Sabine Drewes, Gastautorin / 15.02.2019 / 06:14 / Foto: Pixabay / 56 / Seite ausdrucken

Wenn Aufarbeitung sich ins Gegenteil verkehrt

Es ist eine Crux mit der Aufarbeitung in deutschen Landen. Die berühmt-berüchtigte deutsche Gründlichkeit schlägt regelmäßig nach zwei Seiten hin aus. Beide Positionen sind extrem und beide Positionen werden von denselben Leuten zugleich vertreten. Der Spagat, den sie dabei hinlegen, scheint ihnen – wohlwollend ausgedrückt –  gar nicht bewusst zu sein. Wenn die eine Ideologie, die genauso zu Terror, Folter und Massenmord führt wie die andere, trotzdem beschönigt und ihr weiterhin unterstellt wird, für eine gute Sache zu stehen, die bisher – leider, leider! – nur schlecht und von den falschen Leuten ausgeführt worden sei, dann ist das moralisch hochgradig verwerflich und geschichtspolitisch ein Desaster.

Dieses Messen mit zweierlei Maß hat dazu geführt, dass in weiten Teilen der Jüngeren und jener, die heute „mitten im Leben stehen“, das wahre Ausmaß des sozialistischen, respektive des kommunistischen, Terrors (siehe hier und hier) schlicht nicht bekannt ist. Das Wissen darüber war und ist bis heute so gut wie nie Bestandteil des Unterrichts an Schulen gewesen. Namen wie Alexander Solschenizyn („Der Archipel Gulag“) oder Lew Kopelew („Aufbewahren für alle Zeit!“) habe ich in der Schule kein einziges Mal gehört. Wenn denn zu Zeiten der Teilung im Westen überhaupt über den Sozialismus gesprochen wurde, dann gerade nicht über den real existierenden, sondern bestenfalls in dem Sinne, dass die Deutschen drüben das bessere Gesellschaftssystem erwischt hätten und sie sich trotz aller seiner Mängel doch glücklich schätzen könnten.

Theo Sommer und sein Redaktionsteam von der ZEIT waren die Relotiusse ihrer Zeit, bezeugt in einem Buch mit dem Titel „Reisen ins andere Deutschland“ (erschienen 1986), in dem sie aus ihrem Schwärmen über Honeckers Staat gar nicht mehr herauskamen:

Die DDR ist eine einzige Großbaustelle. Allenthalben wird rekonstruiert, modernisiert, saniert. Straßenzug um Straßenzug wird hergerichtet, Baulücke um Baulücke gefüllt, Stadtkern um Stadtkern erneuert.

Dass in Wahrheit ganze Straßenzüge zusammenbrachen, die Versorgungslage grottenschlecht war, man gut und gerne zehn Jahre auf seine eigene „Rennpappe“ oder ewig auf ein eigenes Telefon warten durfte und im übrigen jedes „abweichende Verhalten vom Normalen“ (Stasi-Jargon) als „asozial“, andere Meinungen als die der Parteiführung als „staatsfeindlich“ galten, für die man schnell „zugeführt“ und „zersetzt“ werden konnte – das kümmerte nur wenige im freien Westen. Man redete sich das Leben unter einem Regime schön, das man selbst nicht ertragen musste. Den schönen sozialistischen Traum, den wollten viele sich nicht durch den realen Albtraum kaputtreden lassen. Bis heute.

