Gastautor / 05.12.2019 / 13:00 / Foto: Pixabay / 8 / Seite ausdrucken

Wie antijüdisch ist der Koran? (2)

Von Dr. Rudolf Kutschera.

Anders, als es der suggestive Ausdruck „abrahamitische Religionen“ nahelegt, hat der koranische Ibrahim – Berichte über ihn sind auf mehrere Suren verteilt – außer dem Namen kaum etwas mit dem biblisch bezeugten Stammvater Israels zu tun. Diese Differenz zeigt sich zuallererst darin, was der Koran gegenüber dem biblischen Bericht weglässt. Im Koran begegnet nämlich „Abraham nirgends als Stammvater der Israeliten“ (12) im Sinne einer Verheißung und deren Weitergabe. Genau darin besteht aber die durchgängig biblische Sicht bis in das Neue Testament hinein.

Der Surenvers 2,124 geht noch einen Schritt weiter. In einem Gespräch mit Ibrahim enterbt Allah das angeblich ungerechte Israel: „Damals als sein Herr [= Allah] Ibrahim auf die Probe stellte durch Worte, die er [= Allah] dann erfüllte. Da sprach er: ‚Siehe, ich mach dich zu einem Führer für die Menschen.‘ Er [= Ibrahim] sprach: ‚Und auch aus meiner Nachkommenschaft?‘ Er [= Allah] sprach: ‚Mein Bund erstreckt sich nicht auf die Ungerechten [= damit ist Israel gemeint].‘“

Die biblische Verheißung an die Israeliten, also die Nachkommen Abrahams, lautet hingegen: „Durch dich sollen alle Sippen der Erde Segen erlangen“ (Gen 12,3). Man muss die Tragweite dieses Vorgangs verstehen: Unter Berufung auf Abraham schließt der Koran Israel aus der Heilskontinuität aus. Das erinnert an antijudaistische Einstellungen, wie sie sich auch im Laufe der Kirchengeschichte gezeigt haben. In welcher Weise diese dem Koran historisch vorausliegenden christlich-antijudaistischen Einstellungen auf den Korantext Einfluss genommen haben, ist im Detail oft nicht mehr genau auszumachen. Faktum ist aber, dass ausgeprägte Formen des Antijudaismus in den Koran eingeflossen sind – hier unter dem Vorzeichen eines entstellten Abraham.

Abraham wird zum Vorläufer Muhammads

Die Selbstdeutung der entstehenden muslimischen Gemeinschaft unter den Vorzeichen des Abraham bei gleichzeitiger Entwertung jüdischer Traditionen spiegelt sich auch im Antagonismus zwischen Isaak und Ismael wider. Die biblische Erzählung von der „Bindung Isaaks“ (Gen 22, 1-19) offenbart das bedingungslose Gottvertrauen Abrahams. Dadurch kann Gott seine Segensverheißung zum Ziel führen, und genau daran lernt Isaak den Glauben. Der Koran hingegen macht aus dieser Erzählung eine bloße Vater-Sohn-Kulthandlung und ersetzt den biblischen Verheißungsträger Isaak mit Ismael (vgl. Surenverse 37,99-109). Die entsprechende koranische Darstellung bildet die Grundlage einer bis heute fortbestehenden Opferpraxis. (13)

Ohne jeden biblischen Anhalt hingegen gibt es im Koran auch die Schilderung von einer Erbauung des Heiligtums in Mekka durch Ismael, gemeinsam mit seinem Vater Abraham. Die Funktion dieser Schilderung besteht darin, Mekka – in Absetzung von Jerusalem – mit biblischer Autorität auszustatten, wie in den Surenversen 3,96–97 festgehalten ist: „Wahrlich, das erste Haus, das für die Menschheit gegründet wurde, ist das zu Bakka [= Mekka] – überreich an Segen und zur Richtschnur für alle Völker. In ihm sind deutliche Zeichen. Die Stätte Abrahams – und wer sie betritt, hat Frieden.“ (14)

