Volker Seitz / 29.12.2017 / 07:49 / Foto: Seitz / 3 / Seite ausdrucken

Weltfussballer löst eiserne Lady ab

Liberia ist die älteste Republik des afrikanischen Kontinents. Nach der Stichwahl am 26. Dezember 2017 heißt der neue Präsident George Weah, nach Angaben der Wahl-Komission errang er 61.5 Prozent der Stimmen-

Es ist der erste friedliche Machtwechsel seit Jahrzehnten, 15 Jahre nach Ende des Bürgerkrieges. Nach zwölf Jahren und zwei Amtszeiten scheidet die Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf (72) aus dem Amt. Sie konnte nach dem brutalen Bürgerkrieg und der Übernahme der Staatsruine in Liberia erfolgreich die Demokratie festigen. Und sie erwirkte einen Schuldenerlass von 2,9 Milliarden Euro.

Durch erhöhte Exporte von Rohstoffen und durch ausländische Investitionen (zum Beispiel durch den weltgrößten Stahlproduzenten ArcelorMittal) hat das Land einen bescheidenen wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Der größte Produzent von Kautschuk in Liberia ist die Firestone Natural Rubber Company mit etwa 7.000 Mitarbeitern. Ihre Plantage in Harbel in der Nähe von Monrovia ist mit einer Fläche von 200 Quadratkilometern die größte Kautschukplantage der Welt.

Für den neuen Präsidenten George Weah, den ehemaligen Weltfußballer (AC Mailand, Paris St. Germain, Manchester City), bleiben die größten Probleme Frieden und Stabilität, der Kampf gegen die Armut (ein Drittel der Liberianer gilt als unterernährt), die korrupten Praktiken (Willkür und Bestechlichkeit sind Bestandteil des alltäglichen Lebens) und die Arbeitslosigkeit.

Weiterhin ist eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen, vor allem in der Rechtsprechung. Findet Weah Perspektiven für die Menschen, die nach einer würdevollen Existenz streben, kann die Zukunft tatsächlich erfreulich aussehen. Es gibt jedoch Gründe, den Optimismus vorerst noch zu zügeln. An seiner Abneigung gegen Korruption und Gewalt kann es kaum liegen, wenn der neue Präsident sich mit einigen von Charles Taylors engsten Vertrauten umgibt, der als einer der brutalsten Warlords Afrikas in die Geschichte eingegangen ist.

Hat der Kriegsverbrecher Taylor noch Einfluss auf Weah?

Charles Taylor wurde wegen Kriegsverbrechen in Den Haag zu fünfzig Jahren Gefängnis verurteilt und sitzt in Großbritannien in einem Hochsicherheitsgefängnis ein. Die BBC vermutet, dass er immer noch Einfluss auf die Politiker, insbesondere George Weah hat. Auf jeden Fall wird Jewel Howard-Taylor, die Ex-Frau des Schlächters, Vizepräsidentin.

Über 80 Prozent der Bevölkerung Liberias ist in der informellen Wirtschaft beschäftigt und damit von regelmäßigen Lohneinkommen und sozialen Leistungen ausgeschlossen. Liberia steht 2017 auf Platz 177 von 188 Ländern des Human Development Index. 70 Prozent der Bevölkerung sind jünger als 35 Jahre. Die Kriminalitätsrate ist hoch, ethnische Spannungen weit verbreitet. Die Bevölkerung hat wenig Vertrauen in Behörden, Polizei und Gerichte. Auf der Rangliste der Pressefreiheit belegt Liberia derzeit Platz 94 von 180.

Liberia (etwas größer als Österreich) wurde als unabhängiger Staat von ehemaligen Sklaven aus den Vereinigten Staaten gegründet. Es liegt an der westafrikanischen Atlantikküste (Pfefferküste) und grenzt an Sierra Leone, Guinea und die Côte d’Ivoire. Neben Äthiopien ist es der einzige Staat in Afrika, der nie unter Kolonialherrschaft stand. Seit 1822 wurden nach und nach etwa 10.000 freigelassenen Sklaven mit Hilfe weißer Philanthropen angesiedelt. Die American Colonization Society widmete sich der Rückführung befreiter Afrikaner. Der erste Vorsitzende dieser Gesellschaft war der spätere US-Präsident James Monroe. Nach ihm ist die Hauptstadt Liberias, Monrovia, benannt, in der heute ein Drittel der Bevölkerung lebt, mit der Hoffnung, dort Arbeit zu finden.

