Gastautor / 25.05.2023 / 06:15 / Foto: Pixabay / 54 / Seite ausdrucken

„Weltklimarat“ als Politorchester

Von Roger Pielke Jr.

Die Politisierung des hierzulande „Weltklimarat“ genannten UN-Gremiums schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. Es wird Zeit, sich zwischen Wissenschaftsberatung und Klima-Aktivismus zu entscheiden. Beides zusammen geht nicht.

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde vor mehr als 35 Jahren als wissenschaftlicher Bewertungsprozess gegründet. Wissenschaftliche Bewertungen sind in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung, um politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit dabei zu helfen, herauszufinden, was bekannt ist, was unsicher ist und wo es Anfechtungen, Ungewissheiten und grundlegende Unkenntnis gibt. Solche Bewertungen können uns auch dabei helfen, politische Optionen und Erwartungen zu verstehen, wie verschiedene Entscheidungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen könnten.

Regelmäßige Leser von The Honest Broker werden wissen, dass ich die jüngste Sechste Bewertung des IPCC (AR6) wegen einer inakzeptablen Anzahl von Fehlern und Auslassungen in meinen Fachgebieten sowie wegen des übermäßigen Rückgriffs auf die extremsten Klimaszenarien kritisiert habe. Heute werfe ich einen Blick auf die selbsterklärte politische Agenda des IPCC und behaupte, dass sich die Institution an einer Weggabelung befindet. 

Bevor ich fortfahre, möchte ich klarstellen, was ich meine, wenn ich von „dem IPCC“ spreche. In gewissem Sinne gibt es so etwas wie „den IPCC“ eigentlich nicht. Der Bewertungsprozess der Organisation umfasst viele Hunderte von Personen, die in drei Arbeitsgruppen an der Erstellung von Dutzenden von Kapiteln zu einer Vielzahl von Themen arbeiten. Die Arbeitsgruppen sind weitgehend unabhängig voneinander, und selbst Kapitel innerhalb derselben Arbeitsgruppe können weitgehend unabhängig von anderen Kapiteln verfasst werden. 

In einem anderen Sinne gibt es tatsächlich so etwas wie den IPCC – genauer gesagt, seine Führung und die engagiertesten Teilnehmer. Diese Kernteilnehmer stellen eine Art Klima-In-Group dar, die ein gemeinsames Ziel verfolgt und sich einer gemeinsamen politischen Agenda verpflichtet fühlt. Für einige Personen dreht sich ihre gesamte Karriere um den IPCC. Diese Kernteilnehmer haben eine gemeinsame politische Agenda, die in den Berichten in unterschiedlichem Maße zum Ausdruck kommt.

Was ist also die politische Agenda der IPCC-Innengruppe? Umwälzende Veränderungen („Transformational Change“) Als der IPCC im März seinen Synthesebericht veröffentlichte, kündigte er an:

„Wenn jetzt die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, könnte dies zu einem tiefgreifenden Wandel führen, der für eine nachhaltige und gerechte Welt unerlässlich ist.“

Es wäre leicht, diesen Satz als beratungsähnliche und leere Worthülsen abzutun. Aber der Begriff des „transformativen Wandels“ ist in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Klima weit verbreitet, und der IPCC definiert klar, was er mit „transformativem Wandel“ meint. In seinem Bericht AR6 der Arbeitsgruppe 3 erklärt der IPCC, dass Transformation mehr beinhaltet als nur den Übergang von einer Art von Technologie zu einer anderen (Hervorhebung hinzugefügt):

„Während es sich bei Übergängen um ‚Prozesse handelt, die Entwicklungspfade verschieben und Energie-, Verkehrs-, Stadt- und andere Teilsysteme neu ausrichten‘ (Loorbach et al. 2017) (Kapitel 16), ist Transformation die daraus resultierende ‚grundlegende Reorganisation großräumiger sozioökonomischer Systeme‘ (Hölscher et al. 2018). Eine solche grundlegende Reorganisation erfordert oft dynamische, mehrstufige Übergangsprozesse, die alles verändern, von der öffentlichen Politik und den vorherrschenden Technologien über individuelle Lebensstile und soziale Normen bis hin zu Governance-Arrangements und Institutionen der politischen Wirtschaft"

Transformationeller Wandel bedeutet, dass sich alles verändert.

