Peter Grimm / 01.01.2025 / 06:15 / Foto: Montage achgut.com / 130 / Seite ausdrucken

Wer hat Angst vor Einmischung?

Deutsche Spitzenpolitiker beklagen in schrillen Tönen, Elon Musk mische sich von außen in deutsche Politik ein. Bis vor gut 35 Jahren hatte die SED-Führung immer die „Einmischung in innere Angelegenheiten der DDR“ beklagt, wenn Kritik aus dem Westen kam.

Man kann es kaum glauben: Es ist noch gar nicht so lange her, da war Elon Musk der Liebling der Leitlinienbestimmer in Politik und Medien. Er investierte in Deutschland und baute hier eine Fabrik für politisch dringend erwünschte Batterie-Autos. Das war deutschen Politikern einmal viele Fördermittel und ausgerollte rote Teppiche wert. 

Nun scheint sich Elon Musk offenbar auf ganz eigene Art für die Politik dieses Landes, in dem er eine seiner Fabriken errichtet hat, zu interessieren. So sehr, dass er sich zu dieser eine Meinung gebildet hat und die auch gern und offenherzig mitteilt. Das sorgt derzeit für große Empörung.

Hätte er doch stattdessen öffentlich die Wahl Robert Habecks zum Bundeskanzler empfohlen, weil dieser am freigiebigsten das Steuergeld in die Förderung der sogenannten Elektromobilität zu leiten bereit ist, dann gäbe es kein Skandal-Geschrei aus den Führungsetagen deutscher Alt- und Neu-Regierungsparteien und Medienhäuser.

Im Gegenteil: In gewogenen Kommentaren wäre die Nachvollziehbarkeit dieser Empfehlung erklärt worden. Die Mitbewerber hätten sich zwar geärgert, aber nicht geschimpft. Im Gegenteil. Ob Scholz oder Merz – sie wären jeweils bemüht gewesen, zu erklären, dass ihre Vorstellungen doch noch viel besser zum Herrn Musk passen würden. Wahrscheinlich wäre ein peinlicher Wettbewerb um dessen Gunst ausgebrochen.

Dürfen Ausländer die deutsche Brandmauer missachten?

Bekanntlich ist alles anders gekommen. Elon Musk hat sich aus deutscher Regierungssicht zuerst für das Reich des Bösen entschieden, als er sich für den Wahlsieg Donald Trumps engagierte und jetzt, kurz vor Trumps Amtseinführung und der deutschen Bundestagswahl erklärt er auch noch die überall ausgestoßene AfD zur letzten Hoffnung Deutschlands. Da ist die Empörung groß. Wie kann Elon Musk einfach die deutsche Brandmauer missachten? Als Ausländer? Eine solche Einmischung von außen geht gar nicht, heißt es aus fast allen Parteien. Das ZDF berichtete:

"Die Bundesregierung sieht das Werben des US-Milliardärs Elon Musk für die AfD als Versuch einer Einflussnahme auf den deutschen Wahlkampf. Seine Meinung zu äußern, stehe ihm frei, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann in Berlin. Zugleich betonte sie: 'In der Tat ist es so, dass Elon Musk versucht, durch seine Einlassung Einfluss auf die Bundestagswahl zu nehmen.'"

SPD-Chef Lars Klingbeil erklärte die "Einmischung" von Musk in den Bundestagswahlkampf gleich zu einem Werk von Feinden:

"'Elon Musk versucht nichts anderes als Wladimir Putin', sagte Klingbeil den Zeitungen der 'Funke Mediengruppe': 'Beide wollen unsere Wahlen beeinflussen und unterstützen gezielt die Demokratiefeinde der AfD. Sie wollen, dass Deutschland geschwächt wird und ins Chaos stürzt.'"

Der CDU-Kanzlerkandidat und Brandmauerverteidiger Friedrich Merz protestierte:

„'Ich kann mich nicht erinnern, dass es in der Geschichte der westlichen Demokratien einen vergleichbaren Fall der Einmischung in den Wahlkampf eines befreundeten Landes gegeben hat', sagte der CDU-Chef den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der Wahlaufruf sei 'übergriffig und anmaßend'“.

Immerhin spricht Merz im Unterschied zum Genossen Klingbeil noch von einem "befreundeten Land" und sortiert den Freund des baldigen US-Präsidenten nicht umstandslos ins Feindeslager an die Seite von Wladimir Putin ein. Doch eines eint die Politiker der Brandmauer-Parteien: die Angst vor der Einmischung von außen. Da endet offenbar alle Weltoffenheit. 

