Dirk Maxeiner / 17.12.2017 / 17:08 / Foto: Pressens Bild / 13 / Seite ausdrucken

„Wenn Deutschland führen will, wird es gefährlich“

Der „New Deal“ für Grossbritannien, den Hans-Olaf Henkel zusammen mit Ökonom Hans-Werner Sinn, dem Unternehmer Klaus-Michael Kühne sowie Heinrich Weiss und Michael Rogowski, zwei weitere frühere BDI-Präsidenten, forderte, fand in Deutschland wenig Beachtung, doch britische Zeitungen nahmen den Vorstoß dankbar auf.

Um Grossbritannien zu einem Verbleib in der EU zu bewegen, so die Forderung, müsse sich vor allem die EU selbst ändern. Mehr Eigenverant­wortung, Wettbewerbsfähigkeit und Subsidiarität fordern Henkel und seine Kollegen von Brüssel, vor allem aber müsse die EU in der Frage der Zuwanderung Kompromisse eingehen. Im Gespräch mit der Basler Zeitung gibt sich der frühere BDI-Präsident und heutige Europa-Abgeordnete Henkel optimistisch: Irgendwann, so seine Hoffnung, könnten einige EU-Mitgliedsländer aus der Einheitsfront ausscheren und damit den Brexit-Verhandlungen eine neue Richtung geben. Zum gegenwärtigen Selbstverständnis der deutschen Politik sagt Henkel:

„Heute will Deutschland unbedingt eine moralische Supermacht sein. Wir wollen das Klima und den Euro retten und am liebsten auch noch das Flüchtlingsproblem lösen. Nachdem Schweden seine Grenzen geschlossen hatte, waren wir in dieser Hinsicht endgültig Weltmeister, und alle fanden das ganz toll. Tatsächlich zeigt die historische Erfahrung, dass es eher gefährlich wird, sobald Deutschland irgendwo führen will."

Und hier der Wortlaut der New-Deal-Initiative:

Exit vom Brexit: Ein „New Deal“ mit Großbritannien und eine bessere Zukunft für die EU

Die Unterzeichner zeigen sich tief besorgt über die wirtschaftlichen und politischen Folgen eines Brexit für Großbritannien und die EU. Sie sind der Überzeugung, dass auf beiden Seiten Fehler gemacht wurden, unter denen Bürger und Unternehmen zu leiden haben.

Brüssel hat zu häufig die im Vertrag von Lissabon festgelegten Prinzipien wie Subsidiarität und Eigenverantwortung außer Acht gelassen und damit zur Ansetzung des Referendums beigetragen. Eine erweiterte nationale Steuerungskompetenz über die Zuwanderung ins eigene Land wurde Großbritannien verweigert. Dies hat den Ausgang des Referendums stark beeinflusst.

In Großbritannien haben die Befürworter eines Brexit dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft fehlerhaft dargestellt. Diejenigen, die sich für einen Verbleib in der EU aussprachen, haben die Vorteile der EU‐Mitgliedschaft durch einen gemeinsamen Markt oder gemeinsame Forschungsprogramme nicht überzeugend kommuniziert.

Der bisherige Verlauf der Verhandlungen hat deutlich gezeigt, dass beide Seiten die Komplexität eines Austritts aus der EU unterschätzt haben. Auch scheint das Offenhalten der Grenze zwischen Irland und Nordirland ohne eine weitere britische Mitgliedschaft in einem gemeinsamen Binnenmarkt unmöglich zu sein. Dies birgt nicht unerhebliche Risiken für das friedliche Zusammenleben auf der Insel.

Auch ein Hinauszögern des Ausstiegs würde nichts daran ändern, dass ein Brexit zu einer „Lose‐lose‐Situation“ für die EU und Großbritannien führt. Mehr denn je brauchen die EU‐Gremien die pragmatische britische Stimme als Gegengewicht gegen die Befürworter der Zentralisierung, Sozialisierung und Harmonisierung. Deshalb rufen wir dazu auf, zwei aufeinander zu fahrende Züge zu stoppen und fordern Politiker, Unternehmer und Bürger dazu auf, einen Brexit und damit eine Tragödie historischen Ausmaßes zu verhindern!

Auch Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rats, hat am 24. Oktober 2017 die Möglichkeit eines “No Brexit” eröffnet. Dies ermutigt uns, den Europäischen Rat und die Kommission aufzufordern, sich ihrer eigenen Verantwortung für diese Situation bewusst zu werden und Großbritannien einen ”New Deal“ anzubieten. Dieser sollte Großbritannien mehr Eigenverantwortung, insbesondere bei der Steuerung der Zuwanderung, zubilligen. Die Unterzeichner weisen darauf hin, dass auch andere europäische Regierungen ihre Sichtweisen zu diesem sensiblen Thema nach dem Referendum deutlich verändert haben.

