Manfred Haferburg / 10.12.2022 / 10:00 / 103 / Seite ausdrucken

Wer ist schuld, wenn die Lichter ausgehen?

Robert Habeck hat gesagt: „Wir haben kein Strom-Problem“‘. Stimmt. Wir haben kein Strom-Problem, wir haben ein „Kein-Strom-Problem“. Das liegt an den Franzosen, sagen die deutschen Energiewender.

Seit zwei Wochen herrscht eine winterliche Dunkelflaute. Wind und Sonne tragen kaum zur Stromerzeugung in Deutschland bei. Am 8. Dezember um 18:00 Uhr erzeugten Wind und Sonne 2,94 Gigawatt (GW), bei einem Bedarf von 76,9 GW, das sind ganze 3,9 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland. Die restlichen mussten mittels Kohle, Gas und Kernkraft erzeugt werden. Das sind 96,1 Prozent. (Quelle: AGORA) Aber genau diese Kraftwerke sollen bis 2030 abgeschafft werden.

Die Versorgungslage mit Strom in Deutschland ist offenbar deutlich schlechter, als vom Bundeswirtschaftsministerium in seinem getürkten Stresstest ermittelt wurde, wie ein vertraulicher interner Vermerk aus dem baden-württembergischen Umweltministerium vom 2. Dezember zeigt, der an die „Bild“ durchgestochen wurde.

Dort heiße es, dass die französischen Kernkraftwerke, die normalerweise Deutschland mitversorgten, weniger Strom generierten als bisher angenommen. Laut dem Papier seien die AKW-Ausfälle in Frankreich das größte Problem für die Energieversorgung hierzulande. Sie brächten nur 33 von 61 möglichen Gigawatt Leistung. Der zweite Stresstest war aber von mindestens 40 Gigawatt in Frankreich ausgegangen.

Als Gipfel der kognitiven Dissonanz schließt das grüne Umweltministerium daraus: „Abschaltungen der Stromversorgung für 90 Minuten seien nicht auszuschließen“.

Aber es geht noch dissonanter. Ein weiterer Grund für Verschlechterungen ist laut grünem Umweltministerium Revision und Streckbetrieb des AKW Neckarwestheim. Streckbetrieb heißt nämlich, dass das Kraftwerk nicht mehr genug Brennstoff im Kern hat und jeden Tag ein bisschen weniger erzeugen kann. Das laut Bundeswirtschaftsminister Minister Robert Habeck verzichtbare AKW Neckarwestheim hatte im Jahr 2021 einen Anteil von 22,5 Prozent an der Versorgung in Baden-Württemberg. Am 15. April nächsten Jahres soll auch dieses Kraftwerk verschrottet werden.

Die grünen Propagandisten haben sich in ein Dilemma manövriert. Zum einen soll die französische Kernenergie schlechtgemacht werden, nach dem Motto: „Siehste, die haben auch Probleme mit ihren vielen Schrottreaktoren“. Und plötzlich merken sie: „Uups, wenn die Franzosen mit ihren Reaktoren Probleme haben, gehen bei uns die Lichter aus“. Jetzt ist guter Propagandarat teuer.

Wie kam es in Frankreich zu dem Reaktor-Engpass?

Meine Analyse der angespannten Lage im französischen Stromnetz ist nicht vollständig und beschreibt eher meine persönliche Sicht.

Bei EDF, Frankreichs staatlichem Stromkonzern, wird gegenwärtig fieberhaft an der Beseitigung des Rückstandes der Revisionsarbeiten in den Kernkraftwerken gearbeitet, der während der Lockdowns in den letzten zwei Corona-Jahren entstanden ist. Macron verfolgte praktisch die rigideste Corona-Politik Europas. Und er hatte genügend Ordnungskräfte, um sie auch durchzusetzen. Erst am 1. August 2022 wurden auf Druck des französischen Parlaments, in dem Macron keine Mehrheit mehr hat, fast alle Coronamaßnahmen aufgehoben. Man hatte auch in den Kernkraftwerken während Corona nur das Allernötigste gemacht, angeblich, um die kritische Infrastruktur nicht zu gefährden. Das war zwar Unfug – es gab nie eine Coronagefährdung der Kernkraftwerksmannschaften – doch die Folgen sind schwerwiegend.