Damit wird Abraham der – historisch selbstverständlich vorausliegenden – jüdischen und christlichen Tradition gewissermaßen entrissen. Er wird zum Vorläufer Muhammads, wie sich in den Surenversen 3,65–68 zeigt. Dort präsentiert Muhammad seinen eigenen Anspruch als eine Überwindung des jüdisch-christlichen Spalts: „O Volk der Schrift, warum streitet ihr über Abraham, wo die Thora und das Evangelium erst nach ihm herabgesandt wurden? Wollt ihr denn nicht begreifen? Seht doch! Ihr seid es ja, die über das stritten, wovon ihr Kenntnis hattet. Warum streitet ihr denn über das, wovon ihr durchaus keine Kenntnis habt? Allah weiß, ihr aber wisset nicht. Abraham war weder Jude noch Christ; doch er war immer (Gott) zugeneigt (ḥanīf) und (Ihm) gehorsam, und er war nicht der Götzendiener einer. Sicherlich sind die Abraham Nächststehenden unter den Menschen jene, die ihm folgten, und dieser Prophet und die Gläubigen. Und Allah ist der Freund der Gläubigen.“

Verschmelzen von Abraham und Muhammad

Die hier verwendete arabische Bezeichnung für Abraham, ḥanīf, charakterisiert ihn als einen „vorkonfessionellen Monotheisten“ (15), also einen exemplarisch Frommen vorgängig und jenseits von Judentum oder Christentum. In manchen Koranübersetzungen wird dieses arabische Wort denn auch schlicht mit „Muslim“ (16) wiedergegeben. Abraham-Ibrahim wird damit sowohl zum Prototypen der Muslime, al-muslimūn (vgl. Surenverse 2,135f.) als auch zum Spiegelbild des Muhammad. Eine Zusammenschau von Judentum, Christentum und Islam unter dem Stichwort „abrahamitische Religionen“ ist damit vom Koran selbst her ausgeschlossen.

Das Verschmelzen von Abraham und Muhammad – unter Ausschluss Israels – reicht bis ins Innere der muslimischen Frömmigkeit hinein. Im täglichen Gebet der Muslime ist eine Formel enthalten, die Abraham und Muhammad zusammenschließt:

„Gott, segne Muhammad und das Haus Muhammad,
wie du Abraham und das Haus Abraham gesegnet hast.
Und gib Heil Muhammad und dem Haus Muhammad,
wie du Abraham und dem Haus Abraham Heil gegeben hast.“
(17)

Mose – vom Gesetzgeber zum Ankläger der Juden

Bei der koranischen Mose/Musa-Geschichte fällt besonders auf, wie hier verschiedene biblische Erzählungen ineinandergeschoben wurden. Im Surenvers 28,38 heißt es zunächst vom Pharao – wie im biblischen Bericht –, dass er Mose und sein Volk nicht aus Ägypten ziehen lassen will. Sodann befiehlt der Pharao seinem Minister, so weiter im gleichen Surenvers: „Brenne mir, Haman, Ziegelsteine, und mache mir ein hochgebautes Schloss, dass ich vielleicht aufsteigen kann zum Gott von Mose! Doch siehe, ich halte ihn wahrhaftig für einen Lügner!“ Haman, der antijüdische Regierungsbeamte des Perserkönigs Xerxes aus der biblischen Esther-Geschichte wird also mit dem Pharao sowie dem Turmbau zu Babel (aus dem Buch Genesis) wie in einem Konglomerat zu einer einzigen Geschichte verschmolzen.

Die koranisierte Mose-Figur, auf Arabisch Musa, spiegelt noch deutlicher als Abraham-Ibrahim die verschiedenen Phasen Muhammads wieder. Der Koran illustriert anhand der Mose-Figur, wie jemand zu einem großen Propheten wird. Die entsprechenden Entwicklungslinien lassen sich in folgenden Stichworten zusammenfassen: „Die spirituelle Begegnung mit dem transzendenten Gott, das Gefühl unzureichender Kraft angesichts des Auftrags, das Gespalten Sein zwischen der Verpflichtung gegenüber der familiären Herkunft und der Notwendigkeit des Bruches mit ihr, die Erfahrung von Angst und ihrer Überwindung und der Kraft zum geduldigen Ausharren in der Situation der Demütigung.“ (18)

Wie bereits bei Abraham-Ibrahim, so sprechen bei Mose-Musa gerade auch die Auslassungen gegenüber dem biblischen Original eine deutliche Sprache. In Sure 20, die dem Leben des Mose gewidmet ist, fehlt gegenüber dem biblischen Original die Schilderung der Übergabe der Tora, der „Tafel-Übergabe“. An sie wird nur an marginaler Stelle summarisch erinnert (19). Dieses Ereignis ist allerdings das Gründungsereignis des Judentums, ihre Marginalisierung kommt also einer Auslassung der jüdischen Erwählungsgeschichte gleich. Diese mutiert zu einer Mahnrede an die „Söhne Israels“, die in dem Hinweis gipfelt: „Denn der, über den mein Zorn kommt, ist verloren“ (Surenvers 20,81c).