"Entstellungen, Lügen, Hetze und Einmischung"

Ich bin kein Freund von DDR-Vergleichen, aber dennoch weckt der schrille Ton, mit dem sich die Bewohner der Führungsetagen der Bundesrepublik jegliche "Einmischung" verbitten, schon die Erinnerung an die Proteste der SED-Führung gegen die "Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR" aus dem Westen. Diese Floskel war in den DDR- Medien oft zu lesen und zu hören. Wenn westliche Staaten oder Organisationen die Einhaltung der Menschenrechte anmahnten, Vertretungen der Bundesrepublik die Tür für Flüchtlinge aus der DDR öffneten, die Zentrale Erfassungsstelle in Salzgitter DDR-Staatsverbrechen registrierte oder die Korrespondenten westlicher Medien kritisch aus dem SED-Staat berichteten – all das beklagten die Herrscher in Ost-Berlin als unzulässige "Einmischung in innere Angelegenheiten".

Westliche Journalisten, die man für ihre kritischen Berichte nicht einsperren konnte, wurden gelegentlich wegen ihrer Einmischung ausgewiesen. Ein bekanntes Beispiel ist der frühere ARD-Korrespondent Lothar Loewe, der zwei Tage vor Weihnachten aufgefordert wurde, die DDR bis spätestens am Heiligen Abend um 16 Uhr zu verlassen. Der Mann störte die SED-Obrigkeit schon einige Zeit ganz gewaltig. ARD und ZDF waren auch für die DDR-Bewohner damals die wichtigsten Informationsquellen. Wenn deren Korrespondenten in Ost-Berlin zu kritisch waren, nahmen ihnen das die herrschenden Genossen übel. Die Stasi urteilte beispielsweise in ihrer "Information Nr. 691/76 über gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR gerichtete Aktivitäten einer Reihe in der DDR akkreditierter BRD-Korrespondenten" vom 5. Oktober 1976:

"Die Berichterstattung Loewes über die DDR ist gekennzeichnet durch Entstellungen, Lügen, Hetze und Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR."

Der Anlass, den Mann aus der DDR hinauszuwerfen, war ein einziger von ihm in der Tagesschau vom 21. Dezember 1976 gesprochener Satz: 

"Hier in der DDR weiß jedes Kind, dass die Grenztruppen den strikten Befehl haben, auf Menschen wie auf Hasen zu schießen."

Damit hatte Loewe zwar recht, dennoch wurde der Journalist tags darauf ins Außenministerium der DDR einbestellt, wo ihm wegen "grober Einmischung in innere Angelegenheiten der DDR" die Akkreditierung mit sofortiger Wirkung entzogen wurde.

Schadensanzeige für Diskurskultur

Natürlich ist die Lage heute eine völlig andere als damals in der DDR. Aber warum haben unsere Regierenden heute eine so große Angst vor der medialen Einmischung von außen? In einer Diktatur wie der im SED-Staat ist das klar: Dort wo die Herrscher die Einmischung der Menschen in ihre eigenen Angelegenheiten in allen wichtigen Fragen unterbinden wollen, weil dies ihre Machtfülle bedroht, ist eine Einmischung von außen durchaus wirkmächtig und für die Regierungen bedrohlich. Doch in einem freien und demokratischen Gemeinwesen, in dem sich der offene Diskurs frei entfalten kann, müsste eine Einmischung von außen schon sehr massiv und aggressiv sein, um Wirkung zu erzielen. Wer an dieser Stelle also wirklich Resilienz will, darf eben nicht auf Denk- und Sprechverbote setzen. Insofern zeigt der schrille Ton der Einmischungs-Warner nur wegen eines Kommentars von Musk vor allem, dass die deutsche Diskurs-Kultur in den letzten Jahren erheblichen Schaden genommen hat.

Da ist es fast nur noch eine Randerscheinung, wenn man die Einmischungs-Empfindlichkeit deutscher Politiker mit ihrem eigenen Einmischungswillen vergleicht. Nein, hier geht es nicht darum, dass die Bundesregierung tatsächlich zuweilen gegenüber manchen Diktaturen die Einhaltung der Menschenrechte anmahnt. Es geht um die Einmischung gegenüber Verbündeten, die ja Friedrich Merz so beklagt hat.  

Die Geschichte aus dem September 2023, die das ZDF seinerzeit erzählte, beginnt auch wieder mit der "Einmischung" von Elon Musk in die deutsche Politik:

"Der Tesla-Gründer und Milliardär Elon Musk hat seine Internet-Plattform X (vormals Twitter) genutzt, um sich eine Woche vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen in die deutsche Politik einzumischen.

Musk teilte den Post eines migrationskritischen X-Nutzers, in dem zur Stimmabgabe für die AfD aufgerufen wird, und kritisierte die deutsche Migrationspolitik.

In dem Beitrag auf X wird kritisiert, dass derzeit acht deutsche Schiffe von Nichtregierungsorganisationen Flüchtlinge und Migranten aus dem Mittelmeer aufnehmen würden, um sie nach Italien zu bringen."

