Gastautor / 25.05.2023 / 06:15 / Foto: Pixabay / 54 / Seite ausdrucken

„Weltklimarat“ als Politorchester

Von Roger Pielke Jr.

Die Politisierung des hierzulande „Weltklimarat“ genannten UN-Gremiums schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. Es wird Zeit, sich zwischen Wissenschaftsberatung und Klima-Aktivismus zu entscheiden. Beides zusammen geht nicht.

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde vor mehr als 35 Jahren als wissenschaftlicher Bewertungsprozess gegründet. Wissenschaftliche Bewertungen sind in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung, um politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit dabei zu helfen, herauszufinden, was bekannt ist, was unsicher ist und wo es Anfechtungen, Ungewissheiten und grundlegende Unkenntnis gibt. Solche Bewertungen können uns auch dabei helfen, politische Optionen und Erwartungen zu verstehen, wie verschiedene Entscheidungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen könnten.

Regelmäßige Leser von The Honest Broker werden wissen, dass ich die jüngste Sechste Bewertung des IPCC (AR6) wegen einer inakzeptablen Anzahl von Fehlern und Auslassungen in meinen Fachgebieten sowie wegen des übermäßigen Rückgriffs auf die extremsten Klimaszenarien kritisiert habe. Heute werfe ich einen Blick auf die selbsterklärte politische Agenda des IPCC und behaupte, dass sich die Institution an einer Weggabelung befindet. 

Bevor ich fortfahre, möchte ich klarstellen, was ich meine, wenn ich von „dem IPCC“ spreche. In gewissem Sinne gibt es so etwas wie „den IPCC“ eigentlich nicht. Der Bewertungsprozess der Organisation umfasst viele Hunderte von Personen, die in drei Arbeitsgruppen an der Erstellung von Dutzenden von Kapiteln zu einer Vielzahl von Themen arbeiten. Die Arbeitsgruppen sind weitgehend unabhängig voneinander, und selbst Kapitel innerhalb derselben Arbeitsgruppe können weitgehend unabhängig von anderen Kapiteln verfasst werden. 

In einem anderen Sinne gibt es tatsächlich so etwas wie den IPCC – genauer gesagt, seine Führung und die engagiertesten Teilnehmer. Diese Kernteilnehmer stellen eine Art Klima-In-Group dar, die ein gemeinsames Ziel verfolgt und sich einer gemeinsamen politischen Agenda verpflichtet fühlt. Für einige Personen dreht sich ihre gesamte Karriere um den IPCC. Diese Kernteilnehmer haben eine gemeinsame politische Agenda, die in den Berichten in unterschiedlichem Maße zum Ausdruck kommt.

Was ist also die politische Agenda der IPCC-Innengruppe? Umwälzende Veränderungen („Transformational Change“) Als der IPCC im März seinen Synthesebericht veröffentlichte, kündigte er an:

„Wenn jetzt die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, könnte dies zu einem tiefgreifenden Wandel führen, der für eine nachhaltige und gerechte Welt unerlässlich ist.“

Es wäre leicht, diesen Satz als beratungsähnliche und leere Worthülsen abzutun. Aber der Begriff des „transformativen Wandels“ ist in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Klima weit verbreitet, und der IPCC definiert klar, was er mit „transformativem Wandel“ meint. In seinem Bericht AR6 der Arbeitsgruppe 3 erklärt der IPCC, dass Transformation mehr beinhaltet als nur den Übergang von einer Art von Technologie zu einer anderen (Hervorhebung hinzugefügt):

„Während es sich bei Übergängen um ‚Prozesse handelt, die Entwicklungspfade verschieben und Energie-, Verkehrs-, Stadt- und andere Teilsysteme neu ausrichten‘ (Loorbach et al. 2017) (Kapitel 16), ist Transformation die daraus resultierende ‚grundlegende Reorganisation großräumiger sozioökonomischer Systeme‘ (Hölscher et al. 2018). Eine solche grundlegende Reorganisation erfordert oft dynamische, mehrstufige Übergangsprozesse, die alles verändern, von der öffentlichen Politik und den vorherrschenden Technologien über individuelle Lebensstile und soziale Normen bis hin zu Governance-Arrangements und Institutionen der politischen Wirtschaft"

Transformationeller Wandel bedeutet, dass sich alles verändert.

