Rainer Grell / 14.07.2017 / 06:01 / Foto: David Hall / 10 / Seite ausdrucken

Wenn die Bilder Feuer fangen

Nicht nur der freudsche Versprecher, auch die normale Sprache kann verräterisch sein. Über zwei Begriffe, die im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel in Hamburg immer wieder fielen, bin ich gestolpert: „die Bilder“ und „das Format“. Beide belegen oder sind jedenfalls ein Indiz dafür, wieweit das Fernsehen das politische Geschäft beeinflusst, die politische Debatte gewissermaßen in eine Talkshow verwandelt. Nach dem Motto: There’s no business like show business (von Irvin Berlin aus „Annie get your gun“, 1946).

Wie der G20-Gipfel in Hamburg verlief, ist mittlerweile allgemein bekannt: Da gab es „schöne Bilder“, etwa von dem Jungen, der Schokolade an erschöpfte Polizisten verteilte oder von Hadrien, dem dreijährigen Sohn des kanadischen Premierministers Justin Trudeau und seiner Frau Sophie Grégoire, „der alle mit seiner Schnute entzückte“ oder noch toller: „Sein Sohn überstrahlt den G20-Gipfel“.

Und es gab „hässliche Bilder“. Es gab allerdings einen, nämlich Hamburgs Ersten Bürgermeister Olaf Scholz, der über diese Formulierung ebenso gestolpert ist wie ich. Zwar sagte er zunächst im gängigen Polit- und Journalisten-Sprech: „Wir haben schlimme Bilder gesehen“. Aber dann ergänzte er, bewusst oder intuitiv: „Und diesen schlimmen Bildern liegen schlimme Taten zugrunde“. Das hat mich überrascht und, offen gesagt, auch beeindruckt. Denn die Realität, also die Taten, treten im viel beschworenen postfaktischen Zeitalter meistens hinter die Bilder zurück. Zwar ist der Ausdruck „ein Bild des Grauens bieten“ älter als das Fernsehen, ebenso wie der Begriff in den Wörtern „Sinnbild“ oder „Vorbild“ oder in „Mannsbild“ und „Weibsbild“ oder in Bildhauer usw.. Aber wenn heute von „Bildern“ die Rede ist, dann sind entweder Fotos oder bewegte Kamerabilder gemeint, die einer unbegrenzten Zahl von Betrachtern zugänglich sind und die deshalb jeder Politiker fürchtet oder herbeisehnt, je nach Inhalt.

"Halten wir die Bilder aus?"

Und wenn man dem „Welt“-Journalisten Robin Alexander glauben darf – und warum sollte man ihm nicht glauben dürfen? – war es die Angst der Kanzlerin vor unpopulären Bildern, die dazu führte, dass die bereits vorbereitete Schließung der deutschen Grenzen gegenüber dem aus Ungarn erwarteten Flüchtlingsstrom am 11. September 2015 unterblieb und damit die am 5. September im Wege einer „humanitären Ausnahmeentscheidung“ gestattete unkontrollierte Einreise zum monatelangen Dauerzustand machte. Die entscheidende Frage in der Runde im Lagezentrum des Innenministeriums unter Leitung von Thomas de Maizière lautete: „Halten wir die entsprechenden Bilder aus?“ (Robin Alexander, Die Getriebenen, Siedler Verlag, 2017, Seite 23). Alexanders Fazit lautet: „Die Grenze bleibt offen, nicht etwa, weil es Angela Merkel bewusst so entschieden hätte, oder sonst jemand in der Bundesregierung. Es findet sich in der entscheidenden Stunde schlicht niemand, der die Verantwortung für die Schließung übernehmen will" (Seite 26).

Da mögen Tausende Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken und außer ein paar bedauernden Worten passiert nichts. Dann geht das Bild des in der Ägäis ertrunkenen dreijährigen Aylan Kurdi um die Welt, wie er da liegt in seinem roten T-Shirt mit dem Gesicht nach unten, und erregt weltweites Aufsehen.

Nun ist kein Mensch, der ein Herz im Leib hat, gegen die Wirkung eines solchen Bildes gefeit, außer vielleicht ein paar Rechtsradikale „mit einem IQ nahe Zimmertemperatur“ (Roger Letsch). Aber es sollte nicht das Bild sein, das uns rührt, sondern der Umstand, dass da ein kleiner Junge ertrunken ist. Denn mit Bildern wird seit eh und je Schindluder getrieben, auch lange vor den Zeiten von Fake News und Photoshop. Dabei muss es sich nicht einmal um direkte Manipulationen handeln. Manchmal genügt einfach die Auswahl der Bilder, die gezeigt oder nicht gezeigt werden. Bekannt wurde das Bekenntnis von ARD-Chefredakteur Kai Gniffke: „Wenn Kameraleute Flüchtlinge filmen, suchen sie sich Familien mit kleinen Kindern und großen Kulleraugen aus.“ Tatsache sei aber, dass „80 Prozent der Flüchtlinge junge, kräftig gebaute alleinstehende Männer sind“.