„Wir hören und widersetzen uns!“

So werden die „Söhne Israels“ also ausgerechnet vom koranisierten Mose verstoßen und verdammt. Abgesehen von theologischen Gründen wird historisch mitgespielt haben, dass die Juden nicht für den von Muhammad in Medina ersehnten Krieg gegen seine Heimatstadt Mekka zu gewinnen waren.

Das zentrale Ereignis des koranischen Musa ist sein Versuch, den Pharao zum Einlenken zu bewegen. In Anlehnung an die biblische Erzählung scheitert das, und der ungläubige Pharao wird sowohl in der diesseitigen Welt als auch im Jenseits bestraft, obwohl er sich kurz vor seinem Ertrinken sogar „bekehrt“. Der ergebene Koranleser versteht: Der Pharao ist ein warnendes Beispiel für alle, die sich der Botschaft des Muhammad widersetzen. Diese Erzählung gehört damit zur literarischen Textsorte „Straflegende“, die sich häufig im Koran findet.

Im biblischen Original signalisieren die Israeliten eindeutig ihre Bereitschaft, die Tora Gottes anzunehmen, die Mose ihnen überbringt. Dies ist in zwei Versionen einer Antwort überliefert, nämlich „Wir werden tun und hören“ (Ex 24,7) und „wir hören es und werden es tun“ (Dtn 5,24). Im Koran hingegen wird die Antwort der Israeliten auf die Toragabe in das genaue Gegenteil verkehrt. Der Surenvers 2,93 gibt diesem biblischen Vorbild nämlich eine bösartige Wendung, denn die Israeliten sagen dort auf das Angebot Gottes:

„Wir hören und widersetzen uns!“ Diese den Juden in den Mund gelegte Ablehnung der Tora wird im Surenvers 4,46 zu einem – später gerade „klassisch“ gewordenen – Vorwurf erweitert: „Einige von denen, welche Juden sind, die rücken Wörter weg von ihrem Platz (…), indem sie ihre Zungen verdrehen und den Glauben schmähen. Doch hätten sie gesagt: ‚Wir hören und gehorchen!‘ (…), so wäre das für sie wahrlich gut und angemessen. Doch Gott verfluchte sie ihres Unglaubens wegen!“ Diese koranische Darstellung der angeblichen Antwort der Israeliten auf die Tora ist also ein krasses Missverständnis, das etwas als biblisch ausgibt, was dem biblischen Wortlaut selbst widerspricht. So wird das Zentralereignis Israels, der mosaische Bundesschluss mit der Toragabe, zu einem zentralen Anklagepunkt gegen die Juden.

Diese Vereinnahmung biblischer Figuren im Koran steht in einem historischen Kontext, der Entwicklung des Verhältnisses von Muhammad zu den Juden. Deren Phasen spiegeln sich im Koran deutlich wider.

 

Dies ist der zweite Teil einer vierteiligen Serie.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Lesen Sie morgen: Wie Mohammad sich mittels einer Vision zum Erben Israels erklärte.

 

Dr. Rudolf Kutschera (*1960), Promotion im Fach Dogmatik an der Universität Innsbruck, Tutor des Fernstudiums am Lehrstuhl für die Theologie des Volkes Gottes an der Päpstlichen Lateran-Universität in Rom, Dozent an der Loyola University Chicago – Rome Center, Oberer der Gemeinschaft der Priester im Dienst an Katholischen Integrierten Gemeinden.

 

Quellen

(12) Angelika Neuwirth, Der Koran als Text der Spätantike (Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2017), 637.

