Gastautor / 26.04.2021 / 12:00 / Foto: Pixabay / 14 / Seite ausdrucken

Wer die Freiheit einschränken will, braucht Beweise

Von Burkhard Sievert.

Dieser Artikel ist in mehrfacher Hinsicht interessant. Liberale bekommen mit der Freiheitsvermutung eine durchschlagskräftige analytische Waffe in die Hand. Die Freiheitsvermutung trennt echte Liberale von den Scheinliberalen, die sich sodann in das Lager der Sozialdemokraten verabschieden können. Echte Liberale werden in diesem Land gebraucht, Scheinliberale sind so überflüssig wie ein Sandkasten in der Sahara. Sie schaden der Sache der Freiheit und sind sogar schlimmer als die klar erkennbaren Feinde der Freiheit. Das Argument der Freiheitsvermutung wurde von Anthony de Jasay erstmalig in seinem Buch „Gegen Politik“ vorgebracht, das ich übersetzt habe. Anthony de Jasay ist ein herausragender Logiker, wie ich es ansonsten nur von Ludwig von Mises kenne.

Vermutlich ist Anthony de Jasay einer der größten liberalen Denker, von dem Sie noch nie gehört haben, deshalb werde ich ihn im Folgenden kurz vorstellen. Anthony de Jasay wurde am 15. Oktober 1925 in Ungarn geboren und musste 1948 vor den Kommunisten aus seiner Heimat fliehen. Die Umstände seiner Flucht warfen in ihm viele für die politische Philosophie grundlegende Fragen auf: Was rechtfertigt Zwang? Wann, wenn überhaupt, ist es legitim, Staatsgewalt gegen die Staatsbürger einzusetzen? Was, wenn überhaupt, kann die Ausweitung und den Missbrauch staatlicher Macht begrenzen? Nach zwei Jahren in Österreich setzte Anthony de Jasay ab 1950 an der Universität von West-Australien seine Studien der Ökonomie fort. 1955 gelangte er an die Universität von Oxford. Nach einigen Jahren als Forschungsassistent am Nuffield College wechselte er 1962 in die Finanzwelt. 1979 zog er sich in die Normandie zurück und widmete sich als Privatgelehrter der Ökonomie und der politischen Philosophie. Anthony de Jasay verstarb am 23. Januar 2019 im Alter von 93 Jahren.

„Eigentum kommt einer Freiheit gleich“

Anthony de Jasay war ein großer Bewunderer von David Hume. Menschliches Zusammenleben beruht auf Konventionen. Von drei fundamentalen Grundgesetzen, „das der Sicherheit des Besitzes, das der Übertragung durch Zustimmung und das der Erfüllung von Versprechungen“ (David Hume) hängen „der Friede und die Sicherheit der menschlichen Gesellschaft“ (David Hume) ab, die der „Regierung vorangehen“ (David Hume). „So entsteht die [auf Konventionen beruhende] Rechtsordnung durch eine Art von Übereinkunft oder wechselseitigem Einverständnis, d.h. durch das Bewusstsein des Interesses, das man bei allen voraussetzt, und wobei jede einzelne Handlung geschieht, in der Erwartung, dass andere ebenso handeln werden.“ (David Hume)

Anthony de Jasay war ein scharfer Logiker und seine an die Spieltheorie anknüpfenden Überlegungen sind Satz für Satz klar, allgemeinverständlich und nachvollziehbar. Seine politische Philosophie hatte mit dem strikten Liberalismus und der Skepsis gegenüber Gesellschaftsverträgen und Verfassungen drei übergreifende Themen, die nun kurz dargestellt werden:

Anthony de Jasay unterscheidet zwischen Freiheiten und Rechten. Beide Prototypen drücken Beziehungen zwischen Personen und Handlungen aus. Im Falle einer Freiheit kann eine Person wählen, eine bestimmte für sie realisierbare Handlung auszuführen, es sei denn, sie wird durch eine entgegenstehende Konvention unzulässig gemacht. Im Fall eines Rechts kann eine Person wählen, von einer anderen Person eine bestimmte Handlung zu verlangen, woraufhin die andere Person zur Ausführung der Handlung verpflichtet ist. Verträge führen Rechte und Verpflichtungen herbei. „Wenn Eigentum durch Vertrag erworben wird, so erlöschen nach vollständiger Erfüllung der gegenseitigen Verpflichtungen auch die gegenseitigen Rechte und das Eigentum ist somit unbelastet und frei.“ (Anthony de Jasay) Es bleibt kein Rest übrig, der irgendwie verteilt werden könnte. „Eigentum kommt einer Freiheit gleich.“ (Anthony de Jasay)

Die Freiheitsvermutung beruht auf reiner Logik

Das logische Argument des strikten Liberalismus ist die Freiheitsvermutung. Sie funktioniert wie die Eigentumsvermutung oder die Unschuldsvermutung, das heißt, der Einsprechende gegen eine Handlung muss einen Beweis dafür zeigen, dass der Handelnde die Freiheit zu einer Handlung nicht besitzt. Wenn eine Person A eine Handlung ausführen möchte, kann es unendlich viele Gründe unendlich vieler Einsprechenden geben, die gegen die Handlung sprechen. Das Argument funktioniert nach der Regel Sollen-impliziert-Können. A könnte niemals beweisen, dass es keine weiteren Gründe gegen die Handlung mehr gibt, denn es ist für A logisch unmöglich, eine unendliche Anzahl von Gründen zu widerlegen. Deswegen kann A die Beweislast für die Legitimität der geplanten Handlung nicht tragen. Im Gegensatz dazu ist jeder konkrete Grund, den Einsprechende gegen die fragliche Handlung vorbringen können, beweisbar. Ihre Liste konkreter Gründe ist abzählbar endlich. Wenn Einsprechende solche Gründe haben, tragen sie die Beweislast. Sie können zeigen, ob zumindest einer dieser Gründe tatsächlich hinreichend für einen gerechtfertigten Eingriff in die Handlung ist.

Die Freiheitsvermutung beruht auf reiner Logik und ermöglicht eine objektive Überprüfung der Legitimität einer Handlung in der Realität. Das Argument ist unwiderlegbar. Zum einen sind Denken und Logik nicht ohne einen Selbstwiderspruch bestreitbar, das heißt, selbst das Bestreiten erfordert einen Denkprozess. Das Argument greift auf kein (echtes) Werturteil als Begründung zurück, dann wäre es subjektiv. Es setzt keine Präferenz zugunsten der Freiheit voraus, dann wäre es voreingenommen. Das Argument wird nicht aus Tatsachen abgeleitet, denn es ist nach dem Humeschen Gesetz unmöglich, aus einem Sein ein Sollen abzuleiten. Im Gegensatz zum Libertarismus benötigt es keinen Rückgriff auf das Naturrecht. Es ist nicht utilitaristisch, denn der Utilitarismus scheitert an der logischen Unmöglichkeit interpersoneller Nutzenvergleiche.

Von der Freiheitsvermutung als archimedischem Punkt ausgehend, ist die strikte analytische Argumentation die Waffe des Liberalismus. Die Geschichte des David gegen Goliath lehrt, dass auch der Unterlegene gegen den Übermächtigen gewinnen kann, wenn David seine Stärke ausspielt und er damit die schwache Stelle das Goliath trifft. Der strikte Liberalismus demonstriert Goliaths fehlerhafte Logik und seine unverschämte Willkür, die den politischen Forderungen nach „Rechtsansprüchen“, „Solidarität“ und „sozialer Gerechtigkeit“ zugrunde liegen. „Eine Regierung gründet sich daher ausschließlich auf Meinung.“ (David Hume) Kühle analytische Argumentation kann die Köpfe jener wachsenden Zahl der mit der Politik Unzufriedenen gewinnen, die das Problem in der Politik selbst sehen und die nach Alternativen suchen. Sie werden entscheidend sein, wenn es darum geht, die Köpfe der allgemeinen Öffentlichkeit der Zukunft zu formen.