Hier spielt allerdings eine weitere "Einmischung in innere Angelegenheiten" mit hinein:

"Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hatte in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kritisiert, dass die deutsche Regierung Organisationen, die sich in Italien um Bootsmigranten kümmern, finanziell unterstützen will.

Rom betrachte dies als Einmischung in innere Angelegenheiten. Das Auswärtige Amt hatte im Gegenzug darauf verwiesen, dass damit ein Beschluss des Bundestags umgesetzt wird."

Wann ist es eigentlich legitim, gegen "Einmischung" aus dem Ausland zu protestieren? In verschiedenen Berichten wird darauf verwiesen, dass die "Einmischung in die inneren Angelegenheiten" anderer Staaten nach Völkerrecht gar nicht zulässig sei. Stimmt das? Dazu erklärte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages im Jahr 2008:

"Dem Recht auf ungehinderte Ausgestaltung der „inneren Angelegenheiten“ als Ausdruck der Souveränität eines Staates korrespondiert eine völkerrechtliche Pflicht aller anderen Staaten, diese zu achten. Sie ist im sog. Verbot der Einmischung in die inneren Angelegenheiten, auch Interventionsverbot genannt, niedergelegt. Das Interventionsverbot ist Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts, d.h. es ist nicht in rechtsverbindlicher Form schriftlich niedergelegt, sondern findet seinen Geltungsgrund in der von einer entsprechenden Rechtsüberzeugung getragenen ständigen Staatenpraxis.

Eine verbotene 'Einmischung' liegt danach nur vor, wenn der Eingriff unter Androhung oder Anwendung von Zwang erfolgt."

Also "Androhung oder Anwendung von Zwang" hat man Elon Musk bislang noch nicht vorgeworfen, oder? Allerdings fragt man sich als deutscher Bürger unabhängig davon schon, wie klug es eigentlich ist, wenn sich regierungswillige deutsche Politiker im Wahlkampf vor allem in verbalen Angriffen auf das Team des bald regierenden US-Präsidenten gefallen, statt sich der Krisen anzunehmen, in die das Land gerade immer tiefer taumelt, ohne dass die derzeit aussichtsreichsten Regierungsbewerber bereit oder in der Lage sind, konkrete, machbare und glaubhafte Auswege aufzeigen.

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 01.01.2025

Was wird die “Truppe” erst schäumen, wenn es auf X zu der Diskussion zwischen Musk und Alice Weidel kommen sollte. Dann wird es lustig zu sehen sein, wie in der weltweiten Aufmerksamkeit einsam die “Brandmauer” der selbst ernannten deutschen Demokraten ihre Standhaftigkeit wird beweisen müssen, so wie einst die “Berliner Mauer”.

B.Jacobs / 01.01.2025

Liebe Frau Grimm, die Ampel hat mutwillig deutsches Steuergeld verschwendet, Bärbock hat es außer Landes gebracht, Habeck hat Fördermittel und Subventionen sinnlos verschwendet und als D. Gläubiger zugesehen, wie es sich der schwedische Batteriehersteller nach einer Insolvenz gemütlich macht und anderen wirtschaftlichen Bockmist gebaut, so dass D. inzwischen neben Griechenland das wirtschaftliche Schlusslicht in der EU ist und Herrn Selensky, der eigentlich Bürgschaftsschulden zurück bezahlen müsste, hat von der Ampel 400 Mrd. für die Kriegskasse gestiftet bekommen und der ukrainische Botschafter will von D. 20 Mrd pro Jahr für die Kriegskasse. Trotz Unfähigkeit erhöhen sich die Politiker saftig die Diäten und Bärbocks neuer Clou, um durch Steuergeld die Staatskasse auf zu päppeln, ist das sie Angst hat, das Rentner unterhalb des Existenzminimums doch durch Flaschensammeln 6000 Euro pro Jahr einnehmen könnten, die von den Ärmeren zu versteuern sind. Die Besserverdienenden werden von allerlei Abgaben frei gestellt. Ihre Vorstellung Discounter Belege für die Steuererklärung aufheben, nur anhand dieser Belege soll es möglich sein Pfandflaschen zurück zu geben und wie beim Dosenpfand auf Discounter Pfandflaschen Jagd zu gehen. Das soll dann auch kontrolliert werden, per Ausweiskontrolle. Für mich ist es absurd, dass man über Pfandflaschen auf 6000 Euro pro Jahr kommt, Bürgergeld Empfänger haben fast alles frei , was der normale Steuerzahler berappen muss und der Boshaftigkeiten ist noch lange nicht genug.

