Thomas Rietzschel / 05.05.2014 / 09:09 / 2 / Seite ausdrucken

Wenn Kaspar zu Besuch kommt

Das System der kommerzialisierten Politik stößt an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Man darf von den Berufspolitikern nicht verlangen, was auf längere Zeit hin niemand leisten kann: Diener zweier Herren zu sein. Wie sollen sie einerseits die Interessen eines politischen Betriebs bedienen, der auf seinen Selbsterhalt bedacht sein muss, und andererseits im Namen des Volkes dafür sorgen, dass dieser Betrieb dem Souverän nicht über den Kopf wächst? Sie müssten sich selbst die Karriere verbieten. Ein Ding der Unmöglichkeit in der erfolgsorientierten Erwerbsgesellschaft. Wer uns glauben machen will, dies leisten zu können, lügt sich ebenso in die Tasche wie derjenige, der es von ihm erwartet.

Nur als vorübergehend aus dem bürgerlichen Erwerbsleben Entsandter kann der Politiker mit dem Anspruch auftreten, als existentiell unbefangener Volksvertreter zu agieren. Dass das unter den Bedingungen der vielfach vernetzten und hochtechnisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts praktisch nicht machbar sei, ist eine Schutzbehauptung derer, die ihren politischen Job mangels anderer Verdienstmöglichkeiten verteidigen müssen. Mit ihrem Versagen widerlegen sich die Berufspolitiker selbst. Oder muss man das Schuldenmachen etwa auch von der Pike auf lernen, so wie andere Baumeister, Automechaniker oder Bäcker lernen, um etwas zu werden?

Die Berufe, die die Politiker in ihren Bioraphien angeben, haben die meisten nie ausgeübt. Der Grüne Tarek Al-Wazir ist seit seinem 18. Lebensjahr Parteiarbeiter. Der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein ist direkt vom Hörsaal in die Parteizentrale der CDU gewechselt. Wir könnten die Gehaltslisten der Kabinette, der Parlamente und der Parteien Namen für Namen durchgehen und würden fast ausnahmslos auf den gleichen Typus stoßen: den angelernten Politiker.

Im Regelfall sind diese Männer und Frauen aus dem bürgerlichen Erwerbsleben ausgestiegen, noch bevor sie sich darin einrichten konnten oder wollten. Sie kamen und kommen als blutige Anfänger in die Politik. Während andere Berufs- und Lebenserfahrung sammeln, müssen sie lernen, wie man in der Partei vorankommt, wie man Flügelkämpfe übersteht, einander absägt und wie man lange Reden hält, ohne ein Wort zu sagen, auf das sich das Volk nachher berufen könnte. Auch das will gelernt sein; und es gibt viele, die das Geschäft glänzend beherrschen, sich bestens auskennen mit dem organisierten Leerlauf. Freilich haben sie auch einen hohen Preis dafür bezahlt. Sie leben in Reservaten, die nicht mehr wertschöpfend in die Gesellschaft eingebunden sind. Die Demokratie könnte ganz gut ohne sie auskommen.

Es gibt keinen Beweis dafür, dass eine längere politische Laufbahn zu einer besonderen Befähigung führt. Oder was sonst außer vielstelligen Milliardenverlusten hat die politische Lebensleistung eines Wolfgang Schäuble der Bundesrepublik Deutschland eingetragen? Was außer Blamage auf dem internationalen Parkett verdanken wir dem Berufspolitiker Guido Westerwelle?

Nach allen Erfahrungen, die wir in der jüngeren Vergangenheit machen mussten, spricht nichts für die vorrangige Besetzung der politischen Führungsebene mit Berufspolitikern, die stets im Saft ihrer Parteien schmorten. Ihr Versagen liegt auf der Hand. Es verschlingt bereits unsere Rücklagen für das Alter. Da wird kaum jemand widersprechen. Ebenso sicher aber werden sich viele fragen, wer denn an die Stelle der Blender und Rosstäuscher treten soll. Schließlich muss irgendjemand für die reibungslosen Abläufe sorgen.

