktur offenkundig anfällig für Machtmissbrauch, sexualisierte Übergriffe und auch für den Verstoß gegen Arbeitsschutzregeln sei. In diesem Rahmen forderte sie eine „lückenlose Aufklärung“ des Schweiger-Falls.

Außerdem verlangte sie „von der Kultur- und Medienbranche mehr Maßnahmen zum Schutz vor sexueller Diskriminierung und Gewalt“. Im selben Rahmen zitierte Ferda Ataman, die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, aus einer aktuellen Studie, wonach in der Kulturszene mit 46 Prozent „Fälle sexueller Belästigung rund fünfmal höher als im Durchschnitt aller Branchen“ seien.

Auffällig ist, dass erneut versucht wurde, den Schweiger-Fall, bei dem es ausdrücklich nicht um sexuelle Übergriffe geht, in ein derart schlüpfriges Licht zu rücken. Die mangelnde Abgrenzung zu den tatsächlichen Vorwürfen macht ähnlich hellhörig, wie die neuerdings von Politikern gerne bemühte Floskel der Fälle „unterhalb der Strafbarkeitsgrenze“, die beispielsweise zum Einsatz kam, um eine „Antifeministische Meldestelle“ mit Steuergeldern zu fördern.

Und so ist man kaum verwundert, wohin die Reise gehen soll: Ein branchenweiter „Code of Conduct“ gegen sexualisierte Grenzüberschreitungen ist laut Roth geplant, der noch „ab diesem Monat unter Federführung des Deutschen Kulturrats erarbeitet werden und dann zur Selbstverpflichtung der Branche werden“ soll, wie die Frankfurter Rundschau berichtet. Der Deutsche Kulturrat ist als eingetragener Verein der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Das ganze sei Teil eines „Aktionsplans zur Förderung eines Kulturwandels“, den Roth auf der Veranstaltung am Dienstag vorgestellt hatte.

Realpolitisch nicht ganz durchdacht

Unterm Strich winkt der Kulturbranche damit ein weiteres Instrument, mit dem politische Richtlinien erzwungen werden sollen – sonst wird es wohl schwer mit der Filmförderung. Und ohne die läuft in der deutschen Filmbranche praktisch gar nichts mehr. Claudia Roth drohte gleich: „Wenn die Selbstverpflichtung zu nichts führt, dann werden wir weitere Maßnahmen ergreifen und Verbindlichkeit über Förderung herstellen.“ Und sie mahnte vor diesem Hintergrund an, dass Constantin Film für Schweigers „Manta, Manta“-Neuauflage eine staatliche Förderung von rund 2,1 Millionen Euro erhalten habe. Nun verlangt Roth von der Produktionsfirma Aufklärung. Die staatliche Unterstützung verleiht einer solchen Forderung natürlich enormen Nachdruck.

Ferda Ataman ergänzte, dass mit der geplanten Reform des Antidiskriminierungsgesetzes auch der „Schutz“ von Freischaffenden geregelt werden solle. Der gesetzliche Schutz vor Antidiskriminierung gelte bislang nur für Angestellte. Auftraggeber sollten künftig Antidiskriminierungsklauseln in allen Honorarverträgen verankern. Als Hintergrund wird angeführt, dass Freischaffende abhängig von ihren Auftraggebern – etwa Schauspielerinnen von Regisseuren – seien und deshalb große Hemmungen bestünden, etwa sexuelle Belästigungen zu melden. Doch man ahnt, dass das, was angeblich gut gemeint ist, vermutlich nicht gut gemacht wird.

Ataman erläuterte, dass sexuelle Belästigung jedes sexualisierte Verhalten am Arbeitsplatz sei, das von der betroffenen Person nicht erwünscht sei, etwa anzügliche Blicke, sexistische Witze, E-Mails mit pornografischen Inhalten, aber auch unangemessene Berührungen. Doch bekanntlich ist es nur ein Quantensprung von einem gelungenen Flirt zu einer plumpen Anmache, eine Tatsache, die auch schon von der „MeToo“-Debatte missachtet wurde. Ganz zu schweigen vom unseriösen Vermengen strafrechtlich relevanter Taten wie Vergewaltigung mit „anzüglichen Blicken“. Und wenn man dann noch in Betracht zieht, dass viele Vertreter des Kulturbereichs ihre Partner am Arbeitsplatz kennenlernen, scheinen die Vorstöße realpolitisch nicht ganz durchdacht zu sein.

