Wolfgang Meins / 02.01.2019 / 06:25 / Foto: Hani.md / 58 / Seite ausdrucken

Wenn der Spiegel-Reporter ein Gefühl hat

Im Zuge der aufkommenden Flüchtlingskrise war das ebenso einfache wie vollmundige Mantra: „Sagen, was ist!“, endgültig zu einem running gag verkommen. Dass nun aber ausgerechnet die Spiegel-Geständnis-Ausgabe vom 22.12.2018 dieses Motto trägt, offenbart ein Ausmaß von Desorientiertheit bei den Verantwortlichen, das auch für die Zukunft des Blattes nichts Gutes verheißt. Denn wer es schafft, über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Konstruktion einer fiktiven Realität nicht unterscheiden zu können von dem, was tatsächlich ist, sollte sich, wenn nicht gar einen neuen Beruf, so doch zumindest einen neuen Slogan zulegen. 

Als Lichtblick in der Affäre wird von einigen Kommentatoren angesehen,  dass dieses mediale Desaster schließlich mit journalistischen Mitteln aufgeklärt worden sei. Gemeint ist die entsprechende Undercover-Recherche des Spiegel-Reporters Juan Moreno. Liest man allerdings dessen Beschreibung mit einem kritischen medizinischen Blick, fällt doch reichlich Schatten auf die vermeintliche Lichtgestalt Moreno. 

Seine Geschichte trägt den Titel: „Es war ein Gefühl“. Entstanden sei bei ihm dieses auf den Kollegen bezogene Gefühl „lange bevor Relotius beim Spiegel anfing“. Und zwar durch die Lektüre eines Relotius-Artikels, in dem es um den „angeblich ersten Steuerberater im sozialistischen Kuba“ gegangen sei. Moreno lässt sehr deutlich durchblicken, damals wesentliche Aussagen dieses Artikels nicht geglaubt, also für  erlogen gehalten zu haben. Bei dem vermeintlich in erster Linie emotionalen Vorbehalt gegenüber Relotius handelte es sich tatsächlich also zunächst um Kognitionen im Sinne von Gedanken, erst dann folgte die emotionale Etikettierung eben dieser Gedanken.

In den folgenden, ja wohl etwa zehn Jahren habe er Relotius nie persönlich getroffen oder bei Spiegel-Weihnachtsfeiern auch nur bewusst wahrgenommen. Das mag sein, auch wenn es nicht sonderlich überzeugend klingt. Schließlich war Relotius bald nach dem Kuba-Artikel ja nicht nur Kollege beim Spiegel, sondern stieg deutschlandweit und sogar ein bisschen darüber hinaus (CNN!) zum Starreporter auf. Und da will es Moreno so überhaupt nicht interessiert haben, was dieser Stern am deutschen Journalistenhimmel für ein Typ ist und wie er aussieht?

Aber es kommt noch besser beziehungsweise unglaubwürdiger. Denn Moreno erweckt damit auch den Eindruck, er habe seit dem Kuba-Artikel keinen weiteren Text seines Kollegen gelesen. Erwarten würde man aber doch wohl, dass ein Reporter, der bei einem Kollegen einen starken Fake-Verdacht oder gar die entsprechende Gewissheit hegt, fortan alles, was dieser produziert, mit Argusaugen dahingehend prüft, ob es sein initiales Urteil bestätigt oder nicht. Besonders, wenn dieser Kollege mit Auszeichnungen überschüttet wird. 

