Gastautor / 27.06.2023 / 14:00 / Foto: C.Kramer / 25 / Seite ausdrucken

Wenn die Staatsgewalt den Rechtsstaat zerstört

Von Antony P. Mueller.

Michael Esfeld hat ein Buch vorgelegt, das nicht nur für Spezialisten gedacht ist. Er sieht in der Machtballung in der Hand der staatlichen Zwangsgewalt das zentrale Problem unserer Zeit und denkt über Lösungen nach. Eine Rezension.

In seinem neuen Buch „Land ohne Mut. Eine Anleitung für die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung“ (2023) unternimmt Michael Esfeld, Professor der Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne, den Versuch, die Mechanismen aufzudecken, „die zum Regime der real existierenden Postmoderne führen“, wie sie bei der politischen Reaktion auf die Corona-Virenwelle exemplarisch zutage getreten sind. Letztlich geht es dem Autor darum, Schritte aufzuzeigen, wie die „Postmoderne“ überwunden werden kann „um den Weg der Moderne wieder aufzunehmen“. (S. 18)

Esfeld sieht in der Machtballung in der Hand der staatlichen Zwangsgewalt das zentrale Problem unserer Zeit. Diese Machtballung führt zu Hybris und lädt dazu ein, dass eine ideologisch homogene Gruppe unter dem Deckmantel der Wissenschaft versucht, ihre Dominanz in den Medien, im Bildungswesen und im Wissenschaftsbetrieb zu gewinnen. Ein neuer Kollektivismus ist im Entstehen begriffen, der dabei ist, Wissenschaft und Rechtsordnung zu zerstören. Im Wissenschaftsbetrieb hat sich die Hybris breitgemacht, die Naturwissenschaft für allumfassend zu halten. Ein „politischer Szientismus“ ist entstanden, der die Gesellschaft gemäß wissenschaftlichen Vorgaben steuern will.

Während aber die staatlichen Funktionsträger mit der Macht, die ihnen mit dem Gewaltmonopol des Staates gegeben ist, die Durchsetzung des gegebenen Rechts in jeder Situation erzwingen können, werden sie dazu verleitet, den Gebrauch dieser Macht über das gegebene Mandat hinaus auszuweiten. (S. 155) Dabei bleibt aber die Urteilskraft auf der Strecke. In diesem Sinne haben auch die Gerichte bis hin zum deutschen Bundesverfassungsgericht im Corona-Regime versagt. Hybris führt dazu, dass sich der Rechtsstaat selbst zerstört.

Wenn die Staatsgewalt nicht mehr die Freiheit aller negativ sichert als Schutz vor und Bestrafung von ungewollten Eingriffen in die eigene Lebensführung jeder Person, sondern sich anschickt, Freiheit positiv zu befördern, dann schränkt sie Abwehrrechte ein, um Anspruchsrechte zu befördern. Es gilt dann nicht mehr gleiches Recht für alle. Personen haben dann Ansprüche auf bestimmte Förderungen seitens des Staates; die Staatsgewalt holt sich die Mittel, um diese Ansprüche zu erfüllen, indem sie diesbezüglich Abwehrrechte einschränkt. (S. 156)

Die Corona-Politik beruhte auf der postfaktischen Inszenierung einer Bedrohung für alle

Die Funktionsträger der Staatsgewalt werden von der Selbstüberhebung geleitet, dass das zentral beim Staat konzentrierte Wissen dem verstreuten Wissen in der Gesellschaft überlegen sei. Das Wissen, das die Menschen in ihren sozialen Interaktionen und freiwilligen Zusammenschlüssen besitzen, wird beim politischen Szientismus außer Acht gelassen. Dabei wird verkannt, dass ein derartiger Wissensanspruch auf derselben Stufe steht, „wie der vormoderne, religiöse Wissensanspruch um das allgemeine Gute bis hin zum Seelenheil“. (S. 156)

