Roger Letsch / 26.06.2023 / 16:30 / Foto: Pixabay / 20 / Seite ausdrucken

Wenn der Max zum Condor fliegt

Der Schweizer Klimaaktivist Max Voegtli wird bei einem Urlaubsflug nach Mexiko von einem veritablen Shitstorm verfolgt. Dabei kann er gar nichts dafür. Man müsse streng zwischen dem „Großen und Ganzen“ und einer „Privatreise“ unterscheiden.

Die Flippers sangen in einer inoffiziellen Mexiko-Hymne: „Wo der Condor fliegt übers weite Land und die Sonne leuchtet wie Gold... Mexico und ich träume mit dir in einer warmen Sommernacht... Mexico wenn Gitarren erklingen hab ich nur an dich gedacht". Ja, nun isser halt in Mexiko, der Schweizer Klimaretter Max Voegtli und damit im klimatischen Übermorgenland der höllischen Temperaturen und Wüsten und all dem. Und er habe sich das auch reiflich überlegt, sagt er! Der Max ist schließlich ein CO2-fühliges Wesen, das seinen Fußabdruck mit Bedacht setzt. Er weiß um die Gigatonnen toxischen Killergases, die beim Langstreckenflug nur seinetwegen in die Luft geblasen werden. Er kennt (und bekämpft) die perfiden Lobbyisten der Ölindustrie, die jetzt nur durch ihn mindestens um eine Milliarde reicher werden. Vielleicht hat er auf seinem Langstreckenflug ostentativ auf Tomatensaft verzichtet oder bei Ecovadis einen Ablassbrief gekauft und wird sich künftig noch fester auf die Straßen Europas kleben. Aber die Spötter mögen doch bitte endlich die Backen halten!

„Für die, die wissen möchten. Ja, ich bin in Mexiko, um 2 Monate im Mittel Amerika zu reisen. Die Privilegien, die ich hier ziehe, sind mir klar und es war nicht eine einfache Entscheidung. Alternative Anreisemöglichkeiten hatte ich recherchiert, aber es war wenig zu finden.“

Ich sagte doch, der Max hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht! Und so viele wie den Max gibt es ja auch nicht, die für zwei Monate durch Mittelamerika reisen – die meisten stehen schon am Mittelmeer und haben keine Mittel mehr! Und Max ist ein verständiger Mensch, er hat recherchiert, bevor er sich für eine Flugreise entschied. Der Max ist ja nicht wie unsereiner, der achtlos und ohne ökonomisches Kalkül das CO2 nur so raushaut. Wir fliegen, weil wir gerade Japp auf Tomatensaft haben, und unser Keller ist ein moralfreier Swingerclub für Öl- und Gasheizungen. Klar, dass wir gestoppt werden müssen, während der Max eben keine Alternative hatte. Er ist das Opfer in dieser Geschichte!

Fürs „große Ganze“ sei seine eine kleine private Reise doch völlig unerheblich! Man sollte sich nur besser nicht dabei erwischen lassen, meinen seine Aktivistenkollegen, weil das für die unverständigen Massen sonst wieder Wasser auf Mühlen ist.

„Finde es auch ungeschickt, wenn Klimaaktivisten fliegen statt bahnfahren, aber wer nicht unterscheiden kann zwischen dem grossen Ganzen und einer Privatreise, wirkt halt etwas simpel gestrickt. Ich bin gerade in Asien und kann trotzdem pro Umweltschutz sein. Da staunste, was.“

Und sie sind doch so wenige!

Ein Missgeschick, nichts weiter! Es kommt eben auf das „große Ganze“ an, nicht auf einen Max aus der Schweiz. Oder die Schweiz überhaupt, mit ihren schlappen 0,1 Prozent am weltweiten anthropogenen CO… ohkeeh, das ist jetzt gerade nicht der passende Vergleich. Aber Sie verstehen schon, worauf es wirklich ankommt, liebe Leser: Die paar Mäxe aus der Schweiz und Luisen aus Deutschland machen ja den Kohl nicht fett, wenn sie – mit schlechtem Gewissen und mangels Alternativen – um die Welt fliegen müssen. Und sie sind doch so wenige!

