Wer fragt, ist verdächtig

In einer Welt, in der in allen möglichen Bereichen, von Lockdowns bis Klimawandel, dogmatische Gewissheiten vorherrschen, werden kritische Fragen als gefährlich abgestempelt.

Dank der Aufklärung, der Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und der Technik konnte sich der skeptische Geist in der Neuzeit weitgehend wohl fühlen. Aber das gilt jetzt nicht mehr, wie es scheint.

Denn die Meinungsfreiheit, auf die die skeptische Betrachtung der Welt angewiesen ist, ist in den letzten Jahren immer mehr unter Beschuss geraten. Sie wird zunehmend als ein Problem, ein Risiko, eine Bedrohung dargestellt. Freie Meinungsäußerung schadet den Schwachen, heißt es, und macht die Schwachen zu Opfern. Politiker, Akademiker und Kommentatoren sprechen heute routinemäßig von der „Militarisierung der freien Rede“, meist durch ruchlose, rechtsextreme Kräfte. Eine Gruppe von Juraprofessoren von renommierten Ivy-League-Universitäten argumentierte kürzlich sogar, die Redefreiheit, die unter dem einst sakrosankten Ersten Verfassungszusatz geschützt ist, gefährde dank Trumps Gebrauch davon nun die Demokratie selbst.

Dass die freie Meinungsäußerung – die eigentliche Voraussetzung für die Demokratie – mittlerweile als Bedrohung für selbige dargestellt werden kann, verdeutlicht, dass diejenigen, die die kulturellen und politischen Institutionen kontrollieren, in zunehmendem Maße nicht mehr bereit sind, abweichende Meinungen zu tolerieren. Und wenn die freie Meinungsäußerung als so bedrohlich angesehen wird, dann folgt daraus, dass diejenigen, die sie praktizieren, eine Gefahr für die Gesellschaft sind. Besonders jetzt, während der Pandemie. Dies ist offenbar das Schicksal des zeitgenössischen Skeptikers.

Moderne High-Tech-Hexenjagd

Schauen wir uns nur an, wie zuletzt über sogenannte Lockdown-Skeptiker gesprochen wurde. Sie wurden beschuldigt, „Blut an den Händen zu haben“ und „tödliche Überzeugungen“ zu vertreten. Sie sollten geächtet, zensiert und gedemütigt werden. Ein Kolumnist des Guardian forderte sogar, einem bestimmten Wissenschaftler, der den Lockdown-Konsens kritisierte, den Zugang zu den Medien zu verwehren, um zu verhindern, dass er seine Meinung öffentlich vertreten kann. Skeptizismus wird nun routinemäßig als gefährlich dargestellt, als etwas, das unterdrückt werden muss, damit wir nicht alle leiden.

Es ist nicht nur die Kritik an Lockdowns, die unter Beschuss gekommen ist. Kritik an weiteren Ansichten des Establishments wird auf ähnliche Weise behandelt – nämlich als gefährlich oder bedrohlich. Tatsächlich haben die Versuche unserer kulturellen, politischen und bildungspolitischen Eliten, jegliche Kritik zu dämonisieren, zur breiteren Dämonisierung von Skepsis im Allgemeinen beigetragen. Denken Sie an den Schwefelgeruch, der denen anhaftet, die als Euroskeptiker oder Klimaskeptiker bezeichnet werden. Sie werden nicht als bloße Verfechter abweichender Meinungen dargestellt, sie werden uns als moralisch minderwertig und potenziell gefährlich verkauft.

Ebenso werden ihre Bücher, Artikel und Rundfunkauftritte so behandelt, wie mittelalterliche Kirchenautoritäten mit ketzerischen Texten umgegangen sind: als Quellen des Verderbens. Nehmen wir Joseph Stiglitz’ Rezension von Bjørn Lomborgs Buch „Klimapanik: Warum uns eine falsche Klimapolitik Billionen kostet und den Planeten nicht retten wird“. Der Wirtschaftsnobelpreisträger erklärt, dass „es geradezu gefährlich wäre, wenn es [Lomborg] gelänge, jemanden zu überzeugen“.

