Sylke Kirschnick, Gastautorin / 10.12.2022 / 16:00 / Foto: U.S.N.A / 21 / Seite ausdrucken

Wer hat’s am schwersten im ganzen Land?

„Ich habe mich umgedreht, ob hier vielleicht irgendwo eine Russin oder ein Bulgare ist“, erzählte mir eine afrodeutsche Freundin, Ossi wie ich, „weil der Studienleiter mich ja nicht gemeint haben konnte, als er sagte, dass er abschließend noch unsere ausländische Kommilitonin begrüßen wolle“. War aber so. Anhaltinische Provinz irgendwann Mitte der Achtziger. Tiefster Osten also. „Manchmal wollten die Küchenfrauen an der Essensausgabe meinen Pass sehen, bevor ich meinen Teller bekam“, lachte sie, „Ich musste diskutieren, weil ich keinen hatte, da ich nun mal keine Ausländerin war.“

Sie hat Schlimmeres erlebt, worüber sie fast nie redete. Trotzdem wollte sie unbedingt alleine eine Fahrradtour durch den östlichen Norden machen. Ende der Neunziger. Da ich damals an zehn Tagen von den sieben, die Gott allwöchentlich werden lässt, mit Rechtsextremismus befasst gewesen bin, versuchte ich, ihr das auszureden. Ohne Erfolg. Es ist gut gegangen. Sie mochte es überhaupt nicht, wenn man ihre Unbeirrtheit, ihr Stehvermögen oder ihren Mut bewunderte, ihren außergewöhnlichen und nüchternen Sachverstand – sie ist Ökonomin und Juristin – bemerkte oder ihre Stärke lobte.

Nicht weil sie geargwöhnt hätte, man stelle das fest, weil man Schwarzen so etwas im Allgemeinen nicht zugetraut hätte, sondern weil sie meinte, das sei ja immer alles nur ein sehr kleiner Teil von ihr. Wie ihre Hautfarbe. Sie nahm sich selber als Mensch wahr und verlangte das auch von Anderen, vor allem: als Individuum gesehen und anerkannt zu werden.

Wir haben uns länger nicht gesprochen. Ich weiß nicht, wie sie über Identitätspolitik und Black Lives Matter denkt. Die „Initiative Schwarzer Menschen“ belächelte sie seinerzeit als kindisch. Ich sah das nicht ganz so, verstand aber, was sie meinte. Sie ist bei weitem nicht die einzige Afrodeutsche, die ich kenne, und die so denkt.

Freiheitsrechte sind individuell

Kürzlich habe ich mir auf YouTube einen älteren Talk des Schweizer Fernsehens angesehen, in dem der Deutsch-Nigerianer Ijoma Mangold, leicht genervt, einer Genderwissenschaftlerin, die fortgesetzt darauf beharrte, Menschen vorrangig als Gruppenwesen wahrzunehmen, entgegnete, es seien nicht die Minderheiten als solche, die diesen Cancel-Irrsinn an US-amerikanischen Universitäten und anderswo veranstalten. Das wichtige Argument ging in einem Halbsatz fast unter.

Nicht die Minderheiten, sondern diejenigen, die vorgeben, in ihrem Namen aufzutreten oder sich als ihre Anwälte aufspielen (ich dachte sofort an die besagte Genderwissenschaftlerin), stressen die Gesellschaft. Und zerstören nebenbei unsere liberalen Demokratien, weil die nun mal auf den Freiheitsrechten von Individuen beruhen, nicht auf denen von Kollektiven.

Ich las noch einmal die „Tagesspiegel“-Artikel Fatina Kailanis vom Januar 2021 zur Identitätspolitik als Geschäftsmodell und zum Shitstorm, den sie daraufhin erntete. Einige Aktivisten fühlten sich prompt angesprochen, als Keilani pauschales Aufschreien und generalisierende Anklagen aufgrund lediglich gefühlter oder bloß behaupteter Benachteiligungen kritisierte. Es steht außer Frage, dass Minderheiten ein bevorzugtes Ziel rechtsextremer Attacken oder auch von Beleidigungen im Netz sind. Auch glaube ich gern, dass man da und dort diskriminiert wird, weil man einer Minderheit angehört.