Viel zu wenige sogar! Flögen mehr Mäxe und Luisen um die Welt, die frohe Botschaft im Gepäck, um wie vieles geretteter wäre das Klima heute! Wichtig ist nur, dass die Pedros, Maria Fernandas und Alejandros aus Mexiko nicht nach Zürich fliegen, um für zwei Wochen die Mittelschweiz zu bereisen. Deshalb ist der Max ja gerade in Mexiko, damit die Mexikaner nicht auf die Idee kommen, zum Max reisen zu wollen. Und sei es nur einmal privat.

Ich wünsche Max Voegtli – und das meine ich im vollen Ernst – wirklich alles Gute in Mittelamerika. Es ist gut, dass er dorthin gereist ist, ich habe ihm nichts vorzuwerfen. Ich hätte nur eine Bitte an ihn: Er möge die Mexikaner, Guatemalteken, Nicaraguaner, Honduraner und all die anderen Mittelamerikaner fragen, ob sie sofort davon ablassen werden, danach zu streben, so wie Max zu leben und versprechen, künftig ein CO2-freies Leben zu führen. Im Großen und Ganzen wie privat. Die Antworten muss der Max dann nur noch in seinen Aktivismus einarbeiten.

 

Roger Letsch, aufgewachsen in Sachsen-Anhalt, als dieses noch in der DDR lag und nicht so hieß. Lebt in der Nähe von und arbeitet in Hannover als Webdesigner, Fotograf und Texter. Sortiert seine Gedanken in der Öffentlichkeit auf seinem Blog "Unbesorgt", auf dem dieser Beitrag zuerst erschien.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

finn waidjuk / 26.06.2023

Er hat doch recht, wenn er fliegt. Wer wegen “Zeozwo unn dem Klimah” freiwillig zuhause bleibt, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Lieber Doppelmoral als einfach blöd.

Marcel Seiler / 26.06.2023

Entgegen denen, die immer “Heuchelei” schreien, wenn Klimakleber in den Urlaub fliegen, gebe ich hier Max Voegtli recht: Der Verzicht eines einzelnen nützt GAR NICHTS. Wenn man denn an den CO2-induzierten Klimawandel glaubt (ich eher nicht), dann nützt es nur, wenn es ALLE machen. Das ist ja genau das Argument der Habeck-Gegner, die ihm zu recht vorwerfen, dass der CO2-Moralismus Deutschlands NICHTS bewirkt, solange der Rest der Welt (China, Indien) ihre Emissionen nicht vermindern, und die deshalb die De-Industrialisierung Deutschlands für völlig sinnlos halten. Genauso sinnlos wie es wäre, wenn Max Voegtli zu Hause bliebe.

Heiko Stadler / 26.06.2023

Leute, ihr habt das ganz falsch verstanden! Es gibt die Einen und es gibt die Anderen. Wenn die Einen fliegen, dann ist das gut fürs Klima. Wenn die Anderen fliegen, dann schadet das dem Klima.

Jörg Themlitz / 26.06.2023

Danke Max für diese Vorlage. Ich war bisher Selberdenker. Brauche ich nicht mehr, da die Vorlage genial ist und ich sie überall anwenden kann: „Für die, die wissen möchten. Ja, ich..”  fahre gerade 240 km/h auf der Autobahn.    “Die Privilegien, die ich hier ziehe, sind mir klar und es war nicht eine einfache Entscheidung. Alternative Anreisemöglichkeiten hatte ich recherchiert, aber es war wenig zu finden.“  Ich Dummerchen habe jeden Morgen in die Dusche gepinkelt. Dabei geht es so einfach. Gehöre ich jetzt zu den Guten und komme ins Fernsehen?

Rolf Mainz / 26.06.2023

Dieses Phänomen ist seit Jahrzehnten nachzulesen in Orwells Farm der Tiere.  Kaum haben sich die Schweine an die Spitze der Vierbeiner gesetzt, eignen sie sich - exklusiv selbstverständlich - die Privilegien der ehemaligen Tiereigner an. Privilegien, welche vorab auf das Schärfste verurteilt worden waren. Höchst liebenswerte Charaktere, jene “Klimaschützer” (m/w/d), in der Tat.

Nico Schmidt / 26.06.2023

Sehr geehrter Herr Letsch, vielleicht haben wir Glück und Mäxchen klebt sich in Mexico City auf der Straße an! Den Spaß sollte er sich schon gönnen. Mfg Nico Schmidt

Ludwig Luhmann / 26.06.2023

Ist der Klima-Maxe einfach nur gut zu Vögeln, oder will er mit LGBTQ+P auch nix zu tun ham?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com