Der auf Platon zurückgehende Anspruch des Szientismus besteht darin, dass die Philosophen, als Experten, nicht nur über technisches Wissen verfügen, sondern auch über die Kenntnis des absolut Guten. Der Szientismus wird politisch, wenn er als ein Programm dient, um Staat und Gesellschaft gemäß wissenschaftlichen Erkenntnissen zu steuern. Wenn es keine Grenze für die politische Herrschaft gibt, da sie sich durch einen umfassenden Wissensanspruch als legitimiert betrachtet, ist das Resultat Totalitarismus. (S. 97)

Für die Wirtschaft bedeutet der „politische Szientismus“, dass der Staat lenkend in die Wirtschaft eingreift. Die Funktionsträger der Staatsgewalt beanspruchen, die wirtschaftlichen Vorgänge besser steuern zu können als der Markt. Dadurch wird aus dem Kapitalismus ein Staatskapitalismus. (S. 159) Eine solche Staatsgewalt, die in Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft eingreift, leistet nicht mehr Schutz, sondern stellt eine Gefahr für die offene Gesellschaft dar.

Das Corona-Regime dient dem Autor als anschauliches Exempel der „postfaktischen“ Vorgehensweise, die zum Totalitarismus führt. Die von 2020 bis 2022 praktizierte Pandemiepolitik beruhte nicht auf Fakten, sondern auf der postfaktischen Inszenierung einer die gesamte Bevölkerung umfassenden Bedrohung. Man konnte beobachten, wie sich ein neuer Kollektivismus anbahnte, der wesentliche Merkmale mit früheren Kollektivismen teilte. Wie die vergangenen, so erhebt auch der neue Kollektivismus den Anspruch auf ein moralisch-normatives Wissen um das allgemein Gute in einer Elite von Wissenschaftlern; ein technokratisches Menschenbild, das die Menschen als Objekte ansieht, deren Lebenswege auf dieses Gute hin gesteuert werden können und sollen; die Aufnahme dieses Wissensanspruchs und dieses Menschenbildes in Politik, Wirtschaft und Medien mit dem Herrschaftsanspruch, die Gesellschaft entsprechend zu steuern. (S. 16)

Gefährlicher Trend: das Versagen von Urteilskraft

Kennzeichen dieser postmodernen Politik ist, dass Urteilskraft durch hochspezialisiertes Expertenwissen ersetzt wird, die sich mit der Machtkonzentration in den Händen der Staatsgewalt verbindet. Exemplarisch dafür ist der ursprüngliche Ansatzpunkt der Pandemiepolitik. Eine falsche Modellrechnung wurde von der Politik als wahr und gültig übernommen und führte die politisch Verantwortlichen dazu, drakonische Maßnahmen einzuleiten, die nicht nur unnötig waren, sondern sich zudem noch als äußerst schädlich erweisen sollten. Eine solche Vorgehensweise ist charakteristisch für den politischem Szientismus. Die Anmaßung des Szientismus, alles für das menschliche Leben relevante Wissen sei mit den Methoden der modernen Wissenschaft erfassbar, verbindet sich mit der Macht der Politik. Unter dem Schlagwort „Follow the science“ werden dann Forderungen abgeleitet, um durch politische Zwangsmaßnahmen das menschliche Handeln zu lenken.

Die Corona-Pandemie war eine „postfaktische Pandemie“. Zu keinem Zeitpunkt gab es Fakten, die eine außerordentliche Gesundheitsgefahr für die allgemeine Bevölkerung hätten belegen können. (S. 39) Aber die Panikmacher unter den Wissenschaftlern wurden nicht gestoppt. Vielmehr schafften sie es, sich derart ins Rampenlicht zu stellen, dass einflussreiche Medien den Eindruck vermittelten, sie würden die gesamte Wissenschaft repräsentieren. (S. 55) Diese postfaktische Politik des politischen Szientismus, als ein politisches Programm, das der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz entgegenstand und von der politischen Macht mit Unterstützung der Justiz und der Medien rücksichtslos durchgezogen wurde, hat sich selbstzerstörend für die Wissenschaft und den Rechtsstaat ausgewirkt. Es war nicht Wissenschaft, sondern Scharlatanerie, mit der die deutsche Bundeskanzlerin am 9. Dezember 2020 auf der Grundlage der Stellungnahme der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften den harten Lockdown begründete. (S. 47) Die Pandemiepolitik ist ein Musterbeispiel für ein tiefgreifendes und umfassendes Versagen von Urteilskraft bei der sogenannten „Elite“.