Wir appellieren an London, anzuerkennen, dass es die Komplexität des Brexit und dessen ökonomische und politische Konsequenzen unterschätzt hat. Mit einem ”New Deal“ von der EU kann Großbritannien für sich beanspruchen, am Ende das erhalten zu haben, was es ursprünglich wollte.

Ein solches Abkommen wäre auch ein ”New Deal“ für alle anderen EU‐Mitgliedstaaten. Sie würden nicht nur von der weiteren EU‐Mitgliedschaft Großbritanniens, sondern auch selbst von mehr Eigenverantwortung und Flexibilität profitieren.

Roland Berger, Hans‐Olaf Henkel, Klaus‐Michael Kühne, Michael Rogowski, Manfred Schneider, Hans‐Werner Sinn, Heinrich Weiss

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

U. Langer / 18.12.2017

Irgendjemand müsste diesen Herren mal in aller Ruhe erklären, was man unter “Demokratie” versteht.

Wulfrad Schmid / 18.12.2017

Henkel ist ein enger Freund und Vertrauter der Kanzlerin. Er dreht sein Fähnlein nach dem Wind statt klare Stellung zu beziehen. Ihm ist nicht zu trauen.

Sepp Kneip / 17.12.2017

Was glauben die Herrschaften bei dem monolitischen und undemokratischen Haufen namens EU zu erreichen? Die Menetekel an der europäischen Fassade wie Brexit und die Zunahme europakritischer Parteien wurden und werden ignoriert. Es wird nicht nur weiter gemacht wie bisher, das Chaos soll durch eine Vertiefung und Erweiterung noch vergrößert werden. Man verlangt seitens der Kritiker eine neue Richtung in den Brexit-Verhandlungen. Eine neue Richtung wird es in der EU geben. Aber sicher anders, als es sich die Kritiker vorstellen. Richtunggeber ist der als Phönix aus der Asche aufgestiegene Macron. An eine Reform und Politikänderung scheint man nicht zu denken. Vilelmehr baut man im Wolkenkucksheim an den Vereinigten Staaten von Europa, das mit Migranten geflutet und mit einem Multikulturalismus überzogen werden soll. “Mehr Eigenverant­wortung, Wettbewerbsfähigkeit und Subsidiarität fordern Henkel und seine Kollegen von Brüssel, vor allem aber müsse die EU in der Frage der Zuwanderung Kompromisse eingehen.” Die Forderungen sind schön und gut. Allein mir fehlt der Glaube, dass sie auch gehört werden. Mein Gott, Deutschland ist die stärkste Kraft in dieser EU und bringt es nicht fertig, hier mal auf den Tisch zu hauen? Oder will man das gar nicht, sondern so weiter machen - mit weiterem Demokratieabbau, weiterer Aushöhlung der Subsidiarität, weiterer Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit der Problemländer und Fortsetzung der Massenimmigration?

Sven Kuchary / 17.12.2017

Die Idee ist gut und richtig, kommt aber zu spät. Das Vertrauen ist verspielt, dass die EU nicht doch heimlich ihre “Agenda” weiterspinnt.

Rupert Drachtmann / 17.12.2017

Man kann wirklich nur noch hoffen, dass andere Staaten die sog. „Führung“ durch Deutschland unterbinden. Diesen wirren Inhalten darf sich niemand unterwerfen. Es wäre doch toll wenn große Köpfe der deutschen Wirtschaft der Politik sichtbar auf die Sprünge helfen. Die wesentlichen Entscheidungen der EU sind durch Deutschland maßgeblich bestimmt. Diese Institution wird maßgeblich durch Deutschland instrumentalisiert.

Anna Kasperska / 17.12.2017

Eine ziemlich gute Idee, der „New Deal“... Man kann es nicht anders sagen.  Vor allem das Argument, dass „die EU Gremien die pragmatische britische Stimme als Gegengewicht gegen die Beführworter der Zentralisierung, Sozialisierung und Harmonisierung“ mehr denn je brauchen - ist ausschlaggebend! Aber, ob die auf Rache gepolten EU Funktinäre das aufgreifen, ist wie der Artikel schon andeutet, äußerst fraglich .

Werner Arning / 17.12.2017

Die deutsche Füherschaft in Fragen der Moral im Einklang mit chaotischem südeuropäischen Wirtschaften und Haushalten ergibt eine gefährliche Mischung und bedeutet für Europa möglicherweise eine Bombe mit nur verzögerter Explosionskraft. Eine britische Stimme der Vernunft würde Europa tatsächlich unendlich fehlen.

