Wolfgang Röhl / 11.01.2017 / 14:53 / Foto: Mixalkov / 9 / Seite ausdrucken

Wenn Mimen politisch werden

An manche Begegnungen, so flüchtig sie waren, erinnert man sich nachhaltig. Vor 15 Jahren oder so lief ich auf der Insel Mauritius dem Schauspieler Klausjürgen Wussow über den Weg, und zwar beim Dreh eines Fernsehfilms. Das sollte ich bald bedauern.

Wussows große Zeiten als Doktor der Nation in der legendären Ärztesoap „Die Schwarzwaldklinik“ waren damals längst passé. Trotzdem – oder deshalb – hatte sich der gewesene Darsteller des „Professor Brinkmann“ in die Idee verliebt, er sei fast so etwas wie ein richtiger Arzt, mehr noch: der gesamtideelle Ober-, ja Überarzt der Deutschen.

Für die Botschaft benötigte er natürlich Publikum. Ich, einziger Vertreter eines auflagestarken Blattes am Set, wurde sein Opfer. Obschon ich gar nicht wegen ihm auf die Insel gekommen war, sondern für ein Porträt des unnachahmlichen Berliner Erfolgsproduzenten Wolfgang Rademann . Ob in drückender Hitze am Strand oder an der schattigen Bar des Hotels „Le Touessrok“, Wussow machte mich ausführlich mit seinen Ansichten zum Gesundheitssystem, dessen Reformbedarf und den ethischen und fachlichen Herausforderungen der Ärzteschaft bekannt. Er erwähnte stolz, dass die Serie seines Lebens, von meinungsführenden Medien übel verrissen und verlacht, auch unter Ärzten viele Fans hätte. Ferner, dass er, Wussow alias Brinkmann, öfters eingeladen werde, auf Ärzteversammlungen zu sprechen.

Wussows Auftritt hinterließ mich ratlos

Das alles trug er mit großem Ernst vor. Steigerte sich, seine berühmte sonore Stimme dramatisch hebend (er war vor seiner Zeit als TV-Doc ein Theaterstar gewesen), in regelrechte Plädoyers für eine bessere Krankenversorgungswelt hinein. Ich war geplättet. Dieser Mann hatte nicht ein einziges Semester Medizin studiert. Alles Fachwelsch, das er in seinen Filmen aufsagte, hatten ihm Drehbuchautoren mehr oder minder korrekt in den Mund gelegt. Und dass sein ursprünglicher Berufswunsch die Ärztelaufbahn gewesen sein sollte, hielt ich immer für einen PR-Gag aus jenen Tagen, da bis zu 28 Millionen Zuschauer gebannt das Geschehen in der fiktiven Glottertaler Klinik verfolgten.

Kurz, Wussows Auftritt hinterließ mich ratlos, auch ein bisschen angegruselt. Etwas von der Dritten Art hatte, so schien es mir, von dem Mann Besitz ergriffen, ihm eine Doppel-Identität übergestülpt.

Warum ich immer wieder mal an diese Begegnung denke? Weil es im Showgeschäft von Wussows wimmelt. Von Menschen, die weder eine Eignung noch ein Mandat besitzen, weder Schimmer noch Ahnung haben, über komplexe Themen zu befinden, aber genau dies mit Hingabe verrichten. Die von Politik und Wirtschaft soviel verstehen wie die Kuh vom E-Gitarrenspiel, aber medienwirksam lamentieren können.

Der tränenfeuchte Auftritt der Hillary Clinton-Partisanin Meryl Streep bei den Golden Globes, wo die Mitverliererin der US-Wahl jüngst vor versammelter Guttuerschaft des Planeten Hollywood (dieselbe Kamarilla übrigens, die Michael Crichton in seiner Klima-Science-Fiction „Welt in Angst“ aufs Schönste ridikülisiert) den künftigen Präsidenten der USA zu einem Ferment aus Dr. No, Blofeld und Goldfinger eindickte, somit die Hälfte der amerikanischen Wähler zu Steigbügelhaltern eines Erzschurken ernennend – Nummern dieser Art gehören inzwischen zu den Standards im Varieté der Do-gooders. Auch der Wutausbruch des Hollywood-Dandys Ben Affleck gegen „ekelerregende Rassisten“ (zwei linksliberale Autoren, welchen die Ausbreitung des Islam nicht gefällt) zählte zu diesem Repertoire.