Welche Beispiele gibt es für diese Art von Veränderungen? Der IPCC sieht „das Potenzial für positive Zyklen individueller und umfassenderer gesellschaftlicher Veränderungen, die letztlich dem Klima zugute kommen".

Der IPCC fährt fort:

Der Ausgangspunkt für diesen positiven Kreislauf sind innere Übergänge. Innere Übergänge treten innerhalb von Individuen, Organisationen und sogar größeren Rechtssystemen auf, die Überzeugungen und Handlungen in Bezug auf den Klimawandel verändern (Woiwode et al. 2021). Ein innerer Übergang innerhalb eines Individuums (siehe z.B. Parodi und Tamm 2018) beinhaltet typischerweise, dass eine Person ein tieferes Gefühl des Friedens und die Bereitschaft, anderen zu helfen, sowie den Schutz des Klimas und des Planeten erlangt..."

Was sind Beispiele für solche „inneren Übergänge“? Der IPCC erklärt:

„Beispiele wurden auch in Bezug auf eine ähnliche Reihe innerer Übergänge bei Einzelpersonen, Organisationen und Gesellschaften gesehen, die die Annahme von Post-Development, Degrowth oder nicht-materiellen Werten beinhalten, die kohlenstoffintensive Lebensstile und Entwicklungsmodelle in Frage stellen...."

Der IPCC erörtert die Bedeutung von „Degrowth“ [Schrumpfung statt Wachstum, Anm. d. Red.] für seine Vision der Transformation in seinem Bericht der Arbeitsgruppe 2 des AR6:

„Verbrauchsreduzierungen, sowohl freiwillig als auch politisch induziert, können positive und doppelte Effekte auf die Effizienz sowie auf die Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs haben ... ein kohlenstoffarmer Übergang in Verbindung mit sozialer Nachhaltigkeit ist möglich, auch ohne Wirtschaftswachstum (Kallis et al. 2012; Jackson und Victor 2016; Stuart et al. 2017; Chapman und Fraser 2019; D'Alessandro et al. 2019; Gabriel und Bond 2019; Huang et al. 2019; Victor 2019). Solche Degrowth-Pfade können entscheidend sein, wenn es darum geht, die technische Machbarkeit von Klimaschutzmaßnahmen mit sozialen Entwicklungszielen zu verbinden (Hickel et al. 2021; Keyßer und Lenzen 2021)".

Diese Ansichten sind zweifellos legitim und aufrichtig vertreten. Aber ich bezweifle ernsthaft, dass eine Klimaagenda, die darauf abzielt, alles zu verändern, und die sich auf innere Übergänge zur Unterstützung von Degrowth stützt, in Peoria oder anderswo sehr weit kommen wird. Ganz allgemein gefragt: Warum werden sie zur Erstellung einer wissenschaftlichen Bewertung herangezogen? 

Ich bin bei weitem nicht der Erste, der feststellt, dass der IPCC eine politische Agenda verfolgt, die sich auf den Wandel konzentriert. In einem Artikel aus dem Jahr 2022 erklären Lidskog und Sundqvist:

„Transformation ist zu einem Schlagwort in wissenschaftlichen und politischen Diskursen geworden, in denen der "transformative Wandel" als Lösung für viele schwerwiegende Umweltprobleme angepriesen wird. Expertenorganisationen wie der IPCC und IPBES haben betont, dass transformative Veränderungen notwendig sind, um die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen (IPCC, 2018IPBES, 2019) ... Obwohl der transformative Wandel als Weg in die Zukunft und als unumstrittenes Ziel angesehen wird – es ist schwierig, jemanden zu finden, der ihm kritisch gegenübersteht – ist seine Bedeutung dennoch unklar."

Die Annahme des transformativen Wandels als übergeordnetes politisches Ziel im IPCC AR6 (und im IPCC 1.5-Bericht davor) stellt eine Abkehr von der politisch neutraleren Verwendung des Begriffs im Fünften Sachstandsbericht (AR5) des IPCC dar. Im AR5 von 2014 wurde der Begriff „Transformationspfade" verwendet, um auf technologische Alternativen zur Minderung des Klimawandels hinzuweisen, und nicht, um zu fordern, dass sich alles in der Gesellschaft ändern muss:

„Die Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen (THG) auf einem beliebigen Niveau erfordert eine tiefgreifende Reduzierung der THG-Emissionen. Insbesondere die globalen Netto-CO2-Emissionen müssen schließlich auf oder unter Null gebracht werden. Emissionssenkungen dieser Größenordnung erfordern weitreichende Veränderungen in der menschlichen Gesellschaft, von der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und verbrauchen, bis hin zur Nutzung der Landoberfläche. Je ehrgeiziger das Stabilisierungsziel ist, desto schneller muss dieser Wandel vonstatten gehen. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich die Frage, wie der Transformationspfad zur Stabilisierung aussehen wird, d.h. wie wir von hier nach dort gelangen können".

