Annette Heinisch / 06.09.2020 / 12:43 / Foto: Pixabay / 35 / Seite ausdrucken

Wider die Herrschaft der Angst: Der Appell für Freie Debattenräume

Bei dem von Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser initiierten Appell für Freie Debattenräume, der das deutschsprachige Pendant zu dem vor einigen Wochen von 153 Intellektuellen unterzeichneten Aufruf „A letter on justice and open debate“  im Magazin Harper´s ist, geht es eigentlich um eine pure Selbstverständlichkeit: Den offenen und angstfreien Diskurs. 

Der von vielen – mittlerweile sogar sehr vielen – unterzeichnete Appell wurde heute Mittag auch auf Indubio Folge 56 – Kultureller Bürgerkrieg in einem absolut hörenswerten Podcast vorgestellt und diskutiert.

Die Liste der Unterzeichner geht querbeet, sie reicht von Boris Palmer bis zu Dieter Nuhr. Auch diverse Autoren der Achse des Guten gehören dazu, inklusive der Autorin dieses Beitrages.

Hier Auszüge des Appells für freie Debattenräume

„Wir erleben gerade einen Sieg der Gesinnung über rationale Urteilsfähigkeit…. Was an Universitäten und Bildungsanstalten begann, ist in Kunst und Kultur, bei Kabarettisten und Leitartiklern angekommen.

Inzwischen sind die demokratischen Prozesse selbst bedroht. Der freie Zugang zum öffentlichen Debattenraum ist die Wesensgrundlage eines jeden künstlerischen, wissenschaftlichen oder journalistischen Schaffens sowie die Basis für die Urteilskraft eines jeden Bürgers. Ohne freie Debatten und freie Rede gibt es keine funktionierende Demokratie…

Die gezielte Verunglimpfung von Intellektuellen, Künstlern, Autoren und jedem, der von der aktuell herrschenden öffentlichen Meinung abweicht, ist eine inakzeptable Anmaßung. Freie Rede und Informationsgewinnung sowie freie wissenschaftliche oder künstlerische Betätigung sind Rechte und nicht Privilegien, die von dominierenden Gesinnungsgemeinschaften an Gesinnungsgleiche verliehen und missliebigen Personen entzogen werden können.“

Zugleich als Ankläger, Richter und Vollstrecker

Die Meinungsfreiheit ist, wie jede Freiheit, vor allem die Freiheit des Andersdenkenden. Sonst wäre sie sinnlos. Wer Angst um seine Person hat, ist unfrei. 

Angst um die persönliche und existenzielle Unversehrtheit hat aber nicht nur derjenige, der mit physischem Tod oder Folter bedroht wird, sondern auch derjenige, dessen berufliche Existenz bedroht oder vernichtet wird. Aber auch die Missachtung der Würde des Menschen durch Diffamierungskampagnen fällt darunter. Wenn „shitstorms“ einer aufgewiegelten Menge, die sich zugleich als Ankläger, Richter und Vollstrecker betätigt, zur sozialen Ausgrenzung führt, ist dies für den Betroffenen psychische Misshandlung.

Wer das befürchten muss, hält den Mund. Es sind mittelalterliche Methoden der Existenzvernichtung durch Ächtung, die gegen elementarste Grundsätze der Fairness verstoßen. 

Ohne offenen Diskurs verlieren wir das, was den Westen groß, was ihn stark machte: die Entwicklung neuer Ideen, die hervorragenden Errungenschaften von Forschung und Wissenschaft, die Achtung vor der Würde eines jeden Menschen.

Die grundlegende Voraussetzung des rationalen Diskurses ist die Trennung der Sach- von der persönlichen Ebene. Diese Distanz ermöglicht es, sich über etwas lustig machen zu können und damit eine andere Perspektive zu bekommen. Sie ermöglicht es auch, völlig unterschiedliche Bewertungen eines Sachverhaltes haben zu können, dabei aber gemütlich zusammen zu sitzen und sich persönlich zu schätzen. Als Anwalt werde ich häufig gefragt, wie ich denn mit Kollegen einen Kaffee trinken gehen könne, mit denen ich mich kurz zuvor vor Gericht heftig gestritten habe. Meine Antwort ist, dass es ganz problemlos geht, denn wir streiten zur Sache, nicht zur Person. Außerdem kennen wir beide Seiten, mal vertreten wir die Kläger, mal die Beklagten. Wer lernt, eine Sache mit den Augen des Anderen zu sehen, sieht mehr. 

