Wolfgang Meins / 04.02.2019 / 12:00 / Foto: Kalispera Dell / 49 / Seite ausdrucken

Wenn Wissenschaft auf Wirklichkeit trifft

Eigentlich hatte ich mir für die ganze Grenzwert- und Dieseldiskussion Schweigen auferlegt. Nicht noch eine weitere Stimme in dieser Diskussion, zumal ich kein wirklich einschlägiger Experte bin, wenngleich vor etlichen Jahren Teilnehmer an einer hochkarätigen zweiwöchigen „Epidemiological Summer School“ – und das auch noch zu Lasten des Jahresurlaubs. Wenn aber nun zwei Wissenschaftsjournalistinnen in der Welt vom 2.2.2019, die eine Biochemikerin, die andere ausgerüstet mit einem Studium der Politikwissenschaft und Neueren Geschichte, in ihrem Artikel „Durchatmen“ Professor Köhler und damit den gut 100 Mitunterzeichnern der Stellungnahme vorwerfen, lediglich Lungenärzte, aber keine Epidemiologen zu sein, hört der Spaß auf. Vor allem wenn die beiden dann so tun, als hätten ausgerechnet sie den Mega-Durchblick.  

Ob nun als Journalist, Wissenschaftler oder Ehepartner: Man sollte vor dem Äußern von Kritik zunächst richtig verstanden haben, was der Andere überhaupt meint. Die beiden Journalistinnen, die hier stellvertretend für weite Teile ihrer Zunft stehen, unterstellen Professor Köhler eine Unterlassung auf wissenschaftlichem Klippschulniveau. Dass ihm nämlich der methodische Umgang mit „Störgrößen“ – medizinische, psychologische und soziale Unterschiede zwischen Bewohnern an viel und wenig befahrenen Straßen – die „durch hoch entwickelte statistische Analysen“ herausgerechnet würden, nicht bekannt sei. Das trifft schlicht nicht zu. 

Denn in der Stellungnahme wird in Punkt 2.  – vielleicht für die beiden Journalistinnen auf einem methodisch etwas zu anspruchsvollem Niveau – folgendermaßen argumentiert: Dass nämlich diese Störfaktoren zwischen beiden Bewohner-Gruppen „oft sehr unterschiedlich“ verteilt seien und zudem die durch diese Faktoren bedingte Risikoerhöhung „meist hundertfach stärker“ ausfalle, als die durch Luftverschmutzung bedingte. Anders formuliert: Kann es den Studien wirklich gelungen sein, alle relevanten Störfaktoren zuverlässig und vollständig zu erfassen, damit der klitzekleine übrig bleibende Rest an Risiko valide auf eine spezielle Form der Luftbelastung zurückgeführt werden kann? Da sind selbstverständlich Zweifel ganz grundsätzlicher Art erlaubt, so wie sie in der Stellungnahme auch vorgetragen werden. 

Ein massives Plausibilitätsproblem

Auf einen letztlich noch deutlich wichtigeren Kritikpunkt in der Stellungnahme der Lungenärzte wird so gut wie nie eingegangen, auch nicht in dem Welt-Artikel. Denn die Zweifel an der epidemiologischen Forschungslage werden noch massiv befeuert durch die aus diesen Studien generierte (hohe) Anzahl von jährlichen zusätzlichen Todesfällen durch Stickstoffverbindungen (NOx) und Feinstaub. 

Diese kollidieren ebenso wie die Grenzwerte massiv mit der Wirklichkeit, wenn Raucher bei dem durchschnittlichen Konsum von einer Schachtel Zigaretten pro Tag „in weniger als zwei Monaten die Feinstaubdosis (erreichen), die sonst ein 80-jähriger Nichtraucher im Leben einatmen würde“, vorausgesetzt, er hätte sein Leben lang permanent Feinstaub im Grenzwertbereich eingeatmet. Ganz ähnlich, wenn auch nicht ganz so drastisch, verhalte es sich mit den NOx. Unter diesen Umständen müsste – nimmt man die oben genannten zusätzlichen Sterbefälle durch die beiden Luftschadstoffe für bare Münze – der Tod durch Zigarettenrauchen nicht nur exzessiv häufiger, sondern auch sehr viel rascher eintreten. 

Egal wie aufwendig und zahlreich die epidemiologischen Studien zu Feinstaub und NOx konzipiert und durchgeführt wurden: Angesichts dieser Tatsachen haben die Studien ganz offensichtlich ein massives Plausibilitätsproblem, am ehesten auf der Grundlage einer systematischen Verzerrung, eines sogenannten bias. Wo das Problem zu suchen ist, ob in Sammlung, Auswertung oder Interpretation der Daten, sei dahin gestellt. Auf jeden Fall führt ein solcher bias zu Schlussfolgerungen, die systematisch von der Wahrheit abweichen. Und bei einer solchen Konstellation liegt die Wahrheit mitnichten in der Mitte, wie der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) etwas irrlichternd meinte. 

