Henryk M. Broder / 28.09.2017 / 16:00 / 15 / Seite ausdrucken

Wenn der Gutsherr zum Gesinde spricht

Ganz am Ende des Wahlkampfs und kurz vor der Öffnung der Wahllokale meldete sich auch noch der deutsche Bundespräsident zu Wort. Das Wahlrecht, verkündete er ex cathedra, sei „in einer Demokratie vornehmste Bürgerpflicht“, deswegen sollten die Bürger und Bürgerinnen zur Wahl gehen.

So redet ein Gutsherr zum Gesinde, das alle paar Jahre ein Fest feiern darf. Es gibt keine Wahlpflicht in Deutschland, nur ein Wahlrecht. Wie die Religionsfreiheit das Recht einschließt, keiner Religion anzugehören, gehört zum Wahlrecht auch das Recht auf Wahlenthaltung,  egal aus welchen Gründen. Die „vornehmste“ – und im Grunde einzige - Pflicht der Bürger ist es, sich an die geltenden Gesetze zu halten. Man könnte allenfalls noch hinzufügen: Die Steuern zu zahlen und innerorts nicht schneller als erlaubt zu fahren. Alles Übrige ist Ansichts- und Geschmackssache.

Wer nicht wählen gehe, so Steinmeier, lasse andere „über die Zukunft unseres Landes“ entscheiden – etwa darüber, „wie es weitergeht bei Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, in der Flüchtlingspolitik und bei der Integration, bei innerer und äußerer Sicherheit, bei Klima und Umwelt“.

Am Volk vorbei

Was unser Bundespräsident unter den Tisch fallen ließ: Zu den entscheidenden Fragen der letzten Legislaturperiode - Energiewende, Flüchtlingspolitik und Griechenlandrettung - ist das Volk nicht gefragt worden, „andere“ haben Entscheidungen getroffen, mit denen das Volk mitnichten einverstanden war.

Und noch etwas hat der deutsche Bundespräsident bei der Auflistung der relevanten Themen vergessen: Ob es für eine Demokratie nicht besser wäre, den Bundespräsidenten direkt vom Volk wählen zu lassen, statt von einer „Bundesversammlung“, die zur Hälfte aus Wahlfrauen und Männern besteht, die von den Parteien für diesen Einmaljob nominiert werden, ohne jede demokratische Legitimation, als Dank für ihre öffentlich bekundeten Sympathien zu der einen oder anderen Partei, darunter Sportler, Schauspieler und „Promis“ aller Klassen.

Die Wahlbeteiligung lag in diesem Jahr bei 75% und damit um 3,5% höher als 2013. Dank der „Alternative für Deutschland“, die Nichtwähler für sich gewinnen konnte. Aber so hat es der Bundespräsident bestimmt nicht gemeint, als er „gehet wählen!“ rief.

Zuerst erschienen in der Züricher Weltwoche

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 46936

Judith Jannach / 29.09.2017

geiler Beitrag :)

Wilfried Paffendorf / 29.09.2017

Tja, warum sollte Frank Walter denn nun als Bundespräses einen gänzlich anderen Senf servieren und zelebrieren als den, den er in seinen bisherigen politischen Anstellungen angeboten hat? Wie sol er denn Vernunft zeigen, da diese und den Gebrauch derselben ihm bereits in früheren Jahren nicht vermittelt wurde? Woher nehmen? Wie sagt der Volksmund? "Was der kleine Frank-Walli nicht gelernt hat, lernt Frank Walter Steinmeier nimmermehr!"

Bernd Kertzinger / 29.09.2017

Der Islam gehört zu Deutschland!?...die AfD jetzt aber auch!!!

peter luetgendorf / 29.09.2017

Sehr geehrter Herr Broder,ich bin noch niemals zur Bundesversammlung eingeladen worden, bin aber immer meiner Wahlverpflichtung nachgekommen. Der Kinder Flohmarkt am Wahllokal war auch sehr schön. GrußPeter Luetgendorf

Walter Ranft / 29.09.2017

"So einfach ist auf dieser Welt - die Wahrheit wieder hergestellt." (Erich Kästner)

J. Schuster / 28.09.2017

Der Versorgungsposten Bundespräsident kann ersatzlos gestrichen werden !!!

Martin Schott / 28.09.2017

Wo immer die AfD seit 2013 zu Wahlen angetreten ist, stieg die Wahlbeteiligung im Vergleich zu den vorherigen Wahlgängen. Der neuen Partei ist es also gelungen, den allenthalben beklagten Trend zu immer niedrigerer Wahlbeteiligung bei gleichzeitig wachsender "Politikverdrossenheit" in kürzester Zeit umzukehren. Denn die AfD rekrutiert sowohl ihre Wähler, als auch ihre Gegner u.a. aus dem Lager der Nichtwähler. Doch diese Leistung ist Politik und Presse plötzlich keine Zeile mehr wert.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 13.07.2025 / 10:00 / 45

Der Beauftragte badet in seinem Element

Der Beauftragte für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus nimmt als Moderator an einem Tribunal teil, in dem Israel wegen „Völkermords“ und „Verbrechen gegen…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com