In meinen Augen wäre es dumm, die Individualisten unter den Minderheiten gegen die aktivistischen Gruppenmenschen unter ihnen ausspielen zu wollen, wobei ich Letztere für eine wiederum überschaubare Minderheit innerhalb ihrer jeweiligen Minderheit halte.
Gelegentlich sind autochthone Deutsche ebenfalls von Morddrohungen betroffen, werden eingeschüchtert oder erhalten Hassmails. Und dies nicht erst seit gestern.

Manchmal betraf das schon mal Polizisten, denen Rechtsextremisten zu verstehen gaben, dass sie wüssten, wo sie wohnten und wo ihre Kinder zur Schule gingen. Ich erinnere mich noch gut an Beratungsgespräche, kleinere und größere Veranstaltungen auf Kuhklitschen und in Kleinstädten im Osten. Es gehören nicht so furchtbar viele „Kameraden“ dazu, eine ganze Kommune in Schach zu halten, Angst und Schrecken zu verbreiten und unter den Bewohnern einen Konformitätsdruck zu erzeugen, dem der überwiegende Rest sich beugt. Es nützt Ihnen nichts, zur autochthonen „Mehrheit“ zu gehören, wenn niemand bereit ist, Ihnen im Falle einer Bestrafungsaktion beizuspringen. So war die Situation vielerorts im Osten während der Neunziger. Heute ist das dort anders.

Narzissmen und Neurosen

Und auch autochthone Deutsche haben Schwierigkeiten, eine bezahlbare, mancherorts selbst eine nicht ganz so günstige Wohnung zu finden. Ein Blinder erzählte mir, sein Vermieter habe unter 500 weiteren Bewerbern ausgerechnet ihm seine jetzige Wohnung gegeben, weil er glaubte, bei etwaiger Zahlungsunfähigkeit wenigstens das Blindengeld pfänden lassen zu können (ein Irrtum, by the way).

Wenn Vermieter oder Arbeitgeber sich nicht ausdrücklich einen Schnitzer erlauben – sie kennen die Gesetze und werden einen Teufel tun –, dürfte eine Benachteiligung aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe nicht leicht nachweisbar sein. Unsere neue Antidiskriminierungsbeauftragte verkündet am laufenden Band Zahlen über Anfragen an ihre Behörde, die in der Regel keine faktisch bereits erwiesenen, sondern vermutete oder befürchtete Diskriminierungen sind.

Die allermeisten schlechten Erfahrungen mit Autochthonen hierzulande dürften schwarze Menschen, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und andere Autochthone miteinander teilen. Jeden bösen Blick, jede abwertende Geste, jede Zurück- oder Zurechtweisung, überhaupt alles, was einem an Unangenehmem im täglichen Umgang mit Menschen begegnen kann, auf Herkunft oder Hautfarbe, gar Religion zurückführen zu wollen, bewegt sich fernab jeder Realität, erzeugt Narzissmen und Neurosen bei Minderheiten und Mehrheiten gleichermaßen.

Menschen grundsätzlich als Individuen anzusehen, halte ich für den erfolgversprechendsten Weg, Benachteiligungen abzubauen. Ganz ohne Antidiskriminierungsbeauftragte. Ist auch in jeder Hinsicht kostengünstiger. Und sparen sollen wir ja immer überall.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Sylke Kirschnicks Blog.