Den Bock zum Gärtner machen

Dies hat einige Leser hier auf der Achse zu der Feststellung veranlasst, die Westdeutschen wären heute „die besseren DDR-Bürger“ gewesen. Ein Kompliment ist das nicht. Zur Ehrenrettung der Westdeutschen sei gesagt, dass längst nicht alle so tickten und ticken. Doch es gab und gibt gerade unter den Tonangebenden in Politik und Medien (sowie nicht zuletzt unter Lehrern) nicht wenige, die sich lange einem verbrecherischen Regime andienten oder es zumindest beschönigten und die ihr damaliges Verhalten bis heute verteidigen oder verniedlichen. Darunter fallen vor allem die Achtundsechziger, die sich, wenn es um die andere, die braune, Vergangenheit geht, gerne das Etikett an die Brust heften, überhaupt erst eine Aufarbeitung veranlasst zu haben. Das stimmt zwar so nachweislich nicht, doch wenn man dies nur oft genug wiederholt, glauben es irgendwann alle.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass die interne „Fachtagung“ in dieser Woche, ausgerichtet von der die mit Steuergeldern unterstützten Amadeu Antonio Stiftung, gegen vermeintlich „Rechte“ in der Aufarbeitung der SED-Diktatur, kaum zu Protesten geführt hat ("Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung"). Hier eine kritische Ausnahme in der BZ. Wie mittlerweile bekannt sein dürfte, wird die Amadeu Antonio Stiftung von einer ehemaligen IM (siehe hier und hier) geleitet, die das Bespitzeln und Denunzieren sozusagen von der Pike auf gelernt hat. Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht, und die Mehrheit schaut weg. Dabei wäre es so wichtig, dass gerade jene, die persönlich nicht betroffen sind, ihre Stimme für die Opfer erheben, damit sie spüren, dass sie nicht alleingelassen werden.

Ausgerechnet die Verhöhnung der Opfer aber ist geradezu symptomatisch für die (Nicht-)Aufarbeitung der zweiten deutschen Diktatur. Dieses Wegschauen ist kein Randphänomen, sondern geht bis tief in die CDU hinein. Mit der West- und Ost-CDU wuchs nach dem Vereinigungsparteitag am 1. Oktober 1990 zusammen, was nur in den Gründungsjahren der CDU zusammengehörte. Nach der ersten freien Volkskammerwahl blieb der CDU im Westen allerdings gar nichts anderes übrig, als mit der ungeliebten Ost-CDU zusammenzuarbeiten, weil sie bei der einzigen freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 die mit Abstand meisten Stimmen auf sich vereinen konnte. Dies lag mitnichten daran, dass die Ostdeutschen einen plötzlichen Gesinnungswandel durchgemacht hätten. Es lag schlicht und ergreifend daran, dass viele wegen desselben Namens in der CDU nur die Partei Helmut Kohls sahen und wohl auch sehen wollten. Kohl sprach sich in den Revolutionstagen 1989/90 klar und unmissverständlich für eine Wiedervereinigung aus. Das war für viele ausschlaggebend. Hier hob Kohl sich scharf ab von dem Kanzlerkandidaten der SPD, Oskar Lafontaine, der gegen die Ostdeutschen, genauso wie gegen die Deutsche Einheit, übel polemisierte.

Schuldiges Schweigen

Der Fehler der CDU lag darin, dass sie sich nicht eindeutig von Funktionären und ehemaligen Stasi-Spitzeln in ihren Reihen abgrenzen mochte. Deshalb geriet auch die „Rote-Socken-Kampagne“ von 1994 für sie eher zu einem Bumerang. Ihre Glaubwürdigkeit litt, weil sie sich nur halbherzig gegen ehemals aktive Mitläufer des SED-Regimes stellte. Die SPD und die Grünen (West) wiederum hatten ohnehin keinerlei Interesse daran, Licht in ihre Kungeleien mit den SED-Machthabern zu bringen.

Die PDS als der lachende Dritte verstand es meisterhaft, sich als Wolf im Schafspelz zu gerieren. Sie, die als umbenannte SED unmittelbare Verantwortung für eine Vergangenheit trug, in der 17 Millionen Deutsche brutal unterdrückt wurden, erklärte sich selbst zur einzig wahren Interessenvertretung der Ostdeutschen. Gleichzeitig gelang es ihr, ein Milliardenvermögen, das sie in nicht unbeträchtlichem Umfang ihren Opfern abgepresst hatte, beiseite zu schaffen. Und weil die demokratischen Parteien selbst keine ehrliche Aufarbeitung der zweiten deutschen Diktatur wünschten, musste die PDS keinen Gegenwind fürchten, der ihr hätte gefährlich werden können.