Welche Beispiele gibt es für diese Art von Veränderungen? Der IPCC sieht „das Potenzial für positive Zyklen individueller und umfassenderer gesellschaftlicher Veränderungen, die letztlich dem Klima zugute kommen".

Der IPCC fährt fort:

Der Ausgangspunkt für diesen positiven Kreislauf sind innere Übergänge. Innere Übergänge treten innerhalb von Individuen, Organisationen und sogar größeren Rechtssystemen auf, die Überzeugungen und Handlungen in Bezug auf den Klimawandel verändern (Woiwode et al. 2021). Ein innerer Übergang innerhalb eines Individuums (siehe z.B. Parodi und Tamm 2018) beinhaltet typischerweise, dass eine Person ein tieferes Gefühl des Friedens und die Bereitschaft, anderen zu helfen, sowie den Schutz des Klimas und des Planeten erlangt..."

Was sind Beispiele für solche „inneren Übergänge“? Der IPCC erklärt:

„Beispiele wurden auch in Bezug auf eine ähnliche Reihe innerer Übergänge bei Einzelpersonen, Organisationen und Gesellschaften gesehen, die die Annahme von Post-Development, Degrowth oder nicht-materiellen Werten beinhalten, die kohlenstoffintensive Lebensstile und Entwicklungsmodelle in Frage stellen...."

Der IPCC erörtert die Bedeutung von „Degrowth“ [Schrumpfung statt Wachstum, Anm. d. Red.] für seine Vision der Transformation in seinem Bericht der Arbeitsgruppe 2 des AR6:

„Verbrauchsreduzierungen, sowohl freiwillig als auch politisch induziert, können positive und doppelte Effekte auf die Effizienz sowie auf die Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs haben ... ein kohlenstoffarmer Übergang in Verbindung mit sozialer Nachhaltigkeit ist möglich, auch ohne Wirtschaftswachstum (Kallis et al. 2012; Jackson und Victor 2016; Stuart et al. 2017; Chapman und Fraser 2019; D'Alessandro et al. 2019; Gabriel und Bond 2019; Huang et al. 2019; Victor 2019). Solche Degrowth-Pfade können entscheidend sein, wenn es darum geht, die technische Machbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen mit sozialen Entwicklungszielen zu verbinden (Hickel et al. 2021; Keyßer und Lenzen 2021)".

Diese Ansichten sind zweifellos legitim und aufrichtig vertreten. Aber ich bezweifle ernsthaft, dass eine Klimaagenda, die darauf abzielt, alles zu verändern, und die sich auf innere Übergänge zur Unterstützung von Degrowth stützt, in Peoria oder anderswo sehr weit kommen wird. Ganz allgemein gefragt: Warum werden sie zur Erstellung einer wissenschaftlichen Bewertung herangezogen? 

Ich bin bei weitem nicht der Erste, der feststellt, dass der IPCC eine politische Agenda verfolgt, die sich auf den Wandel konzentriert. In einem Artikel aus dem Jahr 2022 erklären Lidskog und Sundqvist:

„Transformation ist zu einem Schlagwort in wissenschaftlichen und politischen Diskursen geworden, in denen der "transformative Wandel" als Lösung für viele schwerwiegende Umweltprobleme angepriesen wird. Expertenorganisationen wie der IPCC und IPBES haben betont, dass transformative Veränderungen notwendig sind, um die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen (IPCC, 2018IPBES, 2019) ... Obwohl der transformative Wandel als Weg in die Zukunft und als unumstrittenes Ziel angesehen wird – es ist schwierig, jemanden zu finden, der ihm kritisch gegenübersteht – ist seine Bedeutung dennoch unklar."

Die Annahme des transformativen Wandels als übergeordnetes politisches Ziel im IPCC AR6 (und im IPCC 1.5-Bericht davor) stellt eine Abkehr von der politisch neutraleren Verwendung des Begriffs im Fünften Sachstandsbericht (AR5) des IPCC dar. Im AR5 von 2014 wurde der Begriff „Transformationspfade" verwendet, um auf technologische Alternativen zur Minderung des Klimawandels hinzuweisen, und nicht, um zu fordern, dass sich alles in der Gesellschaft ändern muss:

„Die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen (THG) auf einem beliebigen Niveau erfordert eine tiefgreifende Reduzierung der THG-Emissionen. Insbesondere die globalen Netto-CO2-Emissionen müssen schließlich auf oder unter Null gebracht werden. Emissionssenkungen dieser Größenordnung erfordern weitreichende Veränderungen in der menschlichen Gesellschaft, von der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen, bis hin zur Nutzung der Landoberfläche. Je ehrgeiziger das Stabilisierungsziel ist, desto schneller muss dieser Wandel vonstatten gehen. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, wie der Transformationspfad zur Stabilisierung aussehen wird, d.h. wie wir von hier nach dort gelangen können".