 

Liebe Leserinnen und Leser,
gerne können Sie Achgut.com auch in den Sozialen Medien folgen.
Hier die Links zu unseren Kanälen:

https://www.facebook.com/achgut
https://twitter.com/Achgut_com
https://t.me/achgutofficial
https://gettr.com/user/achgutofficial

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Arne Ausländer / 10.12.2022

Seit drei Jahren macht Adam Curry von NoAgenda eine Podcastreihe mit Moe Factz. Die ist zu empfehlen, wenn man US-schwarze Perspektive auf Politik und Geschichte mal ganz anders hören will, durchaus aktivistisch, aber bestimmt nicht BLM-konform. Gute Englischkenntnisse sind aber nötig, denn auch der starke “schwarze” Akzent von Moe dürfte recht ungewohnt sein. Bequem zu finden zum Download unter mp3s,nashownotes,com (Kommas durch Punkte zu ersetzen, natürlich), die Dateien, die mit MF- beginnen. Es geht nicht darum, daß dies nun die pure heilige Wahrheit sei, sondern - wie gesagt - um eine Perspektive, die man kaum anderswo findet, schon gar nicht in Deutschland. - NoAgenda (also die eigentliche Reihe mit J. C. Dvorak) ist der einzige Podcast, der mir bisher - auch nach Jahren regelmäßigen Hörens - nicht über wurde. Vielleicht ist es ja nur Geschmackssache, aber mir gefällt der unaufgeregte, aber immer skeptische Blick auf die Welt. Wobei ich gewiß nicht immer einer Meinung bin mit den beiden. Muß ja nicht.

Thomas Holzer Österreich / 10.12.2022

Das gesamte Leben besteht aus einer permanenten Diskriminierung! Bin ich z.B. mit Person B befreundet, nicht aber mit A und C diskriminiere ich die beiden, ad infinitum

Ludwig Luhmann / 10.12.2022

“Es steht außer Frage, dass Minderheiten ein bevorzugtes Ziel rechtsextremer Attacken oder auch von Beleidigungen im Netz sind. (...)”—- Mich kotzen die linken Narrative so was von dermaßen an ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sylke Kirschnick, Gastautorin / 19.03.2024 / 14:00 / 11

Manipulierte Angaben zu Opferzahlen durch die Hamas

Wenn öffentlich-rechtliche Medien über die Lage im Gaza-Streifens berichten, übernehmen die oft die Opferzahlen der Hamas. Denen ist aber grundsätzlich nicht zu trauen. Jeden Morgen…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 18.04.2023 / 16:00 / 18

Kunst ist etwas anderes als Biologie

In der Kunst sind Transmenschen nun schon jahrzehntelang präsent und dies gerade nicht als Feindbild. Doch die Pläne der Politik werden die Akzeptanz solcher Menschen…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 14.04.2023 / 16:00 / 22

Gender-Ikone vom Kopf auf die Füße gestellt

Judith Butler gilt als die Begründerin der Gender Studies und brachte in den 90er Jahren frischen Wind an die Universitäten. Rückblickend wurde solide Wissenschaft jedoch…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 13.04.2023 / 16:00 / 12

Der Mönch und die „Letzte Generation“

Savonarola war ein italienischer Dominikanermönch zur Zeit der Renaissance. Als Buß- und Verzichtsprediger jagte er seinen Zeitgenossen im Florentiner Dom Angst vor quälenden Höllenstrafen ein.…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 09.04.2023 / 16:00 / 2

Der narzisstische Autor

Schlechte Bücher gab es immer mehr als gute. Nichts Neues und nichts Außergewöhnliches also, dass heute viel gedruckt, verschlungen und verbraten wird, das die Jetztzeit…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 18.03.2023 / 14:00 / 45

Wie die Öffentlich-Rechtlichen sich selbst überflüssig machen

Ich halte die öffentlich-rechtlichen Medien für unentbehrlich. Ganz einfach, weil sie die Vermittlung einer verbindlichen Faktenbasis sicherstellen können. Nur müssten sie das eben auch tun.…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 25.02.2023 / 10:00 / 50

Nancy Faesers Migrations-Manipulation

Nancy Faeser vermischt manipulativ den Fall der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die aufzunehmen hierzulande die meisten Bürger gern bereit sein dürften, mit der irregulären Zuwanderung…/ mehr

Sylke Kirschnick, Gastautorin / 15.01.2023 / 14:00 / 16

Zu wenig Islam im Theater? Er will es so.

Neulich hörte ich amüsiert im Deutschlandfunk – mit anklagendem Unterton, wie sollte es anders sein –, dass der Islam im Theater hierzulande nicht oder kaum…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com