"Das Format ist wichtiger als je zuvor."

Eben weil ein Bild mehr sagt als tausend Worte, sollten Politiker ihre Entscheidungen nicht danach richten, welche Bilder dabei entstehen, sondern sich an Wohl und Wehe des Volkes orientieren, wie sie es in ihrem Amtseid geschworen haben.

Eine beliebte Journalisten-Frage im Zusammenhang mit dem G20-Gipfel war, ob es richtig gewesen sei, diesen in Hamburg auszurichten. Darauf erklärte etwa Kanzleramtsminister Peter Altmaier: "Solche Gipfel-Formate sind wichtiger als je zuvor." Auch Hamburgs Erster Bürgermeister verteidigte das Großereignis, weil es „ein solches Format überhaupt nicht gab“, bevor „der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt in den Siebzigerjahren mitten in der Weltwirtschaftskrise die ersten Treffen der zunächst fünf, dann sechs wichtigsten westlichen Industrienationen etablierte“. Und Regierungssprecher Steffen Seibert meinte ebenfalls: „Das Format G20 hat sich in Hamburg bewährt". Nun ja, bei Seibert mag man das hinnehmen, war sein Arbeitgeber doch vorher das ZDF. Denn der Begriff „Format“ stammt ja vornehmlich aus der Fernsehwelt. Zwar sprechen wir auch von Papierformat (etwa DIN A4, Hoch- und Querformat usw.), Bild- oder Aufnahmeformat, Datenformat und anderem mehr. Doch dürften diese Bereiche schwerlich für die Verwendung des Begriffs im Politsprech ursächlich sein. Wenn ein Politiker den Begriff benutzt, hat er zweifellos das „Fernsehformat“ im Auge. Er könnte genauso gut von „Form“ oder „Art“ sprechen, aber das klänge einfach zu hausbacken und würde ihn beim Publikum als provinziell und rückständig erscheinen lassen.

Ein häufiger Begriff, der vornehmlich von Journalisten gebraucht wird, ist „Modus“. Gegenwärtig befinden sich die meisten Politiker im „Wahlkampfmodus“. Wir begegnen aber auch dem „Trotzmodus“, dem „Verwaltungsmodus“ und anderen Modi. Es handelt sich um modischen Schnickschnack wie das „Narrativ“ und der „Fokus“, die wir wie den Kaugummi und das T-Shirt den Amis zu verdanken haben. Typisch deutsch sind dagegen zwei Wendungen, die Journalisten von Politikern übernommen haben: „ein Stück weit“ und „auf den Weg bringen“.

So, liebe Achse-Leserinnen und Achse-Leser, jetzt wissen Sie, ob ich gut aufgestellt bin und wo Sie mich verorten können.  

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 14.07.2017

In der Politik ist es wie in der modernen Ehe: Die Darstellung ersetzt den Inhalt.

M.Roll / 14.07.2017

Ich bin bei Ihnen und wir setzen gemeinsam ein Zeichen!

Rainer Kaufmann / 14.07.2017

Nicht zu vergessen, dass “wir (die Politiker) die Menschen abholen müssen”. In welchem Sachzusammenhang auch immer. “Abholen”, so wie man Kinder aus dem Kindergarten abholt, weil diese mit den Gefahren der Welt noch nicht vertraut sind. Das ist die Entmündigung von erwachsenen Menschen.

A.W. Gehrold / 14.07.2017

Einen ganz tollen Begriff haben Sie vergessen : den rechtsfreien Raum. Der ist dort, wo sich ausschließlich “Linke ” versammelt haben. Und weil Polizisten nur noch deeskalieren dürfen und niemand mehr den Mumm hat, sein Eigentum zu verteidigen,  wirds dort “rechtsfrei”! So einfach.

Dieter Franke / 14.07.2017

Nicht zu vergessen: “Am Ende des Tages….”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 06.09.2020 / 16:30 / 7

Homeoffice – da war doch was…

Vor 25 Jahren schrieb ich einen Artikel über „Telearbeitsplätze in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Bilanz eines gescheiterten Projekts“. Falls Sie mir nicht glauben: Hier ist der Beweis.…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com