Roger Letsch / 19.09.2020 / 12:00 / Foto: Alfred Hutter / 17 / Seite ausdrucken

Wenn man nach Rassismus schreit ...

Als der Präsident der Universität Princeton am 2. September in einem Offenen Brief strukturellen Rassismus in seinem Institut anprangerte, hat er wohl mit vielem gerechnet, vor allem natürlich mit breiter Zustimmung. Schließlich kann man in den Staaten seit Monaten alle erdenklichen Formen von Selbstbezichtigungen und Selbsterniedrigungen reumütiger weißer Rassisten beobachten, die mit Mea-Maxima-Culpa-Gesten Stiefel küssen oder in Ketten durch die Straßen laufen. Princetons Präsident Eisgruber schreibt: „Rassismus und der Schaden, den er farbigen Menschen zufügt, bestehen in Princeton wie auch in unserer Gesellschaft fort.“ Solche Eingeständnisse haben für gewöhnlich schützende Kräfte, ähnlich wie ein BLM-Plakat im Schaufenster eines Geschäfts dieses vor Plünderungen und Brandstiftung schützen soll. Mit wechselndem Erfolg, wie wir mittlerweile wissen.

Öffentliche Eingeständnisse von Rassismus haben in der Regel jedoch keine rechtlichen Folgen. Sie dienen lediglich der moralischen Selbstüberhöhung und signalisieren genau jene Art von Selbsthass und Selbstbezichtigung, die man gerade für gesellschaftlich opportun hält. Die Delinquenten sind somit keine erweckten Krieger des wunderbunten Regenbogens, sondern Opportunisten, Mitläufer und angstvolle Menschen, die versuchen, sich aus der Schusslinie zu bringen. Echte geläuterte Rassisten sind selten dabei. Kein Wunder, findet man diese doch eher unter den Stichwortgebern auf der anderen Seite – und das ganz offen. Robin DiAngelo, Autorin des Standardwerks des BLM-Aktivismus „Wir müssen über Rassismus sprechen“, schreibt in ihrem Buch ganz unbekümmert darüber, dass sie, selbst weiß wie Schneewittchen, sich in der Gegenwart farbigerer Menschen unwohl fühle. Na, wenn das kein Rassismus ist, was dann?

Post vom Bildungsministerium

Doch zurück nach Princeton, wo der Universitätspräsident für seine Selbstanklage auf aktivistische Lorbeeren und BLM-Schutz hoffte. Stattdessen bekam er Post vom Bildungsministerium. Man muss nämlich wissen, dass struktureller Rassismus kein „Verbrechen ohne Opfer“ ist. Wenn Sie nachts auf einer Landstraße zu schnell fahren, es aber keine Zeugen dafür gibt und buchstäblich nichts passierte, lässt sich das nur schwer strafrechtlich fassen. Anders ist es bei strukturellem Rassismus, der naturgemäß immer Opfer haben muss, sonst gäbe es ihn ja nicht.

Der „Washington Examiner“ meldet: „Bildungsministerium leitet Untersuchung gegen die Universität Princeton ein, nachdem der Präsident Rassismus in der Schule als 'eingebettet' bezeichnet hat.“

Dazu muss man wissen – und viele, die die Vereinigten Staaten gern immer noch als Nation von Unterdrückern und Sklavenhaltern sehen möchten, tun dies nicht – dass rassistische Praktiken, zumal „strukturelle“, gegen Artikel VI des Bürgerrechtsgesetzes von 1964 verstoßen, in dem es heißt: „Niemand in den Vereinigten Staaten darf aufgrund seiner Rasse, Hautfarbe oder nationalen Herkunft von der Teilnahme an einem Programm oder einer Aktivität, die finanzielle Unterstützung des Bundes erhält, ausgeschlossen werden, ihm dürfen weder Vorteile verweigert noch darf er diskriminiert werden”.