Esfeld weist die These zurück, es habe sich bei der Pandemiepolitik um eine Verschwörung gehandelt. Die Sachlage ist schlimmer. Wir haben es mit einem „Trend“ zu tun, mit einer schädlichen geistigen Entwicklungsrichtung: dem Versagen von Urteilskraft. Dieser Trend umfasst Politik, Wissenschaft und Justiz. Er stellt einen Bruch mit den Grundsätzen dar, die die Moderne prägten. (S. 59).

Die Menschenrechte gelten nicht mehr bedingungslos. Der selbstbestimmte Mensch, der eine unveräußerliche Würde hat und grundlegende Rechte der Abwehr ungewollter Eingriffe in die eigene Lebensführung, tritt ab. An seine Stelle tritt ein Mensch, der Rechte zur eigenen Lebensgestaltung von einer politischen Autorität erwirbt, indem er die Bedingungen akzeptiert, die diese Autorität für die Ausübung dieser Rechte setzt. (S. 62)

Neue Form des Kollektivismus führt zu postmodernem Totalitarismus

Eine neue Form des Kollektivismus ist entstanden, der zu einem neuen Totalitarismus führt. Die Privatsphäre schwindet, und die engsten sozialen Kontakte bis hin zum eigenen Körper unterstehen der Verfügungsgewalt des Staates. Experten beanspruchen nicht nur Fachwissen, sondern auch, die maßgebliche Autorität der Moral zu sein. Bei diesem Machtanspruch dominiert die technokratische Sicht auf den Menschen als Objekt, das beherrscht werden kann und soll. Ein Anspruch, der zu Ende gedacht, zur Eugenik führt. (S. 66)

Besonders gefährlich wird der postmoderne Totalitarismus dadurch, dass sein jeweiliger Bezugspunkt dem Zufall je nach den sich bietenden Gelegenheiten unterworfen ist. Die sich abwechselnden Narrative führen in ihrem Zusammenwirken dazu, dass die offene Gesellschaft zu einer geschlossenen wird. Ohne faktische Grundlage folgt ein Ausnahmezustand dem anderen. Eine Inszenierung folgt der nächsten. Nach der Bedrohung durch angebliche Killerviren kommt die Warnung vor einem menschengemachten Klimawandel. Soziale Gerechtigkeit zu beanspruchen, erlaubt es allen möglichen Gruppierungen, sich als Opfer darzustellen und Solidarität einzufordern. Der Anspruch reicht weltweit. Nationale Grenzen gelten dabei nicht. Wir haben es mit einer Regimefolge zu tun, wobei jede Phase die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft künstlich schwächt. Durch diese von der Politik herbeigeführten Erlahmung wird dann der Anspruch erhoben, die staatlichen Kontrollen weiter auszubauen und die knapper werdenden Mittel seitens der Regierung zuzuteilen. (S. 75)

Die „real existierende Postmoderne“ manifestiert sich als Regime des reinen Machtgebrauchs. Von früheren totalitären Regimen unterscheidet sich dieses Regime dadurch, dass an die Stelle des einen großen Narrativs viele kleine Narrative treten. Deshalb geht die real existierende Postmoderne – im Unterschied zum Kommunismus oder Nationalsozialismus – nicht zu Ende. Wenn eines dieser Narrative (wie das Corona-Narrativ) zusammenbricht, folgt dann schnell das nächste Narrativ (wie zum Beispiel das Klima-Narrativ). Dadurch wird das Regime umfassender sozialer Kontrolle aufrechterhalten. (S. 92)