Der oft erhobene Einwand, die Ostdeutschen selbst wollten von einer Aufarbeitung über die Entstehung, Methoden, Verbrechen und Folgen der SED-Diktatur nichts wissen, ist so nicht richtig. Erstens war es ihnen nach dem Krieg strengstens verboten, über die brutalen Gewaltakte der sowjetischen Besatzungsmacht zu reden. Zweitens wurde auch entlassenen politischen Häftlingen des SED-Regimes absolutes Stillschweigen über die Erlebnisse, Zustände und Misshandlungen in den Haftanstalten auferlegt. Das Leid dieser Menschen ist unvorstellbar. Ihre seelische Not hat im Westen des damals noch geteilten Landes nur wenige interessiert. In dieser Situation wurden diese Menschen einer doppelten Pein ausgesetzt. Im Osten durften sie nicht darüber reden, im Westen nahm man sie vielfach nicht ernst. Auch nicht nach der Wiedervereinigung. Das wird bei etlichen dazu geführt haben, dass sie lieber schwiegen, als dass sie sich der Gefahr aussetzten, für ihr Schicksal verlacht oder gar angefeindet zu werden. Wir, die wir nicht betroffen sind, aber machen uns schuldig, wenn wir dazu schweigen; und alle, die jene diffamieren, die eine ehrliche Aufarbeitung der SED-Verbrechen fordern, machen sich erst recht schuldig.

„Vorwärts und vergessen!“

Es waren gerade auffallend viele Westdeutsche, die sich im Zuge der Wiedervereinigung dem Ansinnen einer konsequenten Aufarbeitung der SED-Diktatur entgegen stellten. Sie waren es, die quer durch alle altbundesrepublikanischen Parteien eine nicht völlig unberechtigte Angst davor hatten, bei dieser Aufarbeitung könnte ein grelles Licht auf ihre Anbiederung an eine menschenverachtende Diktatur fallen. Sie waren es, die sich mit der PDS darin einig waren, dass die Akten des Ministeriums für Staatsicherheit mindestens verschlossen, besser noch vernichtet gehörten. Man malte das Gespenst von Mord und Totschlag an die Wand, das umgehen würde, wenn die Ostdeutschen erführen, wer sie bespitzelt, verraten, drangsaliert und gequält hatte. Dieses Szenario trat erwartungsgemäß nicht ein. Es war ohnehin an Niederträchtigkeit kaum zu überbieten, den Opfern der SED-Diktatur die Methoden ihrer Schinder zu unterstellen.

Obwohl die Überprüfung auf eine Mitarbeit beim MfS vor allem die Ostdeutschen traf, waren es gerade sie, die sich 1990 einer Vernichtung der Stasi-Akten entgegenstellten. Es waren die Ostdeutschen, die im Einigungsvertrag darauf drangen, die Akten des MfS weder zu schließen noch zu vernichten, und es waren wiederum die Ostdeutschen, die die Erkenntnisse der Zentralen Erfassungsstelle in Salzgitter zur rechtlichen Aufarbeitung des SED-Regimes genutzt sehen wollten. Ihr Interesse an Salzgitter war groß. Doch die Erfassungsstelle wurde 1992 in einer übereilten Aktion und entgegen dem ausdrücklichen Rat von Experten geschlossen. Die Akten verschwanden in einem Gerichtskeller, wo sie lange verstaubten. Erst fünfzehn Jahre später wurden sie ins Bundesarchiv überführt. Es handelt sich um nicht weniger als 32 Kubikmeter Akten, die eine Zentralkartei mit den Namen von 70.000 Opfern, von 10.000 Beschuldigten und mit gesicherten Beweisen von 42.000 staatlichen Willkürhandlungen enthält.

Das alles kann man akribisch in dem Buch Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen: Das gefährliche Erbe der SED-Diktatur von Uwe Müller und Grit Hartmann nachlesen. Die Autoren zogen schon vor zehn Jahren eine vernichtende Bilanz: „Die Aufarbeitung der zweiten Diktatur auf deutschem Boden ist gründlich gescheitert, der friedlichen Revolution ist die stille Restauration gefolgt.“ Sie schrieben weiter: „Der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der DDR zu ahnden, nur vierzig Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt.“ Und: „Der Westen weigert sich standhaft, seine Komplizenschaft mit dem SED-Staat aufzuklären.