Helmut Driesel / 17.12.2017

Herr Henkel ist ja nun auch nicht mehr das, was er mal war, und der BDI keine die deutsche Gesellschaft maßgeblich mitgestaltende Kraft. Die Herren vom BDI sollen mal dafür sorgen, dass die Masse der von ihnen leichtfertig herbei phantasierten Einwanderer nun zu Industriearbeitern dritter Klasse umgestanzt werden. Damit man sie auch qualifiziert ausbeuten kann. Das wird die Meinung der Bevölkerung positiv beeinflussen. In Europa dagegen wird sich das durchsetzen, das den meisten nützt. Das müssen nicht wir in Deutschland sein. Ich glaube, man kann den anderen Europäern, so verschieden sie sein mögen, alles mögliche unterstellen, aber nicht, dass sie kein Gespürr dafür hätten, was gut für sie ist und was nicht. Für uns wäre etwas mehr Identität und Nationalismus gut. Für viele andere mehr Geld. Bei der Aufstockung der europäischen Umlagen geht es doch um recht bescheidene Beträge. Um realistisch zu bleiben, rechne ich sowas Volkswirtschaftliches in der Einheit 1%Mehrwertsteuer, das sind rund 7,5 Mr. Euro.

Karla Kuhn / 17.12.2017

“Wir appellieren an London, anzuerkennen, dass es die Komplexität des Brexit und dessen ökonomische und politische Konsequenzen unterschätzt hat. Mit einem „New Deal“ von der EU kann Großbritannien für sich beanspruchen, am Ende das erhalten zu haben, was es ursprünglich wollte.”  ” Tatsächlich zeigt die historische Erfahrung, dass es eher gefährlich wird, sobald Deutschland irgendwo führen will”. Dass es eher gefährlich wird glaube ich auch aber wieso maßen sich dann Herr Henkel und seine Mitstreiter an, sich in die Regierungsgeschäfte der Engländer einzumischen ? Denn nichts anderes ist doch der New Deal.“Exit vom Brexit: Ein „New Deal“ mit Großbritannien und eine bessere Zukunft für die EU.” Er wird von vier Männern zwischen 69 und 80 Jahren gefordert, die, so scheint es mir, mit diesem Deal mehr die EU und weniger Großbritannien im Auge haben ??Was geht sie der Brexit an. Ich finde furchtbar, wenn einige Menschen glauben,  sie seien die Heilsbringer. Auszug aus dem Gedicht “Die Alten und die Jungen” von Theodor Fontane.  “Unverständlich sind mir die Alten, dieses Am-Ruder- bleiben- Wollen in allen Stücken und allen Rollen, dieses sich unentbehrlich-Vermeinen…..”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 26.03.2023 / 06:15 / 78

Der Sonntagsfahrer: Nichts Neues immer dramatischer

Alle Jahre wieder erscheint ein Bericht des „Weltklimarates“, so auch letzte Woche. Und wieder ist das Ende nah. Wirtschaftsminister Habeck will Heizungen und Autos abschaffen,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.03.2023 / 06:15 / 179

Liebe Kollegen, es ist passiert!

Vor einem Jahr schrieb ich hier einen Beitrag, der sich in Sachen Impfschäden an die Journalisten der vorherrschenden Medien im Lande richtete: „Liebe Kollegen, was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.03.2023 / 06:15 / 110

Der Sonntagsfahrer: Hinterm Horizont fährts weiter

Die Zukunft bleibt offen und ist viel mehr als eine Energiesparvariante der Gegenwart. Und das Auto wird dabei weiter eine große Rolle spielen. Die damit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.03.2023 / 06:15 / 35

Der Sonntagsfahrer: Zentralverriegelt zum Bundesanwalt

Autos, deren Besitzer ihre Raten nicht bezahlen, sollen künftig selbstfahrend zur Bank zurückkehren. So beschreibt es ein neues Patent von Ford. Das ist ausbaufähig und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.03.2023 / 06:15 / 67

Der Sonntagsfahrer: Ab Tempo 120 rechtspopulistisch

Endlich wieder Streit übers Tempolimit. Dieser Tage hat die FDP in Form eines Gutachtens zarten Widerspruch zur Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme vorgebracht, und schon kracht’s wie bei…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.02.2023 / 06:15 / 55

Der Sonntagsfahrer: Wolf im Rückspiegel

Seit vergangener Woche wissen wir: Gegen streunende Wölfe empfehlen sich schnelle E-Bikes. Noch besser sind natürlich Ballons als Fluchtfahrzeug – es sei denn, die US Air…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.02.2023 / 06:15 / 46

Der Sonntagsfahrer: Unfallfrei mit Vermieterführerschein

Die grüne Spitzenfrau in Berlin, Bettina Jarasch, hat eine Idee: Sie fordert einen „fairen Vermieterführerschein“, der offenbar den bisherigen „unfairen Vermieterführerschein“ ablösen soll. Er bekommt dann…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.02.2023 / 06:15 / 49

Der Sonntagsfahrer: Kindergarten Deutschland

Der Kindergarten nebenan liefert mir immer wieder Anschauungsmaterial zum tieferen Verständnis unseres Landes. Dazu gehört auch die neueste Idee von Volkswagen: Bis 2025 will man…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com