Oder nehmen Sie die hysterische Kritik an den Autoren der „Great Barrington Declaration“, die die Lockdowns infrage stellt, und Lockdown-skeptische Einzelpersonen wie Sunetra Gupta, eine Professorin für theoretische Epidemiologie an der Universität Oxford. Sie werden persönlich und beruflich verleumdet, und – noch beunruhigender – ihre Kritiker wollen sie aus der Öffentlichkeit verbannen. Dies hat alle Merkmale einer modernen High-Tech-Hexenjagd.

Neutralität als Feigheit

Natürlich redet niemand davon, die Skeptiker bei lebendigem Leibe zu verbrennen oder sie zu ertränken. Aber das kulturelle und akademische Establishment scheint zu wollen, dass Skeptiker aus dem öffentlichen Leben entfernt werden. Insbesondere skeptische Wissenschaftler. Ihre Mainstream-Gegner fordern, dass Fernseh- und Radiomacher diese „randständigen“ Wissenschaftler nicht mehr mit dem angeblich fadenscheinigen Argument der journalistischen Ausgewogenheit in ihre Sendungen einladen. (1) Die Ansichten der Skeptiker, so wird unterstellt, haben einfach nicht das gleiche akademische und wissenschaftliche Gewicht wie die des Mainstream-Konsenses.

Dieses Argument ist nicht neu. Besorgt über die Präsenz des Klimaskeptizismus in den Medien behauptete die amerikanische Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes, dass die „Ethik des Journalismus nicht für die Wissenschaft funktioniert“. Sie bestand darauf, dass Debatten über wissenschaftliche Themen nur von bezahlten Mitgliedern wissenschaftlicher Institutionen geführt werden sollten, deren Argumente in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht wurden. Einem anderen Kommentator zufolge sei es eine Form von moralischer Feigheit, Klimaskeptikern Zugang zu den Medien zu gewähren, die vermutlich aus der Weigerung resultiere, sich auf die Seite der einen und einzigen Wahrheit zu stellen.

Im vergangenen, von der Pandemie dominierten Jahr hat sich dieser Kreuzzug gegen die Skepsis verschärft. Zum Beispiel haben Big-Tech-Unternehmen wie YouTube, Twitter und Facebook die Zensur und Regulierung der Debatte über die Corona-Politik mit der Bedrohung durch die Pandemie gerechtfertigt. Als YouTube-Chefin Susan Wojcicki ankündigte, dass alles, was den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation widerspricht, entfernt werde, schien sie sich mit der Stimme Gottes auf Erden zu verwechseln.

Die moralische Abwertung des Skeptikers

Historisch gesehen wurde der Ruf nach Zensur damit begründet, dass ein Text entweder politisch subversiv oder moralisch verderblich sei. Diese Rechtfertigung ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Anti-Skepsis-Dogmas.

In dieser Hinsicht ist es bezeichnend, dass Stiglitz dem Autor Lomborg vorwarf, mit seinem Buch „False Alarm“ „geistige Verschmutzung“ zu verursachen. Dieser Begriff erinnert an die Anschuldigung, die in früheren Zeiten gegen ketzerische und moralisch verdorbene Literatur erhoben wurde – nämlich, dass sie moralisch verunreinigend oder eine Form von moralischem Gift sei. So unterschied Josiah Leeds in „Concerning Printed Poison“ (1885) zwischen dem „obszönen“ und dem „verderblichen Einfluss billiger Romane“, die seiner Meinung nach zwar nicht „notwendigerweise schmutzig“ seien, aber dennoch eine „giftige“ Wirkung auf die Gesellschaft zeitigten. (2)

