Eran Yardeni, Gastautor / 25.03.2013 / 22:40 / 0 / Seite ausdrucken

Wenn Frau Akyün spazieren geht

Eran Yardeni

Immer wenn ich für ein paar Minuten dem erbarmungslosen Griff der Realität entgehen will, greife ich zum besten Rauschmittel, das man heute in Berlin finden kann: Es sind die Kolumnen von Hatice Akyün im Tagesspiegel. Sie sind kostenlos, im Internet abrufbar, hinterlassen keine Spuren, und man darf sie auch während der Schwangerschaft folgenlos konsumieren.

In ihrer letzten Kolumne erzählt Akyün, ziemlich begeistert und tief berührt, wie Professor Klaus Bade die heutige Situation in Deutschland bezüglich des Themas „Migration“ analysiert:

Beeindruckend war, mit welcher Selbstverständlichkeit dieser Professor klar analysierte. Vom Zugewinn und dem Reichtum, der Migration mit sich bringt. Und den Parallelen der extremen Problematisierter aufseiten derjenigen, die sich durch die Angst vor dem Fremden bereichern und denjenigen, die glauben, damit ihre irrationalen Sichtweisen zu legalisieren, weil ihr verqueres Weltbild das Hirn vor Benutzung schont.

Man fragt sich natürlich, was an dieser Botschaft so besonders sein soll, bis auf die Tatsache, dass sie die Realität in rosigen Farben malt, was aber bei uns nicht ungewöhnlich ist. Die Antwort kommt ein paar Zeile später:

Ich ging gedanklich durch meinen Alltag, durch meinen Beruf, durch die Städte und die Ereignisse und fand sie plötzlich überall: Die Nachbarin, die noch nie irgendeine Distanz hat aufkommen lassen, die Kollegen in der Redaktion, die Leute in meinem Verlag, meine Freunde, die Frau beim Bäcker, die Kindergärtnerin meiner Tochter. Für alle diese Menschen zählt, was ist, und nicht das, was sie von außen eingetrichtert bekommen. Diese Menschen haben kein Problem mit denen, die anders aussehen und deren Vorfahren von woanders herkamen. Die sind immun dagegen

Heureka! Nicht die Herkunft des Migranten spielt eine Rolle, nicht sein Aussehen oder die Farbe seiner Schnürsenkel, sondern nur die Art und Weise, wie er sich benimmt. Was für eine sensationelle Entdeckung, Frau Akyün! Aber: Genau das ist es, was die schärfsten Kritiker der Migrationspolitik behaupten!. Denkt man aber an die antisemitischen Tendenzen unter den jungen Muslimen in Deutschland, dann muss man fragen, ob und wie inwieweit die aus muslimischen Gesellschaften stammenden Migranten diese Einstellungen teilen. Nur darum geht es, nicht woher sie kommen und wie aussehen.

Sie haben recht, Frau Akyün, Deutschland ist voll mit Menschen, denen die Herkunft ihrer Nachbarn völlig egal ist. Genau das aber zeigt uns, wo das Problem wirklich liegt.


Siehe auch:
Herkunft ist in Deutschland weiterhin ein wichtiger Faktor für Lebenschancen. Warum finden sich Migrantinnen und Migranten häufig in unteren sozialen Schichten mit niedrigen Bildungsabschlüssen und Einkommen wieder? Darüber diskutieren auf Einladung der Heinrich-Böll-Stiftung am heutigen Dienstag Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und „Zeit“-Redakteur Yassin Musharbash, Experte für den arabischen Frühling. Es moderiert Kolumnistin Hatice Akyün ab 19 Uhr im Tagesspiegel-Verlagshaus am Askanischen Platz 3. Der Eintritt ist frei. http://www.tagesspiegel.de/berlin/heute-beim-tagesspiegel-hatice-akyuen-laedt-ein/7983824.html

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Eran Yardeni, Gastautor / 20.05.2020 / 06:15 / 27

Der Hund muss bellen wollen und beißen können

Jede Debatte über die Funktion der Presse in demokratischen Regimen kann kaum das so oft benutzte Klischee, die erstere sei der Wachhund der letzteren, vermeiden. Eine…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 06.05.2018 / 17:30 / 3

Und warum haben Sie nichts unternommen?

Von Eran Yardeni Im Jahr 2013 führte The European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) in acht verschiedenen EU-Mitgliedstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Schweden, Ungarn…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 30.04.2018 / 17:04 / 19

Auf dem Weg zu einem judenreinen Europa

Von Eran Yardeni.  Es ist eine schleichende ethnische Säuberung. Nicht koordiniert, nicht zentral gesteuert. Ohne kaltblütige Generäle, skrupellose Lokaloffiziere und Schreibtischtäter, die man später vor…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 21.02.2016 / 14:00 / 22

Die AfD - Das Thermometer der deutschen Politik

Eran Yardeni In dem Kasperletheater der deutschen Politik fallen im Moment zwei Puppen besonders auf: Klöckner und Oppermann. Die eine unterstützt „ausdrücklich“ die Flüchtlingspolitik von…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 29.10.2015 / 13:48 / 5

Frau Groth lügt wie gedruckt

Manchmal denke ich, ich lese einfach nicht richtig. Auf ihrer Webseite veröffentlicht die Bundestagsabgeordnete Annette Groth (Die Linke) einen Beitrag zum aktuellen Stand des Konflikts…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 26.10.2015 / 17:50 / 3

Soli oder Sex on the Beach

Wer verstehen will, worum es eigentlich in der Flüchtlingskrise geht, der lese, was Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles der Tageszeitung Passauer Neue Presse anvertraut hat. Sie hat…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 18.10.2015 / 20:15 / 1

Viel Spaß, Herr Wendt!

Und jetzt ist der Chef der Polzeigewerksaft dran. Viel Spaß, Herr Wendt! Nachdem die Bundeskanzlerin die Bundesrepublik in eine 357.340 km² groß Transitzone verwandelt hatte,…/ mehr

Eran Yardeni, Gastautor / 10.10.2015 / 20:41 / 3

Rocky Angie Horror Show

Alles in Butter, oder? Die Kommunen kollabieren, die Zahl der Notunterkünfte reicht nicht aus, vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin erinnern die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com