Leichter, etwas zu zerstören, als es wiederaufzubauen

Der Diskurs auf Sachebene ist die Brücke zwischen Ländern, Religionen, Geschlechtern, unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen oder Weltanschauungen. Er ist die Brücke des Verstehens und Verständnisses. Die Herrschaft der Angst zerstört sie.

Wie Alexander Wendt, einer der Erstunterzeichner, in seinem Beitrag „Die neuen Taliban, ihre vorübergehenden Erfolge – und woran sie scheitern werden“ zutreffend schreibt, ist die sogenannte cancel culture im deutschsprachigen Raum noch nicht so weit gediehen wie im angelsächsischen. Aber die Welle schwappt, sie ist schon dabei, unsere Sprache zu korrumpieren. Wenn sie komplett überschwappt, wird ihre zerstörerische Kraft auch hier viel hinwegschwemmen. Und wie so oft ist es unendlich viel leichter, etwas zu zerstören, als es wiederaufzubauen. Manches geht sogar dauerhaft verloren.

Daher sind die Forderungen des Appells, sich dem Druck nicht zu beugen, sich mit den Ausgeladenen, Zensierten, unsichtbar Gewordenen zu solidarisieren und das unselige Phänomen der „Kontaktschuld“ zu beenden, aus meiner Sicht absolut nachvollziehbar und unterstützenswert. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 61822

F.Bothmann / 06.09.2020

Die (digitale) Unterschrift ist geleistet. Vielen Dank für den Hinweis hier auf der Achse. -Der Artikel von Alexander Wendt gebraucht sehr deutlich den Begriff "Wächterrat" als Bezeichnung für - ja wofür eigentlich? Es geht um wenige Lautstarke oder Meinungsmachende irgendwo im Internet, Shitstorms auf Twitter, anonyme Beiträge unterzeichnet von Acronymen in Blogs oder (zensierten) Leserbriefkolumnen. Gut finde ich den Begriff "Wächterrat" weil er verdeutlicht, dass diese Art von Meinungsbildung nicht demokratisch erfolgt. Dieser "Wächterrat" im Internet entzieht sich jedweder Verantwortung. Wenn an anderer Stelle mehr demokratisches Handeln und die Würdigung und Beachtung des Grundgesetzes gefordert wird, das schließt dies auch diese unsäglichen "digitalen Wächterräte" mit ein.

M.Riedl / 06.09.2020

Ich fürchte, der gutgemeinte Appell wird bei ÖR und den "Qualitätsmedien" wenig Wirkung zeigen , diese Leute wollen wie Sektenmitglieder nicht diskutieren, sondern missionieren und beherrschen . Und da sie selbst keine sachlichen Argumente haben , greifen sie die jeweilige Person an .Ich sehe Männer nicht als per se "toxisch" an, habe aber auch keinen Bock, einem selbstgerechten linken Islamfaschisten in Windeln zu erklären ,dass mir als Frau lt. GG die gleichen Rechte zustehen. Oder meine Rechte " neu aushandeln " zu müssen , nur weil eine grüne KGE das so möchte , ja gehts noch ? Im Appell werden letztendlich nur die prominenten Unterzeichner, wenn überhaupt, beeindrucken , die vielen Namenlosen, die sich seit Jahrzehnten in den Kommentarspalten der Qualitätspresse abmühen , interessieren doch sowieso niemanden , die haben inzwischen teilweise auch keine Lust mehr , mit diesem selbstgerechten , dämlichen , ignoranten Pack die wertvolle Freizeit zu vergeuden.

Lisa Schneider / 06.09.2020

Sehr gut! Ich habe auch unterschrieben.

A. Ostrovsky / 06.09.2020

Was für eine närrische Idee, noch debattieren zu wollen, wenn längst die Granaten einschlagen. Wenn auf euch geschossen wird, ist die Debatte vorüber. Wer da nicht kämpft, wird ein Fall für den Darwin-Award.

Volker Kleinophorst / 06.09.2020

Was mir immer wieder auffällt, viele scheinen zu denken, dass der Sturz des Regimes mit Demos und Appellen zur regeln ist. Da ist Regime schon eindeutig weiter, wenn es auf den täglichen Terror von Anti- und Migrantifa, auf krude (wollt ich auch mal schreiben) Hygienegesetze und eine ins Privatrecht ausgelagerte Zensur setzt. Und natürlich die Lüge. Lasst euch das mal durch den Kopf gehen. Friedliche Revolution ist dieses mal sicher nicht. Und: Bitte, bitte hört mir zu? Unterschreibe ich ganz sicher nicht. PS.: Öfter hört man. Früher Rasse heute Hygiene. Dabei unterschlägt man: Es hieß Rassehygiene. Und jetzt weiter zum Händewaschkurs.