Natürlich werden die Skeptiker von heute nicht der Obszönität oder der moralischen Verderbtheit beschuldigt. Nein, sie werden des „Leugnens“ beschuldigt. Dies ist ihre böse Tat, ihre Ketzerei. Indem man Skepsis als Leugnung kategorisiert, schreibt man der Ausübung des Skeptizismus eine böse Absicht zu. Der Skeptiker stellt also nicht eine Position des Establishments infrage oder zweifelt sie an, sondern er leugnet die Wahrheit der Position des Establishments. Die quasi-religiöse Kraft dieser Strategie ist so groß, dass der Guardian, der größtenteils den Positionen des Establishments anhängt, 2019 seinen Styleguide aktualisierte und darin festgelegte, dass Klimaskeptiker von nun an als „Leugner der Klimawissenschaft“ bezeichnet werden sollten. Es überrascht nicht, dass dieselbe rhetorische Strategie auch auf diejenigen angewandt wurde, die der Lockdown-Politik skeptisch gegenüberstehen, wobei Vorwürfe des „Corona-Leugnens“ in den sozialen Medien und in der Presse mittlerweile gang und gäbe sind.

Frei schwebende Blasphemie

Die Idee des Leugnens ist sicherlich theologisch aufgeladen, leitet sie sich doch von der einst unverzeihlichen Sünde des Leugnens von Gottes Wort ab. Aber ein großer Teil seiner heutigen moralischen Kraft beruht auf der Assoziation mit der Leugnung des Holocausts. Dies ist der Begriff, der auf diejenigen angewandt wird, die die menschliche Tragödie des Holocausts leugnen und dadurch zu dessen nachträglichen Kollaborateuren werden – ein Akt der Leugnung, der zu recht als böse angesehen wird. Denselben Begriff auf diejenigen anzuwenden, die die Position des Establishments zu Lockdowns oder zum Klimawandel infrage stellen, ist ein grober Missbrauch des Vermächtnisses des Holocausts.

Traurigerweise ist solch schamloser Missbrauch der Shoah Standard unter den Feinden der Skepsis. Sie haben den Akt der Holocaustleugnung in ein allgemeines Übel verwandelt, eine frei schwebende Blasphemie, die allen möglichen skeptischen Positionen zugeschrieben werden kann. So formuliert zum Beispiel eine Kommentatorin: „Leugnen ist schädlich und kann schlimme Auswirkungen haben. Die Leugnung des Klimawandels führt zur Unterlassung von Maßnahmen, die einen gesunden Planeten erhalten würden. Die Verleugnung von Masken führt zu einer erhöhten Ausbreitung und Sterblichkeit durch das Covid-Virus.“

Tatsächlich hat es oft den Anschein, die Moralapostel hätten sich so sehr daran gewöhnt, alles als Leugnung zu betrachten, dass sie nicht mehr wissen, wie eine Meinungsverschiedenheit aussieht. Das ist kaum verwunderlich. Der Vorwurf des Leugnens wird durch eine Intoleranz gegenüber jedem genährt, der die überlieferte Weisheit infrage stellt.

Skeptiker liegen nicht nur falsch, sie sind auch krank

Im Mittelalter war das Verbrechen der Ketzerei mit der Leugnung eines Glaubenssatzes der katholischen Kirche verbunden. Wenn Ketzer sich weigerten, von ihrem falschen Glauben abzulassen, wurden sie mit der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen bestraft. Diese Praxis blieb auch nach der Reformation bestehen. In England zum Beispiel zogen Bartholomew Legatt und Edward Wightman den Zorn der Kirche von England auf sich, weil sie die Gottheit Christi leugneten. Beide wurden 1612 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Wightman gilt als der letzten Ketzer, der in England auf diese Weise hingerichtet wurde.

Die heutigen Leugner werden nicht als Sünder behandelt, die auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden, sondern oft als psychisch kranke Individuen, die von der Mainstream-Debatte ausgesperrt werden müssten, während sie auf eine Therapie warten. Tatsächlich ist dies eines der charakteristischen Merkmale des zeitgenössischen antiskeptischen Denkens: die Psychologisierung derjenigen, die sich des Leugnens schuldig gemacht haben. Skeptiker liegen nicht nur falsch, sie sind auch krank. So wurde auf einer akademischen Konferenz 2009 allen Ernstes die Frage gestellt, ob diejenigen, die den Klimawandel leugnen, „an einer Sucht nach Konsum leiden“. (3)