Moralisches Handeln erfordert Freiwilligkeit

Das moralische Argument ist die Ablehnung der Unterwerfungsregel, des „Primats der Politik“. Im Gegensatz zum alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet die Philosophie zwischen Ethik beziehungsweise Moraltheorie und Moral. Ethik operiert eher theorieorientiert auf einer Metaebene. Moral dagegen bewertet unter Referenz auf die konkrete Moraltheorie ausschließlich menschliches Handeln, indem sie das Handeln billigt oder missbilligt. Der strikte Liberalismus gehört in die Kategorie der Deontologischen Ethik, bei der konkrete Handlungen moralisch gebilligt oder missbilligt werden. Das Handlungsmotiv und die Handlungsfolgen haben für die moralische Beurteilung einer Handlung geringere Relevanz. Handlungsmotive besitzen keine feststellbaren Tatsachen.

Moralisches Handeln erfordert Freiwilligkeit. Der strikte Liberalismus ruht folglich auf den Begriffen Freiheit und Gerechtigkeit, wobei Freiheit sein oberstes Ziel ist und eine Handlung entweder gerecht oder ungerecht ist. „Unter der Maxime ‚suum cuique’ [jedem das Seine] verteilen sich Vorteile und Lasten, indem jeder seine Freiheiten wahrnimmt und seinen Verpflichtungen nachkommt. Ein gerechter Zustand herrscht, solange er nicht durch eine ungerechte Handlung verletzt wird.“ (Anthony de Jasay) Die Unterwerfung aller unter den Willen einiger kann moralisch akzeptabel sein, wenn sie freiwillig erfolgt. Erfolgt sie unfreiwillig, dann erweist sich die Legitimität der Regierung als moralisch unvertretbar. Der strikte Liberalismus sieht nur freiwillige Umverteilung als moralisch gerechtfertigt an.

Die einflussreichsten Argumente zur Legitimierung von Politik und Staat, das heißt die Vorstellungen von „Gesellschaftsverträgen“, enthalten einen fundamentalen Widerspruch: Wenn es stimmt, dass keine Leistung aus einem Vertrag erzwungen werden kann und der Staat dafür gebraucht wird, wie kann dann erwartet werden, dass der Staat an den Vertrag gebunden werden kann, an dem er beteiligt ist? Die Auflösung dieses infiniten Regresses ist eine fundamentale Herausforderung an jeden, der verlangt, dass Verträge nur von einer übergeordneten Instanz durchgesetzt werden können. Außerdem fehlt einem hypothetischen Gesellschaftsvertrag im Vergleich zu einem echten Vertrag die Legitimation.

„Die Sache selbst ist der Missbrauch!“

Auch die Lösung dieses infiniten Regresses durch eine Verfassung scheitert. Der Versuch staatlicher Machtbegrenzung durch eine Verfassung missachtet die lebendigen Kräfte der Politik, die mit einer Verfassung unvereinbar sind. Edmund Burke würde ausrufen: „Die Sache! Die Sache selbst ist der Missbrauch!“ In einem Zirkelargument beruft die Mehrheit sich auf die Methode der kollektiven Wahl, um diese zu legitimieren. Gesellschaftsverträge und Verfassungen behandelt Anthony de Jasay in dem Buch „Der Gesellschaftsvertrag und die Trittbrettfahrer“, das ebenfalls von mir übersetzt wurde. Die Achillesferse der jetzigen Lockdowns ist deren fehlende Legitimation. Sie mögen legal sein, sind aber nicht legitim. Liberale haben folglich die Logik und die Moral auf ihrer Seite.