Wiederbelebung der Moderne 

Esfeld entwickelt seine Analyse auf der Grundlage von Etappen der europäischen Geistesgeschichte, die ihn von den griechischen Philosophen (Sokrates, Platon, Aristoteles) ausgehend, über die Philosophie der Neuzeit (Hobbes, Descartes und Kant) zur „Postmoderne“ führen. Dabei interpretiert der Autor die Postmoderne als Abirrung vom Pfad der Moderne und bestimmt die Wiederbelebung der Moderne als Ziel der Analyse. Dass die Freiheitsrechte bedingungslos gelten, ist das Kennzeichen der Moderne, das in der Postmoderne unterging. Für die Moderne besitzen die Freiheitsrechte bedingungslose Geltung, weil sie in der Natur des Menschen begründet sind. Freiheit steht über der Wissenschaft. Wissenserwerb und Macht sind der Freiheit untergeordnet. Diesem Grundsatz steht allerdings die Existenz der Staatsgewalt entgegen, denn wenn einmal eine Staatsgewalt mit Gewaltmonopol auf einem Gebiet besteht, dann geht dies mit der Tendenz zur Ausweitung ihrer Macht einher – und zwar unabhängig davon, wie diese Gewalt aufgebaut sein mag und welche Mechanismen zu ihrer Kontrolle bestehen. (S. 151).

Wie die Wissenschaft wird auch der Rechtsstaat durch seinen eigenen Erfolg zu Hybris verführt. Dessen Hybris besteht in der Ausweitung der Machtballung, die mit dem Gewaltmonopol des Staates verbunden ist, dahingehend, Freiheit nicht nur negativ zu schützen, sondern auch positiv durch die Erfüllung von allerlei Ansprüchen zu befördern: der Fürsorgestaat. Die Existenz eines solchen Staates provoziert Hybris bei wirtschaftlichen Akteuren, ihre Risiken auf den Staat abzuwälzen und staatliche Eingriffe zu ihren Gunsten unter dem Vorwand eines angeblichen Beitrags zum Allgemeinwohl zu fordern. Diese Entwicklung führt zur ersten Phase der real existierenden Postmoderne. (S. 167 f.)

Für einen Lösungsansatz der mit der Machtkonzentration verbundenen Problemlage, wie sie exemplarisch in der Pandemiepolitik ab März 2020 zum Ausdruck gekommen ist, führt Esfeld die Leitmotive der Französischen Revolution von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit als Orientierung an: Ziel ist eine sich selbst organisierende Gesellschaft statt einer durch Machtkonzentration bei der Staatsgewalt organisierten. Daraus ergibt sich der Anknüpfungspunkt, um die Moderne wiederzubeleben und die Zukunft zurückzugewinnen. Sich auf Rudolf Steiner beziehend, deutet der Autor eine Orientierung an einer Dreigliederung des sozialen Lebens an, wonach Gleichheit sich auf das Rechtsleben mit gleichem Recht für alle bezieht, die Brüderlichkeit auf das arbeitsteilige Wirtschaftsleben und die Freiheit auf das Geistesleben. (S. 174)

Michael Esfeld hat ein Buch vorgelegt, das nicht nur für Spezialisten gedacht ist. Seine Ausführungen sind reich an konkreten Beispielen, die vor allem aus der Pandemiepolitik entnommen sind. Die Theorien der Postmoderne und des politischen Szientismus werden nicht speziell vertieft, sondern dienen als Anker, um die Analyse zu leiten. Es ist so eine Arbeit gelungen, die sich nicht in Abstraktheiten verliert, sondern in erster Linie auf hohem intellektuellem Niveau anschaulich informiert.

 

Antony Peter Mueller ist promovierter und habilitierter Wirtschaftswissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg. Diese Rezension erschien zuerst bei misesde.org.

 

Redaktioneller Hinweis:

Michael Esfelds neues Buch „Land ohne Mut“

Eine Allianz aus Wissenschaft und Politik erhebt immer häufiger den Anspruch, über Erkenntnisse zu verfügen, die es rechtfertigen, sich über die Freiheit der einzelnen Menschen hinwegzusetzen. Die leidvollen Erfahrungen in der Covid-Krise haben gezeigt, wie auf diese Weise großer Schaden angerichtet werden kann. Das neue Buch von Professor Michael Esfeld ist ein Aufruf zu mehr Widerspruch und Zivilcourage. Durch die Rückkehr zur Vernunft können wir den Angriff der Kollektivisten auf die offene Gesellschaft und den Rechts­staat abwehren.