Der IPCC AR5 räumte ein, dass es viele Wege gibt, die Anhäufung von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre anzugehen:

„Es gibt keinen einzigen Weg zur Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen auf irgendeinem Niveau. Stattdessen wird in der Literatur eine breite Palette von Transformationspfaden beschrieben. Welcher Weg eingeschlagen wird, hängt von den Entscheidungen ab". 

Diese expansive Sicht der politischen Möglichkeiten ist weit entfernt von „Prozessen, die alles verändern" und einem „sich vertiefenden Gefühl des Friedens". Die IPCC-Berichte AR5 und AR6 wurden zu Recht dafür kritisiert, dass sie nicht eine größere Anzahl von Möglichkeiten zur Abschwächung des Klimawandels (insbesondere Gerechtigkeit) in Betracht gezogen haben, was ebenfalls eine politische Ausrichtung widerspiegelt.

Der IPCC – oder genauer gesagt, einflussreiche Teile des IPCC – scheint von einer Gruppe mit gemeinsamen politischen Ansichten in Bezug auf das Klima vereinnahmt worden zu sein. Diese Ansichten umfassen Konzepte wie Degrowth und planetarische Grenzen und stellen die Klimapolitik auf den Kopf, so dass der Zweck zum Mittel wird. 

Der transformatorische Wandel betrachtet die Klimapolitik als einen Hebel, mit dem sich „alles verändern" lässt. Die geäußerte Notwendigkeit solch tiefgreifender Veränderungen in der gesamten Gesellschaft beruht auf einer beängstigenden, ja apokalyptischen Zukunftsperspektive. Wie der Leiter des IPCC im März anmahnte, unterstreicht der IPCC „die Dringlichkeit ehrgeizigerer Maßnahmen und zeigt, dass wir, wenn wir jetzt handeln, immer noch eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft für alle sichern können."

Die politische Agenda des IPCC liest sich, als sei sie von wohlhabenden amerikanischen und europäischen Akademikern entwickelt worden. Die Milliarden von Menschen auf der Welt, denen es an Energiedienstleistungen oder ausreichender Nahrung mangelt, würden eine Agenda des Wandels wahrscheinlich begrüßen. Stattdessen legt der IPCC den Schwerpunkt auf Veränderungen im Lebensstil der einfachen Menschen in den reichen Ländern, wie der jüngste Synthesebericht erklärt: „Viele Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels würden sich durch geringere Luftverschmutzung, aktive Mobilität (z.B. zu Fuß gehen, Radfahren) und eine Umstellung auf nachhaltige, gesunde Ernährung positiv auf die Gesundheit auswirken."

Ich habe wenig Zweifel daran, dass viele, die am IPCC AR6 mitgearbeitet haben, diesen Beitrag lesen und sagen werden: „Hmmm, davon habe ich nichts gesehen", andere werden sagen: „Ja, das ist unsere Agenda, na und?" und wieder andere werden sagen: „Ich habe eine andere politische oder berufliche Agenda, die ich in den Bericht eingefügt habe." Außerdem kann man sicherlich in die fast 10.000 Seiten des AR6-Berichts eintauchen und selektiv ein anderes politisches Narrativ konstruieren. Ich behaupte jedoch, dass der „transformative Wandel" das ist, was im Jargon der symbolischen Politik als „Mastersymbol" bezeichnet wird – die dominante politische Rahmung des AR6. 