(13) Ein zentraler Teil der Pilgerfahrt nach Mekka ist als Nachahmung dieser Abrahamsdarstellung festgelegt: „Die Pilger vollziehen, dem Beispiel Abrahams folgend, dessen (intendierte) Opferhandlung nach. Das Abrahamsopfer, das ja das islamische Festopfer, aḍḥā, die für jeden Mekkapilger obligate Schlachtung eines Opfertieres, gewissermaßen präfiguriert, ist ein allgegenwärtiger Gegenstand volkstümlicher bildlicher Darstellungen geworden.“ (Angelika Neuwirth, Koranforschung – eine politische Philologie? [Berlin: Walter de Gruyter 2014], 103). Abraham wird damit zum Stifter mekkanischer Riten (vgl. Surenverse 22,26f.).

(14) Es gibt Indizien dafür, dass Mekka bereits vorislamisch mit Abraham-Erzählungen verbunden war. Durch den Koran wurden diese legendenhaften Traditionen gewissermaßen zum Glaubensinhalt.

(15) Neuwirth, Koranforschung, 106.

(16) Z.B. in der Reclam-Übersetzung des Surenverses 3,67 durch Max Henning: „…vielmehr war er lauteren Glaubens, ein Muslim…“

(17) Zitiert aus: Neuwirth, Spätantike, 652.

(18) Neuwirth, Spätantike, 653.

(19) So etwa im Surenvers 7,145: „Und wir [= Allah] schrieben ihm [= Mose] auf den Gesetzestafeln allerlei auf, dass es zur Ermahnung diene...“ oder im Surenvers 20,80: „Ihr Kinder Israels! Wir haben euch (seinerzeit) von eurem Feind errettet und uns mit euch auf der rechten Seite des Berges verabredet...“

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

marq von abercorns / 05.12.2019

Ich denke ja, dass eine schon allein oberflaechliche Kenntnis der juedisch-christlichen Offenbarungszeugnisse (also ohne exegetisch-hermeneutische Vertiefung) hinreichend ist, um die zahlreichen ausserordentlich dilettantischen Adaptationen, Plagiierungen und Verfaelschungen zu erkennen, die vorgenommen wurden, um das Patchwork des “heiligen” Quran hervorzuzaubern, der eine einzige Beleidigung jedes hoeheren Wesens darstellt :-D Deshalb koennen die Thesen von Christoph Luxenberg auch weiterhin Plausibilitaet beanspruchen, selbst wenn sie kontrovers diskutiert werden ... Deshalb auch soviele Strategien bei Muslim*innen, um alleine schon den Kontakt mit den religionshistorisch aelteren (bzw. den Ursprungs-)Texten zu vermeiden ... Aber es ist auch vielsagendes Zeugnis ueber den Zeitgeist, dass solch eine profunde u. reflektierte Relecture auf der Achse publiziert wird (-;

Eleonore Weider / 05.12.2019

Das deutlichste Urteil, welches der Koran über die Christen und Juden , das „Volk der Schrift“ fällt, findet sich in folgenden Versen: Sure 98, Vers 6: Siehe, die Ungläubigen vom Volk der Schrift und die Götzendiener werden in Dschahannams Feuer kommen und ewig darinnen verweilen. Sie sind die schlechtesten der Geschöpfe. Oder Sure 9, Vers 30: …  Und es sprechen die Nazarener: „Der Messias ist Allahs Sohn.“ Solches ist das Wort ihres Mundes. Sie führen ähnliche Reden wie die Ungläubigen (Juden) von zuvor. Allah schlage sie tot! Wie sind sie verstandeslos!  Dazu dann Yusuf al-Qaradawi (geb. 1926), der Vorsitzende der internationalen Vereinigung muslimischer Gelehrter („Union of Muslim Scholars“), erklärte in einer fatwa vom 31. Mai 2007 zur Frage: „Dürfen Juden und Christen als Gläubige betrachtet werden?“: „Einer der selbstverständlichsten Fakten für jeden Muslim, selbst denjenigen, der über den kleinen Glauben verfügt, ist die Ungläubigkeit der Juden und Christen und aller, die an die Botschaft Muhammads, Allahs Segen und Heil seien auf ihm, nicht glauben. Diese Überzeugung ist ein Konsens in allen Gruppen der islamischen Gemeinschaft und in ihrer ganzen Geschichte. Keine muslimische Gruppe – ob sunnitisch, schiitisch, mutazilitisch, […] hat jemals diesem Konsens widersprochen. Alle heutigen Konfessionen des Islams wie Sunnismus, Zaidismus, Jafarismus, Ibadismus etc. bezweifeln nicht die Ungläubigkeit der Juden und Christen und aller, die nicht an die islamische Botschaft glauben. Der Grund dieser islamschen Überzeugungen liegt nicht in ein oder zwei Versen, sondern in Dutzenden von Koranversen und Dutzenden von überlieferten Aussagen des Propheten, Allahs Heil und Segen seien auf ihm.“ Quellen: – Zeitschrift des Instituts für Islamfragen Nr. 2/2010, Seite 38, VTR, Nürnberg – Qaradawi.net