Und genau darum geht es, um die Rückbesinnung der Politik auf ihre eigentlichen Aufgaben. Sie ist nicht der Zweck der Veranstaltung, sondern ein Instrument, das so eingesetzt werden muss, dass die Bürger frei und in Sicherheit leben können. Dies zu garantieren, versprechen sogar die Diktaturen ihren Untertanen, wobei sie freilich ihre eigenen Vorstellungen von Freiheit und Sicherheit zur Norm erheben. Eben weil die Grenzen dicht waren, sollten sich die DDR-Bürger besonders sicher fühlen. Der Staat definierte die Freiräume so, wie es die Absicherung seiner Macht verlangte.

Anders in der Demokratie. Da geht alle Macht vom Volk aus. Die Politiker haben umzusetzen, was die Bürger für richtig halten. Entfernen sie sich von dieser Basis ihrer geliehenen Macht, können sie nicht mehr im Namen des Volkes, aus seinem Verständnis heraus handeln und entscheiden. Was ist die Demokratie noch wert, wenn die Begegnung eines Politikers mit dem Volk ein so außergewöhnliches Ereignis ist, dass sich die Medien verpflichtet fühlen, darüber zu berichten. »Zu Besuch in der Realität« titelte die FAZ, nachdem der deutsche Bundespräsident im November 2013 eine Mannheimer Schule besucht hatte, um, wie es in der Zeitung hieß, »der ›wirklichen Wirklichkeit‹ zu begegnen«. Geht es da nicht zu wie im Puppentheater, wo der Kaspar den Vorhang aufreißt und fragt: »Seid ihr alle da?«

Aus dem Buch „Geplünderte Demokratie. Die Geschäfte des politischen Kartells“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Schaefer / 05.05.2014

Nun halte ich Gauck nicht für einen völlig realitätsfernen Berufspolitiker - aber ansonsten kommen mir die von Ihnen beschriebenen Gestalten schon sehr bekannt vor. Vielleicht sollten wir Amtszeiten wieder begrenzen und das Verwaltungs- und Parteisystem massiv “entschlacken”. Was wir dann allerdings mit den ganzen Menschen machen, die niemals produktiv arbeiten mußten, weiß ich nicht ...

Markus Weber / 05.05.2014

Sehr geehrter Herr Rietzschel, wow, in meinen Augen exzellenter Artikel. Sollte sofort Pflichtlektüre für alle Politiker werden. Werde mich mal nach Ihrem Buch umsehen. Hut ab! Und vielen Dank! Vielleicht dürfte ich noch ergänzen: Ist nicht einer wie der Lars Mährholz genau den anderen Weg gegangen? Der hat erst für sein normalbürgerliches Auskommen gesorgt und deutsche Lebensrealität von mittendrin erfahren und dann erst innerlich den Drang verspürt und ihm nachgegeben, etwas zur politischen Landschaft und Debatte beizutragen? Ist einer wie er nur deshalb dem grün-alternativen Establishment nicht genehm, weil seine Ansichten nicht salonfähig sind? Und welchen Salon könnte man meinen? Bzw. um es mit anderen Worten zu sagen: Wer tatsächlich für ein militärisches Auftreten des Westens gegenüber Russland ist, soll sich doch im nächsten Zeughaus ein Sturmgewehr und ein Paar Stiefel aushändigen lassen. Und wer die unheimliche Macht der Banken und letztlich der Zentralbank verharmlosen will, der soll sich doch mal angucken, mit wem sich die von Ihnen so treffend beschriebene Politikerkaste am liebsten rumtreibt, bzw. wo sie sich geradezu ranwanzt. Merkel auf Geburtstagsparty bei Joseph Ackermann, da kann der Putin nicht mithalten.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 25.09.2022 / 13:00 / 35

Vom heißen Herbst kalt erwischt

Die Angst geht um in den deutschen Regierungsbezirken, die Angst vor einem „heißen Herbst“. „Natürlich“, so tönt aus allen Amtsstuben, aus dem Kanzleramt sowie aus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com