Opfer erster und zweiter Klasse

Dasselbe Fazit zog Hubertus Knabe in seinem Buch Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur (List 2008). Zum Inhalt des Buches steht präzise zusammengefasst auf Seite 2: „Er beschreibt die mangelhafte strafrechtliche Verfolgung der Täter und deren Reorganisation in schlagkräftigen Vereinen. Er zeigt, wie die SED durch Umbenennung und geschicktes Taktieren ihr Überleben in der Demokratie sicherte, und schildert die Lage Tausender Opfer, die unzureichend entschädigt wurden und deren Kampf für Freiheit und Demokratie kaum öffentliche Wertschätzung erfährt. Im Gegensatz zur gründlichen Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur wird das SED-Regime vielfacht verharmlost und schöngeredet. Insbesondere in der jüngeren Generation herrscht eine erschreckende Unkenntnis über die Realität der kommunistischen Diktatur und das Ausmaß politischer Verfolgung in der DDR.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Weder in der Politik noch in den Medien und auch nicht in den Schulen ist die Bereitschaft erkennbar, eine schonungslose Aufarbeitung der SED-Diktatur zu fordern. Stattdessen wird neuerdings gegen vermeintlich „Rechte“ wie Hubertus Knabe agitiert, die dieses Thema für sich vereinnahmt hätten. Die Folgen einer jahrzehntelangen Politik der Verdrängung kommen heute mehr denn je zum Tragen. Ein Bewusstsein für das vielfältige Unrecht, das im Namen des real existierenden Sozialismus verübt wurde, ist kaum vorhanden; so kann sich weiterhin ungehindert die Mär verbreiten, der Kommunismus sei an für sich eine gute Idee. Dass und warum der Kommunismus die Anlage zum Terror in sich selbst trägt, wird bis heute nicht vermittelt.

Der Nationalsozialismus war in Idee und Praxis ein Verbrechen. Der Kommunismus ist nur in der Praxis ein Verbrechen. Für die Opfer ist das kein Unterschied.

Dieser Satz stammt von niemand anderem als Simon Wiesenthal. Er brachte damit sehr prägnant auf den Punkt, weshalb es sich eigentlich von selbst verbieten müsste, bei der Betrachtung der beiden menschenverachtenden Ideologien mit zweierlei Maß zu messen. Es darf keine Opfer erster und zweiter Klasse geben. Faktisch geschieht in Deutschland aber genau dies, obwohl einem geradezu ins Auge springen müsste, dass die Gemeinsamkeiten der beiden totalitären Ideologien viel frappierender sind als ihre Unterschiede.

Dies nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen, bedeutet, blind zu sein für die Gefahren, die von totalitären Diktaturen ausgehen. Ihnen allen gemein ist der Absolutheitsanspruch, im alleinigen Besitz einer vermeintlichen Wahrheit zu sein; wer anderer Meinung ist, wird verfolgt, drangsaliert, „zersetzt“, „vernichtet“. Dies zu erkennen bewahrt davor, falschen Heilsversprechungen zu glauben, die so viel Unglück über die Menschheit gebracht haben.

Wir haben einen Holocaust-Gedenktag, an dem wir überlebende Opfer zu Wort kommen lassen. Wir hätten sehr wohl auch einen mehr als geeigneten Gedenktag für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland. Aber wir lassen am 17. Juni im Deutschen Bundestag nicht jene zu Wort kommen, die unter dieser menschenverachtenden Diktatur gelitten haben. Und ich kann mich auch nicht erinnern, dass irgendein Politiker sich jemals dafür stark gemacht hätte, diesen Menschen eine kraftvolle Stimme zu geben, damit auch ihr Leid nicht vergessen wird. Es ist ein Armutszeugnis.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jürgen Abraham / 15.02.2019

Sicher hat jeder seinen eigenen Blick, es ist aber leider nicht ernstzunehmen, wenn Autoren und auch Leser, insbesondere wenn sie “im freien Teil des damals noch geteilten Deutschlands aufgewachsen” sind, ihre angelesene Schläue herauskehren, um “den Osten”  erklären zu wollen.

Jürgen Schnerr / 15.02.2019

Ach Herr Alex Meier, entweder sind Sie so blauäugig oder ein bezahlter Troll von der Antifa! Wenn Sie das aus eigenem Erleben nicht kennen, dann sollten Sie die Klappe halten. Und bei dem Stichwort Ost-Schauspieler als Taxifahrer kann ich nur lachen. Die gab es in der DDR auch, wenn sie sich nicht an die Staatsräson hielten. Und überhaupt, wer braucht so viele sich Schauspieler nennende Gestalten. Sind doch zu 90% nur Propagandisten des herrschenden Mainstreams. Das brauch ich mir nicht von früh bis spät ansehen. Belehrt worden bin ich genug in meinem Leben. Erst in der DDR und heute in der BRD ebenso. Nur mit dem Unterschied, dass wir in der DDR mehrheitlich den Quatsch nicht geglaubt haben, welcher uns erzählt worden ist. Heute gehen sie subtiler vor; viele, vor allem Westdeutsche, glauben das, was ihnen von den Medien und den Parteien aufgetischt wird. Fast schon ein bisschen wie vor 1945. Hitler hatte auch zu seinen Hochzeiten über 90% Zustimmung und wenn man alte Filme sieht, Erzählungen unserer Altvorderen im Kopf hat, dann war das auch echte und keine erzwungene Begeisterung.