Der IPCC hat sich eindeutig von seiner Rolle als wissenschaftliches Gremium entfernt und ist nun viel stärker in der politischen Interessenvertretung engagiert. Der Versuch, gleichzeitig eine Bewertung vorzunehmen und für die Sache einzutreten, ist nie eine gute Idee. Ich stelle die These auf, dass die politische Agenda des IPCC, die auf einen tiefgreifenden Wandel abzielt, mehr als nur eine kleine Rolle spielt, da sie sich hartnäckig auf unplausible Extremszenarien stützt und zahlreiche Fehler und Auslassungen in Bezug auf die Wissenschaft von extremen Wetterereignissen und Katastrophen enthält – beides trägt dazu bei, die Forderung nach einem dringenden und groß angelegten gesellschaftlichen Wandel zu unterstreichen.

Der IPCC befindet sich an einer Weggabelung und sollte reformiert werden. Er muss entweder als vertrauenswürdiges wissenschaftliches Gremium agieren oder alternativ seine derzeitige Rolle als Umweltorganisation, die auf einen tiefgreifenden Wandel drängt, in vollem Umfang wahrnehmen. Es gibt keinen Mittelweg.

 

Roger A. Pielke Jr. ist ein amerikanischer Professor im Environmental Studies Program und Fellow des Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences in Boulder, Colorado. Dieser Beitrag erschien zuerst auf seinem Blog „The Honest Broker".

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Klaus Dieter / 25.05.2023

Nachdem Marx nicht mehr zieht, ist die ganze Klimaapokalytze für die wahrhaft Gläubigen das neue Vehikel, um die gute alte frohe Botschaft unters Volk zu bringen. Frohes Pfingsten!

sybille eden / 25.05.2023

Transformation ist der neue Tarnbegriff des Faschismus moderner Art. Der IPCC übernimmt die Rolle der führenden Partei. Kein Wachstum bedeutet keinen technisch-wissenschaftlichen Fortschritt mehr, und beim Wachstum der Erdbevölkerung ein Programm eines neuen Holocaust ! Diese Transformation ist ein geplantes Menschheitsverbrechen und sonst nichts. Man sollte diese Ideologie ” POL- POTISMUS ” nennen !

Josef Cissek / 25.05.2023

@Heiko Stadler: ich empfehle das Gewicht alle Menschen zusammen mit der Erdkruste zu vergleichen. Die meisten (dumm)Mitmenschen sind der Meinung, es ist wie eine Ameise im Vergleich zu einem Elephanten.  Die Grünen glauben sogar, es ist umgekehrt ;-)))))))))))))))

Gerhard Schweickhardt / 25.05.2023

Zuerst meine Hochachtung zum Artikel. Der IPCC geht immer noch von einer zu hohen Wirksamkeit der CO2 Emissionen für die Erd-Erwarmung aus. Alle Szenarien werden als Prognosen verkauft und sind grob fehlerhaft. Ich nenne das, an der ersten Kreuzung falsch abgebogen. 97% des Kohlenstoffkreislaufes sind vom Menschen unabhängig. Eine Reduktion von CO23, durch den Lockdown 2021, hatte klar gezeigt, dass diese Reduktion nicht bewirkt. Erkenntnis Gewinn beim IPCC Fehlanzeige. Der Einfluss des Menschen auf die Umgebungstemperatur ist im Wärmeinseleffet beschrieben und begrenzt. Der politische Aspekt ist der, dass mit der propagierten Apokalypse Angst generiert wird und nach Hilfe ruft. Das ist der Auftrag des IPCC, den Menschen gemachten Klimawandel zu bestätigen. IPCC kann gar nicht mit den Achsel zucken, die Sonne mach e Zum weiteren werden Begriffe manipulativ vermischt. Die Klimaschutzmaßnahmen sind eine Umweltschädigung, nicht nachhaltig und nicht “gerecht”. Eine Ignoranz, die Agenda nicht zu stören. Hier haben sich wirtschaftlich Interessierte mit Teilen der Politik und Gesellschaft verbündet, ja auch mit illegalen Mitteln, Korruption, die öffentliche Meinungsbildung manipuliert. Zu erkennen am Klimaurteil des BVerG. Klimaschutz ist keine abwägende Politik, sondern eine Heilslehrte mit Apokalypse , Schuldzuweisung und Erlösung. Man fordert Bekenntnis, wie Frau Merkel. Das ist das ideales Machtmittel und zu tiefst undemokratisch. Wer bei der Rettung des Planeten nicht mit macht, ist ein Klimaschädling. Es wurde ein eigener Namensraum Klima XYZ gebildet. Auffallend sind innere Widersprüche, wie Atomausstieg CO2 frei, Naturschädigungen Windkraftanlagen umd LNG. Die Dimensionen auf die Volkswirtschaft wird ignoriert. Da wird das beste Kohlekraftwerk Moorburg Hamburg mit 2 Milliarden, ideologisch, zugemacht. Diesem Pfad zu folgen, ist ideologisch, zerstörerisch, weil alle Aspekte der Unmöglichkeit, die mittlere Erdtemperatur zu kontrollieren UMTERGEORDNDET wird.

