Gastautor / 18.02.2024 / 09:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 12 / Seite ausdrucken

Wer hat’s gesagt? „Seit Merkel ist es üblich, auf hohle Parolen zu setzen.“

Von Klaus Kadir.

Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem es stammt. Sie sind außerdem herzlich eingeladen, Ihre Vermutungen in der Kommentarspalte zu verewigen. Eine Auswahl bekannter Namen wird Ihnen dabei jeweils helfen.

Zitat:

„Spätestens seit Angela Merkel ist es in Deutschland üblich, statt auf klare Pläne nur noch auf hohle Parolen zu setzen.“

Wer hat's gesagt?

(1) Cora Schumacher, flitzt gerne im Kreis herum

(2) Martin Sellner, Indentitäre Bewegung (IB) 

(3) Jacques Schuster, Journalist 

(4) Joachim Sauer, Ehemann von Angela Merkel

(5) Joachim Merz, Richter a.D., Vater von Friedrich Merz

(6) Kardinal Woelki, hat zunehmend juristischen Ärger

(7) Julian Reichelt, Ex-BILD-Chefredakteur, jetzt Nius

(8) Peter Hahne, langjähriger ZDF-Nachrichtenmann

(9) Birgit Schrowange, TV-Moderatorin. Entlarvte 2007 bei RTL den Klimaschwindel.

(10) Prof. Dr. Werner Münch, Ministerpräsident a.D., nach 37 Jahren aus der CDU ausgetreten

(11) Martin Lohmann, katholischer Publizist, nach mehr als 40 Jahren aus der CDU ausgetreten

 

Die Auflösung wird ab 20 Uhr bei Achgut stehen.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Holger Kammel / 18.02.2024

Kann eigentlich nur 10 oder 11 sein.  1. Bedingung - intelligent 2. Bedingung - nicht feige. Damit fallen weiblich gelesene Personen und Journalisten schon mal raus. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein anständiger Vater einen derartigen Hanswurst wie Friedrich Merz hervorgebracht hat. Wer auch immer, ein Kerl mit Charakter.

L. Luhmann / 18.02.2024

Ich weiß zwar nicht, wer das gesagt hat, aber ich weiß, dass es ein Nazi gewesen sein muss!

Volker Kleinophorst / 18.02.2024

Jaques Schuster in der Welt. Noch gar nicht so lange her. Aber: Seit Merkel? Ich würde sagen, seit immer. Was ist denn “nie wieder” anders als eine hohle Parole. Oder “Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt”. “In DDR war man bei den Frauenrechten schon viel weiter.” Und natürlich: “Die NationalSOZIALISTEN sind Rechte.” “Auschwitz wurde befreit.” “Deutschland verdient ja auch an dem Euro”. “Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson.” Und natürlich: „Was wir brauchen, ist eine geistig-moralische Wende.“ Denn: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ „Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln. ...es wird niemandem schlechter gehen als zuvor, dafür vielen besser.“ „Der Euro kommt, und er wird eine stabile Währung sein.“ “Die Energiewende koste nicht mehr als eine Kugel Eis.” Keine dieser Phrasen ist von Merkel.

Uta Buhr / 18.02.2024

Ich tippe auf Jacques Schuster, auf einen, der neben Herrn Broder und Don Alfonso noch verbliebenen Welt-Journalisten mit Durchblick.

Sabine Heinrich / 18.02.2024

Ich tippe auf Peter Hahne; allerdings sagen mir 4 Personen nichts. Bin gespannt!

Wolf-Dieter Busch / 18.02.2024

Peter Hahne.

Peter Bauch / 18.02.2024

Ich tippe auf die 5. Ein weiser Richtersmann als Vater könnte ausgesprochen haben, was Sohn Fritze sich bei “Mutti” nicht zu sagen traut.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 19.04.2025 / 12:00 / 8

Warum keine Weltmacht ohne Industrie überleben kann

Von Paul Siegenthal. Eine leistungsfähige Industrie ist der Kern einer Weltmacht. Um zu überleben, müssen die USA sich reindustrialisieren. Die besten Waffen nützen nichts, wenn sie nicht…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 54

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 23

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 30

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Gastautor / 15.04.2025 / 14:00 / 5

Trumps neue Nahostpolitik: Was tun mit dem Iran? (2)

Von Michael Doran. Trump schafft Unsicherheit für seine Gegner, während er sich selbst Flexibilität bewahrt. Das ist nicht immer schön, aber es zeigt seine Vorliebe,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 14:00 / 10

Kein Waffenstillstand im Wirtschaftskrieg?

Von Thomas Kolbe. Die globale Ordnung zerfällt derzeit in zwei Lager. Auf der einen Seite: Die wieder erstarkende Supermacht USA, auf der anderen Seite: China,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 10:00 / 13

Trumps Nahostpolitik ist wirklich neu (1)

Von Michael Doran. Donald Trump schwenkt zwischen Machtdemonstrationen und diplomatischen Ansätzen hin- und her – ein strategischer Zickzackkurs, der sowohl Verbündete als auch Gegner verwirrt, aber…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com