Immo Sennewald / 15.02.2019

Wir sind mittendrin im sozialistischen Roll Back. Aber es deutet vieles darauf hin, dass es hierzulande eine starke Neigung zu kollektivistischer Anpassung gibt. Eine Bewegung wie die Gelb-Westen kann ich mir nicht vorstellen. Der Widerstand in der DDR erwachte erst, als der wirtschaftliche Kollaps bevorstand, die Sowjetunion Gorbatschows kritische Stimmen zuließ, Polen und Ungarn ausscherten und die Grenze durchlässig wurde. So lange es sich einigermaßen leben ließ (“Es war nicht alles schlecht!”) behandelten die Beschöniger in Ost und West jeden mit abweichender Meinung als Störenfried. Erleben wir das nicht gerade wieder? Sozialismus ist mit Freiheit und Rechtsstaat unvereinbar. Er nutzt erklärtermaßen die Demokratie, um an die Macht zu kommen, dann unterwirft er das Recht - nachzulesen bei Lenin und in jedem seriösen Geschichtsbuch. Autoren wie Frau Drewes und anderen hier bei der “Achse”, dazu etlichen verständigen Mitbürgern - gleichwohl einer Minderheit - ist zu danken, dass wir uns den Politbürokraten noch widersetzen können, ohne uns auf verlorenem Posten zu fühlen. Bleiben wir dran.

W. Scholz / 15.02.2019

@Bernhard Wagner Der Vergleich mit dem NS-Regime ist zu 100% passend. Und Ihre “Argumente” sind keine. im NS-Staat hatten meine Eltern das Glück, auch nicht verfolgt zu werden. Sie wussten halt, was “sich gehört” und was man besser gelassen haben sollte. Auch in der DDR waren Stalin-Bilder zu sehen und auch in der DDR herrschte genau die Art von Ideologie, die selbst zig Millionen Toter verursacht hat und die exorbitante volkswirtschaftliche Schäden auf dem halben Planeten hinterlassen hat. Was also ist nun der Unterschied ob ein Hitler mitsamt Himmler & Co. Millionen Juden, und Zigeuner, Zeugen Jehovas etc. etc. in Vernichtungslager stecken oder ob Kommunisten 100 Millionen Tote produzieren? Nur weil SIE selbst Glück hatten nicht zu den Opfern eines totalitären Systems zu zählen, ist damit über die Bösartigkeit und Gefährlichkeit der zugrundeliegenden Ideologie rein gar nichts gesagt. Es gab übrigens massenhaft Leute, die vom NS-Staat profitiert haben - und sogar noch heute profitieren. Das ist einer der Gründe gewisser Öffentlichkeitsscheu bei so manchen der “Superreichen”, die wissen, wie die Generation der Eltern/Großeltern zu diversen Vermögenswerten gekommen ist. Es ist eines der dümmsten Märchen zu behaupten, der Kommunismus sei nicht mit dem Nationalsozialismus zu vergleichen. Nein, das ist er 1:1! Und dass sich Stasi-Spitzel heute wie Kahane aufführen können, zeigt mir, dass in der Bundesrepublik so einiges völlig aus dem Ruder gelaufen ist.

Rolf Menzen / 15.02.2019

Seitdem ich mir bei einem 14tägigen Besuch 1975 den real existierenden Sozialismus im Arbeiter- und Bauernparadies mal von innen anschauen durfte,war ich von sämtlichen sozialistischen Anwandlungen gründlich kuriert und ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, dass diese Ganoven sich heutzutage auf Steuerzahlers Kosten in unseren Parlamenten rumlümmeln. Ganz zu schweigen davon, dass ehemalige Stasi-Kader wieder Andersdenkende jagen dürfen.

