Gastautor / 27.04.2018 / 15:00 / 5 / Seite ausdrucken

Wenn Wissenschaftler Heilslehren verkünden

Von Christian Marty.

Gott ist tot – und trotzdem – oder gerade deshalb? – gibt es zahlreiche Verkünder von Heilslehren. Es ist eine zentrale Signatur unserer Zeit, dass viele Politiker, etliche Journalisten und sogar einige Wissenschaftler als vermeintliche Heilsbringer auftreten: Im Glauben an die jeweils eigene Sendung wähnen sich unzählige Wortführer im Besitz einer rundum frohen Botschaft – je nach Mission gilt etwa mal das „Abendland“, mal der „Nationalstaat“ oder mal die „Weltgesellschaft“ als Patentrezept für sämtliche Probleme. 

Unter denjenigen Geistern, die solchem „Prophetentum“ entgegentraten, war Max Weber der wohl entschiedenste. In die Ideengeschichte eingegangen ist der Universalgelehrte nicht zuletzt mit seinem Vortrag über „Wissenschaft als Beruf“, ein Vortrag, den er am 7. November 1917 in einer Münchner Buchhandlung vor politisch gesinnten Studenten gehalten hat. „Ich sehe ihn noch vor mir“, schreibt der Philosoph Karl Löwith rückblickend, der „Eindruck war erschütternd (...). Er zerriss alle Schleier der Wünschbarkeiten“. 

Nun, dass die Weberschen Erörterungen des Nachdenkens wert sind, daran erinnert der Ideenhistoriker Matthias Bormuth, der den Vortrag über „Wissenschaft als Beruf“ unlängst (bei Matthes & Seitz) neu herausgegeben hat. Wovon genau handelte die Rede? Im Anschluss an einen deskriptiven Anfangsteil über die „äußeren Verhältnisse“ des Wissenschaftsberufes – der Redner sprach über die notwendige Spezialisierung, über die Bürokratisierung des Universitätsbetriebs oder über die Rolle des Zufalls im Forschungsprozess – kam er zur eigentlichen Sache und benannte die seines Erachtens wichtigste Aufgabe, das Ziel, ja den „Sinn“ der Wissenschaft: Max Weber positionierte die Wissenschaft als diejenige Instanz, die „im Dienste der Klarheit“ zu stehen und jeden „Gott“ als „Götzen“ zu entlarven habe, als diejenige Instanz, die jedwede Heilslehre als Illusion zu demaskieren habe.   

Dem Schicksal der Zeit ins Antlitz blicken

In Max Webers Augen ist an die Stelle der christlichen Offenbarung eine lange Reihe von Werten getreten, wobei jeder dieser Werte für sich genommen verbindlich erscheint. Das Problem an der Sache: Versucht man, das Leben an einem der Werte auszurichten, so geht dies nur auf Kosten von mindestens einem anderen Wert – es gibt demnach keine Lebensweise, welche so wertvoll ist, dass sie nicht mit einem Wert zu kollidieren pflegt. Wer die Freiheit feiert, etwa dies will Weber damit sagen, hat das mit Sicherheit zu bezahlen – und umgekehrt. Wer den Nationalstaat heiligt, auch das soll damit gesagt werden, opfert die Weltgesellschaft – und umgekehrt. „Die alten vielen Götter, entzaubert und daher in Gestalt unpersönlicher Mächte, entsteigen ihren Gräbern, streben nach Gewalt über unser Leben und beginnen untereinander wieder ihren ewigen Kampf.“

Der Wissenschaftler, der ist für Max Weber nun derjenige, der „dem Schicksal der Zeit“ ins „Antlitz“ blickt – und in Bezug auf etwaige Heilsbotschaften zeigt, dass diese stets gewisse „Werte“ missachten, gewisse „Ideale“ ignorieren, gewisse Bedürfnisse des menschlichen Lebens verletzen. Freilich hat die Webersche Vorstellung des engagierten Wissenschaftlers einen ungemein heroischen Zug, denn mit seinem Tun sorgt jener nicht nur dafür, dass der „Schleier der Illusionen“ bei anderen gelüftet wird – jener sorgt damit auch dafür, dass dies bei sich selbst geschieht: Indem der Wissenschaftler darüber aufklärt, dass es keine Lehre gibt, welche nicht mit einer Wertsphäre im Konflikt steht, bewirkt er somit in doppelter Hinsicht eine Ent-täuschung. „Lasciate ogni speranza“, „Lasst alle Hoffnung fahren“, ruft Weber seinem Publikum mit Dante zu. 

Neben Max Webers Vortrag veröffentlicht Bormuth auch einige Reaktionen darauf, und so zeigt sich, dass die Rede – 1919 erstmals publiziert – zwar oft gelesen wurde, aber keine durchschlagende Wirkung hatte: Zahlreiche Zeitgenossen, wie beispielsweise der Philosoph Georg Lukács oder der Romanist Ernst Robert Curtius, konnten nichts anfangen mit dem „Entzauberer“. Lieber trat man den Auszug aus der entzauberten Welt an – und träumte von der Verwirklichung einer Ideologie, man gab sich dem hin, was Weber an einer grandiosen Stelle als Möblierung der Seele beschrieb. Ob des Gelehrten Position heute mehr Zustimmung erhält? 