Leugnen ist sogar Teil des Vokabulars der Psychologie geworden. Es wird als Abwehrmechanismus beschrieben, der einen Patienten von der Realität abschirmt. Als quasi-diagnostische Kategorie eingesetzt, verwandelt der Leugnungsbegriff die Skepsis in ein psychologisches Problem. Mit dem Skeptiker, der als Leugner begriffen wird, darf nicht auf Augenhöhe debattiert werden. Er ist als moralisch und geistig minderwertig zu behandeln. So erklärt Celeste Kidd, eine Kognitionswissenschaftlerin in Berkeley:

„Wir wissen noch nicht, ob man Menschen die Neigung, an zweifelhaften Überzeugungen festzuhalten, abtrainieren kann […]. Wenn Menschen sich ihrer Fehlbarkeit bewusst sind, könnte man ihnen beibringen, ihr Verhalten entsprechend zu mäßigen. Wir untersuchen die Realisierbarkeit dieser Idee. Wir werden es testen und sehen, ob es klappt. Denn so funktioniert Wissenschaft.“ (4)

Wenn „Wissenschaft“ wie Gehirnwäsche „funktioniert“, dann steckt die Gesellschaft in großen Schwierigkeiten. Es lohnt sich, daran zu erinnern, dass „Wissenschaft“ in der Sowjetunion so praktiziert wurde, dass diejenigen, die abweichende Ansichten vertraten, routinemäßig als psychisch gestört diagnostiziert wurden. Überraschend ist das nicht. Die Pathologisierung der Skepsis erlaubt es den in Machtpositionen Stehenden, Kritiker nicht nur als falsch, sondern auch als krank abzutun.

Was ist Skeptizismus?

In einer Zeit, in der Skepsis routinemäßig von den Verfechtern des Status quo verleumdet und verdammt wird, ist es wichtig zu klären, was der Begriff wirklich bedeutet und warum wir ihn verteidigen sollten.

Als philosophische Einstellung gibt es den Skeptizismus schon seit den alten Griechen. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, sagte Sokrates. Er meinte damit, dass Unwissenheit der Ausgangspunkt für eine konsequente Suche nach der Wahrheit ist. Dies charakterisiert die bestimmende Haltung des Skeptikers: die Aussetzung des Urteils. Ein Skeptiker ist also jemand, der nicht entschieden hat oder nicht in der Lage ist, zu entscheiden, was wahr, richtig oder gut ist.

Diese Aussetzung des Urteils bedeutet nicht unbedingt eine Verweigerung des Urteils. Sie kann die Aufschiebung des Urteils bedeuten, während der Skeptiker das vorliegende Problem weiter erforscht. Im Gegensatz zum Zweifel, der ein negatives Urteil hinsichtlich der Wahrheit beinhaltet, stellt die Skepsis eine Vorform des Urteils dar. Sie steht im Gegensatz zu Dogmen und einer Haltung der unhinterfragten Gewissheit. In manchen Fällen kann die Aussetzung des Urteils natürlich ein Akt des Ausweichens sein. Aber die Aussetzung des Urteils kann auch ein Auftakt zu einer Verpflichtung sein, auf der Suche nach Klarheit und Wahrheit weiterzuforschen.

Als philosophische Orientierung stellt der Skeptizismus eine Herausforderung für die allzu menschliche Versuchung dar, sich einem Dogma hinzugeben. Für die alten Griechen ging es beim Skeptizismus nicht darum, eine bestimmte Behauptung nicht zu glauben oder zu leugnen. Der echte Skeptiker behauptete selten, zu wissen, dass eine bestimmte Aussage falsch sei. Skepsis bedeutete Untersuchung. Obwohl er durch eine komplexe Reihe von Gründen motiviert sein kann, liegt dem Skeptizismus die Überzeugung zugrunde, dass die Wahrheit schwer zu entdecken ist.

Angriff auf den menschlichen Forschergeist selbst

Wie jede gute Idee sollte auch der Skeptizismus nicht dogmatisch verfolgt werden. Es gibt keinen Grund, die Idee des Wissens im Allgemeinen im Interesse einer unendlichen, skeptischen Untersuchung aufzugeben. Eine skeptische Vernunft akzeptiert die Ergebnisse zum Beispiel wissenschaftlicher Forschung als wahrscheinlich und ist lediglich offen für die Möglichkeit, dass sie in Zukunft modifiziert und sogar verworfen werden müssen.