Imaginierte Kompetenz in Verbindung mit großer Klappe

In den Echokammern der amerikanischen Westküste, von wo es nach Kernamerika weiter ist als nach Mitteleuropa, kommt so was immer gut an. In Deutschland auch. Fast alle Blätter unserer vielfältigen und quietschbunten Presselandschaft schlugen vor Begeisterung über Ms Streeps Ansprache lang hin. Schwer gegeißelt wurden von ihnen dagegen der Twitter-Konter von Trump, der die Nachtreterin als „überschätzt“ bezeichnete – eine Sichtweise, die zumindest manche Rezensenten Streep’scher Kitschfilme à la „Die Brücken am Fluss“ durchaus teilen. Daraus strickten hiesige Wahrheitsmedien flugs, Trump habe Streep „beschimpft“ .

Das Wussow-Syndrom – imaginierte Kompetenz in Verbindung mit großer Klappe – hat auch in Deutschland eine Heimstatt. Ungezählt die Schar der Promis aller Gewichtsklassen, welche mit ihren politischen Überzeugungen in Talkshows und Interviews nicht hinter dem Berg halten. Langgediente „Tatort“-Größen etwa (Ausnahme: die Herren Nemec und Wachtveitl vom Bayerischen Rundfunk) neigen dazu, über das reale Kriminalitätsgeschehen zu schwafeln, als verstünden sie davon auch nur ein Jota. Dabei erschöpft sich das, was ihnen die Fachkräfte der Exekutive diesbezüglich beibringen, gewöhnlich in der Unterweisung, wie man eine Pistole einigermaßen professionell zu halten hat.

Immer gut macht sich, zum Beispiel für einen dpa-Text, die Verlautbarung, man wolle „als Gegenpol zu den Neonazi-Strömungen“ fungieren - so der charaktervoll zerfurchte Darsteller Ulrich Pleitgen, wohnhaft abwechselnd im neonazifreien, alsternahen Hamburger Stadtteil Uhlenhorst und auf dem beschaulichen Heideland. Dessen Kollege Walter Sittler fand im Kampf gegen ein Bahnhofsbauvorhaben in Stuttgart sein politisches Steckenpferd, kommt aber spätestens seit der Amtszeit von George W. Bush gern auch mit Kritik an der amerikanischen Politik („ziemlich schrecklich“) um die Ecke, wenn er nicht gerade für sterbenslangweilige Krimiserien wie „Der Kommissar und das Meer“ vor der Kamera steht. Sittlers Amikritik-Kompetenz: Aufgrund seiner Geburt in Chicago anno 1952 besitzt er auch die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Wir haben zwar keine Meryl Streep, aber an Bescheidwissern mangelt es nicht

Einen schier unendlichen Strauß von bestmeinenden Projekten und Kampagnen unterstützt Jan Josef Liefers, populär geworden durch die Rolle des Gerichtsmediziners Prof. Boerne im „Tatort“ Münster. Dem bekennenden Merkelianer graut es vor einer „Abschottung“ Deutschlands gegen Flüchtlinge („Die einzig wirklich dichte Grenze, an die ich mich erinnere, ist die Staatsgrenze der DDR“). Selbstredend tritt er auch für Asyl von Edward Snowden in Deutschland ein. Ein Mime also, der in Fragen der Massenimmigration ebenso firm ist wie in internationalen Geheimdienstzusammenhängen. Schön zu wissen: Wir Deutsche haben zwar keine Meryl Streep. Aber an Bescheidwissern aus dem Musentempel gebricht es auch uns keineswegs.

Und dennoch, manchmal wünschte ich, der fast vergessene Appell des altgriechischen Malers Appeles an einen Bekrittler seiner Kunst käme wieder in Mode. Er ging als Redewendung „ne supra crepidam sutor“ ins Lateinische ein. Frei ins Deutsche übersetzt: Schuster, bleib bei deinen Leisten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marion Köhler / 11.01.2017

