Thomas Rietzschel / 28.07.2017 / 19:55 / 4 / Seite ausdrucken

Wenn das Volk die Macht ergreift…

Als "Festredner" geladen, sagte Ferdinand von Schirach beim Staatsakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele dem Publikum, Politikern und sonstigen Anführern, was sie hören wollten. Es werde "furchtbar", näselte der schriftstellernde Strafverteidiger, wenn man dem Volk erlaube, die "Macht" auszuüben, die dem Gesetz nach von ihm ausgehen soll. Denn der "angebliche Wille des Volkes" sei "unberechenbar, er ist wild und brutal und kann jederzeit aufgestachelt werden, eine kleine Kränkung reicht dafür aus". Das gelte heute mehr denn je, da sich die Masse des Internets zu bemächtigen drohe, um auch politisch mitzureden, der Elite ins Handwerk zu pfuschen.

Damit es soweit nicht kommt, der "Volkswille" nicht Gefahr läuft, sich "für das Falsche, Dunkle, Furchtbare" zu entscheiden,  bedürfe es einer politischen Autorität, die den Bürger vor sich selbst in Schutz nimmt. Das war die Quintessenz beim festichen Auftritt eines "Tuis", wie ihn Bertolt Brecht nicht heimtückischer auf die Bühne hätte stellen können. Sichtlich gefiel sich Ferdinand von Schirach in der Rolle des zum "Tellekt-Uell-In" gewandelten Intellektuellen, des, so würde Brecht sagen, "Speichelleckers", "Bemäntlers" und "Weißwäschers", kurzum des Wasserträgers einer politischen Klasse, die sich zur Vormundschaft über das Volk berufen fühlt.

Das Publikum und sein Laudator waren ein Herz und eine Seele. Lang anhaltender Beifall belohnte die Lobhudelei der politischen Hybris. Wie dieser Applaus Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal, den Gründern der Salzburger Festspiele, in den Ohren geklungen hätte, wollen wir uns lieber nicht vorstellen. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 46178

Marco Holter / 29.07.2017

Wahnsinn. Da stellt sich jemand auf die Bühne, redet sinngemäß etwas von "mehr Diktatur wagen) und wird mit standing ovations gefeiert. Die Szenerie, die Sie beschrieben erinnert mehr an die DDR Volkskammer zu Erichs Zeiten und nicht an eine Bundesrepublik anno 2017.

Rudolf George / 29.07.2017

Von Schirach. Ein Namen mit Tradition.

Gabriele Kremmel / 28.07.2017

Von welchem leicht zu kränkenden und wild und brutal reagierendem Volk (wenn es einmal aufgestachelt ist) spricht Herr Schirach denn da? In meinem privaten Umfeld kenne ich niemanden, auf den diese Etikettierung passen würde.

Frank Holdergrün / 28.07.2017

Es ist eine sehr harte, finstere und gefährliche Zeit über uns gekommen. Sie ist wohl über ganz Europa gekommen, aber keines der anderen Völker hat so viele Fugen in seiner Rüstung, durch die das Gefährliche eindringt und sich bis ans Herz heranbohren kann. (Hugo von Hofmannsthal)

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 08.04.2025 / 14:00 / 51

Putins imperialistische Pläne: Eroberer ticken anders

Viele fragen, warum Putin es auf einen Konflikt mit dem Westen anlegen sollte, der ihm keinen ökonomischen Vorteil brächte. Doch Imperialisten wie er denken anders,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / 95

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon…/ mehr

Thomas Rietzschel / 11.03.2025 / 14:00 / 12

Die kalkulierte Trauer

Nach Anschlägen und Gewaltverbrechen sind die einen ergriffen, weil sie spüren, dass die Gefahr, selbst Opfer zu werden, wächst. Andere erhoffen sich eine Art Katharsis.…/ mehr

Thomas Rietzschel / 01.03.2025 / 15:00 / 14

Die Mehrheit entscheidet – wirklich?

In absoluten Zahlen sind es immer nur Minderheiten der Bürger, die die jeweilgen Parteien als Wähler hinter sich versammeln können. Das ist in jeder Demokratie normal.…/ mehr

Thomas Rietzschel / 24.02.2025 / 11:00 / 26

Deutsche und Amerikaner verstehen einander nicht mehr

Die Deutschen tun sich zunehmend schwerer damit, die Amerikaner zu verstehen. Vice versa. Sand ist in das Getriebe der Freundschaft gekommen. Wer sich dennoch berufen fühlt,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 14.02.2025 / 12:00 / 71

Wie die „demokratischen Parteien“ die Demokratie unterwandern

Für die einen mag das beruhigend sein, für die anderen, die Mehrheit der Bürger, ist es trostlos. Was, fragt man sich, was taugt eine Demokratie,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 05.02.2025 / 10:00 / 40

Deutschland auf dem Weg in die ökonomische Verzwergung

Ein Land, dessen Volkswirtschaft auf politischen Träumereien gründet, verliert den Anschluss an die Welt. Wer selbst nicht zu Fortschritt und Wachstum beiträgt, weil ihm etwa der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com