Willkür und Repressionen für unliebsame Gegner

Vielmehr wird damit wohl Verleumdungen Tür und Tor geöffnet. Denn Ataman forderte verbindliche Sanktionen: „Zum Beispiel: Kein öffentliches Geld mehr an Leute, die sich nicht an Regeln halten.“ Regeln nannte man früher Gesetze, doch wenn diese den eigenen undemokratischen Herrschaftswünschen widersprechen, braucht es eben ominöse „Regeln“, mit denen man an den Gesetzen vorbei operieren kann.

Und so ist vielleicht nicht ganz zufällig Til Schweiger ausgewählt worden, um ein Exempel zu statuieren. Hatte er doch kürzlich in der Bild-Zeitung die Klimakleber als „Vollidioten“ und „Plage“ bezeichnet und geäußert, dass er sie vermutlich wegziehen würde, wenn er in eine ihrer Blockaden geriete. Über Robert Habeck sagte Schweiger: „Der soll weiter Kinderbücher schreiben, hat von Wirtschaft keine Ahnung.“

Auch über die Grünen äußerte sich Schweiger: „Fast die ganze Regierung würde in der freien Wirtschaft niemals dieses Geld verdienen – deswegen sind sie ja Politiker geworden. Die Vorsitzende der Grünen hat noch nicht mal ein abgeschlossenes Studium. Und die kriegen 20.000 Euro im Monat. Und wer bezahlt das? Das Volk.“

Und fügte hinzu: „Dann sagen die Politiker: Das Volk ist uns scheißegal. Die müssen einen Eid schwören, dass sie dem Volk dienen, weil wir sie bezahlen. Deshalb sind sie nicht unsere Könige, sondern unsere Angestellten.“

Dass derartige Majestätsbeleidigungen in der heutigen Zeit nicht ungesühnt bleiben, ist wenig verwunderlich.

 

Ulrike Stockmann, geb. 1991, ist Redakteurin der Achse des Guten. Mehr von ihr finden Sie auf ihrem YouTube-Kanal.

Foto: CEphoto/Uwe Aranas CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 04.05.2023

Die am Ende des Artikels zitierten Ansichten Schweigers wären einem Volkstribunen Selbstverständlichkeiten. Vox populi vox Dei. Die olle TSS-Managerin sollte sich besser umschauen!

Regina Lange / 04.05.2023

Ach hört doch auf mit der Runkelkopf-Papageno*in! Von der will man doch gar nichts hören - und sehen will man sie schon gar nicht! Schrecklich diese begrünten Weib.. äh Frauen!

A.Lisboa / 04.05.2023

“Claudia Roth”...könnte man bei diesem Ekel nicht nur von “Roth” schreiben, bitte?

armin wacker / 04.05.2023

Wir haben schon James Bond beerdigt, da kommts auf einen Til Schweiger wirklich nicht an.

Michael Palusch / 04.05.2023

Als es damals um Sex mit Minderjährigen ging waren die Grünen nicht so kleinlich.

Andreas Rühl / 04.05.2023

Nun, warum gibt es Filmförderung? Ganz einfach, damit man Einfluss nehmen kann. Was kommt dabei heraus? Totaler Mist. Von mir aus koennen die das noch weiter treiben. Unterirdischer kann das Niveau ja kaum noch werden. Und die Post steuermillionen Weg pfeffern, warum nicht. Macht den Kohl nicht fett

Werner Arning / 04.05.2023

Das war klar, dass man dem Til seine Worte nicht durchgehen lassen würde. Jetzt bekommt er die Quittung. Schlimm ist, dass auch in privaten Unternehmen der Verleumdung Tür und Tor geöffnet werden. Das Prinzip heißt Spaltung. Und wir erleben von dieser Serie derzeit mindestens die Folge 25 oder 26. Spaltung bedeutet Macht. Spaltung bedeutet Mundtotmachung.

G. Zülken / 04.05.2023

Wer mal von den Kulturschaffenden die grüne Politik kritisiert, wie es Til Schweiger machte, wird umgehend an den Pranger gestellt. Da werden dann irgendwelche Geschichten über denjenigen erfunden, wie Alkoholismus oder andere unappetitliche Dinge werden über den Delinquenten verbreitet um ihm Schaden zuzufügen. Und die gesamte Ö.R. Medienmeute fallen gemeinsam über ihn her. Til bleib standhaft . Nicht wie der komische Boris Erasmus Palmer, der umgehend zurückrudert und sich selber als psychisch krank bezeichnet, weil er die Realität von sich gab, aber von der grünen Gesellschaft trotzdem geliebt werden will.