Männer und Gefühle

Hätte er tatsächlich Relotius und dessen Schaffen über die Jahre völlig ausgeblendet, wäre zudem seine emotionale Reaktion auf die im Herbst 2018 von oben angeordnete, gemeinsame Reportage völlig unplausibel. Als er nämlich den Auftrag erhielt, mit Relotius zusammen eine Geschichte zu schreiben, habe er das innerlich nicht gewollt und sich benommen „wie ein selten bockiger Idiot“. Warum, habe er sich selbst gegenüber nicht „vernünftig erklären“ können. „Wie gesagt, ein Gefühl.“ 

Tja, könnte man jetzt sagen: Männer und Gefühle. Ein zweifellos großes, aber oft auch schwieriges Thema. Oft, aber eben nicht immer. Denn der vorliegende Fall ist überhaupt nicht schwierig. Moreno möchte offenbar nur den Eindruck erwecken, es verhielte sich so, indem er das Stereotyp vom Mann bedient, der ob seiner Geschlechtszugehörigkeit keinen Zugang zu seinen Gefühlen und ihren Ursachen hat. Dabei dürfte es ihm schlicht nicht opportun erschienen sein, sein Innenleben in dieser Sache öffentlich zu machen. 

Zunächst einmal weist das bei den Gedanken an die anstehende Zusammenarbeit mit Relotius aufkommende starke und ganz offensichtlich irgendwie ungute Gefühl überdeutlich darauf hin, dass Moreno sich sehr wohl wiederholt mit Relotius und dessen Arbeiten beschäftigt haben muss. Denn eine etwa zehn Jahre zurückliegende, einmalige und wahrscheinlich unscharfe emotionale Etikettierung eines Gedankens reicht in aller Regel nicht aus, um eine stabile Konditionierung zwischen Gedanken und Gefühl herbeizuführen. Denn letztlich basiert eine solche Konditionierung auf einem organischen Substrat, also einer neu entstandenen Verschaltung im Gehirn. Lediglich bei einer starken traumatischen Erfahrung – etwa einer Vergewaltigung oder einem Überfall – kann bereits ein einziges Ereignis mit den dazugehörigen Gefühlen sich dauerhaft oder langanhaltend verknüpfen. Im Falle Relotius dürften sich dem Reporter Moreno in den letzten Jahren mehrfach – mal mehr und mal weniger – die Nackenhaare gesträubt haben, wenn er dessen teils unglaubliche Geschichten las. Bis schließlich der Name Relotius und die dadurch immer wieder ausgelösten Gefühle eine feste Verbindung eingegangen waren. 

Keine "good vibrations" ausgelöst

Klar ist, dass bei Moreno im Herbst 2018 der Gedanke an die bevorstehende Zusammenarbeit mit Relotius keine good vibrations ausgelöst hat, sondern das pure Gegenteil, nämlich vorrangig Ärger, aber wahrscheinlich auch Wut und Angst. Wer würde sich nicht über den super erfolgreichen Kollegen ärgern, der mit seinen Lügengeschichten reüssiert und locker an allen vorbeizieht. Da kann dann bloßer Ärger auch leicht in pure Wut umschlagen. Auch weil ansonsten niemandem – und schon gar nicht den Häuptlingen – irgendetwas aufzufallen scheint. 

Und damit sind wir bei der zweiten starken Gefühlsquelle: der Unfähigkeit und Verblendung von Kollegen und Vorgesetzten. Wie kann es sein, dass die Relotius immer noch auf den Leim gehen? Gemeinsam mit einem Gefühl zunehmender Hilflosigkeit wächst nun bei Moreno auch der Ärger auf Kollegen, Vorgesetzte und schließlich sich selbst: Kann er wirklich bei diesen ignoranten Vorgesetzten nichts gegen Relotius unternehmen? Oder kann er es doch – und ist vielleicht einfach nur zu feige, weil er um seinen Arbeitsplatz fürchtet? Emotionen über Emotionen, Fragen über Fragen. Und dann soll er auch noch mit dieser Person zusammenarbeiten? Das weckt zusätzlich Ängste, nämlich im schlimmsten Fall als Mitautor eines Fakes (mit) unterzugehen. 

Moreno hatte also gute Gründe, seinen Gefühlshaushalt, der grundsätzlich nie von den dazugehörigen Gedanken zu trennen ist, für sich zu behalten. Auch wenn er sich schlussendlich mit seiner Undercover-Ermittlung elegant aus der Affäre gezogen und dem Relotius-Spuk ein Ende bereitet hat, bleibt sein Beitrag für die Gesamtaufklärung der Affäre bisher sehr überschaubar. Da geht eindeutig noch mehr. 