Sehr geehrter Herr Röhl, als Fan Ihrer wundervollen Artikel und Ihrer Bücher , haben Sie mir gerade heute eine große Freude mit diesem Beitrag gemacht. Seit Mittag habe ich mir nämlich die Berichterstattungen und Kommentare zu der ersten Pressekonferenz des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump , seit Juli 2016, wie immer wieder betont wurde, angetan. Man glaubt gar nicht, was aus den Mündern von Journalisten und professionalen Experten herausquillt. Dazu noch unsere unnachahmliche deutsche Art , nicht nur die Amerikaner( außer Obama) , sondern gleich noch die Russen mit erhobenem Zeigefinger zu belehren und zu bevormunden. Zur Zeit geht mir unsere selbstgerechte Gesellschaft dermaßen auf die Nerven, dass ich laut schreien möchte. Deshalb macht es mich glücklich, dass ich auf der Achse so gelungene journalistische Arbeiten, wie die Ihre lesen kann. Nun engagiere ich mich wieder mit Elan für die Erhaltung der Demokratie in unserem Land. Vielen Dank! Marion Köhler

Martin Lederer / 11.01.2017

Ich halte den Einfluß von Promis für begrenzt. Das sah man bei verschiedenen Volksentscheiden und zuletzt bei der Wahl von Trump. Für wesentlich wesentlich schlimmer halte, ist, dass es praktisch kein großes Medium gibt, dass eine andere Meinung als die offizielle Einheitsmeinung verbreitet. So können sie komplette Stories erfinden bzw. komplett verdrehen. Bzw. irgendwelche Ereignisse verschweigen oder sehr sehr begrenzt berichten. Solange die Menschen das nicht verstanden haben, hat das sehr großen Einfluß.

Thomas Schade / 11.01.2017

Merly Streep und Clint Eastwood spielten in Brücken am Fluss ein Liebespaar. Dieses Liebespaar ist für die Realität genauso relevant wie die politischen Äußerungen seiner Darsteller.

Frank Stricker / 11.01.2017

Genau, “Schuster bleib bei deinen Leisten” und wann wechselt Angela Merkel als Physikerin zum Max-Planck Institut und überläßt die Regierungsarbeit wirklichen Profis ?

WinfriedSautter / 11.01.2017

Ja, ist schon ein seltsames Phänomen, die allumfassende & selbstanmaßende KompetenzKompetenz der “engagierten” “Kulturschaffenden” ... vielleicht steckt dahinter einfach nur die Furcht, tatsächlich weniger zu sein als es die öffentlichen Rollen und der aufgeblasene Selbstanspruch gerne suggerieren möchten: Künstlerisch ausgetrocknet & erledigt, muss eine andere Publicity her.  Erinnert sei an Günther Grass (Nobelpreis für Willy-Kampagne), Bob Geldorf (Boomtown-Rats-One-Hit-Wonder: “I don´t like Mondays” - andere müssen dann arbeiten; alternativ weltrettendes Live-Aid-Spektakel), U2-Bono (irische Heulboje konferiert mit US-Präsident über Klimawandel) etc. Oder Mimen entdecken plötzlich ihre kulturell vielseitigen Begabungen - Singen, Malen, Schreiben - no problem & überall first class. Politik ist da nur ein Beifang im Schleppnetz der Selbstverwirklichung. Lassen wir den mediengeilen Clowns und Kasperln ihr Pläsier. Bedenklich stimmt bloss, dass es da mal einen mässig erfolgreichen österreichischen Kunstmaler gab, der in seinen Memoiren notierte: “... und da beschloss ichPolitiker zu werden ... “

Mischa Schelomianski / 11.01.2017

Der größte Unterhalter aller Zeiten, Elvis Presley, war auch der klügste; mindestens so gescheit um auf die politische Fragen stehts zu antworten:” ich bin bloß ein Unterhalter”.

Bernhard Freiling / 11.01.2017

Es ist bedauerlich dies zugeben zu müssen: Ich verstehe von den Dingen, die sich in Deutschland oder weltweit zutragen in etwa so viel oder so wenig, wie Herr Liefers oder Frau Streep. Trotzdem versuche ich “meinen Senf”, wo immer ich kann, dazu zu geben ;-). Mein Pech, daß sich für meine Elaborate, außer einigen wohlmeinenden Moderatoren weniger Online-Medien, kaum Einer interessiert. Mit dem Umstand, daß Prominente wie Frau Streep, die Herren Pleitgen oder Sittler eine erheblich größere Reichweite mit ihren Ergüssen erzielen, muß ich wohl leben und denen ihre Meinung, auch wenn sie von meiner erheblich abweicht, manches Mal auch zähneknirschend ;-), zugestehen.  So geht Meinungsfreiheit nun mal.