Auch französische sozialistische  Politiker verstehen offenbar nicht, dass Energiepolitik nicht in Wahlperioden, sondern in Dekaden gedacht werden muss. Schon vor 15 Jahren, in der Zeit des sozialistischen Präsidenten Françoise Hollande, begann eine halbherzig kernenergiefeindliche Politik, die die Hälfte der französischen Reaktoren abschalten und durch die in Frankreich tief verhassten eolienne, Windräder, ersetzen wollte. EDF wurde zum Stiefkind. Sarkozy und Macron setzten diese Politik fort, bis die Gelbwesten und eine Wahlniederlage im letzten Jahr Macron eines Besseren belehrten. Das Unterressourcen von EDF hörte daraufhin auf und Macron verkündete den Neubau von sechs großen Kernkraftwerken. Die wird es aber frühestens in zehn Jahren geben. Dann ist Macron längst Geschichte.

Inzwischen stellten sich die Folgen dieser unüberlegten Politik ein. EDF wurde vom stolzen Flaggschiff zum Sorgenkind. Bei der neuesten Baureihe der Reaktoren traten an 12 Anlagen Spannungskorrosionsrisse an Primärkreislaufanschlüssen auf. Normalerweise wäre das kein großes Problem – die Fehlstellen muss man ausschleifen und neu verschweißen. Aber in dieser massierten Form und im Zeittakt mit der Instandhaltungsbugwelle aus Coronazeiten wurde es schwierig. Beispielsweise fehlten plötzlich hinreichend qualifizierte Schweißer. Dann kam noch ein Streik hinzu. Die Gewerkschaft CGT erreichte einen Inflationsausgleich für das Kraftwerkspersonal durch Lohnsteigerungen, aber der Streik kostete wertvolle Zeit. Jetzt wurden Schweißer aus den USA und Kanada eingeflogen. Trotzdem wird es noch dauern, bis alle Kraftwerke wieder laufen.

Der aktuelle Stand in Frankreichs Kernkraftwerken

Achtzehn der 56 französischen Atomreaktoren waren am Donnerstagabend, dem 8. Dezember, noch für Wartungs- oder Reparaturarbeiten abgeschaltet. Die 38 Reaktoren, die am Donnerstag in Betrieb waren, liefern 62,6 Prozent der installierten französischen Atomkapazität, d.h. 38,4 Gigawatt (GW) von 61,4 GW. Das bedeutet, dass 37,4 Prozent der Leistung nicht verfügbar waren. Vor einem Monat hatte EDF noch angekündigt, mit 72,9 Prozent verfügbarer Leistung beim Wiederanfahren der Reaktoren besser dazustehen.

Doch wie schon bei anderen Reaktoren in diesem Herbst, wurde kürzlich das Wiederanfahren mehrerer Blöcke verschoben, manchmal sogar um einige Tage. Der Reaktor Nummer 3 des Kraftwerks Dampierre wurde erst am Freitagmorgen, dem 9. Dezember, statt am vergangenen Montag wieder angefahren. Ein weiterer Reaktor, Bugey 3, soll am Samstagmorgen, dem 10. Dezember, wieder hochgefahren werden, wodurch die Zahl der nicht verfügbaren Reaktoren auf 16 sinken und die Zahl der Reaktoren, die am Montag in Betrieb sein werden, auf 40 steigen wird.

Wie knapp wird es im französischen Netz?

Im französischen Strommix kommen 71 Prozent aus Kernenergie. Kohlekraftwerke hat Frankreich kaum, sie liefern nur zwei Prozent. Erdgas bringt es auf sieben Prozent, Wasserkraft auf zehn Prozent, Sonne auf zwei Prozent, Wind auf vier Prozent und Biomasse auf ein Prozent. Es fehlt also rund ein Viertel der installierten Leistung. Zum Vergleich: In Deutschland fehlen bei der derzeitigen Dunkelflaute 90 Prozent der installierten erneuerbaren Leistung.