Paul Siemons / 06.09.2020

Aktueller Fall: Die ZDF Plaudertasche Markus Lanz hat, so kann man erfahren (ich sehe selber nicht TV) in der gleichnamigen Talkshow unbequeme Fragen gestellt. Das ZDF verbreitet auf Youtube im eigenen Kanal nur eine gekürzte Fassung, aus der alle kritischen Anwürfe von Lanz herausgeschnitten wurden.

B. Oelsnitz / 06.09.2020

@ Volker Kleinophorst, völlig recht haben Sie, um UNUMSTÖSSLICHE SELBSTVERSTÄNDLICHKEITEN muß man nicht bitten und auch keinen Apell unterzeichnen. Wir machen DAS einfach, denn wie heißt es doch so schön: Das Tun befreit von der Forderung! (alte Unternehmensberatungsregel). [Anmerkung: Als sehr treffend fand ich zu heute Ihre Feststellung, daß ein ehemals ehrwürdiges Blatt, in dem vor 25 Jahren tatsächlich noch Debatten geführt werden konnten, heutzutage weit von einigermaßen politikneutraler Berichterstattung entfernt ist. Mit dem Ausscheiden von Friedrich Karl Fromme ging es rapide mit der Zeitung bergab, der Zustand scheint mir irreparabel.]

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Annette Heinisch / 15.03.2025 / 10:00 / 22

Mit Reagan gegen Trump?

Es ist eine Bewegung innerhalb der Republikaner entstanden, die versucht, ihre Partei wieder weg von der Trump-Linie zu bewegen, und sie beruft sich dabei auf keinen…/ mehr

Annette Heinisch / 02.03.2025 / 17:00 / 35

Ein Eklat und das große Durcheinander

Warum ist die Aufregung über den Eklat im Weißen Haus zwischen Trump und Selenskyj so groß? Weil bisher kein Präsident so etwas zugelassen hat, es…/ mehr

Annette Heinisch / 03.01.2025 / 06:15 / 133

Die trüben Optionen der Bundestagswahl

Der Wähler findet angesichts von Parteien und Programmen für die nächste Bundestagswahl eigentlich nur regierungsfähige Kombinationen, die nicht wirklich mitreißend sind – vorsichtig ausgedrückt. Eigentlich ist es…/ mehr

Annette Heinisch / 25.12.2024 / 14:00 / 13

Reise nach Jerusalem

Jerusalem ist der Ursprung der abendländischen Identität. Heute wird die Stadt vom Kontrast zwischen altehrwürdigen Heiligtümern wie der Grabeskirche und der pragmatischen Wehrhaftigkeit moderner Juden…/ mehr

Annette Heinisch / 04.12.2024 / 06:15 / 122

“Weg mit ihnen”– Vom Wesen eines Kurswechels

Deutschland kann nur auf die Erfolgsspur kommen, wenn ein sogenannter U-turn vollzogen wird, eine Wende um 180 Grad. Wie soll das aber passieren? “Ich fürchte,…/ mehr

Annette Heinisch / 15.11.2024 / 06:00 / 118

Vademekum für Anti-Amerikaner

In seinem Buch „Ernstfall für Deutschland. Ein Handbuch gegen den Krieg“ stellt der Ex-General und Ex-Merkelberater Erich Vad seine Sicht des Ukrainekrieges dar. Wer die…/ mehr

Annette Heinisch / 25.10.2024 / 06:00 / 88

Habeck lenkt, die Wirtschaft steigt aus

Staatswirtschaft hat noch nie funktioniert, kann nicht funktionieren und wird es auch nicht, hat aber verheerende Folgen. Es ist objektiv unmöglich, ein System wie die…/ mehr

Annette Heinisch / 16.10.2024 / 12:00 / 41

Der Staat, das große Krokodil

„Raubtierkapitalismus“? Ach Gottchen. Jeder, der viel Staat möchte, ist für Raubtieretatismus. Parteien machen sich den Staat zur Beute wie andernorts Clans oder Stämme. Oft hört…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com