Es sieht nicht danach aus. Nicht nur in mehreren Polit-, sondern sogar in einigen Wissenschaftsprogrammen geistert die Vorstellung, dass es „das Eine, das Not tut“: die Lösung für alle Weltprobleme wirklich gibt. Was hätte Max Weber wohl zum Umstand gesagt – diese Spekulation sei erlaubt –, dass gewisse Vertreter beispielsweise der Neurowissenschaft, der Volkswirtschaftslehre oder der Gender-Theorie meinen, ihre Forschung sei eine Etappe auf dem Weg zu einer schlechterdings „guten“ Gesellschaftsordnung? 

Für den Glauben, dass just die Wissenschaft etwas für das Heil der Welt zu tun imstande sei – sie sei, „die spezifisch gottfremde Macht“, wie es in „Wissenschaft als Beruf“ einmal heißt, sie, die bei Weber die größte Kritikerin von Fortschrittshoffnungen repräsentiert –, für diesen Glauben hatte Max Weber gerade mal ein müdes Lächeln übrig. „Wer glaubt daran? – außer einigen großen Kindern auf dem Katheder oder in Redaktionsstuben?“

Christian Marty hat von 2009 bis 2015 an der Universität Zürich Geschichte, Philosophie und Medienwissenschaft studiert. Seit 2015 schreibt er an seiner Doktorarbeit über Max Weber. Er ist Gründer einer Nachhilfeschule und freier Journalist.

Literatur zum Thema:

Max Weber: Wissenschaft als Beruf. Mit zeitgenössischen Resonanzen und einem Gespräch mit Dieter Henrich, herausgegeben von Matthias Bormuth, Berlin 2017

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

WOLF-D. SCHLEUNING / 27.04.2018

Ich denke Weber bezieht sich hier auf die sogenannten Geisteswissenschaften (im Sinne Wilhelm Diltheys) die im englischen Sprachraum mit der weit bescheideneren Bezeichnung “Humanities” vorliebnehmen müssen. “Naturwissenschaften” (englisch sciences) produzieren keine Heilslehren sondern lösen Probleme, auch wenn Habermas und seine linksgrünen Adepten (alles “Geisteswissenschaftler”) das Gegenteil behaupten. Die Geisteswissenschaften drehen sich im Kreise und produzieren die Probleme die zu lösen sie vorgeben (z.B. Eurokrise, Energiewende, Flüchtlingskrise, Genderismus, Sprachverhunzung). Das Problem im deutschen Sprachraum ist dass sich hier Ideologen als Wissenschaftler aufspielen können. Bestes beunruhigendste Beispiel: Der wissenschaftliche Sozialismus begründet durch Marx und Engels, mit den bekannten fatalen Folgen.

Robert bauer / 27.04.2018

Ein Glück für den Prof. Weber, daß er den Vortrag zu Zeiten des wilhelminischen Obrigkeitsstaates halten durfte. Heute, in dem freiesten Deutschland, das es je gab, wäre die Buchhandlung im Vorfeld von der Merkelschen Antifa zerlegt worden, seine Bücher hätte Amazon mit dem Hinweis auf rechtes Gedankengut von der Bestelliste gestrichen und Heribert Prantl persönlich hätte sämtliche Münchner Wirte zu einem Biergarten-Begehungsverbot für den unbelehrbaren Gelehrten aufgefordert.

Werner Arning / 27.04.2018

So geht es wohl nicht darum, DIE Lehre zu finden, die Antworten auf alle unbeantworteten Fragen gibt. Da bestimmte Fragen nicht zu beantworten sind, bleibt ein Mysterium bestehen. Auch etwa mit einer zynischen und „über den Fragen“ stehenden Haltung lässt sich dieses Mysterium nicht wegdiskutieren oder ignorieren. Es gehört wohl zum Wesen des Menschen, dass er nach Antworten sucht und das ist auch wünschenswert. Der Mensch strebt und sucht und sogar das Leben, welches wir führen, bedeutet schon eine der möglichen Antworten. Ob uns das bewusst ist oder nicht. Weder ein Max Weber noch sonst jemand unter der Sonne geborenen, kann eine Antwort geben, die über den Rahmen hinausgeht, der uns gesteckt ist. Wir tappen im Dunkeln und werden es auch weiterhin tun. Das ist aber alles andere als ein Grund zur Verzweiflung. Wenn es denn so eingerichtet ist, dass wir in unserem Denken immer nur bis zu einem bestimmten Punkt kommen können, aber nie darüber hinaus, dann wird das schon seinen Grund haben. Kein Grund für Pessimismus.

Gabriele Schulze / 27.04.2018

Das menschliche Dasein ist und bleibt ein prekäres, da gibt es keine Heilslehren. Dafür das “Trotz alledem und alledem” - das betrifft Wissenschaft und Technologie, bis zur nächsten Erkenntnis. Auf politischer Ebene käme tatsächlich das “Aushandeln” zum Tragen.

Gisela Fimiani / 27.04.2018

Leider ist nicht nur Max Weber „unbeliebt“. Ich stelle fest, dass auch Karl Popper zu den „Unbeliebten“ gehört.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com