Jürgen Behm / 15.02.2019

Nun gut, wir aus der 68-er-Bewegung haben nicht die Vergangenheit des dritten Reiches aufgearbeitet. Wie konnten wir das auch als Studenten? Aber wir haben mit dem Hinweis auf den „Muff unter der Talaren“ die Voraussetzungen für die Aufarbeitung geschaffen. Und ja, wir haben insofern nicht so viel für die Aufarbeitung getan, weil wir zwar unsere Mütter und überlebenden Väter ihre Nazi-Vergangenheit vorgeworfen haben, aber zu feige waren, sie zu fragen, ob sie denn selbst in den Verbrechen der Nazis verstrickt waren. Das konnte ich erst nach der Wehrmachtsausstellung in Hamburg 1995. Gleich danach fragte ich meinen Vater als ehemaligen Wehrmachtssoldaten, ob er denn nichts von diesen Verbrechen gewusst habe. Er hatte gewusst. Weiter sind wir aber nicht gekommen, weil er gleich danach starb. Hätten wir noch reden können, hätte ich wahrscheinlich endlich den Mut gefunden, ihn zu fragen, ob er selbst an diesen Verbrechen beteiligt gewesen sei. Wie hier beschrieben, kann Aufarbeitung selbst in der zweiten Generation schwierig sein, wenn man/frau selbst dringehangen hat. Umso unverständlicher ist es, dass ausgerechnet ehemalige Stasispitzel wie Frau Kahane meine sich das Recht rausnehmen zu können, in offensichtlicher konspirativer Weise und auch noch mit Steuermitteln, das ist der größte Skandal dabei, Aufarbeitern der DDR-Vergangenheit den „rechten=nazi“-Mantel umzuhängen.

Thomas Taterka / 15.02.2019

Schauen Sie sich um : die meisten Menschen sind schlichtweg nicht in der Lage,  einen ” Wolf” ( Nadeschda Mandelstam ) in verwandelter Gestalt zu erkennen und wissen nicht,  was ein Remake oder eine Coverversion ist. Dieses jahrzehntelange ” Verschludern “ von Wissen wird jetzt geheilt durch sinnliche Erfahrung. Da wird der Instinkt schon wieder zurückzukehren oder eben auch nicht. So oder so werden Generationen übrigbleiben mit geheilten Illusionen. Kann man ganz beruhigt sein. Geht gar nicht anders.

Anders Dairie / 15.02.2019

Die jungen Leuten sollten wissen, dass der Staatskapitalismus, der sich lügnerisch “Sozialismus” nannte, zurecht und kausal an seinen ökonomischen Mängeln zugrunde ging.  Dass dies nicht durch Demos erfolgte, sondern überall im Osten durch “griechische Staatsverschuldung”.  Wenn die Jungen verarmen, und aus diesen Grund fliehen wollen, müssen sie wieder damit rechnen, an den neuen Grenzen getötet zu werden.  Da die DDR-Lehrer wie die Heutigen in keiner Weise wissen, wie die “sozialistische Volkswirtschaft” in Planung, Ausführung und Kontrolle (es heisst gemildert “Planung und Bilanzierung)  funktionierte,  und in welch unterschiedlicher Art zum Kapitalismus, können sie weder Gleiches noch die Unterschiede weitergeben. Und damit wird ein Verständnis für heutige Freiheit in der Demokratie sowie der Sozialen Marktwirtschaft nicht erreicht.  Überhaupt, es ist bemerkenswert, wie wenig “Intellektuelle” von Ökonomie verstehen. Geschweige davon, was sich Kommunisten daraus gebastelt hatten (und es nun wieder andienen wollen).  Es gab nie eine “sozialistische Ökonomie”, sondern nur die Öko-nomie als Naturwissenschaft !  Die Qualifikationen des “Ingenieur-Ökonomen” der DDR ist zurecht nicht anerkannt worden.  Sie hätten auch “Pankower Mathe-matik”  studieren können. Natürlich hatte man den Studenten nie gesagt, dass “Sozialistische Ökonomie” glatter Nonsens ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 04.12.2022 / 16:00 / 21

Advent in Zeiten der Dunkelheit

Die Weihnachtsgrüße bleiben einem immer mehr im Halse stecken. Doch wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Zynismus und Resignation sind jedenfalls…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com