Die Flöhe husten gehört

In dem Welt-Beitrag wird unter Verweis auf ein Positionspapier der DGP die steile These vertreten, dass Feinstaubbelastung unter anderem das Demenzrisiko erhöhe, weil die Partikel auch das Gehirn erreichen würden. Das mag so sein. Aber die übliche Feinstaubbelastung in der Umwelt kann zumindest in Bezug auf das Risiko für die deutlich häufigste Demenzerkrankung, die Alzheimer-Demenz, keine Rolle spielen, denn sonst müsste Rauchen ja ein äußerst starker Risikofaktor für diese Erkrankung sein. Ist er aber nicht. Lediglich Personen, die im mittleren Lebensalter über mehrere Jahre mehr als 2 Packungen Zigaretten täglich geraucht haben, weisen ein mäßig erhöhtes Risiko auf. Der Konsum von immerhin noch ein bis zwei Packungen ist hingegen nicht mehr mit einer Risikoerhöhung verbunden. 

Die sich mit Feinstaub und NOx beschäftigende Epidemiologie hat das Problem, dass ihre Erkenntnisse aus ethischen und praktischen Gründen – auch darauf weist die Stellungnahme hin – in der Regel am Menschen nicht in kontrollierten Studien überprüft werden können. Denn man kann nicht eine Stichprobe über ein oder mehrere Jahre in den Wohnungen mit einer hohen Feinstaubbelastung begasen und eine andere mit einer niedrigen, um dann zu schauen, ob sich die beiden Gruppen zum Beispiel in der Häufigkeit von (neu entstandenen) Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder in deren Schweregrad unterscheiden. 

In der Ernährungsmedizin ist das eher möglich. Hat sich etwa ein Nahrungsbestandteil oder eine Diät in epidemiologischen Studien als vor Demenz, Bluthochdruck oder Herzinfarkt schützend herausgestellt, kann man oft eine gezielte, experimentelle, vergleichende Studie durchführen. Was auch reichlich getan wird. Und was kommt dabei meist heraus? Dass die vermeintlich segensreich wirkende Substanz oder Diät nicht den erwünschten Effekt zeigt. Die Epidemiologen haben mal wieder die Flöhe husten gehört. 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im sozial- und zivilrechtlichen Bereich.                       

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frances Johnson / 04.02.2019

Armer Herr Professor Köhler, gleich wird er beballert mit unbewiesenen Gegenthesen. Ich bin froh, dass Sie ihn fachlich fundiert verteidigen. Ich habe ca. ein Drittel meines Lebens an stark befahrenen Straßen gewohnt, weil mir Platz über Lage ging, und Teile meines Lebens mit Genuß geraucht (zwischen zehn und zwanzig). Sie wundern sich gewiss nicht, dass ich, kurz vor sechzig, kerngesund bin. Allerdings nicht dick und dem Sport gelegentlich zugeneigt, außerdem gezwungen, mehrmals am Tag an die frische Luft zu gehen wegen lebenslanger Hundehaltung, hierbei auch durchaus unterwegs an befahrenen Straßen. Helmut Schmidt und ich sind das beste Gegenargument, aber leider, zu zweit machen wir noch keine von diesen beliebten selektiven Studien. Aber der beste Beweis für Betrug ist eine Messstation pro Stadt und diese an der ungünstigsten Stelle. Das sind Leute, die nicht auf ein Auto hinarbeiten wollen, sondern die Leistungsgesellschaft abschaffen möchten und hier zuerst die Autoindustrie, das ist völlig klar. Der Diesel ist harmlos.

Wolfgang Richter / 04.02.2019

Wenn durch die Vertreter der “Gute-Luft-Religion” die Gesellschaft immer wieder mit Zahlen von angeblich Tausenden “vorzeitiger” Sterbefälle aufgrund Diesel - NOX / Feinstaub geschockt und aufgeschreckt wird, sollte eigentlich jedem, dem die Todesursachen-feststellung im Lande kein “böhmisches Dorf” ist, klar sein, daß diese Zahlen Ideologie aus der Glaskugel oder Ergebnis schamanischer Knochenwerferei sind. Um entsprechende belastbare Zahlen zu Todesursachen zu bekommen, müßte zumindest bei einer repräsentativen Anzahl von Sterbefällen entsprechend diagnostisch untersucht werden. Dies ist jedoch n i c h t der Fall. Und selbst dann wären die Zahlen nur aussagekräftig, wenn man verläßliche Angaben zu Risiko-Lebensverhältnissen der Person vorliegen hätte (bspw. Berufs-/ Arbeits-umfeld, Reisen in Risikoregionen, irgendwann mal Raucher etc.), um ggf. darauf beruhende Gesundheitsschädigungen heraus zu rechnen. Eine entsprechende Datenerhebung ist praktisch unmöglich. Also greift man zur selbst errechneten Datenlage und verkündet deren Ergebnis dem Gläubigen als Fakt. Derart ideologisch auf die Bevölkerung einzuprügeln, ist aus meiner Sicht unverantwortlich und müßte ähnlich unter Straße gestellt sein wie z.B. Landfriedensbruch durch mechanische Gewalt.