Mehr zum Buch und Bestellbutton hier im Achgut-Shop.

Foto: C.Kramer

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rainer Irrwitz / 27.06.2023

Esfeld liegt falsch! Es war eine Verschwörung! Der chronologische Ablauf zwischen Event201 und dem Ende (?) der PLANdemie mit allen dazwischen liegenden ungereimten Indizien (Gain of Function Forschung, Blitz-Zulassung des Tests, Patente auf Coronaviren als Biowaffen, bereits heimlich im Vorfeld entwickelte experimentelle “Impfstoffe” usw.) lässt keinen anderen Schluss zu. Am deutlichsten auch die ganzen plötzlichen Begriffsumkehrungen der (unterlaufenen) WHO bezüglich Immunität, Impfstoffen, Menschenwürde, Maskenwirksamkeit, Gentherapeutika…usw.

Rainer Niersberger / 27.06.2023

Die praktische Frage im Anschluss nicht vergessen : Unterstellt, der Autor meint mit Moderne in etwa das, auch die Kommentatoren umtreibt, muessten wir nun den Weg und die Mittel dahin finden. Bei dieser Moderne handelt es sich ja um “Hard - und Software”, welche die Postmodernen oder Transformatoren abgeschafft oder zumindest umkonstruiert haben.  Dass es sich bei dieser Moderne nicht um das materielle und immaterielle Revirement der Bonner Republik handelt und handeln kann, ist klar. Diese voellig irreale Vorstellung, eher die mancher, etwas kurz springender, Liberalkonservativer, ist auch nicht der Ansatz der Neuen Rechten, ebensowenig wie viele andere Ziele, die der Feind ihr boeswillig unterstellt und die leider dümmlich übernommen werden. Den Liberalkonservativen ist immer noch nicht klar, dass auch die Bonner Republik resp ihr Personal und die “Westbindung” bei der Entwicklung bis zum aktuellen Befund nicht hinweggedacht werden koennen, ohne dass wir heute z. B. eine anders verfasste Gesellschaft haetten. Die Aufgabe des Eigenen, das Identitaetsproblem und das nationale Problem, die falsche Richtung, begannen nicht mit der politischen Beschleunigerin Merkel, nicht einmal mit den 68 igern, was nicht heisst, zurueck auf Los zu gehen. Der Versuch der Neuen Rechten ist alternativlos. Entweder er gelingt oder die Nation wird Geschichte. Dann hat sich auch die Frage der Moderne erledigt.

Gerhard Schäfer / 27.06.2023

Sehr geehrter Herr Antony Peter Mueller: Das Buch von Michael Esfeld habe ich gelesen. Streckenweise knochenharte Philosophie, aber dringend notwendig! Und so hat dieses Buch seine Berechtigung! Dem letzten Kapitel: “Die Moderne wiederbeleben, wie wir unsere Zukunft zurückgewinnen” stimme ich nicht ganz zu! Die Vorschläge von Prof. Dr. Esfeld setzen hier eine Mehrheit von mündigen und verantwortlichen Bürgern voraus, welche selber denken und sich nicht manipulativ betreuen lassen! Und diese Mehrheit sehe ich heute leider ich nicht! Gerade auch nicht bei Akademikern, diese stehen sich i.d.R. selbst im Weg! (Karriere, eigene finanzielle Interessen, Geltungsdrang, Angst vor gesellschaftlicher Ächtung, aber auch spezialisierte Dummheit*)! ...  usw.). (Siehe mein Kommentar vom 15.06.2023). Meine Erfahrung: Mündigkeit und Denkfähigkeit haben nichts mit Ausbildung, sondern mit Bildung zu tun; sie sind eine Charaktereigenschaften. (Wie Mut auch). Ich resigniere, - der Komplex zwischen Politik und Kapital hat gewonnen! Die Zurückgewinnung und Wiederbelebung von Zukunft und Moderne ist nur mit anderen Menschen möglich. Und davon gibt es leider zu wenige. /// Zu *) spezialisierte Dummheit (Fachidiotie) : Ein guter Spezialist weiß von wenig viel, ein noch besserer Spezialist weiß von noch weniger noch mehr, und der beste Spezialist weiß von Gar nichts mehr ALLES!. (Ein gefährlicher Grenzübergang).