1847 erkläre Liberia unter Präsident Joseph Jenkins Roberts seine Unabhängigkeit. Konflikte zwischen den Nachkommen ehemaliger Sklaven und der ansässigen Ureinwohner prägen bis heute das Land. Ende des 19. Jahrhunderts schickte die liberianische Regierung so genannte „contract workers“ in die spanische Kolonie Fernando Po (heute Äquatorialguinea). Da die Rekrutierungs-, Arbeits- und Vertragsbedingungen sklavenähnlich waren, ermittelte der Völkerbund aufgrund von Berichten christlicher Missionare gegen die liberianische Regierung. Nach einem Tribunal 1930 wurde der Regierung eine Rüge erteilt und die liberianischen Sklaven und Zwangsarbeiter erhielten ihre Freiheit zurück.

Trotz Rohstoffreichtum eines der ärmsten Länder

Liberia ist trotz seines Rohstoffreichtums (Kautschuk, Palmöl und Eisenerz) und der verhältnismäßig geringen Einwohnerzahl von 4,5 Millionen Menschen eines der ärmsten Länder Afrikas. Das hängt auch mit der immensen Korruption zusammen, die bis in die Familienkreise der ehemaligen Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf reicht. Frau Johnson-Sirleaf hat drei Söhnen und ihrem Bruder hohe lukrative Posten zugeschanzt. Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Johnson-Sirleaf wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl 2011 wurde von der Opposition als äußere Einmischung heftig kritisiert. Wenig überraschend hat sie auch bei fragwürdigen Geldgeschäften mitgewirkt, die von den "Paradise Papers" im November 2017 aufgedeckt wurden.

2014 brach in Liberia, Guinea und Sierra Leone die Ebola Epidemie aus. Die Behörden blieben vor allem in Liberia monatelang untätig. 11.300 Menschen starben. Das Ebola-Virus steckt im Fleisch von afrikanischen Wildtieren (Bushmeat). Bushmeat ist Fleisch von kleinen Antilopen, Ratten, Affen, Stachelschweinen, Elefanten, Büffeln sowie Reptilien. Das liberianische Gesundheitssystem ist marode, die Ärzte verlassen das Land. Der Sohn der ehemaligen Präsidentin ging mit schlechtem Beispiel voran und arbeitet in den USA. Die WHO schätzte 2015, dass im Land lediglich 51 einheimische Ärzte arbeiten.

Die bildungspolitischen Versäumnisse sind gravierend. In Liberia sind 2013 (neuere Zahlen wurden nicht mehr veröffentlicht) alle 25.000 angehenden Studenten durch die Aufnahmeprüfung der staatlichen University of Liberia gefallen. Nicht ein einziger Kandidat hatte die obligatorische Englischprüfung bestanden. Der Sprecher der staatlichen University of Liberia, Momodu Getaweh, sagte der BBC am 26. August 2013, dass „einfach schlichtweg alle Bewerber zu schlecht waren“. Den Studenten fehle es an Enthusiasmus und sie hätten nicht einmal Grundkenntnisse der englischen Sprache, die essentiell für das Studium seien. Sprache bestehe aus Wortschatz, Grammatik und Satzbau.

Um die Macht und Willkür einzuschränken, ist jedoch der Zugang zu Bildung die wichtigste Voraussetzung.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“, das im Herbst 2014 in erweiterter siebter Auflage bei dtv erschienen ist. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: Seitz

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Johannes Schaefer / 29.12.2017

Danke für diesen unaufgeregten Bericht.

Winfried Sautter / 29.12.2017

Und?! Sollen wir uns jetzt dafür verantwortlich fühlen?!

Georg Förster / 29.12.2017

Ich wünsche dem neuen Präsident viel Erfolg. Besonders die Korruption im Land gilt es zu bekämpfen. Liberia ist wie viele Länder Afrikas sehr reich. Leider ist der Reichtum sehr schlecht verteilt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com