Der IPCC AR5 räumte ein, dass es viele Wege gibt, die Anhäufung von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre anzugehen:

„Es gibt keinen einzigen Weg zur Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen auf irgendeinem Niveau. Stattdessen wird in der Literatur eine breite Palette von Transformationspfaden beschrieben. Welcher Weg eingeschlagen wird, hängt von den Entscheidungen ab". 

Diese expansive Sicht der politischen Möglichkeiten ist weit entfernt von „Prozessen, die alles verändern" und einem „sich vertiefenden Gefühl des Friedens". Die IPCC-Berichte AR5 und AR6 wurden zu Recht dafür kritisiert, dass sie nicht eine größere Anzahl von Möglichkeiten zur Abschwächung des Klimawandels (insbesondere Gerechtigkeit) in Betracht gezogen haben, was ebenfalls eine politische Ausrichtung widerspiegelt.

Der IPCC – oder genauer gesagt, einflussreiche Teile des IPCC – scheint von einer Gruppe mit gemeinsamen politischen Ansichten in Bezug auf das Klima vereinnahmt worden zu sein. Diese Ansichten umfassen Konzepte wie Degrowth und planetarische Grenzen und stellen die Klimapolitik auf den Kopf, so dass der Zweck zum Mittel wird. 

Der transformatorische Wandel betrachtet die Klimapolitik als einen Hebel, mit dem sich „alles verändern" lässt. Die geäußerte Notwendigkeit solch tiefgreifender Veränderungen in der gesamten Gesellschaft beruht auf einer beängstigenden, ja apokalyptischen Zukunftsperspektive. Wie der Leiter des IPCC im März anmahnte, unterstreicht der IPCC „die Dringlichkeit ehrgeizigerer Maßnahmen und zeigt, dass wir, wenn wir jetzt handeln, immer noch eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft für alle sichern können."

Die politische Agenda des IPCC liest sich, als sei sie von wohlhabenden amerikanischen und europäischen Akademikern entwickelt worden. Die Milliarden von Menschen auf der Welt, denen es an Energiedienstleistungen oder ausreichender Nahrung mangelt, würden eine Agenda des Wandels wahrscheinlich begrüßen. Stattdessen legt der IPCC den Schwerpunkt auf Veränderungen im Lebensstil der einfachen Menschen in den reichen Ländern, wie der jüngste Synthesebericht erklärt: „Viele Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels würden sich durch geringere Luftverschmutzung, aktive Mobilität (z.B. zu Fuß gehen, Radfahren) und eine Umstellung auf nachhaltige, gesunde Ernährung positiv auf die Gesundheit auswirken."

Ich habe wenig Zweifel daran, dass viele, die am IPCC AR6 mitgearbeitet haben, diesen Beitrag lesen und sagen werden: „Hmmm, davon habe ich nichts gesehen", andere werden sagen: „Ja, das ist unsere Agenda, na und?" und wieder andere werden sagen: „Ich habe eine andere politische oder berufliche Agenda, die ich in den Bericht eingefügt habe." Außerdem kann man sicherlich in die fast 10.000 Seiten des AR6-Berichts eintauchen und selektiv ein anderes politisches Narrativ konstruieren. Ich behaupte jedoch, dass der „transformative Wandel" das ist, was im Jargon der symbolischen Politik als „Mastersymbol" bezeichnet wird – die dominante politische Rahmung des AR6. 