Markus Knust / 04.05.2023

Von Zeit zu Zeit richten sozialistische Regime die ein oder andere öffentliche Person hin, um hunderte zu erziehen. Früher musste man sie einsperren und hatte vorher besser die unter seine Knute gezwungen. Heute benötigen sie keine physische Gewalt und die Presse dient sich freiwillig an. Nicht mal kaufen muss man sie noch, man lässt sie einfach in dem Glauben, auch zu jenen parasitären Eliten zu gehören, die den Westen plündern. Aber keine Sorge: Körperliche Gewalt folgt auch noch, wenn die Bestrafung eines Einzigen die Hundert auf die Palme bringt, statt einzuschüchtern.  Oder das Geld anderer Leute geht Ihnen aus, dann könnte es schneller gehen. Am meisten beeindruckt mich mal wieder die Meta Ebene. In welchem Zustand muss eine Gesellschaft sein, wenn solche Versager und Nichtsnutz*Innen wie Gutsherren gerieren? Frühere Diktatoren sozialistischer Systeme waren zumeist gebildete Menschen, von Hitler mal abgesehen. Heute braucht man nicht mal ein brutaler Schlächter zu sein, ein paar Online Artikel und offensichtliche Märchen und das Volk spurt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 24.05.2023 / 15:00 / 21

Sieht so ein Sicherheitsrisiko aus?

Den friedlich demonstrierenden Sympathisanten von Sucharid Bhakdi bei seinem Prozess wird medial Anrüchigkeit unterstellt. Alexander Heil war vor Ort und hat die Versammlung fotografiert. Sucharit…/ mehr

Ulrike Stockmann / 24.05.2023 / 08:58 / 0

Morgenlage: Kontrollen und Kitas

Guten Morgen, heute ist der 24. Mai 2023, und es ist Zeit für die Morgenlage. Robert Habeck plant ein weiteres Heizungs-Gesetz, Nancy Faeser verhinderte Kontrollen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 24.05.2023 / 06:05 / 135

Coronapolitik-Kritiker Bhakdi freigesprochen

Gestern fand die Verhandlung gegen Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung statt, die mit einem Freispruch endete. Dem Vertrauen in den Rechtsstaat hat das Gericht mit dem Urteil sicher…/ mehr

Ulrike Stockmann / 23.05.2023 / 08:33 / 0

Morgenlage: Schlachtungen und Sparpaket

Guten Morgen, heute ist der 23. Mai 2023 und es ist Zeit für die Morgenlage. Russische Putin-Gegner haben Kämpfe in der Grenzstadt Belgorod ausgelöst, der…/ mehr

Ulrike Stockmann / 19.05.2023 / 13:00 / 35

Weniger Müll durch weniger Mülleimer

Da der Müll in den Parks des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg überhand nimmt, schlägt die zuständige Bürgermeisterin vor, öffentliche Mülleimer zu reduzieren. Die Protagonisten der Ampelkoalition…/ mehr

Ulrike Stockmann / 06.05.2023 / 11:00 / 89

Demokratie abschaffen für den Klimaschutz?

Sarah Bosetti fragt in ihrem neuesten Video: „Wäre eine Klimadiktatur gerechtfertigt, wenn sie das Überleben der Menschheit sichern würde?“ Wie wird diese Frage wohl in…/ mehr

Ulrike Stockmann / 04.05.2023 / 08:08 / 0

Morgenlage: Messerangriff und Militärhilfen

Guten Morgen, es ist Donnerstag, der 4. Mai, und Zeit für die Morgenlage. Die USA kündigen neue Militärhilfen für die Ukraine an, Habeck hat sich…/ mehr

Ulrike Stockmann / 26.04.2023 / 10:00 / 112

Mausert sich Precht zum Regierungs-Kritiker?

Schärft Precht sein Profil als Salon-Kritiker des Mainstreams? Im aktuellen Podcast „Lanz & Precht“ findet er deutliche Worte für Annalena Baerbock – sie sei ein…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com