Der kommende Montag ist in Frankreich der erste Tag im Herbst/Winter, an dem der Betreiber der Hoch- und Höchstspannungsleitungen, RTE, eine orangefarbene „Ecowatt“-Warnung ausgeben könnte. Orange ist die erste Stufe, die bedeutet, dass die Versorgung „angespannt“ sein wird. Dieses Signal dient dazu, die Franzosen – Unternehmen und Haushalte – aufzufordern, ihren Stromverbrauch freiwillig durch umweltbewusstes Verhalten zu senken, um gezielte Entlastungen oder Abschaltungen zu vermeiden. Sie sollten vor allem ihre Heizung drosseln oder ihren Verbrauch (Waschmaschinen usw.) außerhalb der Spitzenlastzeiten am Morgen (8.00–13.00 Uhr) und am Abend gegen 19.00 Uhr verlagern.

Die Entscheidung, ein orangefarbenes Ecowatt-Signal auszulösen, würde drei Tage vorher, also am Freitag, getroffen, da sie von der Temperatur und der erwarteten Windstärke abhängt, die eine genaue Vorhersage der Leistung ermöglicht, die die auch in Frankreich vorhandenen Windkraftanlagen liefern werden. So war bereits am 4. April dieses Jahres, an einem sehr kalten Tag, ein orangefarbenes Warnsignal ausgelöst worden.

Werden die Franzosen den Einsparkurs mitmachen?

Anders als in Deutschland hadern die Bürger in Frankreich nicht mit der erratischen Energiepolitik ihrer Regierung. Außerdem sind viele Franzosen Patrioten. Sie erkennen die Notwendigkeit des Stromsparens in der gegenwärtigen Situation und werden die aufgerufenen Maßnahmen nicht willentlich sabotieren. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Bevölkerung bei Aufruf ein paar Prozent einsparen wird. Schon heute sind die Infrarotstrahler ausgeschaltet, die das Sitzen auf den Terrassen der französischen Cafés auch bei Kälte angenehm machten.

Aber eines ist ziemlich sicher. Frankreich wird in diesem Winter Deutschland nur wenig mit Atomstrom aushelfen können. Dies kann besonders in Süddeutschland zu „stundenhaften Strom-Mangellagen“ (Habeck) führen. Vielleicht hätte sich Bundeswirtschaftsminister Habeck mit dem Umweltministerium in Baden-Württemberg abstimmen sollen, bevor er am 8. Dezember verkündete: „Die Verfügbarkeit von Energie für die elektrische Stromerzeugung ist für diesen Winter gesichert“. Blackout-Szenarien seien nicht zu befürchten. Deutschland sei sogar in der Lage, Frankreich mit Strom auszuhelfen. Am besten, Habeck teilt dies mal den Beamten vom Umweltministerium im grünen Ländle mit.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thorsten Beyer / 10.12.2022

Es ist besonders perfide, dass die Hasskappen von der Grünen Sekte nun auch noch gegen Frankreich hetzen - als hätten sie nicht schon genug außenpolitischen und wirtschaftlichen Schaden angerichtet. Nein, sie können noch mehr zerstören, die Grünlinge, allen voran die sprachbegabe Außentrampeline und der durchgeknallte Märchenonkel.—- Und tatsächlich hat Frankreich diesen Winter eigene Sorgen aufgrund des Wartungsstaus an deren AKWs, die aber immer noch zu den zuverlässigsten weltweit zählen. Und nein, die Deutschen können ihre Atomstrom-Erzeugung leider nicht mehr ins nahe Ausland outsourcen udn sich so billig reinwaschen. Selber Stom herstellen ist angesagt, nicht zuletzt aufgrund der von linksgrün+USA zerstörten Versorgung mit russischem Gas. Nun habt ihr den Salat, ihr dämlichen Maoisten und Waschlappen. Grüne sind einfach zu dumm und dämlich, um wirklich Verantwortung zu übernehmen, geschweige denn ein Land zu führen. Wann schicken wir den Grünen Mist endlich auf den Müllhaufen der Geschichte?!?