Der IPCC hat sich eindeutig von seiner Rolle als wissenschaftliches Gremium entfernt und ist nun viel stärker in der politischen Interessenvertretung engagiert. Der Versuch, gleichzeitig eine Bewertung vorzunehmen und für die Sache einzutreten, ist nie eine gute Idee. Ich stelle die These auf, dass die politische Agenda des IPCC, die auf einen tiefgreifenden Wandel abzielt, mehr als nur eine kleine Rolle spielt, da sie sich hartnäckig auf unplausible Extremszenarien stützt und zahlreiche Fehler und Auslassungen in Bezug auf die Wissenschaft von extremen Wetterereignissen und Katastrophen enthält – beides trägt dazu bei, die Forderung nach einem dringenden und groß angelegten gesellschaftlichen Wandel zu unterstreichen.

Der IPCC befindet sich an einer Weggabelung und sollte reformiert werden. Er muss entweder als vertrauenswürdiges wissenschaftliches Gremium agieren oder alternativ seine derzeitige Rolle als Umweltorganisation, die auf einen tiefgreifenden Wandel drängt, in vollem Umfang wahrnehmen. Es gibt keinen Mittelweg.

 

Roger A. Pielke Jr. ist ein amerikanischer Professor im Environmental Studies Program und Fellow des Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences in Boulder, Colorado. Dieser Beitrag erschien zuerst auf seinem Blog „The Honest Broker".

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Nate Green / 25.05.2023

Der IPCC mag vieles sein, aber im Grunde ist er vor allem Eines: Ein Vorwand. Eine Karnickel, das von Politikern aus dem Hut gezogen wird, wann immer sie eine Ausrede brauchen, um eine ebenso idiotische wie menschenverachtende Klimaagenda durchzusetzen, die nichts weiter bewirkt als Massenarmut und Mangelwirtschaft und deren eigentlicher Zweck nur darin besteht, ihren korrupten Apologeten die Taschen zu füllen. Der Verweis auf die angebliche “Wissenschaftlichkeit” ist das neuzeitliche Äquivalent zu der kirchlichen “Autorität” mit der in der beginnenden Neuzeit der Ablasshandel gerechtfertigt wurde. Der IPPC ist das, was früher der Papst war: Eine Scheinautorität, die der Geldmaschine der Machteliten die höheren Weihen verleiht. Dem Pöbel drohte man früher mit dem Höllenfeuer, dem man natürlich nur entgehen konnte, wenn man die Taschen des Kleurus kräftig füllte. Heute droht man dem Plebs mit der Klimahölle, der man nur entgehen kann, indem man den Grünärschen und ihren Lieblingen kröftig die Taschen füllt. Bereuet oh ihr Klima- und Erbsünder und zahlt. Der IPCC ist wie gesagt nur eine Ansammlung nützlicher Idiotien, die sich nicht zuletzt deshalb gern dafür hergeben, weil sie selbst bestens von diesem System profitieren. Derzeit findet sich ein ganzer Haufen Aasfresser, die sich um den Kadaver des verbliebenen westlichen Wohlstands balgen. Und der IPCC istganz vorne mit dabei.

Thomin Weller / 25.05.2023

Die große Demokratiesimulation. Parteien treten mit Wahlversprechen an, sie werden aufgrund dessen gewählt. Kaum gewählt brechen sie ihr Wahlversprechen. Und nun wird es kriminell, sie schliessen unkündbar, ewig gültige Verträge ähnlich wie ein Konkordat mit irgendwelchen Einrichtungen, NGO, WHO, GAVI etc. Kein anderer als der Bürger muss diese Verträge, den Ablass erfüllen. Die weitere Krönung, für ihre endlose Dummheit und Unfähigkeit geben die Gewählten Steuergelder für externen Sachverstand aus, sie haben kein eigenen. Das Ganze könnte abgekürzt werden. Die Reichsregierung kündigen, statt dessen im Reichstag Theatervorstellungen des Moulin Rouge abhalten. Das ist kunstvoll schöner und preiswerter. Aber bitte ohne die schon vorhandenen politischen Varieté Tunten mit ihren Inszenierungen. Dazu eine Überlegung. Durch eine Petition die aktuelle Reichsregierung den Körperwelten von Gunther von Hagen zwecks Ausstopfung vererben und als mahnendes Denkmal ausstellen. Und auch die Gehirne untersuchen. Wie bei Ulrike Meinhof im Gehirn nach der Terror DNA gesucht und rechtswidrig einbehalten wurde. Erst durch eine Klage wurde die “Odyssee 2002 beendet. Das Gehirn von Ulrike Meinhof wurde in aller Stille beigesetzt” P.S. Keiner listet die internationalen, nationalen ratifizierte Verträge inkl. Gesellschaftsverträge auf, die seit Jahren komplett gebrochen werden. Z.B. Söldner wie Blackwater “Die internationale Konvention gegen die Rekrutierung, Verwendung, Finanzierung und Ausbildung von Söldnern von 1989.”