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Meins ist Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie und apl. Professor für Psychiatrie. In den letzten Jahren überwiegend tätig als gerichtlicher Sachverständiger im sozial- und zivilrechtlichen Bereich.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Reichert / 02.01.2019

Ich möchte Morenos Aufklärung durchaus mehr Respekt zollen. Ohne ihn wäre das Ganze unter den Teppich gekehrt worden. Bedenkt man, dass eine Festanstellung beim Spiegel offensichtlich ein Sechser im Lotto ist, dann hat Moreno viel riskiert, um den Schwindel auffliegen zu lassen. Problematisch ist aber offensichtlich das danach, wie hier beschrieben. Die Wahrheit hätte wohl gelautet, dass seit geraumer Zeit bekannt war, dass Relotius Stuss erfindet, aber niemand den Star angreifen wollte, der Auflage brachte. Er muss die Protektion der Chefs genossen haben, sonst hätte man ihn nicht gewähren lassen. Jetzt aber macht Moreno die Strategie der Halbaufklärung mit. Maximale Ehrlichkeit vorgeben, aber nur gerade soviel rauslassen, dass das System nicht beschädigt wird. Eben jenes System, welches einen Relotius erst möglich machte, dessen Protatgonisten aber immer noch die Macht in den Händen halten. Vielleicht hätte sich Moreno hier einfach zurückziehen und die Aufklärung ganz den Chefs überlassen sollen. Daraus hätten sie ihm keinen Strick drehen können, wissen sie doch um ihren wirklichen Anteil an der Affäre.

beat schaller / 02.01.2019

Danke für Ihre interessanten Ausführungen, sehr geehrter Herr Prof. Meins. Es ist wirklich erstaunlich und hoffentlich endlich auch mal heilsam, wenn Fake-News in dieser Deutlichkeit an den Tag kommt. Es ist schlicht nicht zu glauben, wie die Fakten in solch einem offensichtlichen Fall weiter “verbogen” und schön geredet werden. Die vielen Auszeichnungen die Relotius erhalten hat, zeugen einmal mehr von einer “Geschlossenen Gesellschaft”. Relotius, ist eben auch wieder einer, der offensichtlich aus “Gutem Haus” ist, mit Studium und wohl auch grosser Unterstützung der Eltern aufgewachsen ist, Die Journalisten sind wie die heutigen sogenannten “Künstler und Intellektuellen” Leute, die in einem eigenen Biotop, einer “geschützten Werkstatt” ,so quasi unter sich die Selbstbeweihräucherung geniessen und sie auch leben.  Man zeichnet sich gegenseitig aus, ohne irgendwo auf den Grund gehen zu müssen, ohne irgend welche Abklärungen, weil das ja wirtschaftlich nicht nötig scheint. Der Mammon fliesst reichlich und auch vorwiegend aus öffentlichen Mitteln. Manch ein Arbeiter oder ein Gewerbetreibender Unternehmer hat sich längst daran gewöhnt und sich gefragt, was wohl geschehen würde, wenn er seine Arbeit in dieser Art erledigen würde.So muss es kommen, wenn einzig die “Richtige ,politisch korrekte Meinung” als Treffer zählt. Da spielt Wahrheit und Verleumdung keine Rolle.  BANF und vieles mehr lassen grüssen. Zur Rechenschaft gezogen wird keiner.  b.schaller

Arnd Siewert / 02.01.2019

Der traurige Befund: Die Medien bedienen nur noch die eigene politisch korrekte Lügen-Wahnheit. Der Aufklärerer verschleiert im Märchenstil das was seine Leser brauchen. Sie können die Wahrheit nicht mehr ertragen weil sonst ihr ganzes Lügenparadies einstürzt. Ein totes Gewissen, jede Aufrichtigkeit abtrainiert - Merkel halt- armes Volk und Land.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com