„Wenn Worte ihre Bedeutung verlieren, verlieren Menschen ihre Freiheit“, heißt es bei Konfuzius. Anthony de Jasay achtet sehr auf die richtige Verwendung der Worte und auf die Zuordnung zu ihrer Bedeutung. Mit unscharfem Denken und schlampigem Gebrauch von Sprache lässt sich die Freiheit weder verteidigen geschweige denn wiedererlangen. Alles fängt mit dem korrekten Gebrauch und Verständnis der Begriffe Freiheit und Recht an. Für eine eindeutige Positionierung des Liberalismus sind diese beiden Begriffe elementar. Es wäre beispielsweise Sprachmissbrauch, von „Freiheitsrechten“ zu sprechen, weil dieser Begriff eine Vermischung der beiden Prototypen Freiheit und Recht ist. Andere wichtige Begriffe, die es zu unterscheiden gilt, sind Gerechtigkeit und Gleichheit. Sie sind keine Synonyme.

Anthony de Jasay überprüft Aussagen mit der Methode der Epistemologie, das heißt durch Falsifizierung und Verifizierung. Tatsachen besitzen einen „Wahrheitswert“. Tatsachen sind entweder wahr oder unwahr. Aussagen ohne „Wahrheitswert“ sind Meinungen. Auch die Zukunft betreffende Aussagen über menschliche Handlungen besitzen keinen „Wahrheitswert“. „Menschen können nicht festgelegt und vorhergesagt werden wie Objekte ohne Verstand und ohne die Fähigkeit zu lernen und zu wählen“ (Murray N. Rothbard). Die Aussage „Da steht ein Pferd auf dem Flur“ besitzt einen „Wahrheitswert“ und lässt sich relativ leicht widerlegen (falsifizieren) beziehungsweise überprüfen (verifizieren). Auch Aussagen über Fragen der Freiheit oder der Gerechtigkeit sind letztendlich feststellbare Tatsachenfragen.

Wie bereits weiter oben gezeigt, liegt gemäß der Freiheitsvermutung nach der Regel „Sollen impliziert Können“ die Beweislast für die Unzulässigkeit einer Handlung bei dem Einsprechenden. Auch ein Vertrag ist eine Tatsachenfeststellung. Gesellschaftsverträge  haben keinen „Wahrheitswert“, nur echte Verträge können ihn in der Realität bestätigen. Fiktiven Verträgen fehlt neben der Legitimation noch eine weitere unerlässliche Eigenschaft von Verträgen: die Kündigungsmöglichkeit. Reale Menschen würden ihnen nicht zustimmen. Die fehlende Legitimation ist das schlagende Argument, das Freunde der Freiheit gegen die Lockdowns vorbringen sollten. Die Waffe der Liberalen ist die Logik, die Waffe der anderen ist die Gewalt. Gewalt ist ein Zeichen von Schwäche und fehlender Toleranz, die Argumente der Anderen ertragen zu können. Sie werden es lernen müssen.

 

Burkhard Sievert ist freiberuflicher IT-Berater.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Müller / 26.04.2021

Meine Verwandten, die auf der Intensivstation arbeiten und z.T. über einen Liter Trombe aus einem Covid-Patienten rausholen brauchen keine Beweise mehr.

PALLA Manfred / 26.04.2021

+ + +  “F D H” - Fühlen-Denken-Handeln !?! - so eine Formel des HIRN-Forschers Gerhard Roth aus den 90ern - undzwar genau in dieser Reihenfolge - viel Spass damit beim “Philosophieren”  ;-)

Esther Berges / 26.04.2021

Ich wünsche mir, daß Deutschland in ferner Zukunft Abgeordnete wählen kann, die diesen Text lesen und verstehen (können).  OK, es sind vier Wünsche. Haben wir eine Zukunft, gibt es Deutschland noch, dürfen wir wählen und bleibt die Schrift erhalten?

Wieland Schmied / 26.04.2021

“Wer die Freiheit einschränken will, braucht Beweise” (Burkhard Sievert) „Was ohne Beweise ist, kann auch ohne Beweise verworfen werden.“ (Christopher Hitchens)

Hans Meiser / 26.04.2021

@T. Weidner:  “Wer die Macht hat - braucht keinerlei Beweise. Und braucht auf andere Sichtweisen keinerlei Rücksicht nehmen.” ...damit ist alles gesagt.