Thomas Taterka / 05.12.2019

Vielleicht ist der Islam in Europa so willkommen , weil er ein Vollstrecker der “Arbeit"sein könnte, für die die Zeit nicht mehr reichte, weil man ” gestört “ wurde. Die Verbindungen der Arbeiter mit dieser ” Religion ” sind ja sehr alt und sehr beständig, seit jeher. Lange vor Hitler über die DDR bis heute.

Rachel Rubinstein / 05.12.2019

“Diese koranische Darstellung der angeblichen Antwort der Israeliten auf die Tora ist also ein krasses Missverständnis [...]” Ihr Bemühen um eine sachliche Darstellung in Ehren, aber das ist schon sehr wohlwollend formuliert.

Hans Reinhardt / 05.12.2019

Der Koran ist nicht nur antijüdisch, er ist auch antiliberal und antihumanistisch.  Der Begriff einer freien muslimischen Gesellschaft wäre eine Contradictio in adiecto. Oder kennt hier jemand einen muslimischen Staat, der ein demokratischer Rechtsstaat wäre? Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind rein westliche Begriffe, mit denen kein gläubiger Muslim auch nur das Geringste anfangen kann.

Wilfried Cremer / 05.12.2019

Die Lügnerei des Antichristen kann nicht ohne Unterbrechung sein, sonst wäre er allmächtig. Eine Wahrheit muss er sagen: Eine Jungfrau wurde Mutter. Damit wird sein Stolz gebrochen.

Frank Holdergrün / 05.12.2019

Heute wurde ein Gerichtsurteil in BW rechtskräftig, nachdem einem Mercedes Mitarbeiter gekündigt wurde, weil er mit einem muslimischen Kollegen über den Islam diskutiert hatte. Deutschland ist am Boden angekommen, ohne Wissen, wie die Aufklärung stattfand, ein einziges Desaster. „Man kann in Mohammed den größten Feind sehen, den die menschliche Vernunft je hatte.“ Denis Diderot, der Urheber dieser Feststellung, würde heute bei uns seiner Arbeit enthoben, man muss den Mut zur Wahrheit von Herrn Kutschera bewundern. Der Islam hielt und hält Menschen im Nichtwissen, die Sammlung erschreckender Verse im Koran und noch unglaublicher in den Hadith muss jedem zu denken geben. Hadith B7,62,113: Mohammed: „Eine Frau ist wie eine Rippe: wenn Du versuchst, sie gerade zu biegen, bricht sie. Damit sie dir nützlich sein kann, musst Du sie krumm lassen.” Und hier geht es direkt gegen die Kirchen: Hadith M024,5279: Mohammed: „Die Glocke ist Satans Musikinstrument.“

Dr. Gerhard Giesemann / 05.12.2019

Solange die die zwei Dutzend Tötungsbefehle Allahs gegen uns im Quran nicht ersatzlos gestrichen haben, solange ist jedwede Diskussion obsolet. Wer den Quran für Allahs Wort hält, der beleidigt nicht nur Allah, sondern jeden Gott, Amen. @Ilona Grimm: Ich überlasse das mit dem “nach dem Tode” zusammen mit Hans Küng jener höheren Macht, die sich so gerne versteckt - jedenfalls bei mir versteckt. Glückwunsch, wenn das bei Ihnen anders sein sollte. Und nochmal Dietrich Bonhoeffer (auch wenn sich manche anmaßen, mir zu sagen, ich hätte das nicht verstanden): “Einen Gott, den es gibt, den gibt es nicht”, u.a. zu finden bei “Widerstand und Ergebung”. Ein bisschen mehr Bescheidenheit angesichts des Ewigen täte uns Allen gut anstehen, gelle?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com