Boris Kotchoubey / 25.05.2023

Ja, die Frage lautet tatsächlich: Warum werden sie zur Erstellung einer wissenschaftlichen Bewertung herangezogen? Eine wissenschaftliche Bewertung soll Fakten liefern, auf deren Grundlage WIR, die freien Bürger, durch unsere gewählten Vertreter unsere Entscheidungen treffen. Wissenschatliche Experten DÜRFEN KEINE Ratschläge geben! Das Wort “Maßnahmen” muss in den Beratungsberichten verboten werden. Von Experten brauchen wir lediglich ein faktisches Material. Über Maßnahmen denken (auf der Basis diese Material) nur wir allein nach. Eine Dame braucht einen Schuster, damit er für sie Schuhe macht. Sie braucht ihn NICHT, damit er ihr diktiert, welche Schuhe sie zu einem Stadtbummel und welche zum Geburtstag ihrer Freundin anziehen soll. Experte, bleib bei seiner Leiste! Ein Experte soll mir sagen, was IST, wenn er stattdessen sagt, was ich tun SOLL, ist er ein Pseudoexperte und hat seine Autorität verspielt.

S. Malm / 25.05.2023

Der IPCC war immer Politik und nie Wissenschaft; und spätestens seit dem Jahr 2000 gibt er sich nicht einmal mehr die Mühe den Schein zu wahren, sondern lügt, daß sich die Balken biegen. Es geht um Macht und Geld abzocken und sonst gar nichts. Sollte völlig ignoriert werden, kann weg!

RMPetersen / 25.05.2023

Die Diskrepanz zwischen den überwiegenden Positionen der an den Berichten beteiligten Wissenschaftlern und der politischen Führung ist sehr groß. Aber kaum einer der Wissenschaftler protestiert gegen die politisch motivierten Panik-Deutungen. Würde jemand das versuchen, wäre er raus aus dem lukrativen Auftragszirkel und würde zudem von der Community ausgegrenzt. Die Panik wir zwar von den meisten der wirklichen Fachleute als unangebracht angesehen, aber als hilfreich, um mehr Geld für Forschungsprojekte zu generieren. Man schweigt oder lügt sogar mit, um im Geschäft zu bleiben. Nur von emeritierten Forschern hört man gelegentlich gewisse Distanzierungen. Das ist bei dem Impfzirkus bzw der mRNA-Massenspitzung nicht anders.

Andreas Giovanni Brunner / 25.05.2023

Der Weltklimarat od. IPCC ist nichts anderes als eine NGO, also eine interessengesteuerte Lobbyorganisation ohne Befugnisse. So genannte Wissenschaftler, die für diese Organisation arbeiten stehen somit logischerweise im Verdacht ihre Forschungsergebnisse und Ratschläge im Sinne des Auftraggebers abzufassen. Nicht anders als die von den Regierungen durch Subventionen angefuetterten MSM in der Migrationsfrage, bei Corona, dem Ukrainekrieg oder der Genderwokeschasdebatte. Typisch ist, daß die eigentliche Mehrheit der Wissenschaftler, also Meteorologen, Physiker und Klimatologen in der “Klimadebatte” eine ganz andere Meinung hat. Dazu passt das die doch sehr renomierte russische Akademie der Wissenschaften den menschengemachten Klimawandel als das bezeichnet was er ist. Humbug. Aber ich weiß schon, interessiert keinen, da dies ja boese russische Untermenschen sind.

Karl Emagne / 25.05.2023

Bereits die Annahme, Wirtschaftswachstum müsse zur ökologischen Nachhaltigkeit begrenzt werden, geht fehl. Ein Smartphone bietet mehr Möglichkeiten als früher ein Farbfernseher, verbraucht aber zur Herstellung weniger Ressourcen. Wirtschaftswachstum geht Hand in Hand mit technischem Fortschritt, nicht mit Dreck und Emissionen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com