Rudolf Jörres / 04.02.2019

ad Rudolf Roffo: Eine treffende Beobachtung. Man benutzte das NO2 zu ganz klaren, sogar explizit ausgesprochenen politischen Zwecken, und einige Wissenschaftler spielten das böse Spiel mit, ob aus Opportunismus, ob aus Kurzsichtigkeit, ob aus Ideologie oder allem, das ist gleich. Herr Köhler gab sich trotz Warnungen, die an ihn gingen, die unbedachte und wissenschaftlich nicht gerechtfertigte Blöße, gleich den Feinstaub mit vom Tisch fegen zu wollen. Nun fokussieren alle darauf, um von ihrem Versagen bezüglich NO2 abzulenken, oder womöglich, um es dann wieder aufs Tapet zu bringen. Ich stimme Nino Künzli zu: das alles ist beschämend. Aber im Mutterland des politischen Irrationalismus und parareligiösen Eifers wundert einen nichts mehr. Siehe auch meinen vorigen Kommentar.

Udo Kemmerling / 04.02.2019

Epidemiologie und Stickoxid in einem Atemzug zu nennen, ist der erste methodische Fehler. Suggeriert doch die Annahme nur ein Epidemiologe sei der Richtige um die Situation zu beurteilen, es ginge TATSÄCHLICH um zehntausende von Toten. Natürlich der erwartete grobe Unfug. Ebenso wie der “sogennannte mathematische” Unterbau derer, die die zahlreichen Todesfälle “berechnen”, deren Formeln methodisch so verkehrt sind, dass bei der völlig willkürlichen Wahl der Parameter von vorherein gesichert ist, dass das Ergbnis nie NULL ist. Wenn man solche Formeln auf Kuchen, Sauerstoff oder Billardtische anwendet, kommen auch erschreckende Opferzahlen heraus. Insbesondere, wenn man das WILL!!!!

Michael Markwardt / 04.02.2019

“In der Ernährungsmedizin ist das eher möglich. Hat sich etwa ein Nahrungsbestandteil oder eine Diät in epidemiologischen Studien als vor Demenz, Bluthochdruck oder Herzinfarkt schützend herausgestellt, kann man oft eine gezielte, experimentelle, vergleichende Studie durchführen. “ Nein, das kann man eben nicht! Dies ist vor allem darin begründet, dass die stichprobengröße immer und zwangsläufig zu gering ist und dass es praktisch unmöglich ist, kontrollier- und reproduzierbare bedingungen zu schaffen. Ernährungsgedöns wird nicht ohne grund den pseudowissenschaften zugerechnet…

Günter Hölzer / 04.02.2019

Den Spruch “Dem Mutigen gehört die Welt” haben große Teile der sog. Eliten (Politkmachende, Schreibende, Sprechblasende usw.) wohl zum Anlaß genommen, in totaler Selbszüberschätzung die ihnen gesetzten Grenzen weit zu überschreiten um so ihre Mitmenschen zu schikanieren. Dabei gehört eine große Portion Mut dazu, einfach mal die Schnauze zu halten, wenn man von bestimmten Sachen nichts versteht. Stellen Sie sich einmal vor, sehr geehrter Herr Prof. Meins, wie ruhig und sachlich es in diesem Land zugehen könnte. Danke für Ihren Artikel.

beat schaller / 04.02.2019

Ja, geehrter Herr Professor Meins, ich warte eigentlich nur darauf, dass ein Grenzwert für,  durch Politiker verpestete Luft festgelegt wird,  mit einem ergänzenden “Fake Maximalwert”. Damit wären wir wohl sehr schnell von dieser sich selbst überschätzen Kaste befreit. b.schaller

Bechlenberg Archi W. / 04.02.2019

“Fakten sind Fakten, aber Überzeugungen sind real.” So kann man eine recht hysterisch dreinblickende junge Dame im Internet kreischen hören. Mein Lieblingsgegenargument aus der Zeit, als ich noch mit Gläubischen diskutierte, lautet “Überzeugungen brauchen keine Beweise.” - Wir haben es bei den Bodentruppen der Weltrettungskirche (Schulschwänzer, Grüne, private und berufliche Erziehungsberechtigte) nun einmal nicht mit Leuten zu tun, die für wissenschaftlich untermauerte Argumente ein offenes Ohr haben, womöglich sogar einen offenen Verstand. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das schwer zu akzeptieren ist, aber es sollte im eigenen Interesse erkannt und hingenommen werden. Sonst kann man auch Farbe beim Trocknen zusehen. Das hat den gleichen Sinn.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com