Arnd Stricker / 27.06.2023

Eigentlich begann in Deutschland das mit Merkel in die reale Politik einzusickern, die all ihre Entscheidungen als alternativlos charakterisierte. Insgesamt ist das eher ein Kennzeichen dekadenter und selbstgefälliger Gesellschaften, die Freiheit als gegeben nehmen und die daraus resultierende Verantwortung gerne auf den “Staat” oder die Gemeinschaft abwälzen. Der Staat, sprich seine Vertreter, nehmen das gerne an und spielen die Nanny, indem sie den Bürger mit Almosen versorgen und bevormunden, mit entsprechenden Privilegien für die “Priester” der neuen Religion der allein gültigen Wissenschaft

Roland Magiera / 27.06.2023

Die neue Form des Kollektivismus gibt es nur, weil sich der Staat erdreistet, den arbeitenden Teil der Bevölkerung wie sein Nutzvieh zu betrachten und zu behandeln. Der springende Punkt dabei ist der folgende, der Staat wähnt sich als Gewinner, denn da die Ausgeplünderten nicht aufbegehren, sind die ungeheuren Strafen auf Arbeit vertretbar bis absolut in Ordnung (Durchschnittsbrutto weltweit um Platz 20 + Abzüge auf Platz 1 = Suizid auf Raten). Falsch gedacht! Der Grund, warum sich die wertschöpfend tätigen Menschen nicht gegen die übermäßige staatliche Ausbeuterei erheben, ist nicht etwa, dass sie damit einverstanden sind, sondern vielmehr, dass der Staat sie gebrochen, ihre Seelen verstümmelt hat! Solch eine Vernichtungs-Politik kann eine ganze Weile gut gehen, vor allem dann wenn man es mit einem fleißigen und kreativen, aber eher trägen Volk zu tun hat, sie führt jedoch immer in den Abgrund. Zumal unsere Politiker mit den ungeheuren Summen, die sie aus dem arbeitenden Volk herauspressen völlig überfordert sind und mehr Unheil als Nutzen anrichten. Der einzige Weg zur Rettung ist der, dass der Zugriff des Staates auf die Arbeitsleistung der Bürger streng begrenzt werden muss. Die müssen mit weitaus weniger Geld auskommen können als bislang, damit würde auch der Schaden den die anrichten können begrenzt. Der Staat hat viel zu viele Aufgaben übernommen und erfüllt diese zu dem unbefriedigend. Allein in NRW leben 1,5 Millionen H4-Empfänger, davon rund die Hälfte ausländische Staatsbürger plus 5 Millionen Rentenempfänger, dazu noch so und soviel hunderttausend Staatsdiener und das sind ungefähr doppelt so viele Seelen wie Nettosteuerzahler in NRW. Keine Chance, auch nicht im Kommunismus.