Karl Emagne / 25.05.2023

Aber mal vorausgesetzt, der IPCC, die LG und andere Klimatrommler hätten recht, dass eine Erwärmung von 3°C bevorstünde. Dann stellte sich die Frage, warum wir unsere knappe Zeit mit unbezahlbaren Gebäudesanierungen verschwenden sollen, statt uns auf die ach so katastrophalen Folgen vorzubereiten. So unvorstellbar katastrophal wird nämlich die Erderwärmung, dass unsere Zukunft nicht mehr lebenswert sein wird. Dabei vermeiden es die Untergangspropheten, konkrete Umstände solch düsterer Szenarien zu benennen. Was könnte eine Spezies wie Homo Sapiens, die Witterungsbedingungen vom Südpol bis zum Äquator widersteht, ausrotten? Vielleicht ein “Hot-House” Klima wie auf der Venus? Da mag es realistischer sein, die CO2 - Emissionen auf der Venus zu verringern, um dort das Klima an Erdbedingungen anzugleichen.

Arnd Stricker / 25.05.2023

DAs hat schon etwas von Stalins Phantastereien der neuen Gesellsaft, von Maos großem Sprung nach vorn oder Pol Pots Steinzeitkommunisus. Gemeinsam ist alles dreien, dass sie verantwortlich für Tod, Elend und Not in unermesslichem Ausmass sind. Die Klimakirche hat sich nicht ein Land, sondern die ganze Welt vorgenommen.

Dr.Bernd Große-Lordemann / 25.05.2023

Dabei ist der „transformational change“ , also Merkels „große Transformation“, der Selbstzweck und der angeblich menschengemachte Klimawandel nur herbeimodellierter Vorwand! Die Auswirkungen dieser Irrsinnsagenda auf das Klima sind, sofern überhaupt messbar, winzig verglichen mit den ökonomischen und daraus folgenden sozialen Verwerfungen. Wir sollten diesen „Wohlmeinenden“ nicht folgen, damit es hinterher nicht wieder heißt:“Nein, wie isses denn bloß möglich gewesen?“ und der UN-Klimasowjet sollte umgehend aufgelöst werden!

Nate Green / 25.05.2023

Der IPCC mag vieles sein, aber im Grunde ist er vor allem Eines: Ein Vorwand. Eine Karnickel, das von Politikern aus dem Hut gezogen wird, wann immer sie eine Ausrede brauchen, um eine ebenso idiotische wie menschenverachtende Klimaagenda durchzusetzen, die nichts weiter bewirkt als Massenarmut und Mangelwirtschaft und deren eigentlicher Zweck nur darin besteht, ihren korrupten Apologeten die Taschen zu füllen. Der Verweis auf die angebliche “Wissenschaftlichkeit” ist das neuzeitliche Äquivalent zu der kirchlichen “Autorität” mit der in der beginnenden Neuzeit der Ablasshandel gerechtfertigt wurde. Der IPPC ist das, was früher der Papst war: Eine Scheinautorität, die der Geldmaschine der Machteliten die höheren Weihen verleiht. Dem Pöbel drohte man früher mit dem Höllenfeuer, dem man natürlich nur entgehen konnte, wenn man die Taschen des Kleurus kräftig füllte. Heute droht man dem Plebs mit der Klimahölle, der man nur entgehen kann, indem man den Grünärschen und ihren Lieblingen kröftig die Taschen füllt. Bereuet oh ihr Klima- und Erbsünder und zahlt. Der IPCC ist wie gesagt nur eine Ansammlung nützlicher Idiotien, die sich nicht zuletzt deshalb gern dafür hergeben, weil sie selbst bestens von diesem System profitieren. Derzeit findet sich ein ganzer Haufen Aasfresser, die sich um den Kadaver des verbliebenen westlichen Wohlstands balgen. Und der IPCC istganz vorne mit dabei.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com