Chr. Kühn / 10.12.2022

Es stand heute in der allwissenden Allgäuer Zeitung, die weit über das Allgäu per se hinausreicht (der geistige Horizont vieler*innen ihrer*innen Leser*innen [war das jetzt richtig?] allerdings leider nicht, und die somit alles glauben, was in der allwissenden Allgäuer Zeitung steht)... Also der Strom ist nur deswegen rar, weil die Industrie und Privatverbraucher nicht genug einsparen und v. a. Süddeutschland ja Strom, der eigentlich hier schon knapp ist, ins Land der Franzmänner und Franzfrauen (nicht mit Transmännern und Transfrauen verwechseln, seien Sie [m/w/d] bloß vorsichtig!) zu transferieren (nochmal Obacht, gell!) hat, weil die dort zuviel verbrauchen, obwohl sie genügend eigene Kraftwerke haben, aber im Winter nicht frieren wollen, weder freiwillig noch gezwungenermaßen, eher wird Notre-Dame nochmal abgefackelt, das gibt wenigstens lokal Wärme und erfreut manch’ nicht-so-lokalen Pariser, der beim Poppen immer den Pariser vergißt, weswegen bald zu wenig christliche Franzmänner und -frauen für die ganzen Kathedralen da sind…die Franzmänner und -frauen aber unsere Partner sind (irgendwie), und damit vorrangig mit Strom, Frosch- und gespreizten Schenkeln zu versorgen sind, weil sonst sind die böse und machen wieder so ein Zweifronten-Dingens mit den Russen, und dem sind wir, obwohl wir (m/w/d) im Durchschnitt ja größer geworden sind, nicht gewachsen. A propos Wachs…das ist auch so eine Mangelware, weil es schneit gerade, und von den Eisblumen können die Bienen und Bienninnen ja gar keine Pollen, Nektar und Ambrosia sammeln, dann geht uns bald der Honig aus, den sich sowohl wir als auch Franzmänner und -frauen auf’s Brot, ggf. auch Baguette und andere Körperteile, streichen. Dabei wollen wir doch nur lieb sein und lieb gehabt werden…dafür machen wir den Geldbeutel auf und die Beine breit. Ohne Pariser, freiwillig oder gezwungen, da spontan. Oder so ähnlich. Ich gehe jetzt mit’m Hammer durch’s Dorf, zu behämmernde AZ-Leser suchen. Einen schönen 3. Advent!

T. Schneegaß / 10.12.2022

“Wer ist schuld, wenn die Lichter ausgehen?” Diese Frage ist mit einem Satz zu beantworten: Auf keinen Fall die, die schuld sind.

j. heini / 10.12.2022

Solange es von unten her, von den Bürgern in den Gemeinden kein Umdenken gibt, geht der Wahnsinn weiter. Die Worte an die Bürger klingen bei allen Bürgermeistern gleich. Energie sparen, weil die Politik sich schwer tut. Dann ein wenig oder auch mehr Pandemie an die Wand malen. Und als Schlussworte “So spielt das Thema Eigenverantwortung und Zusammenhalt in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens eine extrem wichtige Rolle. Bedenken Sie daher bitte bei all Ihrem Handeln die Auswirkungen auf Ihre Mitmenschen und die Natur.” Bitte die Partei des Bürgermeisters erraten: CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, AfD, Die Linke?

Sam Lowry / 10.12.2022

Noch was zum Lachen: “Ich putsch hier!” Putzfrau im Bundestag mit Sprachfehler reißt versehentlich die Macht an sich!

Helmut Driesel / 10.12.2022

  Wenn die Franzosen derzeit 3-7GW Gasstrom importieren, fast den ganzen Tag, so ist das nichts, was hier oder dort den Blackout verhindern kann. Mein Gefühl sagt mir aber, dass der Verbrauch insgesamt ansteigt, also höher wird als in den letzten Jahren. Trotzdem halte ich den Appell des Präsidenten der Bundesnetzagentur Müller für unpassend, wenn nicht sogar unverschämt. Wenn man bedenkt, dass die Bundesregierung die Gelegenheit hatte, das Problem Gas mit einem Fingerschnipp zu erledigen. Bin mal gespannt, ob Heiligabend die Kirchen kalt bleiben.

Josef Gärtner / 10.12.2022

Man kennt derartige Bilder ja auch vom Bahnhof. Deutschland sitzt am Boden und ruft flehentlich mit ausgestreckter Hand: “Hast Du mal ein Gigawatt Strom für mich?” Wie Scholz schon sagte, Zeitenwende eben.

Lutz Liebezeit / 10.12.2022

830 Millionen Tonnen CO2 - in Detuschland sagt man: sorry.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com