Steffen Kallinowsky / 11.01.2017

Im Prinzip richtig beobachtet. Doch gibt es die Dilettanten nur unter Schauspielern? Da kann ich bei vielen Journalisten und Kommentatoren den gleichen Mangel zum selbstkritischen Blick auf die eigene Kompetenz erkennen. Insofern passen Politikern, Journalisten, Kommentatoren und “berufene Promis” gut zusammen. Im Zweifel immer etwas sagen oder schreiben. Hauptsache man ist dabei. Die Eigenart persönliche Befindlichkeiten als “kompetente” Äußerung kundzutun ist durchaus kein Alleinstellungsmerkmal von Schauspielern.

Dirk Jäckel / 11.01.2017

Man muss fair sein. Wenn Mimen und Musikanten ständig in so genannte Talkshows eingeladen werden, um intellektuell überforderten Moderatorinnen und Moderatoren ein wenig die Arbeit abzunehmen, dann - ganz menschlich - glauben sie nach einer Weile tatsächlich, sie hätten irgendetwas Relevantes abzusondern. Hinzu kommt, dass schon das kleinste opportunistische Flatulenzen aus genannter Gruppe zu einem derzeit modischen Thema von Journalisten als “engagiert und mutig” hochgejazzt werden. Das spornt nun mal eitle Geschöpfe an. Wohlgemerkt: Es gibt auf der anderen Seite tatsächlich hochintelligente und tatsächlich Mutige und Engagierte unter den Betreffenden. Meist aber nicht die größeren Schreihälse.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 26.07.2023 / 06:00 / 119

Medienwende: Mission Impossible?

Der Medienmarkt wird allmählich etwas bunter. Dank betuchter Sponsoren entstehen kritische Formate, die auch technisch mit dem Mainstream konkurrieren können. Doch ist es nicht längst…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.06.2023 / 06:15 / 87

Dummsteller. Über die Wortakrobaten im Medienzirkus

Ein „Mob“ greift Rettungskräfte an, „Männer im Ausnahmezustand“ messern in Zügen oder vor der Shisha-Bar, „Wohnungsnot“ entsteht durch alte weiße Privilegierte – beim Verschleiern von…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.05.2023 / 10:00 / 33

Kurzkommentar: Wie giftig geht’s im „Spiegel“ zu?

Das inflationierte Deppenlabel „toxisch“, zumeist von woken Kreisen allen Unerweckten angehängt, spielte zuletzt eine tragende Rolle bei angeblichen Spiegel-Enthüllungen über das Arbeitsklima am Set des Regisseurs…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.05.2023 / 06:00 / 57

Schlacht um Springer

Seit Bild-Chef Julian Reichelt 2021 nach einer konzertierten Medienintrige gefeuert wurde, brennt bei Springer die Hütte. Staatsfunk und Konkurrenzverlage geben sich alle Mühe, auch den Konzernchef…/ mehr

Wolfgang Röhl / 16.04.2023 / 10:00 / 56

Mogelpackung ADAC: außen gelb, innen grün

Der ADAC gibt vor, die Interessen von 21 Millionen Autofahrern zu vertreten. Warum macht er sich dann für Elektroautos stark? Vergleichsweise wenige Mitglieder stehen ja…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.03.2023 / 10:00 / 18

Von Gräbenbuddlern und Brückenbauern

Cora Stephan hat den dritten Teil ihrer Geschichte deutscher Verhältnisse veröffentlicht. „Über alle Gräben hinweg“ beschreibt die Geschichte einer deutsch-schottischen Freundschaft in der Zeit zwischen…/ mehr

Wolfgang Röhl / 01.03.2023 / 06:00 / 69

Deutschland, ein Ritzermärchen

Angeblich fügen vier Prozent der deutschen Jugendlichen sich selber öfters kleine Wunden zu. Kinderkram. Parteien und deren Gefolge, die ihrem Land immer wieder Pein bereiten,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.01.2023 / 06:00 / 100

Der unwiderstehliche Charme des Flachdenkens

Vor 500 Jahren bewies ein ambitionierter Portugiese, dass die Erde nicht flach ist. Seine Mühen waren vergebens. Im Westen ist das Flachdenken auf breiter Front…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com