Dieses Potenzial, Wissen zu entwickeln, ohne den Anspruch auf Gewissheit oder die Entdeckung der Wahrheit zu erheben, ist in der heutigen, ausgesprochen unsicheren Welt von entscheidender Bedeutung. Es ist nicht nur für die Entwicklung der Wissenschaft essenziell, sondern auch für das Gedeihen eines demokratischen öffentlichen Lebens. Es kann keine Freiheit des Denkens geben ohne das Recht, skeptisch zu sein. Deshalb ist die heutige Dämonisierung des Skeptikers – als Leugner, Verderber, moralisch Minderwertiger – nicht nur Ausdruck polemischer Exzesse seitens der Unterstützer des Establishments; sie ist auch ein Angriff auf den menschlichen Forschergeist selbst.

Die Gesellschaft braucht Skepsis, um sich zu entwickeln. Skepsis ermutigt die Gesellschaft, Annahmen und selbstverständliche „Fakten“ infrage zu stellen, die sonst erstarren und zu Dogmen werden könnten. Sie ermöglicht es unserem intellektuellen Leben, sich neuen Erfahrungen zu öffnen. Kurz gesagt, sie ist das Gegenmittel gegen ein Übermaß an Gewissheit.

Eine skeptische Haltung ist gerade jetzt besonders wichtig. In diesem gefährlichen Moment, in dem die Menschheit mit der tödlichen Bedrohung Covid-19 konfrontiert ist, besteht die Versuchung, die Debatte zu schließen und die Redefreiheit einzuschränken. Unter den aktuellen Umständen können abweichende Meinungen leicht als Bedrohung für die Gesundheit der Menschen karikiert werden. Manche meinen gar, dass die Debatte selbst ein Luxus sei, den wir uns nicht mehr leisten könnten. Doch gerade in einer Notsituation wie der Pandemie werden Debatte und freie Meinungsäußerung unverzichtbar. Sie sind die Mittel, mit denen wir die Kreativität und die Weisheit der Menschen freisetzen können, um die Krise zu bewältigen, in der wir uns jetzt befinden.

Der Biologe Thomas Henry Huxley schrieb im 19. Jahrhundert, dass „Skepsis die höchste aller Pflichten ist; blinder Glaube die unverzeihliche Sünde“. Heute mehr denn je ist es wert, diese Aussage zu beherzigen. Unsere zukünftige Freiheit könnte davon abhängen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

 

Weitere Quellen:

(1) Guardian-Redakteurin Carole Cadwalladr twitterte z.B.: „Warum in aller Welt verspürte @BBCr4today das Bedürfnis, den Ansichten der Lockdown-Gegnerin @SunetraGupta ausgerechnet heute eine Plattform zu geben? Das ist nicht nur schlechte public health, sondern auch schlechter Journalismus.“ (05.01.2021).

(2) Zit. n. Frank Furedi: „The Power of Reading“, Bloomsbury Academic 2015, S. 141.

(3) Zit. n. Ken Mclaughlin: „Surviving Identity“, Routledge 2012, S. 102.

(4) Zit. n. Anwar, s. Anm. 1.

Foto: United States Bureau of Prisons capone via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Harald Unger / 03.02.2022

../2 Hegel: “So war das Frankenreich beschaffen, dieses erste sich Zusammennehmen des Christentums zu einer staatlichen Bildung, die aus ihm selbst hervorging, während das römische Reich von dem Christentum verzehrt worden war. Die eben beschriebene Verfassung sieht vortrefflich aus, sie gab eine feste Kriegsorganisation und sorgte für Gerechtigkeit im Innern; und dennoch erwies sie sich nach Karls des Großen Tode als vollkommen unmächtig, sowohl nach außen verteidigungslos gegen die Einfälle der Normannen, Ungarn, Araber, als nach innen unwirksam gegen Rechtlosigkeit, Beraubung und Unterdrückung jeder Art.” ../3