Hans Meiser / 26.04.2021

Resümierend könnte man sagen: “Recht haben und Recht bekommen, sind zweierlei Dinge.” Das Herr Sievert alles richtig darlegt ist das Eine - das diejenigen, welche (noch) die Macht haben, das weder verstehen noch akzeptieren ist leider Realität. Und ohne entsprechenden Zwang werden sie diese Macht auch nicht wieder abgeben. Da es den davon Betroffenen zum überwiegenden Teil ebenfalls an geistigem Vermögen fehlt, die Zusammenhänge zu erfassen, ist die Situation für das “Richtige” solange aussichtslos, bis eine sich katastrophal zuspitzende Kette von Ereignissen zum großen “Tabula rasa” führen wird und danach alles wieder von vorn beginnt ...  Siehe die Geschichte der Menschheit - nichts wird sich je ändern, lediglich die Methoden werden perfider. Nur die Akzeptanz der Tatsache, dass der Mensch eine irreparable Fehlkonstruktion ist, kann der Ausgangspunkt für weitere Überlegungen sein.

Ralf Berzborn / 26.04.2021

Vielen Dank Herr Sievert und dem Achgut Team , ein herausragendes Beispiel daß lesen auch bilden kann , ich hoffe nur daß  der politische Restverstand und Restcharakter mitgelesen hat , mich hat dieser kurze Ausschnitt jedenfalls schon jetzt sehr berührt und noch mehr : neugierig gemacht , Anthony de Jasay kommt in mein Bücherregal .

G. Böhm / 26.04.2021

Dieser Stoff ist für den völlig unbedarften Leser, der mit diesen Denkmodellen und Ansätzen sich noch nicht näher beschäftigt hat, m. A. n. nicht im Vorbeigehen zu verinnerlichen. Auf der Suche nach dem Roten Faden, mit dem die aufgestellten Hypothesen z. B. (1) “Wer die Freiheit einschränken will, braucht Beweise” oder auch (2) “Die fehlende Legitimation ist das schlagende Argument, das Freunde der Freiheit gegen die Lockdowns vorbringen sollten.” verifiziert resp. falsifiziert werden könnten, bin ich für mich nicht zufriedenstellend fündig geworden. Die Ursache könnte sein, daß ich von der angewandten Programmiersprache, zugegebenermaßen, keinerlei Ahnung habe. So hängt sich das Programm zur Verifizierung von (1) bereits in dem Modul auf, wo es heißt: “Deswegen kann A die Beweislast für die Legitimität der geplanten Handlung nicht tragen.” - Ich stelle mir vor, A stünde für A ...a, also unsere Frau Dr. Multi-Kult., und leite jetzt zwei Optionen ab (I): die Frau ist so gerissen (Moral und Ethik hin oder her), daß sie sagt, ich mache erst mal des Gesetz (die Einschränkung) und dann sollen mal die Einspruchsführer die Beweislast für die Legitimität meiner Handlung hervorbringen (in dem sie sich das BVerfG wenden) oder (II) der Eingriff von A ist a priori illegitim (sozusagen qua Postulat), da sie per se die Beweislast inhärent nicht erbringen kann. Der Output ist eine Fehlermeldung in der inneren Logik. Der praktikablere Zweig scheint (I) zu sein, also hat sie alles richtig gemacht? - Sicherlich gibt es jemanden, der mich in meinen Irrungen und Wirrungen aufklärt. - Dazu abschließend zwei andere Thesen: (A) Wer die Freiheit einschränken will, benötigt die dazu erforderliche Macht und (B) Gegen jede Form von Ignoranz und Wahnvorstellung ist jegliches rationale und logische Argument, auch das der fehlenden Legitimation, machtlos.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com