Peter Herzmann / 01.01.2025

Seit dem Donald Trump ankündigte zur Wahl anzutreten liefen die Nachrichtensendungen der ÖR nach folgenden Schema ab: 5 Minuten,  Nachrichten National und International und der Rest der Sendezeit wurde aufgeteilt mit Trump und AFD Hetze. Dabei waren sich die links, Grünen Protagonisten nicht zu schade unterschwellig Trump Wähler als Hillbilly‘s und Idioten, also als typische Amerikaner darzustellen. Mir war vor Monaten schon klar das sollte Trump die Wahl gewinnen dies nicht ohne Folgen bleiben wird. Was jetzt von Musk kommt ist erst der Anfang und die Möglichkeiten die Musk und Trump haben können sich unsere Kleingeister gar nicht vorstellen. Die Empörung die jetzt von Seiten der Journaille und der Politik kommt ist so wie wenn ein Dieb ruft „haltet den Dieb“. Da ich oft in den USA bin versuche ich möglichst nicht als Deutscher erkannt zu werden. Für die Vollidioten von Journaille und Politik, in diesem Land, kann man sich nur noch schämen

Norbert Brausse / 01.01.2025

Herr Grimm, ich bin ein Freund von Vergleichen aller Art. Kann doch ein Vergleich mit einem ähnlich gelagerten Fall erst aufzeigen, was schief gehen kann, wenn man falsch handelt oder dabei dieses oder jenes nicht beachtet. Und genauso gut kann man auch Äpfel mit Birnen vergleichen beginnend bei der äußeren Form und vor allem mit den Nährstoffen, die jede Frucht enthält. Natürlich sollte man sich davor hüten, Dinge gleichzusetzen, die sich unterscheiden, was sich jedoch logischerweise von selbst versteht, denn Äpfel sind nun mal keine Birnen und auch umgekehrt.

Peter Thomas / 01.01.2025

Liebe Ilona Grimm, danke für Ihren Kommentar: “Was ist eigentlich mit der zum Himmel stinkenden Einmischung der Obrigkeit in meine inneren Angelegenheiten? ....”  Danke für Ihren Bekennermut. Ich kann den Wahnsinn, der mein Land und das ganze Abendland zu vernichten droht, nur als Angriff des “Bösen an sich” auf die Schöpfung deuten. Ihnen und allen Menschen guten Willens ein segensreiches Jahr 2025!

P. Bruder / 01.01.2025

Als Influencer leider ungeeignet. Deutsche hassen Musk grundsätzlich, weil er der deutschen Automobilindustrie mit Tesla den Rang abgelaufen hat.  Schlussendlich werden sie ihm die Schuld am Niedergang geben…

Ulrich Kaiser / 01.01.2025

Interessant sind die (erwartbaren) Reaktionen der Mehrheit der “ZEIT-Lesenden” auf die “Einmischung” Elon Musks in die geheiligte linksgrüne Politik. Ganz großen Popcorn-Kino (mit teilweise “Aufforderungen zu strafbaren Handlungen”, wenn sie denn aus dem “anderen” politischen Spektrum kämen. “Musk ist ein Faschist!” “Tesla steht jetzt für mich für Rechtsextrem!” “Das ‘Zentrum für politische Schönheit’ sollte die Teslas in Berlin und Umgebung mal ‘verschönern’. “Jetzt kann die AfD ja endlich mit gutem Gewissen ‘klimaneutral’ werden”. “Kauft keine Teslas (mehr)!” “Schließt sofort das Tesla-Werk!” “Einreiseverbot für Musk, sofort!” u.ä.m. So kindisch können Links"intellektuelle” also sein, wenn sie “Gegenwind” bekommen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Peter Grimm / 26.06.2025 / 06:15 / 53

Frische Rechtsextremisten entdeckt

Während die SPD auf ihrem Parteitag eigene Ermittlungen gegen die AfD beschließen will, um sie endlich verbieten lassen zu können, hat der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt…/ mehr

Peter Grimm / 24.06.2025 / 12:00 / 58

Ein Rettungsring für die Pressefreiheit?

Das Bundesverwaltungsgericht erklärt Nancy Faesers Compact-Verbot für rechtswidrig. Kann man nun den Sieg des Rechtsstaats und der Pressefreiheit auch für "umstrittene" Publikationen feiern? Immerhin sagt…/ mehr

Peter Grimm / 23.06.2025 / 06:15 / 45

Klingbeil will Bürokratieentlastung rückabwickeln

Das Politiker-Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen, hat kaum einen Wert. Finanzminister Klingbeil will Regeln des Bürokratieentlastungsgesetzes IV wieder kippen. Es geht um mehr Kontrolle steuerzahlender Bürger. Vielleicht…/ mehr

Peter Grimm / 22.06.2025 / 10:00 / 104

US-Luftangriffe auf den Iran. Wie geht’s weiter?

Nun ist US-Präsident Donald Trump auch selbst zum Kriegsherrn im Nahen Osten geworden. Gab es im Vorfeld Absprachen mit Russland? Und mit anderen Mächtigen? Die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com