Harald Unger / 03.02.2022

../3 Hegel: Man könnte geneigt sein, die Schilderung von der schönen, vernünftigen Verfassung der fränkischen Monarchie unter Karl dem Großen, die sich als stark, groß und ordnungsvoll nach innen und außen gezeigt hat, für eine leere Träumerei zu halten; dennoch hat sie bestanden, aber diese ganze Staatseinrichtung war nur durch die Kraft, die Größe und den edlen Sinn dieses Individuums gehalten und war nicht auf den Geist des Volkes gegründet, nicht lebendig in denselben eingegangen, sondern nur ein äußerlich Auferlegtes, eine apriorische Konstitution, wie die, welche Napoleon Spanien gab, die sogleich unterging, als sie nicht mehr durch die Gewalt aufrecht erhalten wurde. Was vielmehr die Wirklichkeit einer Verfassung ausmacht, ist, daß sie als objektive Freiheit, substantielle Weise des Wollens, als Verpflichtung und Verbindlichkeit in den Subjekten existiert. Aber für den germanischen Geist, der nur erst als Gemüt und subjektive Willkür war, war noch keine Verpflichtung vorhanden, noch keine Innerlichkeit der Einheit, sondern nur eine Innerlichkeit des gleichgültigen, oberflächlichen Fürsichseins überhaupt. Auf diese Weise war jene Verfassung ohne festes Band, ohne den objektiven Halt in der Subjektivität; denn es war überhaupt noch keine Verfassung möglich.”

Sara Stern / 03.02.2022

Die Entwicklung läuft wie auf Schienen, und wer aufmerksam ist, kann eigentlich jeden Halt ziemlich präzise vorhersagen. Corona ist nur der erste Schritt. Die nächste Seuche wird weitere Schritte nach sich ziehen. Kann ein Volk immer wieder kollektiv denselben Fehler begehen und dennoch mehrheitlich immer wieder auf Unschuld pochen? Sry, 10% im Widerstand ist dafür zu wenig. Mittlerweile muss man retroperspektiv sagen, dass es evtl. besser gewesen wäre Deutschland an die jeweiligen Besatzungmächte aufzuteilen, und die Kinder dann als Franzosen/Engländer/Osteuropäer usw. aufzuziehen. Das wäre für den Meinungspluralismus auf dem Territorium als auch das Vermögen der Bevölkerung besser gewesen. Aus dem Grund sehe ich das auch mit der Migration mittlerweile deutlich weniger kritisch. Die meisten Migranten sind nämlich deutlich weniger links/progressiv als die Deutschen, nur das checken die Deutschen nicht, dass weder der Moslem, noch der osteuopäer pro Transgender sind.:D Es sind ja meist eher buntere Regionen, in denen aufgrund von tribalistischem Widerstand und fremder Kultur tatsächlich mehr Freiheiten und eine Art funktionales Justizsystem existiert, das dem Gerechtigkeitsempfinden der Bewohner deutlich näher kommt, als das Deutsche.  Weitere Vermischung dürfte auch in sehr “deutschtreuen” Gebieten, also dort wo linksgrün, also braun, gewählt wird helfen die totalitäre Deutschtümmelei zu beschränken.

Ralf.Michael / 03.02.2022

Skeptiker werden gebraucht, ohne Ausnahme. Was passiert denn, wenn die Skeptiker Recht behalten ? Was ? Die anschliessende Hexenjagd auf all die wichtigtuerischen Eierköpf und Pseudo-Wissenschaftler würde gnadenlos sein und Alle würden ohne Gnade auf dem Scheiterhaufen enden. Es wird dann Keinem helfen, nichts darüber und davon gewusst zu haben und von dem Mainstream-Medien getäuscht worden zu sein :o((

Wilfried Cremer / 03.02.2022

Hallo Herr Furedi, bis auf den Brocken mit der tödlichen Bedrohung, den Sie den Totalitären hinwerfen, um Ihren Stand zu retten, ist das alles schön gesagt. Das psychische Problem der Meinungsbündler ist die Sucht nach einer Menschheitskrankheit und der Wunsch nach dem Zusammenkauern in der Horde, wo schon eine falsche Fellfarbe den Hassreflex auslöst.