Die Rechtslage ist also klar: Rassistische Benachteiligung, zumal wenn Bundesmittel im Spiel sind, ist ein Straftatbestand. Der Universität Princeton, die in zahlreichen Programmen des Bundes reichlich Förderung erfuhr, drohen also Strafen in Höhe von mehreren 10 Millionen Dollar, sollte die Untersuchung ergeben, dass Präsident Christopher Eisgruber mit seiner Selbstanklage recht hat.

„Aufgrund seines zugegebenen Rassismus ist das US-Bildungsministerium besorgt, dass Princetons Zusicherungen der Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit in seinen Programmbeteiligungsvereinbarungen von mindestens 2013 bis heute falsch gewesen sein könnten“, heißt es in der Antwort an Eisgruber.

„Das Ministerium ist ferner besorgt, dass Princeton vielleicht wusste oder hätte wissen müssen, dass diese Zusicherungen zu dem Zeitpunkt, als sie gemacht wurden, falsch waren. Schließlich ist das Ministerium ferner besorgt darüber, dass Princetons zahlreiche Nichtdiskriminierungs- und Chancengleichheitsbehauptungen gegenüber Studenten, Eltern und Verbrauchern auf dem Markt für Bildungszertifikate möglicherweise falsche, irreführende und einklagbare wesentliche Falschdarstellungen waren, die gegen 20 U.S.C. § 1094©(3)(B) und 34 CFR 668.71© verstießen. Daher leitet das Office of Postsecondary Education des Ministeriums […] diese Untersuchung ein.“

Vom Regen in die Traufe

Ich finde, die Untersuchung strotzt geradezu vor köstlichem Sarkasmus! Nach seiner Selbstanklage wegen Rassismus muss Princetons Präsident Christopher Eisgruber eigentlich hoffen, dass die offizielle Untersuchung des Ministeriums gar schröckliche rassistische Benachteiligungen und strukturelle Praktiken seines Instituts zutage fördert, was die Uni einen Haufen Geld kosten und die ausführenden Missetäter (inklusive ihm selbst) vor ein Bundesgericht bringen könnte.

Wenn anderenfalls am Ende feststeht, dass es in Princeton gar keinen „strukturellen Rassismus“ gibt, bräche die ganze Tugendhuberei im Elfenbeinturm wie ein Kartenhaus in sich zusammen und Eisgruber wäre der Lüge und des Betrugs überführt, was ebenfalls in ein Gerichtsverfahren münden kann. Es wird also noch spannend werden, an den amerikanischen Elite-Unis, denen wir die desaströsen Lauffeuer des „virtue signalling“ und die wie Pilze aus dem Boden schießenden Selbstanklagen wegen Rassismen aller Art letztlich verdanken.

Nachtrag:

Ein Leser schrieb mir, diese Untersuchung in Princeton sei doch klar politisch motiviert, gehe todsicher von Trump aus und sei natürlich schon deshalb zu verurteilen. Doch so einfach ist es nicht. Nicht mehr! Der Vorwurf des strukturellen Rassismus, den Black Lives Matter erhebt, ist mittlerweile der Politik enthoben – was sich nun als Bumerang erweisen könnte. Sie fragen sich, was ich wohl meine, stimmt's? Nun, wäre BLM eine normale politische Organisation, müsste man sie wie eine jede andere behandeln. Doch das ist nicht der Fall.

Egal, wer beispielsweise verlangt, seine politische Kernaussage auf die Straßen New Yorks zu malen („Blue Lives Matter“ hat es versucht), bekommt von Bürgermeister Di Blasio einen Korb. Dort darf NUR „Black Lives Matter“ stehen. Im Juli berichtete USA Today noch „Federal agency: Supporting 'Black Lives Matter' isn't partisan or political“. Na sowas ... Offizielle Ermittlungen wegen Rassismus können also gar nicht politisch motiviert sein. Selbst wenn sie vielleicht von Beelzetrump höchstpersönlich initiiert wurden. Tja, BLM … man sollte nie einen Wunsch zu sehr hegen. Er könnte in Erfüllung gehen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Foto: Alfred Hutter via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudolf George / 19.09.2020

Wenn sich jemand vor 20 Jahren einen Zukunftsroman ausgedacht hätte, mit der Idee des heute praktizierten Anti-Rassismus, jeder Verleger hätte ihn ausgelacht und geraten, einen anderen Beruf als Schriftsteller zu wählen.