Hans Kloss / 27.06.2023

Die zunehmende Bevölkerungsdichte und abnehmende Selbständigkeit der Bürger (selbst wenn sie sich das anders wünschen) helfen hier dem Staat eigene Maßnahmen einzuführen. Kompliziert müssen sie sein damit man dann alles mit dem Bürger machen kann, was man will, erstens: weil keiner alle Nuancen des Rechts versteht und zweitens: weil ein Stück des Rechts verbietet, was das andere erzwingt. Das kriegt man wenn die Hyperaktive Parlamentarier jeden Tag bis spät in die Nacht neue Gesetze ausarbeiten und dann beschließen.  Wer hat eigentlich gesagt dass wir für jedes Sch. ein 100 Seiten starken Gesetz brauchen das dazu regelmäßig umgearbeitet werden muss? Es gibt Länder wo das Parlament sich ein Mal im Jahr sammelt und die neue Gesetze überschaubar sind. Die Mitglieder des Parlaments konnte sich dann der Kontrolle der Exekutive widmen. Das wollen sie nicht natürlich. In der Regierung sitzen doch ihre Kumpanen. Selbst in der bestens funktionierenden westlichen Demokratie also in der Schweiz löst das Werkzeug nicht alle Probleme. Das ist gar nicht möglich. Selbst wenn man annimmt, dass die Leute es gut meinen und dass sie sich informiert haben. Jeder der Parlamentarier sollte sich dann zB die Geschichte der Mytilenische Debatte anschauen. Was erzähle ich da - unsere Heinis würden davon ableiten dass die Leute, also der Plebs, nie die Macht in die Hände kriegen sollen und die Macht sollte in den festen Händen des Parlaments bleiben soll, wo sie dann auch schön missbraucht wird. Einzige was hilft ist eine gesunde Selbstbewusstsein der Bürger die ab und zu die Heinis von den warmen Sitzen befreien. Nur so verstehen sie das Wort “Vertreter” richtig. Einzige was ich davon verstehe ist, dass nicht Demokratie sondern die Bürger sind der gesunde Kern der Gesellschaft. Auch wenn sie sich irren, dann irren sie sich selber, dann besteht eine Chance, dass man aus eigenen Fehler etwas lernt.

Thomas Szabó / 27.06.2023

Der Rezension und den Zitaten nach handelt es sich um ein epochales Werk. Gekauft.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.07.2025 / 16:00 / 17

Iranische Attentäter zielen jetzt auf ganz Europa

Von Giulio Meotti. Das iranische Regime vergibt Mordaufträge an europäische Verbrechernetzwerke: Sie beauftragen mafiöse Organisationen, um ihre Arbeit zu erledigen. „Der Iran will Israel vernichten,…/ mehr

Gastautor / 12.07.2025 / 05:55 / 19

Die Maulheldin am Samstag: Meinungsfreiheit bei Intimrasuren?

Unsere philosophisch interessierte Beobachterin widmet sich heute einigen letzten Fragen der Menschheit: Müssen wir den Klimawandel mit noch mehr Steuern aufhalten? Müssen wir freie Wahlen zum Schutz…/ mehr

Gastautor / 11.07.2025 / 06:00 / 30

Zeugnistag – im Fach Freiheit durchgefallen

Von Okko tom Brok. Müsste eine offene Gesellschaft nicht auch einen jährlichen „Zeugnistag“ haben, zu dem die Probleme einmal schonungslos benannt, die Erfolge aber ebenso…/ mehr

Gastautor / 09.07.2025 / 14:00 / 31

Warum erhebt sich das iranische Volk nicht?

Von Saeid Golkar. Seit 2007 hat die Islamische Republik ein weitverzweigtes Repressionsnetzwerk aufgebaut, das alle gesellschaftlichen Ebenen durchdringt – ein Aspekt, den sowohl ausländische Beobachter als…/ mehr

Gastautor / 05.07.2025 / 05:55 / 19

Die Maulheldin am Samstag: Identitätsdemenz im Freibad

Unsere achtsame Beobachterin klärt auf: Alles über das Regierungsschweinderl für gebrochene Wahlversprechen, über 70-Jährige, die mehrheitlich die Wehrpflicht wollen und dicke weiße Frauen mit roten Haaren, die…/ mehr

Gastautor / 04.07.2025 / 12:00 / 10

Der 7. Oktober und die Illusion des Rückzugs – was uns Gaza lehrt

Während Israel international immer wieder für seine Präsenz in den sogenannten besetzten Gebieten verurteilt wird, ist es genau diese Präsenz, die den 7. Oktober im…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:15 / 70

Corona: Warum schwiegen alle über den Laborursprung?

Von Roland Wiesendanger. Der Laborursprung des Coronavirus gilt heute als erwiesen, bekannt war dies seit Anfang 2020. Viele Verantwortliche behaupteten aber weiterhin, es sei von…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:00 / 85

Warum lieben die Jungen den Sozialismus?

Von Konstantin Kisin. Viele schreiben den neuen Aufstieg des Sozialismus der woken Indoktrination zu. Doch die beklagenswerte Wirtschaftslage junger Leute im Westen ist in Wahrheit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com