Walter Weimar / 03.02.2022

Nur in der Sesamstraße ist Fragen erlaubt. Und diese Sendung ist doch meines Wissens für Dreijährige. Damit ist die Toleranzgrenze auch schon erreicht, wo Fragen nicht zu Argwohn führt. Das Motto lautet, mitjubeln, fröhlich sein und singen. Wer fragt grubelt, das paßt nicht Zeitgeist. Womöglich noch eigen Ideen einbringen, geht gar nicht.

Peter Holschke / 03.02.2022

Man muss feststellen, es gibt auf breiter Linie mehr Einpeitscher und Verfechter totaler Doktrinen und Ideologien, als aufgeklärte und vernünftige Zeitgenossen. Damit steht fest, dass eine Elitenverschwörung vorliegt, vermutlich um Machterhalt, Konkurrenzbekämpfung und Pfründe. Wenn man so will, ist das Ganze ein sozialer Raubzug.

Rainer Nicolaisen / 03.02.2022

Eliten? Heutzutage sehe ich nur “Eliten”, selbsternannte, denen DAS wesentliche Kennzeichen abgeht, nämlich Klugheit. \\  “Covid-19 tödliche Bedrohung”?—hahaha.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Frank Furedi, Gastautor / 27.12.2023 / 12:00 / 35

Wie der Multikulturalismus den Hass schürt

Der Multikulturalismus mag dazu beigetragen haben, unsere Eliten von der Verantwortung zu entbinden, ihrer Gesellschaft einen Sinn zu geben. Doch der Preis, den die Gesellschaft…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 17.12.2023 / 16:00 / 24

Verliert „Rechts“ seinen Schrecken?

Kritiker der Migrationspolitik in Europa werden von den Eliten pauschal als Populisten und Rechtsextreme hingestellt. Doch das funktioniert immer weniger. Wenn man dem Mainstream und…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 29.09.2023 / 15:00 / 12

Die politische Ausbeutung von Kindern

Die Vereinten Nationen (UN) nutzen „Kinderrechte“, um die grüne Agenda der Eliten voranzutreiben. So sollen Minderjährige Staaten wegen des Klimawandels verklagen können. In seiner Weisheit…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 29.10.2021 / 16:00 / 26

Das Transgender-U-Boot

Von Frank Furedi. Dass so viele Institutionen in den Bann des Transgenderismus geraten sind, bezeugt, dass die westliche Gesellschaft in ernsten Schwierigkeiten steckt. Beim Transgender-Hype…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 23.07.2020 / 10:00 / 34

Ist der Kulturkrieg bereits verloren? (2)

Bis vor Kurzem beschränkte sich die Diskussion über den Kulturkrieg eher auf Randbereiche des öffentlichen Lebens. Oft schilderten Wissenschaftler und Kommentatoren den Kulturkampf als ein…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 22.07.2020 / 06:15 / 28

Von der Gegenkultur zum Establishment (1)

Viele Experten und Politiker scheinen dem britischen Premierminister Boris Johnson die Schuld an der jüngsten Erscheinungsform der Kulturkriege zu geben, die das angloamerikanische Leben beherrschen.…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 13.06.2020 / 06:15 / 131

George Floyd und Covid-19: Strudel der Hysterie

Eines der markantesten Merkmale des Ausbruchs der Black Lives Matter-Proteste auf der ganzen Welt ist die Geschwindigkeit, mit der sie von praktisch allen mächtigen Institutionen…/ mehr

Frank Furedi, Gastautor / 16.04.2020 / 06:15 / 86

Wie unsere Angstkultur die Katastrophen-Bewältigung lähmt

Die Auswirkungen von Covid-19 auf das Leben der Menschen, ihre wirtschaftlichen, sozialen und globalen Beziehungen, werden wahrscheinlich weitreichender sein als im Falle jeder anderen Gesundheitskrise.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com