Dieter Müller / 19.09.2020

Das müssten Sie methodisch etwas überarbeiten: Aus dem Text ergibt sich nicht, daß “struktureller Rassismus” ein Straftatbestand sei. Es wird zwar ein Verbot strukturellen Rassismus’ zitiert. Aber eine Rechtsfolge, die in der Bestrafung einer Person besteht, kann ich da nicht erkennen. Zuzutrauen wäre es den USA natürlich, aber es ergibt sich nicht aus dem Text. Wenn die Universität wahrheitswidrig versichert hat, nicht rassistisch zu sein, um staatliche Zuwendungen zu erhalten, dann ist das ein ganz normaler (Subventions-)Betrug. Ich weiß, daß es besserwisserisch klingt: Aber Rechtswissenschaft ist eine Fachdisziplin wie jede andere auch. Wenn Sie als Fachfremder darüber schreiben wollen, dann kann das u. U. schwierig werden. Ich käme als Jurist auch nicht auf die Idee, einen Fachbeitrag über Physik oder Virologie zu veröffentlichen.

Gerd Heinzelmann / 19.09.2020

Wie süß und schlecht erzogen! Habt ihr schon mal euer Geschlecht gecheckt?

Hans-Peter Dollhopf / 19.09.2020

“Der Vorwurf des strukturellen Rassismus [] ist mittlerweile der Politik enthoben [] wäre BLM eine normale[sic] politische Organisation, müsste man sie wie eine jede andere behandeln. Doch das ist nicht der Fall.” Ein partikulares, zivilgesellschaftlich zustande gekommenes Interesse, das zum Staatsziel erkoren ist! Feuchtester aller grotesken Träume antifantischer Akteure, den Tagelöhnern am Werk der Großen Transformation! Wie wahr, wie wahr.

Thomas Taterka / 19.09.2020

Da sieht man mal wieder, was ein Schriftsteller wie Philip Roth wert war. Der hat in ” Der menschliche Makel “ das und vieles mehr bereits vor 20 Jahren veröffentlicht. Fragt sich nur, ob die vielen Leser dieses Buches den Text überhaupt gelesen haben. Und begriffen haben. Denn warum tun sie das genaue Gegenteil. ( Stimme aus dem Hintergrund : Geld , mein Lieber , Geld. Und Posten, Karriere. Karriere ist meistens das Gegenteil von dem zu tun, wovon das Gewissen abrät ). - Ach so ! Dann mal rein in den Sumpf. Immer weiter rein in den stinkenden Sumpf der ... Ach, ich lasse es für heute ” gut “ sein.

Gerd Heinzelmann / 19.09.2020

Jedem Macher dieser Seite und allen Freunden muß klar sein, dass sie im Fadenkreuz stehen. Für mich tröstlich: Manche sind es schon ein Leben lang und fast alle sind Profis. Kommentierend bin ich erstmal weg, lesend niemals!

Marcel Seiler / 19.09.2020

Dass man sich noch so selbst ins Knie schießen kann! Göttlich.

Markus Kranz / 19.09.2020

“Robin DiAngelo, Autorin des Standardwerks” -> äußerst schlechtes Beispiel. Yusra Khogali, die Gründerin von Black Lives Matter Toronto, ist eine tatsächliche, lupenreine Rassistin, die über kosmische Strahlen labert, weiße Haut als einen ‘Defekt’ ansieht und zur Auslöschung Weißer aufruft. Und dafür hat sie vom Stadtrat Toronto einen Preis erhalten, dem das alles jetzt super peinlich ist & gerne Gras über die Sache lassen wachsen würde.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com